Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des BWLV trafen sich am Sonntag, 29. Oktober 2023, rund 200 Teilnehmer aus 62 Luftsportvereinen, Behörden sowie Förderer des Luftsports im SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark Stuttgart. Einstimmig wurden Rechnungsabschluss und Haushalt angenommen sowie das Präsidium entlastet. Die Mitglieder zeigten sich mit der Arbeit des Verbandes sehr zufrieden.
Zunächst richteten mehrere Ehrengäste das Wort an die Versammlung. So sprachen MdL Andreas Schwarz, Vorsitzender der Landtagsfraktion der Grünen in Baden-Württemberg, Andreas Felchle, Präsident des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) sowie Claus Cordes, Präsident des Deutschen Aero Clubs (DAeC) zu den Mitgliedern. Robert Hamm, Leiter des Referats Luftverkehr und Luftsicherheit im Regierungspräsidium Stuttgart, sandte ein Grußwort, das verlesen wurde, da er selbst verhindert war. Darüber hinaus begrüßte BWLV-Präsident Eberhard Laur zahlreiche Ehrengäste.
Goldene Ehrennadel des DAeC für Sigrid Berner
Im Anschluss an sein Grußwort zeichnete DAeC-Präsident Claus Cordes Sigrid Berner mit der Goldenen Ehrennadel des DAeC aus. Sie habe sich mit ihrem langjährigen Engagement als Vizepräsidentin und Schatzmeisterin sehr große Verdienste um den DAeC erworben, so Cordes. Sigrid Berner, die mittlerweile im Stiftungsvorstand der Hellmut Niethammer Stiftung ehrenamtlich engagiert ist, nahm die hohe Ehrung persönlich und mit Dank entgegen. Anschließend ging Präsident Laur in seiner Ansprache auf die wichtigsten Themen im abgelaufenen Jahr ein.
Anbindung des BWLV an die Sportbünde im Land
Im zurückliegenden Geschäftsjahr wurde die Anbindung der nordbadischen und württembergischen BWLV-Vereine an die Sportbundorganisation im Land erfolgreich abgeschlossen. Laur betonte, die sei für den Luftsport ein bedeutender Schritt: „Das gibt uns Sicherheit und Unterstützung in einer guten Solidargemeinschaft.“ Nun stünden vielfältige Angebote der Sportbünde zur Verfügung, die bei der Vereins- und Verbandsarbeit hilfreich seien.
Der BWLV sei in der Gemeinschaft der Sportbünde sehr gut aufgenommen worden. Bei verschiedenen Gelegenheiten, nicht zuletzt bei einem Sportbundtag im Sommer am Sonderlandeplatz Hahnweide, seien erste gute Kontakte geknüpft worden, die ein gutes Miteinander erkennen ließen. Präsident Laur dankte allen Beteiligten an diesem Prozess sehr herzlich. „Ich bin sicher, der Luftsport wird ein verlässlicher Partner in der Gemeinschaft der Sportbünde sein“, so Laur.
Umwelt- und Klimaschutz im BWLV
Die Themen Klimaschutz und Dekarbonisierung stünden im Luftsport ganz oben auf der Agenda, so der BWLV-Präsident. „Unsere Mobilität wird in der Zukunft mehr und mehr ohne fossile Brennstoffe vonstatten gehen müssen. Dies betrifft auch unsere Antriebe in der Fliegerei“, sagte Eberhard Laur. Die Transformation werde allerdings nicht einfach, denn alternative Antriebe seien in der Luftfahrt schwieriger realisierbar als am Boden. Hier stehe primär der Elektroantrieb im Vordergrund. Weil der Umstieg die Anschaffung von Neuflugzeugen bedinge, sei dies mit hohen Kosten für die Vereine verbunden. Deshalb forderte Laur die Politik auf, hier effiziente Fördermöglichkeiten zu schaffen: „Es ist evident und unerlässlich, auch im Luftsport staatliche Hilfen zu gewähren.“
Es gelte zu beachten, dass die Kleinluftfahrt und der Luftsport stets auch Ideengeber und Motor der gewerblichen Luftfahrt gewesen sei: Die Faserverbundtechnologie sei vor 70 Jahren im Segelflug entwickelt worden, und die ersten Flugzeuge mit Wasserstoff-, Hybrid- und Elektroantrieb seien Klein- und Segelflugzeuge.
Gleichzeitig verwies Laur darauf, dass der Luftsport bereits seit Jahrzehnten einen guten Beitrag zum Naturschutz leiste. Die Fluggelände seien wertvolle Naturreservate und Segelflugzeuge ermöglichten die Überwindung großer Strecken ausschließlich mit der Energie der Sonne und des Windes. Elektroantriebe, die überdies deutliche Verbesserungen beim Schallschutz bringen, seien in der Entwicklung. Der BWLV gehe hier beispielhaft voran: In Kürze werde das erste elektrisch betriebene Motorflugzeug an der Verbands-Motorflugschule auf der Hahnweide in Betrieb genommen. „Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Wir wollen damit ein Signal in Sachen Klima- und Schallschutz setzen“, so Laur.
Windenergie
Grundsätzlich unterstütze der Luftsport die Ausbauziele, damit es gelinge, die Energieversorgung im Land zu sichern, so Laur. Gleichwohl betrachte man die Entwicklung mit Sorge, dass mehr und mehr Gebiete für die Errichtung von Windkraftanlagen und insbesondere Windparks ausgewiesen werden, die in der Nähe von Flugplätzen stehen. Hier könne es zu Schwierigkeiten kommen, zumal völlig klar sei, dass Windkraftanlagen mit fast 300 Metern Blattspitzenhöhe in der Nähe von Flugplätzen ein Sicherheitsrisiko darstellen – insbesondere wegen veralteter Abstandsregelungen. Der BWLV fordere wie auch andere Luftfahrtverbände schon lange eine gesetzliche Neuregelung, die variable Abstände zu Flugplätzen vorsieht, entsprechend der Bauhöhe der Windkraftanlage.
Grundsätzlich gelte es, bereits in frühen Planungsstadien mit allen Beteiligten vernünftige Kompromisslösungen zu finden. Eines sei aber klar: „Ziel muss es sein, unsere Flugplätze zu erhalten. Sie sind nicht nur die Basis für die Ausübung unseres Sportes, sondern auch die Basis für unsere gemeinnützigen Luftsportvereine, die in jahrzehntelanger erfolgreicher Vereinsarbeit diese Flugplätze geschaffen haben.“ Der BWLV werde wie bisher schon mit fachlichem Know-How und beratend allen Vereinen zur Seite stehen, die hier mit Problemen konfrontiert werden.
Herausforderungen für den Luftsport
Inflation und steigende Kosten belasteten den Luftsport in großem Maß. Der starke Preisanstieg, den die Energiewende und die Ereignisse des Krieges in der Ukraine mit sich bringen, sei gerade im Flugzeugbau und damit auch im Luftsport gewaltig. Doch Resignation sei nicht angesagt, vielmehr seien neue Ideen gefragt. Eberhard Laur forderte die Vereine auf, zunehmend über Kooperationsmodelle nachzudenken und diese anzustreben, um die Fluggeräte bestmöglich auszulasten. Die gemeinsame Nutzung schaffe Synergien und bringe Kostenvorteile. Hierzu müssten auch Hürden in Köpfen überwunden werden.
Situation im DAeC
Solidarisches Denken sei wichtiger denn je. Dies gelte neben der Vereins- auch für die Verbandsarbeit. Auf Bundesebene beim Deutschen Aero Club (DAeC) sei die Situation leider unverändert schwierig. Es gebe viele unterschiedliche Interessen zwischen Mono-Luftsportverbänden und Luftsport-Landesverbänden, und der spartenübergreifende Zusammenhalt lasse zu wünschen übrig. Die Luftsportler aller Sparten unter einem gemeinsamen Dach zu erhalten, stehe mehr und mehr in Frage.
Dem hielt Laur aber ein klares Bekenntnis zum DAeC entgegen: „Wir als BWLV setzen uns auch weiterhin dafür ein, dass nicht Einzelinteressen in den Vordergrund treten, sondern auf Bundesebene beim Dachverband spartenübergreifende gemeinsame Aufgaben zentral erledigt werden.“ Der BWLV trete dafür ein, dass zur Erledigung dieser Aufgaben ein vernünftiger Beitrag von allen bezahlt werde. Professionelle Arbeit und Dienstleistung erforderten diesen Beitrag. Der Luftsport benötige nicht nur auf Landesebene eine wirksame Interessenvertretung, denn die Luftfahrtgesetzgebung erfolge in Europa und im Bund.
„Der BWLV steht zum Deutschen Aero Club, er steht zu einer starken Interessen-Vertretung des Luftsportes auf Bundesebene unter dem Dach des DAeC. Und der BWLV wird alles daransetzen, dass dieser Deutsche Aero Club erfolgreich und stark in eine gute Zukunft geführt werden kann“, machte Laur deutlich. Er dankte dem gesamten DAeC-Team in Braunschweig für die geleistete Arbeit in schwieriger Zeit.
Standorte des BWLV auf der Hahnweide und am Klippeneck
Sowohl die BWLV-Motorflugschule am Sonderlandeplatz Hahnweide als auch die Jugend- und Weiterbildungsstätte mit Gästehaus und technischem Ausbildungszentrum am Klippeneck seien weiterhin wichtige Standorte der Verbandsarbeit.
Im Frühjahr wurde am Segelfluggelände Klippeneck zusätzlich das Luftsport-Trainingszentrum Klippeneck als weiterer Betriebsteil im Leistungs-Portfolio des Verbandes installiert. Dort würden unter der Leitung von Michael Zistler und mit Unterstützung der am Klippeneck beheimateten Luftsportvereine unterschiedliche fliegerische Aktivitäten wie qualifizierte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, Einweisungs- und Übungsflüge, Trainingsmaßnahmen, Sicherheitstrainings sowie Ausbildungen im Segelflug, Motorsegelflug und Ultraleichtflug angeboten. So werde der Standort Klippeneck fliegerisch belebt, berichtete Laur. Er dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz.
Aus- und Weiterbildung/Technik
Nach wie vor sehr gut aufgestellt sei der Verband im Ausbildungsbetrieb. Der ATO-Ausbildungsbetrieb ist und bleibe ein Grundpfeiler der Verbandsarbeit, dem höchste Aufmerksamkeit zukomme. Auch ohne den Technischen Betrieb gehe im BWLV nichts: Die Wartung durch ehrenamtliches Fachpersonal in den Vereinen, das in den Lehrgängen am Klippeneck ausgebildet werde, sei essenziell. „Nur so können wir zu vernünftigen Kosten die Wartung und Instandhaltung sicherstellen und dem dort steigenden Kostendruck einigermaßen begegnen“, sagte der Präsident. Allen haupt- und ehrenamtlichen Akteuren in der Technik und im Ausbildungsbetrieb dankte Laur für ihr großes Engagement. Quelle: ‘BWLV‘.