Archiv der Kategorie: Segelflug-News

Übersichtliche Kurznachrichten der Ereignisse im Segelflug.

Idaflieg Alpenfluglehrgang 2023

Der erste Termin des Alpenfluglehrgangs wurde leider aufgrund einer langen Schlechtwetterfront in Süddeutschland kurzfristig abgesagt. Zum neuen Termin vom 22.07.2023 bis 29.07.2023 haben sich dann dennoch vier Flugzeuge der Akafliegs aus Berlin, Darmstadt, Karlsruhe und unsere Wenigkeit in Königsdorf getroffen. Als die Speerspitze aus Braunschweig in Königsdorf am Freitag Abend eingetroffen ist konnten die Hallen der Münchner Akaflieger auf eigene Faust erkundet und das leckere Bier verkostet werden bevor wir herzlichst empfangen wurden. Bis zum Samstag morgen sind alle weiteren Akaflieger eingetroffen, sodass die ersten Eingewöhnungsfluge bis auf die schwäbische Alb durchgeführt werden konnten.

Am Sonntag sollte es dann das erste Mal ins Hochgebirge gehen. Während Marvin beim Trainer mitflog saßen Lars und Lotte in unserem Duo. Das Wetter zeigte uns klar den Ostweg Richtung Österreich. Bis zum Hochkönig (ca. 150km von Königsdorf) hat unser Team super harmoniert, es sind wunderschöne Bilder entstanden und wir haben viel gelernt. Der Duo beendete diesen schönen Flug dann frühzeitig auf der 50 Schilling Wiese in Österreich.

Leider war uns der Wettergott nicht gnädig, sodass die nächsten Tage aus theoretischen Grundlagen, Fluganalyse und Erfahrungsaustauschen bestand. Erst am Abreisetag versprach der Wetterbericht wieder fliegbares Wetter, sodass ein Hangflug bis an die Zugspitze erfolgen sollte. Nach einem langen Schlepp und viel Kurbeln in schwachem Steigen wurde klar, dass sich das Wetter bei uns doch viel schlechter entwickelt hat als angekündigt, sodass der Flug auf dem Nachbarflugplatz beendet werden musste. Trotzdem bedanken wir uns ganz herzlich bei der Akaflieg München als Ausrichter und Organisator der Lehrgangs, den Trainern und den anderen Akafliegern für eine sehr schöne und lehrreiche Woche. Wir kommen sehr gern bei besserem Wetter wieder 🙂 Quelle: ‚Akaflieg Braunschweig‚.

3 Top Gliding Tips & Tricks

Author Adam Woolley

I started gliding through my family, and since solo I’ve been flying for 24 years now, amassing 3500hrs soaring experience. So many tips and tricks I’ve learned along the way, in this article I plan to share with you some random experiences and thoughts on them!

Clear your head
When it comes to going cross country, it really helps to have your head clear of any doubts, because then you are really able to focus on your flight and nothing else on the ground. Have you arranged a crew for the day? If not, then this should be done before you arrive at the airfield, but if that’s not possible, then on the day is okay, though get this out of the way early. You’ll also want to check the condition of the trailer, especially if it’s a club trailer. Finally, have you filled up the car with fuel? Friends don’t mind coming to pick you up from the field, but if they’ve got to put fuel in the car and chase down wing stands etc. before setting off, as you can imagine this isn’t ideal…

Build a new panel
This is always an exciting time, customising your panel. It took me three panels, hundreds of hours, & multiple gliders to get my panels perfectly aesthetically pleasing, and functioning exactly as I like. So don’t expect to get it right the first time, though what I would like to say is that it’s important to start building your panel around your favourite vario first, then moving to your flight computer, and finally with the legalities of ASI, altimeter, radio, etc. When thinking about where to place your chosen instruments, consider how you like to scan your instruments when cruising and climbing. If you can reduce your scan rate, this will improve safety and also your fatigue levels. When I race, because I’m right-eye dominant, I have my scan focused on the centre and right of my panel, with superfluous information located on the left side.

Outland on purpose!
The end of winter is approaching, you’ve been practising for your first summer of cross-country flying, though you’re a little nervous about your first real outlanding. You can feel that you are being too timid, that you are restricting yourself while flying because you are worried. These feelings are normal, I had them too. When you finally do your first outlanding, a huge relief comes over you, then you think, that wasn’t so bad, what was I worried about?! So what can you do to help yourself? Find someone else in your situation at your club and arrange a day that you help each other to fly the following exercise, then retrieve each other. First of all, read my previous outlanding articles (GET HIGH STAY HIGH, PADDOCK SELECTION, and OUTLANDINGS: DO’S AND DON’TS), then take a tow to 4000’agl and set off in a direction without thermalling & towards known fields. Don’t outland in the field where you did your outlanding check as this will defeat the purpose. By taking a 4000’ tow, you’ll be able to go through all the thoughts I describe in my previous articles. I hope you found some of these key small articles interesting and helpful, I enjoyed writing them for you. Source: ‚Adam Woolley in Wings & Wheels‚.

Perlan Project: Review of Argentina 2023

Multiple weather studies for the next week did not show stratospheric waves of sufficient strength to soar to high altitudes. So we made the tough, bittersweet decision to pack up and return to Minden.

In El Calafate in 2023 Airbus Perlan Mission II:

  • Soared to 60,300 feet in very challenging wave conditions
  • Spoke to 775 students from the El Calafate area about the stratospheric research conducted over their town
  • Presented to civic organizations and visitors to the hangar in El Calafate
  • Gathered data from flights and balloon launches that will be shared with researchers around the world
  • Signed an agreement of cooperation between Airbus Perlan Mission II and the Research and Development Department of the Argentine Air Force
  • Perlan Project and Aerolineas Argentinas agreed to jointly promote the concept and practice of sustainable aviation.

On Sunday afternoon the Aero Club Lago Argentino hosted Team Perlan for a farewell barbeque or asado. We were so honoured to have jefes from ANAC, EANA, PSA, Naval Prefactura, Gendarmeria Nacional, and Santa Monica give us a great send-off. The grilled chorizo and lamb were perfect! The dulce de leche layered cake was fabulous. The heartfelt words and gifts will stay with us forever. Source: ‚Perlan Project‚.

Vinon ist 60jährig

Die AAVA (Association Aéronautique Verdon Alpilles) aus Vinon durfte am Samstag, 16. September, ihr 60jähriges Bestehen feiern. An der kleinen Feier nahmen neben dem Bürgermeister Vinons, Claude Cheilan, 160 Personen teil.

Der Verein darf auf eine lange Tradition der Organisation von Segelflug-Wettbewerben zurückblicken, legendär sind die CMVVM’s, die in der Segelfluggemeinde den Status von „Zwischen-Weltmeisterschaften im Alpenfliegen“ genossen und sehr gut besetzt waren. Der Verein wird 2024 die Französischen Staatsmeisterschaften organisieren und bewirbt sich für die Weltmeisterschaften im Jahr 2027. Bildergalerie. Quelle: ‚Flugplatz Vinon‚.

Fliegerdenkmal vor 100 Jahren eingeweiht

Vor 100 Jahren wurde das Fliegerdenkmal auf der Wasserkuppe eingeweiht. Zehntausende Menschen verfolgten die Zeremonie. Doch die Feier wurde getrübt: Im anschließenden Flieger-Wettbewerb kam ein Pilot ums Leben, drei verletzten sich bei Abstürzen.

Wasserkuppe – Es war kein schöner Tag, der 30. August 1923. Ein heftiger Nordwest-Wind fegte über die Wasserkuppe im Kreis Fulda. Es war grau. Und trotzdem wollten Zehntausende sich dieses Ereignis, die Einweihung des Fliegerdenkmals nicht entgehen lassen. Es sollte an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Piloten sowie die toten Segelflieger erinnern.

Rhön: Vor 100 Jahren – Unfälle trüben Fliegerdenkmal-Einweihung
Schon am frühen Morgen machten sich unabsehbare Menschenmassen auf den Weg in Richtung Wasserkuppe. Der Gersfelder Bürgermeister Seifert hatte die Bevölkerung aufgerufen, aus diesem besonderen Anlass die Häuser zu beflaggen. Die Reichsbahn setzte sogar Sonderzüge nach Gersfeld ein. Einer davon hatte allerdings so große Verspätung, dass die Fahrgäste zu spät zur Feier auf die Wasserkuppe kamen.

Sogar 70 Automobile, für die damalige Zeit unvorstellbar viele, fuhren zur Einweihung auf den höchsten Berg in Hessen. Ein Motorflugzeug landete auf dem Berg der Flieger. Aus den umliegenden Orten der Rhön kamen ganze Schulklassen mit ihren Lehrern, um Zeugen dieses besonderen Ereignisses zu werden, schreibt Joachim Jenrich in seinem Buch „Die Wasserkuppe – Berg mit Geschichte“.

Viele Ehrengäste waren am 30. August auf die Wasserkuppe gekommen. Unter ihnen General Erich Ludendorff, der Bruder des ehemaligen Deutschen Kaisers, Wilhelm II, der flugbegeisterte Prinz Heinrich von Preußen, Felix Graf Luckner, genannt der Seeteufel, der Frankfurter Oberbürgermeister Dr. Georg Voigt, der preußische Kultusminister Otto Boelitz und viele Generäle sowie Pour-le-Merite-Flieger.

Das Denkmal wurde auf einem Vulkanschlot unterhalb des Gipfels errichtet. Basaltsteine und -säulen wurden dazu zusammengetragen. Eine von Bildhauer August Gaul geschaffene Adlers-Skulptur thront auf den Basaltsteinen. Die bronzene Gedenktafel trägt den Text: „Wir toten Flieger bleiben Sieger durch uns allein. Volk, flieg du wieder und du wirst Sieger durch dich allein.“ Quelle: ‚Fuldaer Zeitung‚. Foto: ‚Arnulf Müller‚.


Hintergrund zum Fliegerdenkmal
Die Errichtung des Denkmals geht auf eine Initiative des Rings der Flieger zurück, der nach Ende des Ersten Weltkriegs als Zusammenschluss verschiedener fliegerischer „kameradschaftlicher Vereinigungen“ entstand. Das Denkmal ist jenen gewidmet, die „im Frieden und im Krieg im Kampf um die Eroberung der Luft ihr Leben gewagt und eingesetzt, mit ihrem Tod ihr Streben besiegelt haben“. Die Idee einer Deutschen Flieger-Gedenkstätte entstand vermutlich 1922 und sollte ursprünglich im Harz verwirklicht werden. Doch da die Wasserkuppe deutschlandweit in den 1920er Jahren das Zentrum des Segelflugsports wurde, entschied man sich für den Berg der Flieger.

Ferien-Programm auf dem Flugplatz

Im Rahmen des Sommerferienprogramms bekamen 14 Jugendliche die Gelegenheit, den Segelflugsport aus nächster Nähe zu erleben. Die Veranstaltung, die schon einige Male stattfand, bot den Teilnehmern ein spannendes und lehrreiches Programm.
Während des Tages wurden insgesamt 28 Flüge durchgeführt, von denen alle Jugendlichen zweimal mitfliegen konnten. Die Flüge dauerten bis zu 15 Minuten, genug Zeit, um die Freude des Fliegens und die Aussicht aus luftigen Höhen zu genießen.
Vor dem Start der Flüge erhielten die Jugendlichen eine kompakte theoretische Einweisung. Hierbei wurden wichtige Themen rund um das Segelfliegen besprochen, wie zum Beispiel warum und wie ein Flugzeug fliegt, die Techniken, die ein Segelflugzeug in die Luft bringen, die Möglichkeit, mehrere Stunden in der Luft zu bleiben und dabei viele hunderte Kilometer zu fliegen, sowie der Ablauf der Segelflug-Ausbildung. Bemerkenswert ist, dass die Segelflugausbildung bereits ab einem Alter von 14 Jahren möglich ist. Die praktische Umsetzung folgte direkt im Anschluss an die Einweisung.

Die Teilnehmer starteten mit dem Fliegen im Doppelsitzer an der Seilwinde, begleitet von erfahrenen Piloten. Dieser unmittelbare Übergang von der Theorie zur Praxis ist charakteristisch für den Segelflugsport. Wer im Frühjahr mit der Ausbildung beginnt, startet direkt mit den ersten Flügen. Oft kann schon zum Ende des Sommers der erste Flug ohne Fluglehrer erfolgen. Der Tag endete mit vielen strahlenden Gesichtern und wir hoffen, Begeisterung für diesen einzigartigen Sport geweckt zu haben. Quelle: ‚Sportfliegerclub Malmsheim e.V.‚.

Flugfest in Königsdorf

Viel zu sehen gab es am ersten Septemberwochenende auf dem Gelände des Segelflugzentrums in Königsdorf beim Fliegerfest. Demonstrationen der verschiedenen Luftsportarten samt akrobatischer Flüge von waghalsigen Piloten zeigten die Piloten des Segelflugzentrums ihren Besuchern jüngst an ihrem Flugfest in Königsdorf. Außerdem gab es diverse Segel-, Ultraleicht- und Modellflugzeuge zu bewundern, darunter rare Oldtimer-Modelle. Den Besuchern bot sich auch die Gelegenheit, selbst ins Flugzeug zu steigen und selbst Flüge zu buchen.

Bei idealer Thermik zeigten die Piloten am Samstag und Sonntag ihr Können und genossen den Applaus tausender Schaulustiger. Wer selbst in ein Segel- oder Motorflugzeug steigen wollte, um die landschaftlichen Vorzüge des Oberlands einmal aus der Vogelperspektive zu betrachten, musste sich jedoch gedulden.

Warteschlangen bei strahlendem Himmel
Schon am Samstagvormittag bildeten sich lange Warteschlangen vor dem Startplatz. „Die ersten waren schon kurz vor 10 Uhr hier“, berichtete Christian Göppner von der Akaflieg München. Ein kurzer Rundflug im Segelflugzeug kostete nur 45 Euro, eine Motorflugzeugtrip 60 Euro. Andere versuchten derweil ihr Glück bei der Tombola und hofften auf den Hauptgewinn. Neben einem Rundflug gab es noch 300 weitere Preise zu gewinnen.

Das Hauptaugenmerk der Besucher galt erneut den spektakulären Vorführungen der Piloten. So zeigte Sascha Odermann Loopings und malte mit den Rauchspuren ein Herz in den Himmel über Königsdorf. Der ehemalige deutsche Motorflug-Kunstflugmeister vollführte diese Kunststücke in der Mü 30 „Schlacro“ – ein Modell, an dem viele Jahre lang im Segelflugzentrum gebastelt und geschraubt wurde. „Es erfüllt mich mit total viel Stolz, dass ich mich nach vier Jahren Pause hier wieder präsentieren konnte“, schwärmte Odermann nach seiner Show.

320 Kilometer pro Stunde: hohe körperliche Belastung für Piloten
Moderator Michael Watzke verwies darauf, dass der Pilot bei seinen waghalsigen Manövern Spitzengeschwindigkeit über 320 km/h erreicht hatte und in diesem Flugzeug hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt war.

Mit etwas weniger Getöse, aber nicht minder eindrucksvoll war Wolfgang Schieck unterwegs. Der erfahrene Pilot bewies eindrucksvoll, warum er in diesem Jahr bei der Segelkunstflugweltmeisterschaft in Polen mit der deutschen Mannschaft die Silbermedaille holte.

Abends zeigten die Junioren ihr Können
Vorführungen des Königsdorfer Junioren-U25-Teams, das jüngst den deutschen Meistertitel feierte, sowie Modellflugzeugkunststücke von Jens Leubecher und Heißluftballons erfreuten die Besucher bis in die Abendstunden. Quelle: ‚Merkur.de‚.

Wellenfluggebiet Murgtal ändert

Das bisherige Gebiet verliert seine Gültigkeit. Neu gibt es drei Gebiete: Murgtal Nord, Murgtal Mitte und Murgtal Süd. Insgesamt sind die drei Gebiete sowohl im Norden als auch im Süden größer als das bisherige Wellenfluggebiet. Das zentrale Gebiet „Murgtal Mitte“ liegt im Bereich der Hornisgrinde mit dem am meisten genutzten Fluggebiet. Die Aufteilung gewährleistet eine bessere Freigabe durch die DFS für das Hauptgebiet „Murgtal Mitte“ bis normalerweise FL 160, jedoch maximal Flugfläche 195.

Mit der neuen Festlegung sind An- und Abflüge zum Baden-Air-Park beim aktivierten Gebiet „Murgtal Mitte“ für die DFS besser koordinierbar als beim bisherigen Gebiet. Die neuen Grenzen wurden in Zusammenarbeit mit den „Wellenflugexperten“ der Fliegergruppen Offenburg und Freudenstadt abgestimmt. Das genaue Verfahren für das Segelfluggebiet „Murgtal“ ist nachzulesen im Auszug aus der Betriebsabsprache zwischen BWLV und DFS.

Diese findet sich im Bereich des AK Sektoren hier zum Download. Auch die Koordinaten des Wellenfluggebiets Murgtal stehen hier im Open-Air-Format zum Download zur Verfügung. Quelle: ‚BWLV‘ und ‚Wellenfliegen.de‚.

Syfrig und Höllmann Segelkunstflug-Meister

Vom 23. bis 27. August fand in Amlikon die Schweizermeisterschaft im Segelkunstflug statt. Nach sechs geflogenen Programmen in den Kategorien Sportsman und Advanced wurden die neuen Schweizermeister auserkoren.

In der Klasse Sportsman:

  1. Manuel Höllmann
  2. Fabian Grunder
  3. Nicolas Rouvé

In der Klasse Advanced:

  1. Christian Syfrig
  2. Roman Baumer
  3. Pascal Zollikofer

Quelle: ‚SFVS‚.

Air- & Space Days 2023 sucht Helfer/-innen

Für die Betreuung des Segelflug-Infostandes anlässlich der Air- & Space Days vom 6. bis 8. Oktober 2023 im Verkehrshaus Luzern suchen wir begeisterte HelferInnen. Dazu stehen ein Flugzeugrumpf und zwei Simulatoren zu Verfügung. u förderst mit Deiner Mithilfe nicht nur den Nachwuchs unseres wunderschönen Sportes, sondern erlebst hautnah eine der spektakulärsten Flugshows über Luzern mit und wirst für Deinen Einsatz finanziell vergütet. Quelle: ‚SFVS‚.

Einladung zur BWLV-Mitgliederversammlung

Termin: Sonntag, 29. Oktober 2023
Ort: SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark Stuttgart,
Friedrich-Strobel-Weg 4-6, 70597 Stuttgart
Beginn: 10 Uhr
Anschließend: Steh-Imbiss für alle Teilnehmer im Foyer

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Grußworte
  3. Ansprache und Bericht des Präsidenten
  4. Verleihung des Innovationspreises 2023 der Hellmut Niethammer Stiftung
  5. Entgegennahme des Geschäftsberichtes mit Jugend- und Sportberichten
    (adler-Veröffentlichung, Ausgabe September 2023)
  6. Rechnungsabschluss 2022
    Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2022 mit Bericht der Rechnungsprüfer
  7. Entlastung des Präsidiums
  8. Haushaltsplan 2024, Genehmigung des Haushaltsplanes 2024
  9. Wahl der Rechnungsprüfer
  10. Antrag des Präsidiums auf Neufestsetzung des Mitgliedsbeitrags
  11. Anträge von Mitgliedern
  12. Ehrungen
  13. Verschiedenes, Mitgliederversammlung 2024: Zeitpunkt, Ort

Anträge von Mitgliedern zur ordentlichen Mitgliederversammlung müssen mit Begründung beim Geschäftsführer des Verbandes spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung eingegangen sein.

Über Gegenstände, die nicht auf der Tagesordnung stehen, oder verspätet eingebrachte Anträge, darf in der Mitgliederversammlung nur verhandelt werden, wenn die einfache Stimmenmehrheit der Versammlung und des Präsidiums gegeben ist (§22, Abs. 2, BWLV-Satzung).

gez. Eberhard Laur, Präsident des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes

Avoid this Terrain when Soaring

As a soaring pilot, we are typically attracted to the fluffy clouds, ridges with wind blowing up them, and hot environments that are conducive to soaring. It’s a great challenge to always find hotter and more buoyant areas relative to others around them. But what about the areas to avoid, it’s not something that we talk about very often. So I’ll do my best to describe the areas we must avoid in order to have a successful soaring or racing flight!

Wet Terrain
There are no surprises here, it pays to avoid wet terrain! There are two ways to identify these places, as always a successful flight begins with a thorough plan. This can be done by researching your local met services, where were the rainfalls in the last week and evening in particular, and where were the heaviest patches also. If it’s not possible to avoid such areas due to the task setters‘ requirements, then proceed with caution, stay high, and don’t be so aggressive in your thermal selection. You can also expect soft conditions when flying in the vicinity of river valleys where the cooler air pools.

Rain showers
No surprises here, typically speaking it pays to avoid rain areas. Along with the degradation of the glider’s performance, you can plan on losing a lot of altitude in a short amount of time, so have excess in hand just to be safe. Expect the area to be unsoarable behind a shower, the area will be flooded by cold air, which will be totally void of any convection and can remain this way for many hours. On the upside, a rain shower may save your day! When an overgrown cumulus gets to the stage of producing rain, the outflow of the rain area will produce a line of lift marked by small wisps of cu. You may actually find lift in the rain, just don’t bank on it! Along with the degradation of the sailplanes‘ performance and the descending air, you can expect to generally lose height though…

Downwind of lakes
We’ve been talking a lot about water, so one more for the playbook. When a lake is long and the wind direction is along it, it’s likely that a pool of stable air will form downwind. Fortunately, it’s also likely that the temperature differential of the lake to the leading edge fields will cause a nice little climb, just don’t find yourself downwind of the lake and low, it typically doesn’t end well…

Down-wind sloping terrain
It wasn’t until I flew in Slovakia for the first time in 2017, that I really started to take note of different elevations in the terrain, no matter how small or large. It really came into play in Australia when I noticed that uphill sloping terrain with the wind on its face, produced plentiful thermals, when the wind is 180* in the opposite direction, it sure was a different story.. So don’t get caught downwind or down-sloping terrain. The air is typically displaced from the colder surroundings down to the warmer levels, making the airmass in that area more stable.

When local soaring or flying across country, don’t just aimlessly fly along, always have the willingness to learn, and ask yourself why areas are good, and in this topic’s thread, poor. When you can identify both, it helps with your soaring decisions. Stay high, dry, and out of trouble! Source: ‚Adam Woolley, Wings & Wheels‚.

Bundesrat verabschiedet 7 Objektblätter für Flugplätze

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. August 2023 die Anpassungen der Objektblätter für die Flugplätze Saanen (BE), St. Stephan (BE), Zweisimmen (BE) und San Vittore (GR) beschlossen sowie neue Objektblätter für die Flugplätze Pfaffnau (LU), Bad Ragaz (SG) und Leysin (VD) genehmigt. In den Objektblättern legt der Bund generelle Vorgaben für die Infrastruktur und den Betrieb der Flugplätze fest.

Die Flugplätze Saanen, St. Stephan und Zweisimmen funktionieren als Flugplatzsystem mit Aufgabenteilung. So schafft der Bund für den Flugplatz St. Stephan die rechtlichen Voraussetzungen für die Umnutzung von einem Militärflugplatz in ein ziviles Flugfeld. Für den Flugplatz Saanen hob er im Objektblatt die anteilsmässige Beschränkung des Helikopterverkehrs auf; neu sind die Rettungsflüge explizit aufgeführt. Das Objektblatt Zweisimmen enthält bei den Zweckbestimmungen neu ebenfalls Güter- und Personentransportflüge mit Helikoptern.

San Vittore kann Lager weiter durchführen
Die Anpassung des Objektblatts San Vittore beinhaltet eine Erweiterung des Flugplatzperimeters, damit dort das jährliche Segelfluglager des Aeroclubs der Schweiz stattfinden kann. Die Objektblätter für die Flugfelder Pfaffnau (Heliport), Bad Ragaz und Leysin (Heliport) sind neu.

Die Standortkantone Bern, Graubünden, Luzern, St. Gallen und Waadt stimmten den Objektblättern zu. Es bestehen keine Widersprüche zu ihren kantonalen Richtplänen. Aus der öffentlichen Mitwirkung der Bevölkerung ergaben sich ebenfalls keine grösseren Differenzen. Lediglich beim Heliport Pfaffnau wurde die Anzahl Flugbewegungen im Gebiet mit Lärmbelastung zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt um rund 20% reduziert und auf 2500 pro Jahr festgelegt. Quelle: ‚BAZL‚.

Stefan Langers Weg zum Grand-Prix-Weltmeister

Der Wettbewerb in Pavullo (Italien) war gezeichnet von durchwachsenem Wetter. Begonnen hat er mit neutralisierten Tagen wegen unfliegbaren Wetters und Besserungen traten auch nur langsam auf. Der erste wirkliche Wertungstag begann mit einer kleineren Aufgabe von 119 km. Doch Stefan Langer ließ sich nicht vom Warten und dem durchwachsenen Wetter einschüchtern und startete direkt mit einem Tagessieg in den Wettbewerb. Mit 114,9 km/h verdiente er sich seine ersten 10 Punkte und schnupperte am Weltmeistertitel.

Im zweiten Rennen wurde die Aufgabe durch das besser werdende Wetter auch vergrößert, 168 km galt es zu fliegen. Dabei blieb einer immer vorne dabei: Stefan Langer. Doch am Ende musste er sich gegen den amtierenden SGP (Sailplane Grand Prix) Weltmeister Sebastian Kawa im Ventus 3 geschlagen geben. Dieser spielte sein Können aus und konnte mit zwei Minuten Vorsprung gewinnen. Auf Platz drei landete an diesem Tag Tilo Holighaus (Ventus 3). In der Gesamtwertung änderte dies allerdings nicht viel, Stefan Langer blieb mit sechs Punkten Vorsprung auf Weltmeisterkurs.

Am dritten Tag gab es dann den ersten Dämpfer. Nach einer großen Aufgabe von 310 km gelang es Stefan nicht, über die gesamte Distanz sein Potenzial zu zeigen. Führte er doch große Teile der Aufgabe an, so reichte ein Fehler, um eingeholt zu werden und somit schaffte es der Pulk schließlich, ihn zu überholen. Dies bedeutete am Ende des Tages Platz zwölf und nach zwei tollen Tagen null Punkte. Da Tilo Holighaus an diesem Tag den Tagessieg holte, schrumpfte der Vorsprung von Stefan in der Gesamtwertung auf einen Punkt. Der Lichtblick des Tages: Auch Verfolger Sebastian Kawa und Alberto Sironi (AS 33) patzten und konnten nicht aufholen.

Nun stand also ein spannendes Finale auf dem Programm. In der Gesamtwertung konnten, auch durch den Extra-Punkt für das finale Rennen, noch sechs Piloten Weltmeister werden. Dieser Tag bedeutete pure Spannung und die kleinere Aufgabe von 240 km lud zu einem Spektakel ein, denn es wurde nicht so einfach wie gedacht. Stefan legte wie an den Tagen zuvor direkt in seinem Tempo los und konnte sich an die Spitze setzen, doch wie auch am Tag zuvor schlich sich ein Fehler bei ihm ein und der Pulk konnte aufschließen. Nun hieß es „Nerven bewahren“. Dass dieser Tag für alle schwierig wurde, zeigt die Penalty-Liste: Acht Verstöße wegen zu niedrigen Überfliegens der Ziellinie. Am Ende war es für Stefan Tagesplatz 9 und damit nur ein Punkt für die Gesamtwertung. Ob das genug ist? Ja! Denn alle direkten Verfolger von Stefan machten Fehler und hatten Probleme mit dem Wetter oder der Technik.

Die Gesamtwertung wurde einmal durchgemischt. Am Ende standen Stefan Langer sowie Erik Borgmann (JS3) mit 19 Punkten auf Platz eins. Doch Stefan wurde trotz Punktgleichheit, aber aufgrund seines erflogenen Tagessieges am ersten Wertungstag, Erster und somit Grand-Prix-Weltmeister. Tilo Holighaus beendet den Wettbewerb nach einem 16. Tagesplatz auf Gesamtplatz vier und Sebastian Kawa flog an diesem Tag nicht die korrekte Aufgabe, was schließlich null Punkte und Gesamtplatz sechs bedeutete. Alberto Sironi belegte mit seiner AS 33 den fünften Platz in der Gesamtwertung. Es schien, als hätte das dramatische Skript des SGP Finals 2023 genau das geplant: einen sehr spannenden Wettbewerb mit Stefan als Gewinner. Quelle: ‚Schleicher-Flugzeugbau‚.

Aero Gliding Expo oder EuroGlide Expo oder beides?

Information der EuroGlide Expo aus Bremen: Zum 30ten Jubiläum der Aero in Friedrichshafen scheint sich die größte Messe der General Aviation auf Ihre Wurzeln zu besinnen, und wirbt mit der „Aero Gliding Expo“, einer Extra Halle auf der Aero im April, für den Bereich Segelflug. Eine, wie ich finde, sehr positive Entwicklung, war doch zuletzt der Segelflug auf einer Messe, die für sich den Anspruch erhebt, die führende Messe für die General Aviation zu sein, recht unter repräsentiert. Wir gratulieren der Aero zu dieser Entscheidung! Diese Entwicklung ist sicherlich zu einem großen Teil unserer Initiative zu verdanken,, was wiederum zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und national sowie international wahrgenommen werden. Der ein oder andere wird sich sicherlich fragen: „Macht dass die Bemühungen um eine EuroGlide Expo nicht hinfällig?“ Die Antwort kann nur ganz klar lauten: „NEIN!“

Wir wissen natürlich, dass die Aero für viele, gerade die größeren Hersteller, auch in Zukunft unverzichtbar sein wird. Gilt es hier nicht nur den Kontakt zum Kunden zu suchen, sondern natürlich auch zu netzwerken, also Kontakte zu Politik und Wirtschaft zu knüpfen und zu pflegen. Mit der Umplanung der EuroGlide aus dem Frühjahr 2024 auf den 10./11. November 2024 nehmen wir nicht nur Rücksicht auf die, zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich schon anlaufende Saison, sondern wir haben uns dadurch auch bewusst dieser Konkurrenzsituation entzogen und stellen Sie als Aussteller nicht vor die Entscheidung „Aero oder Euro?“!

Mit der Einladung des Deutschen Segelfliegertages auf die EuroGlide Expo (Zusage wird noch erwartet), einer der am meisten geäußerten Wünsche, gehen wir einen weiteren Weg zur Alleinstellung! Ein großes und ein kleines Forum für rund 1000 bzw. ca. 350 Gäste bietet, neben dem Podiumprogramm des DAeC, zahlreiche Möglichkeiten für interessante und spannende Vorträge und Events. Ebenso ist der DSV geladen, den wir herzlich einladen diese Bühne(n) ebenfalls zu nutzen. Für die kommenden Jahren gab es schon Ideen und Anfragen, unsere Veranstaltung für Segelfliegertage anderer europäischen Verbände zu öffnen. Das unterstreicht die Idee einer europäischen Plattform unseres Sports! Mit der FAI und dem Virtual Sailplane Grand Prix der FAI zum Beispiel, ist ein spannendes Live-E-Sports-Event angedacht, das nicht nur „alte Hasen“ anziehen wird, sondern den Segelflug auch für „Nicht-Flieger“ erfahrbar macht! Weitere spannende Vorträge sind in Vorbereitung! Wir nehmen natürlich auch gerne Vorschläge zu nicht kommerziell bewerbenden Vorträgen und Events an. Mit bis zu 12.000m² geplanter Ausstellungsfläche und 120+ geladenen Segelflug bezogenen Ausstellern aus Europa und Übersee, sucht die Idee der EurogGlide Expo schon jetzt ihresgleichen, und wir sehen hier die einmalige Chance, zusammen mit Ihnen eine einzigartige Plattform für unseren Sport zu gestalten! Die Messe Karlsruhe mit der unmittelbaren Nähe zu Segelfluggelände des LSG Rheinstätten, bietet hierzu alle Möglichkeiten, um uns weiterentwickeln zu können. Weitere Infos und Ausschreibungsdetails folgen in Kürze auf einem neuen, offiziellen Internetauftritt. Quelle: ‚EuroGlide Expo‚. Foto: ‚LSG Rheinstetten‚.

Websites von Michel Charpentier umgezogen

Die von den Südfrankreich-Fliegern geschätzten Wetter-Informationen, Satellitenbilder, Druckverteilung in mehreren Höhenbändern und die Windprognosen von Michel Charpentier sind seit dieser Woche hier an einer neuen Adresse zu finden.

Stefan Langer is SGP World Champion

Stefan Langer from Germany won the SGP World Series XI. Erik Borgmann from Netherlands took 2nd place and Hermann Leucker from Germany took 3rd place after a gripping final race at SGP Final Pavullo. To see the full results go to this website.

Vorbereitungen zur Segelflug-WM in Australien

Die Segelflug-Weltmeisterschaft vom 2. bis 16. Dezember in Narromine, Australien, wirft ihre Schatten voraus: Am vergangenen Wochenende wurden in Lengerich (NRW) vier Segelflugzeuge von Mitgliedern der deutschen Nationalmannschaft in einen Spezial-Container des DAeC verladen. Hinzu kamen zwei weitere Segelflugzeuge von ungarischen und belgischen „Untermietern“.

Das Verladen in Container ist komplizierter, als es aussehen mag. DAeC-Vizepräsident Rudi Baucke, der den Transport organisiert und auch bereits Erfahrung mit der Verschiffung von Segelflugzeugen hat, begleitete die Aktion. „Der Einbau der Segelflieger hat anderthalb Tage gedauert“, berichtet er. „Sobald der Zoll in Münster die Fracht abgenommen und den Container versiegelt hat, wird er per LKW in den Zollhafen nach Hamburg verbracht. Von dort geht es einige Tage später mit einem Containerschiff zum Mittelmeer, durch den Suezkanal und weiter nach Sydney, Australien.

Dort wird er etwa Ende Oktober oder Anfang November ankommen. Anschließend geht’s weiter mit dem LKW zum Austragungsort nach Narromine.“ Nach Beendigung der Weltmeisterschaft in der Standard-, Club- und der 15-Meter-Klasse nehmen die Segelflugzeuge den gleichen Weg zurück und werden voraussichtlich Ende Februar 2024, rechtzeitig zu Saisonbeginn, wieder in Deutschland sein. Quelle: ‚BuKo Segelflug‚.

Erfolgreicher Fluglehrerkurs in Amlikon

Neben dem morgendlichen Theorieunterricht konnte dank tollem Flugwetter täglich geflogen werden. In der ersten Woche haben die sechs Anwärter die Geduld der drei Instruktoren gefordert, doch in der zweiten Woche wendete sich das Blatt.

Die drei Instruktoren haben als Flugschüler die angehenden Fluglehrer mit viel Fantasie in allen erdenklichen Situationen gefordert. Die erhitzten Gemüter und geschunden Körper konnten dank abendlicher Abkühlung im Pool und regionalen Apfelspezialitäten wieder revitalisiert werden. Die sechs frisch brevetierten Fluglehrer freuen sich auf die Arbeit in ihren heimischen Flugschulen. Quelle: ‚SFVS‚.

Gratis-Marktplatz für Segelflieger

Auf dem flieger.markt können Sie alles, was mit Segelflug zu tun hat, verkaufen. Der flieger.markt ist kostenlos und übersichtlich. Es ist einfach, Inhalte einzustellen und Sie werden nicht von Werbe-Einblendungen gestört.

Nutzen Sie flieger.markt, um nicht mehr benötigter Flieger-Ausrüstung ein „zweites Leben“ zu schenken und stellen Sie Ihr Flugzeug, Anhänger, Zubehör, Instrumente usw. ein.

flieger.news hat mehr als 130’000 Leser pro Jahr und ist eine attraktive Plattform für Ihr Angebot.

Sollten Sie bei der Anzeigen-Aufgabe unerwartet auf Schwierigkeiten stossen, helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich weiter: einfach eMail an: info@‪flieger.news.

The Farm Dog – Problems After a Land-out

While I’m only about 50% successful in meeting farmers in land-outs, I am about 80% successful in meeting the farm dog who, invariably, is a 100+ pound package of vicious snarling teeth with a “take no prisoners” attitude. In fact, this dog has been waiting all of his life to protect his family and kill the dangerous interloper (that’s you) who dropped in from the sky to invade his home. I’m semi-serious here, and mention this so that you are not surprised when you are greeted – before meeting the farmer – by his hound who acts like he wants to kill you as you approach the farmhouse. If this happens, here are a few suggestions: Stop advancing toward the house or toward the dog (this alone may stop the dog’s response). Turn your head deliberately to the side and do not look at the dog or its eyes (dogs take eye contact as a sign of aggression). Speak only in a low soothing voice and do not smile nor show your teeth (teeth are another dog sign of aggression). Usually, the dog will have made such a racket that the farmer or a family member will show up. If the farmer doesn’t show up, retreat (if nobody came during the barking demonstration it means that there is probably nobody home). Don’t try to make friends with the dog, or give him your sandwich, or try to play “Dog Whisperer” – it is the dog’s job to protect that house and he is more likely to make an impression on you than you are to make friends with him.

Livestock
Usually, a field that you will select for outlanding will not have livestock in it – and I’ve never heard of a real incident of any animal damaging a glider left alone. I have had some instances of sheep and cows clustering near (and blocking) the gate at the end of the day as they anticipate a farm hand opening the gate to herd them down the road and back to the barn. But the good part of this scenario is that it means somebody is coming soon. If you have to get a trailer through such a roadblock it’s not difficult to control the animals – if you drive slowly, don’t swing the gate open too wide, and don’t let them start moving toward the open gate.

Soft fields
There is a trick that you can use to tamp down a very soft field so that you can get the trailer into the glider – even if it looks like you can’t tow a trailer into the field without getting stuck. Remove the trailer from the vehicle (hopefully a 4X4) and drive the vehicle (without the trailer) straight at the front of the glider, then fully around the glider, and then exit on the same path at the front of the glider that you came into the field on. Do this 3 or 4 times until you have tamped down a pretty firm pathway from the gate to the front of the glider and around the glider. The path will look like a circle with a stem at the front of the glider. Only then reconnect the trailer to the car, drive in toward the glider and around the glider with the trailer on the path that you made – stopping at the stem with the trailer rear pointed at the glider. After loading the glider, you can drive out with the loaded trailer on the pathway. I would do this only with the farmer’s permission – or in a situation where I could not find the farmer and there was no other way to get the glider out.

If you can pull the glider out of a soft field with a 4X4 or tractor, try to get the main wheel on a row where a tractor wheel has been. This usually packs down the soil well enough for the main wheel to roll without digging in. There is a way of rolling the glider on wooden boards shifted ahead of the main wheel that prevents the main wheel from sinking in – but it’s very tedious and slow and requires several people.

If the glider has dug into a mushy soft field, it is very important to free the main wheel before trying to rotate the glider in place. Turning the glider from the wing tips while the landing gear is still stuck in soft soil or mud causes a very high twisting load on the main landing gear that it was never designed for. This will likely cause damage to the undercarriage.

A useful device for extracting a glider that has dug into a soft field is a military-style “entrenchment tool”. Available online or from military surplus stores, these are basically small folding shovels – inexpensive and much better than digging out the main wheel with your hands. I keep one in the trunk of my car. Also helpful to have handy on the retrieve: flashlights (I like the headlamp type), bug spray, the aforementioned Tost ring, and drinking water.

“Carry out”
Perhaps the two most dreaded words you can say to your crew. This involves disassembly of the glider in place and hand-carrying the components across the field to the waiting trailer. It’s dirty and arduous work, requiring several people, and sometimes it is best to leave the machine in the field overnight and do this the next day in the daylight. Bring trestles, sawhorses, or moving blankets to rest the parts on mid-field. It’s also a job for high shoes or work boots – not sneakers. Sometimes you can do a limited carry-out by hauling the wings by hand and then rolling the fuselage – which of course is much lighter without the wings.

Streams and fences
It can happen that access to a field is blocked by a small stream of water that the farmer’s tractor can easily navigate but your car and trailer can’t. Sometimes you can back the rear of the trailer over the stream (see irrigation canals below) and load the trailer that way, but if you must pass the components through the stream, it’s usually easiest to station one or two persons mid-stream and hand the components to them like a “bucket brigade.” Otherwise, it’s too easy to slip and fall while carrying a wing or fuselage across a stream. Only once did I assist in passing a glider over a fence with the trailer on the other side – and I hope to never do it again. This must be done carefully and slowly with one person in charge and giving instructions. Remove the canopy from the fuselage first and pass it over separately. Take everything you can out of the fuselage to reduce the weight (batteries, O2 bottle, etc.). If the fence has barbed wire, use horse blankets, moving blankets, or automobile floor mats draped over the barbed wire to protect the people and the glider parts.

Irrigation canals
In some agricultural areas, rectangular fields are surrounded by cement irrigation canals or” moats” that the sprayers draw water from. They are not wide, and you can jump across them. If it’s not practical to find the bridge into the field, then you can often use the rear half of the trailer as a bridge across the canal – meaning that the trailer itself never goes into the field (just the back half of it).

Moving irrigation equipment
In many places, you will find automatic moving irrigation systems like the “centre pivot” type that make huge crop circles that we see from the air. They have a rolling spray arm that moves in a circle over several hours. If you land in one of these fields, be aware of the deep trenches that the wheels of the system can make in the ground and also that there is always a valve that will shut the system down if it is moving on a collision course with your glider. For the circular type of system, the valve will be in the centre.

Retrieval of a motor glider
Yes, it happens. I’ve had to do this four different times and the added weight of the motor makes it more difficult and always requires more people – especially in a soft field. This can be another situation for the limited carry out where the wings are carried to the trailer and the fuselage is rolled on the main wheel with some of the weight removed.

Prepare the glider for disassembly
In most cases, you will have lots of time to kill so it makes sense to start getting the glider ready for the crew and trailer. Remove the gap tape, TE probe, batteries (after you have downloaded the flight), and the winglets (if they are removable), and disconnect the l’hotellier fittings (if your glider has them). Leave small parts in the cockpit until the trailer arrives. Keep the big parts on the glider. Then relax and wait for your crew. I hope that you brought something to read. Continue to conserve the battery in your cell phone until your friends arrive. Source: ‚Roy Bourgeois / Wings & Wheels‚.

Fliegendes weibliches Netzwerk

Die Vereinigung Deutscher Pilotinnen schwebt in Worms ein – Freitag 08.09. bis Sonntag 10.09.2020

Zurück zu den Wurzeln der Gründung der Pilotinnenvereinigung
Zur 55. Jahreshauptversammlung schweben vom 08.09. – 10.09.2021 rund 60 Pilotinnen der Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP) am Flughafen Worms zu ihrem jährlichen Pilotinnentreffen ein. Worms war das Ziel er Wahl, da die Vereinigung der Pilotinnen im April 1968, also vor 55 Jahren, in der Nähe von Worms, auf Gut Petersau von neun fliegenden Frauen gegründet wurde. Alles zu Historie unter Historisches – Vereinigung Deutscher Pilotinnen e.V. .

Die Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP) versteht sich als ein fliegendes Netzwerk und beherbergt mit ihren über 300 Pilotinnen sämtliche Sparten der Luftfahrt: Motor-, Segel,- Hubschrauber- und Ultraleichtflug sowie Ballonfahrerinnen, Privat-, Sportpilotinnen wir auch gewerbliche Fliegerinnen.

Der diesjährige Anflug auf den Flugplatz Worms, so der Herrgott es gut mit den fliegenden Mädels mit ihren sportlichen Fluggeräten und insbesondere dem Wetter meint, am Freitag, 10.09.2021, bis 13 Uhr. Die Pilotinnen stammen aus ganz Deutschland – natürlich darunter auch Pfälzerinnen – und haben viel Interessantes über ihre gemeinsame Leidenschaft zu erzählen.

Gegen 13:00 Uhr begrüßt Heike Käferle, Präsidentin der Vereinigung Deutscher Pilotinnen, die Fliegerinnen am Flugplatz. Um 14:30 Uhr geht es dann gemeinsam zum Gut Petersau, um den Gründerinnen zu gedenken. Hier haben die Mitglieder die Gelegenheit, das Hofgut zu besichtigen.

Dem alljährlichen Netzwerkmeeting schließen sich diverse fliegerische und kulturelle Highlights in und um Worms an. Ein Rundflug über die Nibelungenstadt in der Oberrheinischen Tiefebene ist für die Pilotinnen natürlich genauso obligatorisch sowie eine Stadtführung.

Am Samstag führt eine moderierte Busfahrt durch die liebliche Pfälzer Landschaft zum Hofdinner zu Ernst Eymann, dem Präsidenten des Luftsportverbandes Rheinland-Pfalz. Bei Wein und gutem Essen spinnt das Netzwerk bei Erfahrungsaustausch und guten Gesprächen in lockerer Atmosphäre weiter sein Netz. Als Highlight ist am Abend ein beeindruckendes Ballonglühen geplant. Organisiert und abgerundet wird das Treffen in diesem Jahr von der aktiven, Pfälzer Ballonfahrerin Baroness Dolores Deimling, die im Morgengrauen des Sonntags Ballonfahrten für die sonst meinst „flächefliegenden“ Pilotinnen anbietet.

Übrigens erhalten junge Pilotinnen bis 27 einen kräftigen Rabatt auf die Anmeldegebühr, denn Nachwuchs beim schönsten Hobby der Welt ist den fliegenden Frauen wichtig. Im nächsten Jahr ist die Jahreshauptversammlung im September in Würzburg geplant.

„Die Liebe und Leidenschaft zu unserem Hobby bringt viele wunderbare und interessante – junge wie ältere – Frauen zusammen, die als Pilotinnen gerne den Logenplatz am Himmel auch mit interessierten Fußgängerinnen teilen“, so die Sprecherin der Vereinigung Deutscher Pilotinnen, Ruth Haliti. „Bei Interesse einfach mal auf unsere Webseite schauen und Kontakt aufnehmen. Für die Fliegerei ist frau nie zu alt.“

Als weibliche Flieger in den Männer-dominierten Vereinen noch nicht sehr gern gesehen waren, wurde die VDP am 06. April 1968 von neun deutschen Pilotinnen gegründet. Darunter so berühmte Pionierinnen wie Elly Beinhorn (1907-2007), die schon in den 30er Jahren alle fünf Kontinente mit dem Flugzeug eroberte oder Hanna Reitsch (1912 – 1979), erste Hubschrauber – und Jetpilotin der Welt. Heute muss Frau im Besitz einer gültigen Fluglizenz oder in Ausbildung zur selbigen sein und kann so Mitglied im Verein der Fliegenden Pilotinnen werden. Aber auch den derzeit rund 45 Herren (und Damen) ist eine Mitgliedschaft im fliegenden Netzwerk als Fördermitglied möglich. Die Pilotinnen der VDP stehen auch mit den vielen europäischen Pilotinnen in engem Austausch. Jedes Jahr findet in einem anderen europäischen Land mit interessanter fliegerischer Destination ein Jahrestreffen der FEWP (Federation of European Women Pilots, www.FEWP.info) auf dem Programm. Erfahrungsaustausch und gemeinsame Unternehmungen in Deutschland und Europa, am grenzenlosen Himmel, machen einfach glücklich! Wir laden alle Pilotinnen herzlich zum Schnuppern ein!

Zielsetzung der VDP war und ist es:
Frauen in der Luftfahrt zusammenzubringen, sie in ihrem Selbstverständnis als Pilotinnen zu unterstützen, als Plattform für ein fliegendes Netzwerk zu fungieren sowie sichere, adäquate Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Website.

Vorankündigung: Österreichischer Segelfliegertag

Bitte Datum reservieren: Am Samstag, 21. Oktober, veranstaltet die Sektion Segelflug in Niederöblarn den traditionellen Segelfliegertag. Als Gastredner wird Baptiste Innocent über seine ungewöhnlichen Streckenflüge über dem Mittelmeer, den Alpen und den Pyrenäen berichten.

Bayreuth Tag 5 – oder: die Letzten werden die Ersten sein

Autor Martin Knops.

Während ich diese Zeilen schreibe, stürmt und regnet es draußen. Wir haben Anfang August und über Mitteleuropa jagt seit bald zwei Wochen ein Tief das andere. Praktisch ohne Atempause, ohne vernünftige Rückseite, nur mit kurzen Regenpausen. In Wacken werden die Festivalbesucher nicht mehr auf das Gelände gelassen, da sie oder ihre Autos im Schlamm versinken würden und bei verschiedenen laufenden Wettbewerben versuchen die Ausrichter verzweifelt und meist vergeblich, den Unbilden der Natur den einen oder anderen Wertungstag abzuringen.

In Bayreuth hatten wir andere Sorgen. Tag 5 stand an. Einschließlich Trainingstagen drohte der 7. Flugtag in Folge und es war kein Ende abzusehen. Längst wurde ausgiebig diskutiert, welchen Vorwand für einen – von einigen Teilnehmern dringend eingeforderten – Pausentag die Sportleitung finden könnte. Und viele meinten, dieser 2. Juni würde sich perfekt anbieten.

Muss man bei solchem Wetter tatsächlich fliegen? Wie immer herrschte strammer Ostwind, diesmal unter einer kräftigen Inversion in niedriger Höhe. Diese Inversion würde aber bei Erreichen von 20 Grad am Boden durchbrochen werden und dann sollte es richtig losgehen – so wurde uns versprochen. Dummerweise blieb das Thermometer aber bei 19,5 Grad festgefroren und im Ausklinkraum dicht über den Wipfeln sammelten sich die Flieger, kämpften im Pulk mit vollen Wassertanks ums Obenbleiben. Im Funk ging es heiss her. Die Sportleitung bekam ihr Fett weg, Heiko verteidigte sich wiederholt damit, dass am Feuerstein die alten Herren schon auf Strecke seien und es jeden Moment auch bei uns losgehen müsste. Es gäbe wohl ungünstige lokale Effekte im Lee des Fichtelgebirges… Außerdem, könne man ja nicht nur bei Hammerwetter fliegen und ein paar mehr Aussenlander beziehungsweise Motorzünder wären gar nicht so schlecht.

Nun ja. Der Wunsch sollte mit insgesamt 39 Aussenlandungen / Motorzündern an diesem Tag in Erfüllung gehen.

Zunächst aber gelang den meisten Piloten die Flucht aus dem Lee in eine einigermaßen gute Abflug-Position. Und so ging es doch noch guten Mutes mit 1700 m MSL nach Westen auf Strecke. Doch schon bald befanden sich alle in mehr oder weniger großen Schwierigkeiten. Die Inversion im Blauen fiel auf gerade noch 800 m über Grund, die Steigwerte waren mehr als kümmerlich und ich selbst hatte zudem größte Mühe, hinter Conrad und den Konkurrenten her zu kommen. Ich stieg einfach nicht vernünftig und baute von Aufwindchen zu Aufwindchen ein immer größeres Höhendefizit auf. Die Kennzeichen der anderen Flieger konnte ich so schon lange nicht mehr am Leitwerk, sondern nur noch auf der Flügelunterseite ablesen und irgendwann musste ich komplett abreißen lassen. So ein Mist! Was war bloß los mit mir? Oder lag es am Flugzeug?

Erst bei der Nachlese des Tages verstand ich, dass ich mit immer noch vollen Tragflächen zu langsam gekreist hatte. Nicht 105 bis 110 km/h, sondern mindestens 115 km/h sind mit dem hohen Gewicht auch und gerade in schwachen Aufwinden angesagt.

In der Situation selbst fehlte es mir allerdings an freien Ressourcen für derartige Analysen. Ich bin weiß Gott kein „Hinterherflieger“, aber wenn man den Pulk und den Teampartner nach „vorne oben“ entschwinden lassen muss und sich selbst alleine in 400 m über Grund im Blauen ohne klare Perspektive, ohne klaren Plan wiederfindet… dann steigt der Stress im Cockpit auf ein unangenehmes Level.

Wind, Bebauung, Bodenbeschaffenheit, Bewuchs, Abreisskanten… es gelang mir tatsächlich, einen ordentlichen Bart auszugraben. Langsam konnte ich wieder entspannen und während ich mit bombastischen 1,4 m/s der Invasion entgegen stieg, sah ich weit vor mir in Ameisenkniehöhe den Pulk kreisen – im Nullschieber und teilweise nur 150 m hoch.

Wenige Minuten später glitt ich an den Kollegen vorbei und beobachtete das Schauspiel von oben – so schnell kann sich das Blatt wenden.

Vor mir lockte nun eine erste vielversprechende Wolke und dahinter noch viel mehr von der Sorte. Sollte ich den Anschluss an die Wolkenthermik schaffen, läge der schwierigste Teil des Fluges hinter mir, würde der Rest zum Kinderspiel – so mein Kalkül.

Noch zögerte ich mit dem zügigigen Vorflug. Ich würde in nur 300 m Höhe ankommen, die Wolke war ausladend, der Ursprung des Aufwindes am Boden nicht klar auszumachen. Aber es musste klappen, es sah einfach zu gut aus und es gab auch keine echte Alternative. An der prognostizierten Stelle lupfte es dann tatsächlich. Natürlich drehte ich zu früh ein, verlor unnötig Zeit bei der Suche nach dem Kern des Aufwinds. Aber es war geschafft! Mit 2 m/Sec. ging es 900 Höhenmeter am Stück nach oben – was für eine Erleichterung! Und die anderen kämpften immer noch an alter Stelle um ausreichend Höhe für den Sprung…

Was dann folgte, passte leider gar nicht zu meinen Planspielen und auch nicht zur Wetteroptik. Ich erwartete zuverlässiges gutes Steigen, gestrecktes Gleiten unter Wolkenstrassen und zügiges, problemloses Vorankommen.

Geboten wurde nichts von alldem. Stattdessen immer wieder tiefes Abgleiten, Thermiksuche querab vom Kurs, rettende Aufwinde kurz vorm Motorzünden – und für 39 Wettbewerber in allen Klassen schließlich: (virtuelle) Aussenlandung!

Für mich dagegen endete der Tag bestmöglich: Überflug über die Ziellinie, 88 km/h, Platz 3 – und all das, nachdem der Pulk mich schon abgehängt hatte.

Ich war wirklich überwältigt, glücklich, beseelt – und doch: Nach all den Strapazen hätte nun auch ich nichts mehr gegen einen Pausentag gehabt. 🙂

Markus Frank Europameister in der Offenen Klasse

Markus Frank hat bei den 21. FAI Europameisterschaften im Segelfliegen in der Offenen Klasse Gold geholt. Auch wenn es in keiner anderen Einzelwertung für das Treppchen reichte, erflog die deutsche Mannschaft die Silbermedaille in der Teamwertung. Der Wettbewerb wurde vom 26. Juli bis 11. August im polnischen Leszno ausgetragen.

Markus Frank (EB29R / 6178 Punkte) zeigte sich während der gesamten EM in Höchstform, lediglich nach der dritten Aufgabe büßte der Ausnahmepilot kurzzeitig seine Führung ein. Der Lokalmatador Tomasz Rubaj zog vorbei. Die Führung des polnischen Piloten währte allerding nur bis Aufgabe fünf von insgesamt neun geflogenen Durchgängen. Ab diesem Zeitpunkt ließ sich Markus Frank das Heft nicht mehr aus der Hand nehmen. Die zweitbeste deutsche Wertung konnte Oliver Binder (EB29R / 5615 Punkte) in der Gesamtwertung der Offenen Klasse mit dem sechsten Rang erreichen. Rubaj (JS1 C / 5952 Punkte) landete auf Rang zwei und der Franzose Sylvain Gerbaud (EB29R / 5952 Punkte) ergatterte Bronze.

Rang fünf und sechs für Deutschland bei den Doppelsitzern
Auch wenn es bei den Doppelsitzern nicht für den Sprung aufs Podest reichte, zeigten die Duos Christine Grote und Uli Gmelin, sowie Jan Frederic Müller und Bastian Hörber starke Leistungen und flogen beide unter die Top 10 des 22 Teams starken Feldes. Müller und Hörber (Arcus T / 5988 Punkte) schoben sich am letzten Wertungstag noch an ihren Teamkollegen Gmelin und Grote (Arcus T / 5935 Punkte) in der Wertung auf Rang fünf vorbei. Nach dem zweiten Wertungstag hatten Müller und Hörber sogar den dritten Rang im Gesamtfeld belegt.

Deutsche Piloten in der 18-Meter-Klasse glücklos
Weniger Glück hatten die deutschen Piloten in der 18-Meter-Klasse. Dort schob sich Sebastian Huhmann (5097 Punkte) am letzten Wertungstag von Rang 16 auf Rang 13 vor. Teamkollege Christoph Nacke (4887 Punkte) belegte den 21. Platz in der Gesamtwertung. Dabei hatte es nach dem ersten Wertungstag noch verträglicher ausgesehen. Huhmann knackte an diesem Tag sogar die Top 5. Den ersten Platz nach insgesamt acht Aufgaben sicherte sich Łukasz Wójcik (Ventus 3T / 5836 Punkte) aus Polen, Peter Millenaar aus den Niederlanden (JS3 RES / 5804 Punkte) holte Silber, während sich Sebastian Kawa (Ventus 3T / 5794 Punkte), ebenfalls aus dem Land der Gastgeber, über Rang drei freuen durfte. Quellen: ‚DAeC / SoaringSpot‚.

Mit Hangwind ins Wallis

Es ist schon Mitte August, die Thermik an dem Tag grösstenteils schwach, die Basis recht tief. Aber es hat gerade genug Südwind, dass die Hänge tragen und so Teile der Strecke im Hangflug überbrückt werden können. Beim Rückweg sogar so konstant, dass die 100 km vom Furkapass bis zum Weissfluhjoch ohne einen einzigen Kreis gehen 🙂 Quelle: ‚Dominik Mauchle / Youtube‚.

Lager in Pont-Sur-Yonne 2023

Zwischen 12 und 15 Pilotinnen und Piloten waren dieses Jahr in den ersten beiden Augustwochen in den Kornkammern Frankreichs zu Besuch. Diese Gegend ist ideal zum Flachlandfliegen und um die ersten Schritte im Streckenfliegen zu wagen. Landen kann man auf fast jedem abgeernteten Kornfeld, sollte es nicht mehr auf den nächsten Flugplatz reichen.

Dieses Jahr war geprägt von starken Winden, regnerischem und kühlem Wetter. Wir nutzten jede freie Minute um zu fliegen, wenn es irgendwie möglich war. In der restlichen Zeit widmeten wir uns der Eigenstarter-Ausbildung, dem Brotbacken, dem Diskutieren, dem Reparieren des Tors und anderer Türschlösser, dem Töggelen (Tischfussball), dem Einkaufen, dem Chillen und teilweise auch dem Homeoffice. Trotz des Wetters, welches sich deutlich unter den Erwartungen präsentierte, war die Zeit in Pont-Sur-Yonne erholsam und voller kleiner Abenteuer. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für ihren Einsatz, die gute Stimmung und jede helfende Hand. Quelle: ‚SG Basel-Fricktal / Barbara Lerch‚.

Aussenlandeunfälle vermeiden

Letzte Woche wurde der mit der folgenden Polizeimeldung nüchtern beschriebene Unfall verursacht:

„Am Dienstagnachmittag, 22. August 2023, um 15.30 Uhr, musste ein Segelflieger im Wintersried in Ibach zur einer Notlandung ansetzen. Das zweisitzige Flugzeug wurde bei der Landung im Wiesland beschädigt. Der 62-jährige Pilot und sein 62-jähriger Passagier blieben unverletzt. Gemäss Bundesgesetz über die Luftfahrt (LFG) liegt die Zuständigkeit für die Untersuchung bei der Bundesanwaltschaft (BA). Gemeinsam mit der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) klären wir die Umstände der Notlandung ab.“

Derartiges zu vermeiden war für mich als Herausgeber des Landewiesen-Kataloges für Tirol, Vorarlberg, die Ost- und Zentralschweiz die Motivation, während Monaten mehr als 5’000 km auf der Strasse zurückzulegen und mit Kamera und Drohne alle Landefelder zwischen Innsbruck und dem Berner Oberland zu dokumentieren und als Druckausgabe sowie mit zusätzlichem online-Video- und Bildmaterial das gewonnene Detailwissen über Landewiesen an alle Segelflieger/-innen weiterzugeben.

Dieser Unfall zeigt exemplarisch, welche Vorteile Besitzer/-innen des Landewiesen-Katalogs haben, denn:

  • wenige Flugminuten / Kilometer nördlich der Unfallstelle existiert am Lauerzersee als sichere Alternative (mindestens) ein Hunderte Meter langes Aussenlandefeld mit hindernisfreiem Anflug und problemloser Oberfläche (Gras)
  • Im Landewiesen-Katalog wird ausdrücklich auf die schwierige Situation an der Unfallstelle und auf die bessere Lande-Alternative in der Nähe hingewiesen
  • In den ruhigen Wintermonaten können sich Streckenflieger/-innen mental mit Drohnen-Videos auf eine Landung in den vorhandenen Landewiese vorbereiten
  • Mit den Hunderten von Aufnahmen in den zur Verfügung gestellten Bilder-Galerien lassen sich alle Landewiesen besser betrachten, als wenn man sie selber besucht.
  • Mit den Drohnen-Überflügen und Detailaufnahmen sind Streckenflieger/-innen besser über vorhandene Lande-Alternativen informiert (als mit einer simplen Koordinate im Moving-Map-System).

Darum: Investieren Sie in die günstigste Unfallversicherung im Segelflug und sichern Sie sich jetzt einen der letzten Landewiesen-Kataloge, die zweite Auflage ist demnächst vergriffen.

Ernst Willi, Herausgeber der flieger.news und des Landewiesen-Kataloges.