Schlagwort-Archive: Grand Prix

Stemme Horizons X Grand Prix 2022

This year we merged our Horizons tour with a new event – the Stemme Grand Prix 2022. The event took place early in September at the airport of St. Auban in France and was organised by the Stemme sales team. It was a lively get-together with our experienced instructor crew, the Stemme leadership CEO Benjamin de Broqueville and Koenraad Geurts – as well as our main shareholder and passionate pilot himself Olivier de Spoelberch. To kick off the week we used the first day for introduction flights, getting to know the area and the Stemme planes. At night a casual, but delicious BBQ was most welcome for interesting talks and stories. Thanks to our braai master Frank is in order at this stage – Frank did an amazing job with everything that landed on the grill that night!

Stemme Grand Prix
The next three days, Tuesday to Thursday were dedicated to our own Stemme Grand Prix. Five Stemmes, ten pilots + plus a visitor were up in the air each day completing daily tasks. Engine time was allowed but penalised. Tuesday was the first competition day. Despite a rather tricky weather situation, the pilots flew a task of 250km. West of our flight zone we had a large thunderstorm going down and still, two teams managed to fly the whole task without any engine time at all. It’s astonishing how far you can fly, even in a grey and cloudy sky!

On Wednesday high clouds covered the area and we could only fly a minimal task. Turning points were airfields in the region to give everyone the chance for safe engine starts. With the help of short engine times (both winners only needed two) the whole 200 km task was absolutely flyable for Stemme planes, proving the high flexibility and reliability of our motor gliders. On Thursday we saw some waves in our area, but unfortunately, the wind didn’t stick to the forecast and again we had to fight the clouds. Still, some teams managed to fly all the way to the higher mountains and were rewarded with sunshine and breathtaking views. Frank was then air-shuttled to Fayence by Olivier – a very Stemme-typical and comfortable way for him to still enjoy his last day of flying with us that week.

The winners of our Grand Prix were:
Daniel Shewmaker
Reginald Watson
Frank Ulmer

On Friday the sun was shining and the good weather conditions returned. As we had our favourite photographer Simon Rainer with us this week we used Friday for photo shoots – both plane-to-plane and from Lure peak. The results are amazing and you’ll see them pop up on our social media channels in the upcoming weeks. Once again, we saw just what a great region Provence is for flying. Even though the forecast for Wednesday and Thursday seemed impossible at first, we still managed to take off every single day and have a good time flying. Cheers to France, the Haute Provence and having the right plane. We’re very happy to have had such a great event, thanks to all the participants and the Stemme community for following along. Source: ‚Stemme‚.   

Segelflug Grand Prix Bosnia & Herzegovina 2022

Vom 30. Juli bis zum 6. August fand in Livno (Bosnien-Herzegowina) der Segelflug Grand Prix Bosnia & Herzegovina 2022 statt. Der Haiterbacher Matthias Sturm mit seiner fliegerischen Heimat beim Luftsportverein Schwarzwald konnte nach sieben Wertungstagen Platz drei dieses international besetzten Wettbewerbs erringen.

Schon am ersten Tag wie zu Hause
Pünktlich zum Trainingstag reiste Sturm mit seiner Lebensgefährtin Heike Schatz nach Livno. Der Trainingstag gibt den Wettbewerbspiloten die Gelegenheit, den Flugplatz und die Umgebung kennenzulernen. Dies geschieht mittels einer realistischen Wettbewerbsaufgabe. Sturm fühlte sich sofort sichtlich wohl in der neuen Umgebung und bewältigte die Trainingsaufgabe in der schnellsten Zeit.

Familiäres Ambiente mit internationalem Flair
Das relativ kleine Wettbewerbsfeld mit sieben Teilnehmern und die bemerkenswert gastfreundlichen Veranstalter am Flugplatz Livno brachte ein sehr familiäres Ambiente in den Wettbewerb, der tagsüber durch sehr schnelle und spannende Luftrennen herausragender Piloten gekennzeichnet war. Abends wurden dann die Flugerfahrungen der Teilnehmer aus Deutschland, Serbien, Großbritannien und Litauen in kleinem Kreis diskutiert.

Lange Vorfreude
Sturm: „Ich habe mich sehr auf den Wettbewerb in Livno gefreut, da ich bereits seit langem diese Gegend fliegerisch erkunden wollte. Meine Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt: In Livno fliegt man in einer wunderschönen Landschaft, die in Teilen an die Provence erinnert.

Sportliches Kopf-an-Kopf-Rennen
Die drei späteren Top-Platzierten Gintas Zube (Litauen), Stefan Langer (Deutschland) und Matthias Sturm (Deutschland) lieferten sich vom ersten Tag an ein packendes Dreier-Duell um den Sieg. Sämtliche Tagessiege gingen an dieses Trio. Ebenso fast alle Zweit- und Drittplatzierungen. Sturm konnte zwei Tagessiege und zweimal den zweiten Platz erringen. Leider unterlief ihm am vierten Wertungstag beim Abflug ein Fehler, der zur Disqualifikation für diesen Tag führte und zum Rückfall auf Gesamtplatz 5 führte. Mit Kampfgeist schaffte er es dann in den verbleibenden vier Wertungen wieder zurück in die Top-3. Die Wetterbedingungen waren durchweg gut bis sehr gut, wodurch sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht wurden. So hatten die drei Tagessieger und späteren Gesamtsieger am letzten Wertungstag eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 162 km/h auf eine Strecke von 330 km.

Was macht Grand Prix aus?
Beim Segelflug Grand Prix ist die Besonderheit, dass alle Piloten zeitgleich über eine imaginäre Startlinie den Abflug durchführen. Durch die hohe Leistungsdichte der internationalen Toppiloten ergeben sich daraus oftmals spannende Kopf-an-Kopf-Rennen. Der erste, der die Ziellinie überfliegt ist auch der Sieger. Ein traditionelles Wettrennen eben. Im Gegensatz dazu haben die Piloten bei traditionellen Streckenflugwettbewerben die Möglichkeit ihren persönlichen Abflug in einem Zeitfenster festzulegen. Somit können beispielsweise taktische Entscheidungen zum Wetter mit einbezogen werden. Auch hier gewinnt der schnellste, jedoch ist das nicht unbedingt der Erste. Für Beobachter hat daher der Grand Prix einen besonderen Reiz durch die einfachen und klaren Regeln. Quelle: ‚Neue Rottweiler Zeitung‚. Resultate.

Series 11 of Sailplane Grand Prix Announced

The FAI International Gliding Commission has announced the venues and dates for the 11th series of the FAI Sailplane Grand Prix (SGP) national qualifying events and the 11th SGP World final. The 2021 10th series final at St Auban in France was the 72nd contest in the FAI/SGP series, which has been running since 2005. Four national events were scheduled for 2020 but were cancelled due to Covid restrictions. The four host countries were offered the first choice to host an event in 2022, although only Sweden was able to benefit from this offer.

There will be 10 National contests in the 11th series with the World final being held at Pavullo in Italy, which was also the venue for the first E-Glide and 13.5m World championships. The series includes three events in the southern hemisphere that will take place in January and February 2023, while the other seven qualifiers will be held in Europe in 2022. The final is scheduled for August 2023.

Five new locations for national events have been chosen. Vinon in France is situated in the French Alps and is well known to many pilots. Lithuania will host their first FAI SGP at Vilnius, with novel participation restricted to a previous generation of 15m sailplanes. It could be a very interesting development and open opportunities for more small country participation in future SGP series.

In South Africa, the venue will be Douglas. Located in the flat heartland of the great South African soaring country, this location benefits from excellent soaring conditions throughout the season. The late date of February should allow many overseas pilots a chance to find a suitable sailplane and enjoy racing in the big skies of South Africa. The club at Eisenhuttenstadt is a new host for the German national qualifying event, a great location ideally situated for many of the competition pilots from Eastern European countries. The return of an international event to Gawler in Australia will be welcomed by many of the pilots who retain memories of the great flying during the World Club Class Championships held there. The well-proven and experienced venues of Varese in Italy, Viticura in Chile and Boras in Sweden will once again provide an exciting racing environment and be very attractive to follow with their contrasting landscapes. The return of Livno in Bosnia and Herzegovina is especially exciting. Their first FAI SGP event in 2019 was the first opportunity to see this really interesting soaring area. Also, since the last FAI SGP event at Zar in Poland was held in 2015, it has been too long since we have had the opportunity to watch racing in the beautiful mountain region around Zar. Source: ‚FAI‚.

Sailplane Grand-Prix: Sebastian Kawa erneut Weltmeister

Nach einem wegen ungeeigneter Wetterverhältnisse eingeschobenen Ruhetages ging am Samstag, 11. September 2021 der Sailplane Grand-Prix in Saint Auban mit sechs spannenden Wertungstagen zu Ende.

In einem spannenden Rennen über 333 km entschied sich vor der Wende bei der Skistation Reallon mit kleinen Höhendifferenzen und wenigen Kilometern Rückstand, wer am Ende die WM gewann. Mario Kissling fiel anfangs unscheinbar aus der Spitzengruppe, verlor aber auf dem Weg zur nächsten Wende Greoux in der Region Morgon komplett den Anschluss ans Rennen. Tilo Holighaus, der gleichzeitig in ähnlichen Schwierigkeiten steckte, gewann am Ende das Rennen. Schauerzellen spülten jene Piloten im Endanflug zu Boden, die sich für einen Kurs westlich der Durance entschieden. Darunter war auch Sebastian Kawa, nachdem er kurz zuvor noch gut auf Endanflugkurs gelegen hatte. Er schrieb am Ende ebenso einen Nuller wie zuvor sein direkter Verfolger Mario Kiessling. Knapper kann ein WM-Finale kaum entschieden werden, Mario Kiessling wurde mit einem Punkt Rückstand erneut Vize-Weltmeister.

Die Zusammenfassung der Wettbewerbstage finden Sie hier. Und hier ist die Bilder-Galerie. Ebenso wie die Webseite der FAI, die Resultate, die facebook-Seite und der youtube-Kanal mit der Live-Übertragung des Rennens.

Sailplane GP: 4. Flugtag krempelt Rangliste um

Nach drei Flugtagen und Mario Kiessling als alleinigen Tagessieger stellt der vierte Renntag am Sailplane-Grand-Prix alles auf den Kopf. Bostjan Pristavec holt sich in einer JS-1 den Tagessieg vor Sebastian Kawa in der AS 33 ES und Sylvain Gerbaud ebenfalls in einer JS-1. Mario Kiessling schreibt einen Nuller, womit er in der Gesamt-Rangliste mit 30 Zählern noch einen einzigen Punkt vor Sebastian Kawa mit 29 und Maximilian Seis mit 22 Punkten liegt.

Der Sailplane-Grand-Prix ist absolut sehenswert und auch dank der Punkte-Verteilung während des ganzen Wettbewerbes spannend. Aude Untersee und Eric Napoléon begleiten das Rennen jeweils mit versierten Fachkommentaren und brillieren mit ihren Gebiets-Kenntnissen. Es ist spannend, die unterschiedlichen Flug-Taktiken der Teilnehmer/in mitzuverfolgen.

Die Zusammenfassung der Wettbewerbstage finden Sie hier. Und hier ist die Bilder-Galerie. Ebenso wie die Webseite der FAI, die Resultate, die facebook-Seite und der youtube-Kanal mit der Live-Übertragung des Rennens.

3. Wertung am Sailplane-Grand-Prix

Mario Kiessling lässt sich in seinem Ventus 3 auch am dritten Wertungstag des Sailplane-Grand-Prix-Finals im Südfranzösischen Saint-Auban nicht aufhalten und gewinnt bisher alle drei Wertungen hintereinander. Sebastian Kawa hat mit 21 Punkten bereits einen deutlichen Rückstand eingefangen, Maximilian Seis liegt mit 16 Punkten auf dem dritten Zwischenrang. Der Anlass wird durch interessante Fach-Kommentare und Live-Tracking-Übertragung begleitet.

Die Zusammenfassung der Wettbewerbstage finden Sie hier. Und hier ist die Bilder-Galerie. Ebenso wie die Webseite der FAI, die Resultate, die facebook-Seite und der youtube-Kanal mit der Live-Übertragung des Rennens.

Sailplane Grand Prix. 2. Flugtag.

In den Französischen Südalpen ist inzwischen vom Startort Saint-Auban aus bereits der zweite Flugtag abgeschlossen worden. Mario Kissling führt mit zwei Tagessiegen souverän das Weltklasse-Feld an. Der Anlass wird mit interessanten Kommentaren und Live-Tracking-Übertragung begleitet. Ein Blick auf das Rennen lohnt sich. Spannender war ein Segelflug-Wettbewerb noch nie.

Die Zusammenfassung der Wettbewerbstage finden Sie hier. Und hier ist die Bilder-Galerie. Ebenso wie die Webseite der FAI, die Resultate, die facebook-Seite und der youtube-Kanal mit der Live-Übertragung des Rennens.

Sailplane Grand-Prix-Finale in St.-Auban

Vom 2. bis 11. September findet im Südfranzösischen Segelflug-Zentrum der Final der „Sailplane-Grand-Prix-Serie X“ statt. Für die Teilnahme haben sich folgende Pilot/innen qualifiziert: Gintas Zube, Melanie Gadoulet, Oscar Goudriaan, Louis Bouderlique, Sebastian Kawa, Tilo Holighaus, Gilles Navas, Marius Pluscauskas, Thomas Gostner, Bostjan Pristavec, Christophe Abadie, Sylvain Gerbaud, Mario Kissling, Uli Schwenk, Sean Fidler, Mike Young, Philippe de Pechy, Petr Panek, Dmitry Timoshenko und Maximilian Seis. Hier finden Sie die Webseite der FAI, Resultate auf Soaring Spot, die facebook-Seite und den youtube-Kanal.

Fricktaler Segelflug-Grand Prix

Die Segelfluggruppe Basel-Fricktal organisiert auf dem Flugplatz in Schupfart erstmals einen Segelflug-Grand Prix. 13 Piloten aus der ganzen Schweiz sind dazu angereist – und müssen erst mal auf den Start warten, weil das Wetter nicht mitspielt. Dann aber geht es doch noch los. Ein Augenschein. Ausgerechnet jetzt ziehen auch noch Schleierwolken auf am Himmel über Schupfart. Es ist 13.47 Uhr an diesem Donnerstagnachmittag, und die ersten Piloten wurden eben in die Luft gezogen, um gleich zum Segelflug-Grand Prix Schupfart 2021 zu starten. Schleierwolken sind nicht das, was sie jetzt gebrauchen können. Sie dämpfen die Sonneneinstrahlung und bremsen so die Thermik und die Segelflieger.

Das Wetter – oder genauer: Bewölkung, Regenzellen und Windrichtungen – beschäftigen die Organisatoren des ersten Segelflug-Grand Prix im Fricktal schon den ganzen Tag. Am Morgen hatte OK-Chef Fredy Zulliger die Route für diesen ersten Wettkampf-Tag festgelegt. Von Schupfart über Courtelary und Moutier im Jura weiter nach Wynigen im Emmental zurück ins Fricktal zum Sonnenberg zwischen Zeiningen und Möhlin und schliesslich via Bad Säckingen zurück nach Schupfart. Gut 185 Kilometer mit fünf Kontrollpunkten, welche die Flieger passieren müssen.

Die Piloten müssen auf den Start warten
Nur eben: Lange ist ungewiss, ob das Wetter mitmacht. Fredy Zulliger sagt mit Blick auf seinen Laptop: «Über dem Jura hängen dicke Wolken. Und auf der Alternativroute in Richtung Schaffhausen droht Regen.» Für die Piloten heisst das: Warten. Einige vertreiben sich die Zeit mit Fachsimpeln, tauschen Tipps aus, besprechen die Eigenheiten der Flugroute – oder erzählen lustige Anekdoten aus dem Leben eines Segelpiloten. Dass eine ausserplanmässige Landung auf einer Wiese schon mal zu einer spontanen Einladung zu einem Grillfest führen kann etwa.

Andere liegen im Schatten unter den Flügeln ihrer Flieger und dösen. Hildi Schönmann, Medienverantwortliche des Events, sagt mit einem Lachen: «Das Warten gehört zu dieser Sportart dazu – sie findet nun mal draussen statt.» Wichtig sei, zum richtigen Zeitpunkt wieder bereit zu sein – dann, wenn OK-Chef Zulliger das Okay zum Start gibt. An diesem Nachmittag ist das kurz vor 13.30 Uhr. Die dicksten Wolken über dem Jura verziehen sich langsam, und vom Mittelland her strömt klarere Luft herein. Mit der Gemütlichkeit und Entspannung ist es nun vorbei im Startbereich: Die Piloten ziehen ihre Fallschirme an, programmieren die GPS-Geräte und checken ein letztes Mal ihre Maschinen. Dann geht es los.

Alle starten gleichzeitig
Nacheinander werden die 13 Piloten in die Luft gezogen. Die Motoren der drei Schleppmaschinen heulen fast im Minutentakt auf. Über dem Thiersteinberg, auf 1200 Metern Höhe, klinken die Segelflieger aus. Per Funk kommt von einem der Piloten in der Luft die Meldung: Steigung zwei Meter pro Sekunde. Eine Entwarnung für die Rennleitung. Denn: Das ist ein guter Wert, ist man sich am Boden einig, trotz Schleierwolken.

Um 14.18 Uhr sind alle Flieger in der Luft. Rund 20 Minuten haben sie nun Zeit, eine ideale Startposition zu finden. Dann gibt Fredy Zulliger über Funk das Startsignal. Dieser Massenstart, ähnlich dem bei einer Regatta, ist eine der Besonderheiten eines Grand Prix. Schönmann erklärt: «Bei anderen Wettfliegen sind die Piloten für sich unterwegs, hier fliegen alle gleichzeitig los und die gleichen Kontrollpunkte an.» Das fasziniert auch die erfahrenen Piloten. So etwa Mark Käppeli, seit Jahren Mitglied des Schweizer Segelflug-Nationalteams und oft an internationalen Wettbewerben im Ausland unterwegs. Er sagt: «Dieser direkte und unmittelbare Vergleich mit den anderen Piloten macht für mich den Reiz aus.» Das und die Herausforderung, die Route in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen. In der Luft hätten die Piloten keinerlei Erholungsphasen, müssten stets die Umgebung beobachten – und schnell Entscheidungen treffen.

Wolken verraten beste Flugroute
Natürlich, um keinem der Konkurrenten zu nahe zu kommen. Wobei jeder Flieger mit einem Alarmsystem ausgestattet ist. Aber auch, um abschätzen zu können, wo die besten Luftverhältnisse herrschen. Immer auf der Suche nach Thermiken, durch die ein Aufsteigen möglich ist oder die Flieger schnell vorwärtskommen, ohne viel Höhe zu verlieren. Pilot Mark Käppeli erklärt: «Es gilt, die Wolken zu lesen – denn ihre Schattierungen und Ränder zeigen an, wie die Luftverhältnisse sind.» Gelingt einem das, sei das ein wahres Glücksgefühl – «das fühlt sich an wie im siebten Himmel, im wahrsten Sinne des Wortes», sagt Hildi Schönmann. Umgekehrt könne ein Fehlentscheid dazu führen, dass man wenig später mit seinem Segler in einer Wiese sitze. Kurz vor 17 Uhr sind die ersten Piloten zurück in Schupfart. Auf einem Monitor konnten die Organisatoren vom Boden aus stets den Rennverlauf verfolgen, dank eines Tracking-Systems. Quelle: ‚Aargauer Zeitung‚.

eGlide-Grand Prix Grossrückerswalde

Eine Woche lang wird Großrückerswalde zum Mekka des Segelflugs. Vieles dreht sich dabei um Elektromotoren, die den Piloten neue Möglichkeiten bieten. Mit einem Weltrekordflug hat Otto Bräutigam schon 1938 in Großrückerswalde für Furore gesorgt. Von seinem Heimatort aus schaffte es der damalige Schulleiter mit einem Segelflieger bis nach Wien. Nun sollen auf dem Flugplatz im mittleren Erzgebirge erneut Maßstäbe gesetzt werden. Allerdings nicht mit einem einzelnen Flug, sondern mit einer ganzen Woche voller Flüge. Dass ein internationales Teilnehmerfeld mehrere Tage lang am Himmel wetteifert, ist an sich nichts Neues. Was die Veranstaltung aber so besonders macht, ist die Beschaffenheit der Segelflieger. Die sind mit kleinen Elektromotoren ausgestattet, sodass die Piloten bei ausbleibender Thermik Abhilfe schaffen können. „E2Glide“ heißt die moderne Disziplin, die ab Freitag, 28. August eine Woche lang in Großrückerswalde zu erleben ist. Quelle: ‚Freie Presse‚.

Aus Tilo Holighaus‘ Weltmeister-Tagebuch

„Jetzt nicht die Nerven verlieren!“ – Tilo Holighaus hat den FAI Sailplane World Grand Prix deutlich für sich entscheiden können. Welche Gedanken ihm am letzten Wertungstag in La Cerdanya (Spanien) durch den Kopf gingen und wie er am finalen Wettkampftag ein wahres Wechselbad der Gefühle erlebt hat, schildert der Weltmeister hier: Wir stehen heute vor einer Aufgabe, die zunächst nach Südosten an den fast 3.000 Meter hohen Cambre d’Aze geht. Man muss also gleich nach dem Abflug nach rechts weg und unbedingt Höhe machen. Vor dem Abflug nutzte ich die Zeit und schaute mir das mal an – und finde stlich des Skigebiets Molina gar nichts – ja sogar heftiges Fallen über dem Höhenzug. Schnell wieder zurück an den Hausberg, der „untenraus“ zwar gut geht, mich aber nicht ganz auf die erforderliche Abflughöhe bringt. Schon bin ich etwas aufgeregt, da nur noch wenige Minuten zum Countdown der Linienöffnung bleiben und auch der nächste Hang nichts bringt. Zum Glück schaffe ich dann am Ausklinkpunkt gerade noch rechtzeitig die Höhe. Mist – einen Teil meiner Nerven habe ich nun schon vor dem Abflug liegen gelassen… Ob der Rest reicht, um den WM-Titel in trockene Tücher zu fliegen, sehen Sie im spannenden Originalbericht des DAeC.