Durch die Auszeichnung des Jugendförderungspreises der Firma Peschke erhalten junge Pilotinnen und Piloten einen Zuschuss zu den Fluggebühren. Für den FC Condor e.V. bedeutet diese Anerkennung eine Bestätigung der bisherigen Jugendarbeit, beträgt der Anteil der jungen Piloten doch 25 % der aktiven Mitglieder, des Fliegerclubs. Es sind auch zusätzliche Mittel, um das Segelfliegen für die derzeit 14 jungen Piloten zugänglicher zu machen.

Saisonstart unter optimalen Vorzeichen
Die Vorbereitungen für die ersten Starts in die lang herbeigesehnte neue Segelflugsaison laufen derzeit auf Hochtouren. Bereits im Februar starteten erste Segelflieger mit erfahrenen Fluglehrer des Vereins zu den zum Jahresanfang obligatorischen Checkflügen. Trotz des bisher eher verhaltenen Wetters konnten erste thermische Streckenflüge mit beachtlichen Distanzen von über 300 Kilometern zurückgelegt werden. Die Winterarbeit an den Flugzeugen, den Fahrzeugen und der Winde neigen sich dem Ende zu und bis Ostern abgeschlossen, sodass endlich der volle Flugbetrieb an den Wochenenden starten kann.
Ende März fand die jährliche Sicherheitsunterweisung für alle aktiven Antersberger Piloten statt. Besonderer Dank gebührt dem Kommandanten der Schönauer Feuerwehr, Josef Mair, für seine praxisorientierten Tipps und Kniffe im Falle eines Falles. Tatkräftig unterstützt wurde Josef Mair bei den abschließenden Löschübungen mit dem Handfeuerlöscher durch die Jugendfeuerwehr Schönau.
Moderne Segelflugausbildung und klimafreundlicher Flugbetrieb
Der FC Condor e.V. setzt nicht nur bei der Jugendförderung Maßstäbe. Mit seinem Konzept zur Modernisierung konnte der Verein weitere Förderprogramme und die Unterstützung der Gemeinde Tuntenhausen für sich gewinnen. Im Fokus stehen dabei insbesondere die „Moderne Segelflugausbildung“ und der „CO2-neutrale Flugbetrieb“. Im Rahmen dieser Initiative wurden 2024 bereits ein Solarunterstand gebaut und mit finanzieller Unterstützung der Sparkassenstiftung ein gebrauchtes Segelflugzeug vom Typ LS4 beschafft. In der Winterzeit wurde die neue Errungenschaft mit modernster Flugelektronik ausgerüstet. Damit steht unseren Jugendlichen ein modernes Segel-Flugzeug, das perfekte Voraussetzungen für die Förderung in den Einstieg in den Streckensegelflug bietet, zur Verfügung.
Die Entwicklung und der Bau eines Flugsimulators stellt das nächste Projekt zur Modernisierung der Segelflugausbildung unserer jungen Piloten dar. Die Projektierungs-Phase ist nahezu abgeschlossen, so dass in der kommenden Wintersaison mit dem Bau begonnen werden kann.
„Mit der Auszeichnung durch den Peschke Jugendförderpreis fühlen wir uns in unserem Weg bestätigt, den Segelflugsport für junge Menschen attraktiv zu gestalten und gleichzeitig nachhaltig in die Zukunft zu führen“, erklärt der Vorstand des FC Condor e.V. Florian Seidl. „Wir laden alle Interessierten – ob mit oder ohne Flugerfahrung – herzlich ein, uns an unserem wunderschön gelegenen Flugplatz zu besuchen und die Faszination des Segelfliegens bei einem Segelflug in einem unserer drei doppelsitzigen Segelflugzeuge kennenzulernen.“
Der FC Condor e.V. kann seit seiner Gründung im Jahr 1971 auf eine lange Tradition zurückblicken. Das idyllisch gelegene Fluggelände bietet seinen 56 Aktiven, davon 14 junge Piloten und Schüler, ideale Bedingungen für Anfänger und erfahrene Piloten. Der Verein verfügt über einen modernen Flugzeugpark mit sechs Segelflugzeugen, einem Ultraleichtflugzeug und einem Schleppflugzeug. Gestartet wird sowohl mit der Winde als auch im Flugzeugschlepp. Die Nähe zu den Alpen ermöglicht spektakuläre Streckenflüge in alpinem Gelände.