Schlagwort-Archive: segelflieger

Celle: Segelflugzeug-Finanzierung steht

Mit einer kräftigen Finanzspritze können sich die Scheuener Segelflieger der Flugsportvereinigung Celle ein neues Flugzeug anschaffen. Etwas Besonderes hatte Stefan Gratzfeld im Gepäck. Er überreichte den Segelfliegern Fördermittel der Sparkassenstiftung für den Kauf eines neuen Segelflugzeuges. Auch dank dieser großzügigen Unterstützung kann die Flugsportvereinigung jetzt einen neuen Hochleistungsdoppelsitzer anschaffen. Vorsitzender Hörnicke bedankte sich im Namen des Vereins für diese Förderung und stellte heraus, das solche Anschaffungen nicht allein aus den Eigenmitteln des Vereins gestemmt werden können und nur mit Unterstützung von Sparkasse, Stadt und Landkreis realisierbar sind und. Als Vereinsauswerter nahm Edo Peters die Ehrung der sportlichen Leistungen vor. Erfreulich ist, dass die Segelfluggruppe nach einem furiosen Bundesliga-Endspurt auch im nächsten Jahr weiter in der ersten Segelflug-Bundesliga fliegt. Zu den besonderen Einzelleistungen der Saison zählte unter anderem der Flug von Nico Meißner, der am 7. Mai mehr als tausend Kilometer im reinen Segelflug zurücklegte. Aber auch Nationalmannschaftsmitglied Hauke Schmoranzer flog Top-Platzierung ein. Quelle: ‚Cellesche Zeitung‚.

Spitzenleistungen bei Segelfliegern

Das gemeinsame Essen mit Jahresrückblick hat die Weihnachtsfeier des Segelflug-Sportvereins im Fliegerheim wieder zu einem geselligen Ereignis im Vereinsleben gemacht. Die Ehrung für herausragende Leistungen war der Höhepunkt der Veranstaltung. Die Mitglieder warfen in den zurückliegenden zwölf Monaten ihr ganzes Können in die Waagschale und sammelten nach den offiziellen Segelflugkriterien, die unter anderem die Flugweite und den Flugzeugtyp berücksichtigen, fleißig Punkte. Quelle: ‚idowa.de‚ (Registrierung).

Amberger Segelflieger beenden Saison

Die Saison ist für die Amberger Segelflieger zu Ende, die erfolgreiche Luftfahrerscheinprüfung von Christine Stiegler sorgte für einen schönen Abschluss. Ihre ersten Starts hatte Stiegler als Schnupperschülerin vor zwei Jahren gemacht. Im Frühjahr 2018 begann sie mit der Schulung. In nur zwei Sommern erwarb sie nach Angaben der Amberger Segelflieger so viel theoretische Kenntnisse und praktische Flugerfahrung, dass die Prüfung kein Problem für sie darstellte. Die letzten Übungsstarts absolvierte sie mit Philipp Luyken, dem jüngsten der Amberger Fluglehrer. Der 20-jährige hatte heuer die Fluglehrerschulung abgelegt und bringt bereits viel Erfahrung im Streckensegelflug mit, die er nun neben der Grundschulung an seine künftigen Flugschüler weitergeben wird. Die Flieger gehen nun in die Winterpause. Ein Flugbetrieb sei auf der Grasbahn nur bei gefrorenem Boden möglich, so die Segelfliger. Die Piloten nutzen aber die Zeit für notwendige Wartungsarbeiten an den Flugzeugen. Quelle: ‚Onetz.de‚.

FDP Würzburg: Stadt soll Flugzeugkauf unterstützen

Der Flugsportclub Würzburg (FSCW) möchte sich gerne ein neues, leiseres Schleppflugzeug für Segelflieger kaufen, kann aber die Kosten in Höhe von 160’000 Euro für das Ultraleichtflugzeug nicht alleine aufbringen. Die Stadt Würzburg hatte als Zuschuss für den Erwerb der neuen Maschine 25’000 Euro im Haushalt für 2019 eingestellt. Für die an diesem Donnerstag beginnenden Haushaltsberatungen für 2020 (Beginn um 10 Uhr im Ratssaal) beantragt die Stadtratsfraktion von FDP/Bürgerforum, die städtische Förderung auf 50’000 Euro zu verdoppeln, damit der Erwerb des Flugzeugs zeitnah sichergestellt werden kann. FDP-Fraktionsvorsitzender Joachim Spatz sagte auf Anfrage, dass er den höheren Zuschuss für angemessen und berechtigt halte, weil das neue Flugzeug einen erheblichen Beitrag zur Minderung des Fluglärms leisten werde. Keineswegs handele es sich bei dem städtischen Zuschuss um eine Investition in den Flugsport, sagte Spatz. Das Luftamt Nordbayern hat vor einigen Jahren den Lärm des jetzigen Fliegers gemessen und festgestellt, dass er im zumutbaren Bereich liege. Aus eigener Anschauung könne er bestätigen, dass das neue Flugzeug erheblich leiser fliege als das derzeit im Einsatz befindliche. Diesen subjektiven Eindruck hätten auch Lärmmessungen bestätigt, so der Vorsitzende der FDP-Stadtratsfraktion. Quelle: ‚mainpost.de‚.

25’000 Kilometer im Segelflugzeug

Ernst Mick (62) aus Winhöring im Landkreis Altötting zählt zu den umtriebigsten Segelfliegern Deutschlands. Allein 2019 hat er 25.000 Kilometer zurückgelegt. Erst im Alter von 47 Jahren hat Mick so richtig zur Segelfliegerei gefunden. Zuvor war ihm das Hobby wegen einer Rot-Grün-Sehschwäche versagt gewesen. Erst zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde diese Vorschrift gelockert. Seitdem ist Mick mit voller Begeisterung dabei. Deutschlandweit zählt er zu den umtriebigsten Piloten. Ganze 25.000 Kilometer hat Ernst Mick heuer per Segelflugzeug zurückgelegt, letztes Jahr waren es sogar 28.000. Zwischen 200 und 350 Stunden verbringt er jährlich in der Luft. „In Arbeitswochen gerechnet, kommt da einiges zusammen“, überlegt der mittlerweile im Ruhestand lebende Ingenieur. Zumal die Flugzeiten eng bemessen sind. Vor allem das späte Frühjahr und der Sommer kommen in Frage. Doch nur, wenn es nicht regnet und Wolken sowie Wind passen. Am Flugplatz in Kirchdorf bei Simbach (Landkreis Rottal-Inn) packt er dann seine in einem Anhänger verstaute Ventus 2cM aus, eine halbe Stunde später kann es schon los gehen. Quelle: ‚Passauer Neue Presse‚. Video.

Spektakuläre Segelflieger-Höhenflüge

Dank starker Westwinde über den Taunushängen flogen Segelpiloten des Luftsportclubs Bad Homburg bis 2800 Meter hoch. Vor Kurzem gelangen einigen Segelflugpiloten des Luftsportclub Bad Homburg e.V. (LSC) spektakuläre Höhenflüge bis auf 2800 Meter hinauf. Was sonst nur im Hochgebirge möglich ist, ereignete sich an diesem Tag bei starkem Westwind über den Taunushängen: Stichwort: Wellen-Bildung! Sogenannte Leewellen sind ein Resonanzphänomen: Im Lee, also rückseitig eines angeblasenen Gebirgszuges, können sich bei entsprechend starken Windströmungen Wellen bilden, die sich in immer größere Höhen aufschaukeln. In solch „laminarer“, also gleich mäßig fließender und nach oben steigender Luft, trifft der Segelflieger ein hohes, konstantes Steigen an. Ganz anders als in der sommerlichen Thermik, wo unter Wolken kreisend Aufwindzonen ausgenutzt werden. Durch die hohen Windgeschwindigkeiten von 80 Kilometern pro Stunde und mehr, können die relativ langsam fliegenden Segelflugzeuge scheinbar auf der Stelle stehen, sie bewegen sich über Grund nicht mehr. „Das ist dann ein Gefühl wie auf dem Hochsitz und man kann ich aller Ruhe die Landschaft studierten und genießen“, beschrieb Pressereferent Horst-Walter Schwager dieses Erlebnis. Insgesamt acht solche Wellenflüge wurden am Samstag, 12. Oktober, ab Mittag in einer Aufwindwelle über Neu-Anspach erflogen. Besonders herausragend waren dabei der Flug von Dirk Beerbohm auf der vereinseigenen ASG-29 bis auf 2800 Meter Höhe. „Dafür stand ich natürlich per Funk mit der Frankfurter Flugsicherung im Kontakt und habe mir eine Höhenfreigabe geholt“, berichtete der glückliche Pilot. Denn eigentlich darf man beim LSC wegen des nahen Frankfurter Flughafens nicht höher als 1350 Meter über Grund fliegen – das ist der „Deckel“, wie die Piloten sagen. Voraussetzung für Freigaben darüber ist ein im Flugzeug eingebauter Transponder, sodass die Fluglotsen einen Segelflugzeug genau wie ein Verkehrsflugzeug auf ihrem Kontrollschirm sehen können. Quelle: ‚Usinger-Anzeiger‚.

Aufregende Hangflug-Tage für Giessener Segelflieger

Die Segelflieger des Flugsportvereins (FSV) Gießen haben die Windsaison eingeläutet. In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ermöglichten ihnen die Hänge der Mittelgebirge spektakuläre Flüge. Die Thermiksaison endet für die Gießener Segelflieger mit der schwächer werdenden Sonne in der Regel Ende September oder Anfang Oktober. Aber damit ist nicht Schluss, denn die aufkommenden Herbst- und Winterstürme bieten ab Oktober bis ins kommende Frühjahr ganz besondere Flugerlebnisse. Nicht nur in den Alpen, sondern auch in den Mittelgebirgen werde das schnelle Fliegen an lang gezogenen Gebirgshängen durch den nach oben abgelenkten, starken Wind möglich, vermeldet der Flugsportverein (FSV) Gießen. Einer dieser Hänge ist der Ith bei Hameln (südlich von Hannover) und die Verlängerung im angrenzenden Wesergebirge bis nach Porta Westfalica. Bei starkem Südwestwind ist dieser circa 70 Kilometer lange Hangzug ein beliebtes Ausflugsziel für Segelflieger aus ganz Deutschland. Der FSV Gießen nutzte diese Wetterlage nun für Übungsflüge am Ith. Dabei wurden auch gleich einige Flugschüler in diese besondere Technik des Segelfliegens eingewiesen. Beim Hangflug muss die Flugzeugnase sehr stark in den Wind gedreht werden, um nicht mit dem Wind vom Hang abgetrieben zu werden. Das Flugzeug fliegt also nicht mehr geradeaus, sondern seitlich gedreht nach vorne. Dabei gilt es, die beste Aufwindlinie entlang des Hangs zu finden und auszufliegen. Bei Windgeschwindigkeiten zwischen 40 und 75 Stundenkilometern sei das mitunter eine recht turbulente Angelegenheit, die auch erfahrene Piloten herausfordern kann. Von den beiden 15-jährigen Pilotenanwärterinnen Kirstin Kittel und Leandra Becherer wäre das jedoch sehr gut gemeistert worden. Erschwerend kommt die hohe Flugverkehrsdichte am Ith hinzu. Nicht selten muss man einer ganzen Reihe anderer Segelflugzeuge ausweichen, die dem eigenen Flugzeug auf unterschiedlichen Höhen entgegenkommen. Das erfordert stundenlange Konzentration. Mehr Informationen im Originalbericht des ‚Giessener Anzeigers‚.

Segelflieger stundenlang in Baumwipfeln gefangen

Ein Segelflugzeug ist am Samstag, 19. Oktober nahe des Fernsehturms in Porta Westfalica verunglückt und in zwei Baumkronen stecken geblieben. Zwei Personen wurden in einer mehr als vierstündigen Rettungsaktion befreit. Ab heute wird das Fluggerät geborgen, die Ursache wird noch ermittelt. Der 21-jährige Pilot und seine 17 Jahre alte Begleiterin aus Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen) konnten bei der Bergungsaktion unverletzt aus dem Flieger befreit werden. »Ihr Gesundheitszustand ist okay. Es geht beiden gut«, teilte ein Sprecher des Luftsportvereins Lüchow-Dannenberg am Sonntag mit. Beide wurden vorsorglich im Mindener Johannes Wesling Klinikum behandelt – auch um ein Hängetrauma als Folge auszuschließen. Stundenlang hatten beide Personen, seitlich mit dem Kopf zur Erde geneigt, im mit der Front zum Boden gerichteten Flieger über dem Abgrund ausharren müssen. Gegen 14.30 Uhr hatte ein Spaziergänger, der das Flugzeug in den Baumkronen entdeckt hatte, die Feuerwehr über den Unfall informiert. Erst am Abend gegen 19 Uhr konnten Piloten der Bundeswehr mit der Seilwinde eines Hubschraubers die beiden Insassen des Segelflugzeugs bergen und sicher zu Boden bringen. Ein Lastenhelikopter der Bundeswehr sorgte schließlich für die Rettung: Die Besatzung Hubschraubers SAR 41 vom Fliegerhorst des Militärflugplatzes in Nörvenich, der aus dem Rheinland angefordert werden musste, konnte zunächst die 17-Jährige mit einem Höhenretter am Seil hängend ausfliegen. Danach wurde auch der 21-jährigen Pilot gerettet. Mehr Informationen im Originalbericht des ‚Westfalen-Blattes‘.

Segelflieger: Starts in Sigritzau und am Walberla

Sigritzau, Forchheim und Cosne-Cours-sur-Loire in Zentralfrankreich haben einen gemeinsamen Nenner und der heißt Baptist Hofmann. Der flugbegeisterte Forchheimer segelte 1957 an einem einzigen Tag vom Feuerstein die über 660 Kilometer lange Strecke bis ins Herz Frankreichs, sein Bruder Josef kam bis Verdun, ein Bamberger Segelkamerad am selben Tag sogar bis in die Nähe von Paris. In Sigritzaus gabe es eine Start- und Landbahn. Die Geschichte wurde schon oft erzählt, auch in den Nordbayerischen Nachrichten. Was sie mit Sigritzau zu tun hat, das wissen nur noch die älteren Forchheimer: In den 1950er Jahren betrieb der Luftsportclub (LSC) Forchheim nördlich von Sigritzau eine Start- und Landebahn für Segelflieger. Es handelte sich um Enthusiasten des Segelsports. 1952, zwei Jahre nach Gründung, gingen sie in die Luft. Der Sportfliegerclub Nürnberg hatte „in der Sigritzau bei Forchheim“ schon 1951 seinen Flugbetrieb aufgenommen, wie aus dessen Chronik hervorgeht. Nun strebten auch die Forchheimer nach oben, die Hofmann-Brüder und andere Flieger. Georg Bergmann leitete die so genannte „Werkstatt“. Sie befand sich im Keller des Gasthauses Schwane. Hier sägten, hämmerten, leimten und schraubten die Bastler nahezu an jedem Winterabend ihre Flugzeuge zusammen, zum Beispiel einen viersitzigen „Specht“. Andere Typen waren der „Baby“, der „Schulgleiter“, der „Spatz“. Fliegen ist teuer: „Da muss so manches Markstück von den Zigaretten, dem Bier und so weiter abgezwackt werden, um den Bau des neuen Flugzeugs zu finanzieren“, schrieb im Januar 1954 die Lokalzeitung. Seit 1953 wurden Leistungsprüfungen geflogen. Penibel wurde festgehalten, wer wie lange wie hoch in der Luft geblieben und welche Strecke er geflogen ist: „Sepp Hofmann hielt sich 45, Rudi Friedrich 30 Minuten, beide auf Muster „Spatz“, Toni Neubauer auf „Baby“ 43 Minuten“ (März 1954). Im März 1953 notierte das Lokalblatt: „Diesmal zeigten auch zwei Fliegerinnen ihr Können. Frl. Förtsch und Fluglehrerin Schreyer, beide Nürnberg, erreichten bei je 45 Minuten Flugzeit 1200 bzw. 950 Meter.“ Mehr Informationen im Originalbericht von ‚Nordbayern.de‘.

Fleissige Segelflieger

Mehr als 30 Segelflieger des Aero-Club Hagen und des LSV Ruhr-Lenne nahmen am Sommerfliegercamp am Segelflugplatz Sümmern teil. Bei Temperaturen von bis zu 40 Grad und teils außergewöhnlicher Wetterlage mit sogenannter Blauthermik boten sich gute Trainingsbedingungen, forderten jedoch auch Körper und Geist heraus. Den eigentlichen Schwerpunkt bildete erneut die intensive Aus- und Weiterbildung der Nachwuchspiloten: Vier Umschulungen auf neue Flugzeugmuster, eine F-Schlepp-Berechtigung, ein 50 Kilometer-Überlandflug und mehrere erfolgreich absolvierte A-, B- und C- Prüfungen bildeten wichtige Meilensteine auf dem Weg zum Erwerb der Segelflieger-Piloten-Lizenz. Insgesamt wurden in zwei Wochen mehr als 3000 Streckenkilometer bei 293 Stunden Flugzeit und 739 Flüge geloggt – eine gute Bilanz trotz der besonderen Wetterlage. Quelle: ‚ikz-online.de‚.

Segelflieger leben von der Sonne

Erst kam für die 33 Kinder, die am Ferienprogramm teilnahmen, die Theorie, doch dann winkte bei der Luftsportgemeinschaft Bietigheim-Lauffen-Löchgau ein Flug mit einem der Piloten. „Segelflieger sind in der Regel Einzelanfertigungen“, erklärte Pilot Otto Weigel die Duo Discus XLT des Vereins. „Wir leben von der Sonne“, unterstrich Weigel die Bedeutung der Thermik für die Segelflieger. Ab Tempo 70 fange die Duo Discus an zu fliegen, und dann gehe es darum, die Wolken richtig zu deuten. Dicke Cumuluswolken sprechen für gute Thermik und sie sollte man ansteuern. Ein Stück weiter erklärte Hannes Perrot das Fahrzeug, das dafür sorgt, dass die Flieger abheben. Die „Herkules 3“ mit ihrer Seilwinde zieht dank 300 PS die Segelflieger in drei Sekunden von Null auf Hundert und in 45 Sekunden auf eine Höhe von 400 Meter. Das war schon recht eindrucksvoll für die Kinder des Ferienprogramms, von denen manche nicht zum ersten Mal dabei waren. Der 16-jährige Simon aus Bietigheim war bisher nur einmal geflogen, mit einer Linienmaschine nach Griechenland. „Das ist mal ein cooles Erlebnis“, freute sich der Schüler, der mit seinem Freund an den Löchgauer Flugplatz gekommen war. Im Gebäude wurde zunächst der Verein vorgestellt und die Theorie des Fliegens vermittelt. Edgar Reichert erklärte auch die Voraussetzungen fürs Fliegen. „Wenn der Vortrieb und Auftrieb größer ist als der Widerstand und die Schwerkraft, dann fliegen wir“, so der Pilot. Am Beispiel eine Papiers, das sich anhebt, wenn man darüber pustet, machte Reichert dieses Prinzip deutlich. Quelle: ‚swp.de‚.

Gollenberg: ältester Flugplatz der Welt

Eine alte Ansichtskarte aus den 1930er Jahren deutet Luftfahrtgeschichte an. Denn die Aufnahme vom Gollenberg zeigt einen Segelflieger, womöglich dort, wo bis zum Absturz am 9. August 1896 Otto Lilienthal seine Gleiter testete. Heute befindet sich am Gollenberg eine frühere DDR-Verkehrsmaschine, unter deren Tragflächen an diesem Samstag, 10. August, der große Visionär von 12.00 bis 18.00 Uhr gefeiert wird. Sein Todestag jährt sich zum 123. Mal. Im Grunde genommen ist Lilienthal der erste Flieger gewesen und der Gollenberg dadurch der erste Flugplatz der Welt. Noch heute starten und landen dort Segelflieger. Wer mal einsteigen und ebenfalls abheben will, sollte das Fest besuchen. Zudem befindet sich im Ortskern das äußerst informative Lilienthal-Centrum. Quelle: ‚moz.de‚.

Bad Wörishofer Segelflieger weihen Flugzeug ein

Mit einer großen und bemerkenswerten Investition geht der Segelflugverein Bad Wörishofen unter seinen beiden Vorsitzenden Robert Schröder und Jürgen Strüwing in die Zukunft. Für rund 175.000 Euro schaffte sich der Verein mit dem „Duo Discus XLT“ ein neues, hochwertiges Segelflugzeug an. Verständlich, dass sich der Verein bei der Weihe des neuen Fliegers durch Diakon Albert Greiter sichtlich stolz zeigte. Bei dem Flugzeug handelt es sich um einen zweisitzigen Hochleistungsflieger, der sowohl für Schulungszwecke, als auch für den Flugbetrieb Verwendung finden wird. Er besitzt eine Spannweite von 20 Metern, wiegt etwa 600 Kilogramm und verfügt über Winglets für bessere Aerodynamik, wie Jürgen Strüwing erläuterte. Er verfügt außerdem über einen kleinen Hilfsmotor, mit 24 PS, der allerdings nur als Heimkehrhilfe bei Außenlandungen verwendet werden soll, um lange Autofahrten zu vermeiden. Quelle: ‚Augsburger-Allgemeine‚.

Segelflieger schwingen sich hinauf

Wenn mit Beginn der Sommerferien Segelflugzeuge ihre Runden über Oschersleben drehen, dann ist die Zeit des Fliegerlagers gekommen. Die Einladung zum Fliegerlager des Fliegerclubs Oschersleben haben auch in diesem Jahr befreundete Vereine aus Magdeburg, Ballenstedt und vom Aero Club Wittenberg, die auch Flugzeug mit gebracht haben, gern angenommen. Ist doch das seit 1999 organisierte Treffen auf dem Flugplatz am Rande von Oschersleben eine willkommene Gelegenheit, sich gegenseitig zu unterstützen, von einander zu lernen. Das 2019er Fliegerlager des Fliegerclubs Oschersleben war am Sonntag, 7. Juli, eröffnet worden. Heinz-Joachim Ladwig berichtet, dass in diesem Jahr 24 Teilnehmer dabei sind. „Unsere Vereinsmitglieder nutzen unsere Zusammentreffen vor allem zur Schulung und die Linzpiloten als Training für die Deutschen Meisterschaften im Streckensegelflug. Je nach Wetter können dabei 50 bis 500 Kilometer zurück gelegt werden“, berichtet der Vereinschef. Quelle: ‚Volksstimme‚.

Segelflug-Jugendcamp in Amlikon

Der Kanton Thurgau führt in den Sommerferien das Jugendsportcamp Segelfliegen auf dem Flugplatz in Amlikon durch. Von den aktuellen Turbulenzen bei der Skyguide ist das Jugendsportcamp nicht betroffen. Im Viertelstundentakt brummte die vergangenen Tage ein Motorflugzeug über den Mittelthurgau. In seinem Schlepptau jeweils ein Segelflieger. In den zweisitzigen AKS21 sitzt nebst einem erfahrenen Piloten immer auch ein Teilnehmer des Jugendsportcamps Segelfliegen, der diese Woche in Amlikon durchgeführt wird. «Wir verbringen mit den Teilnehmern fünf Tage hier auf dem Flugplatz» sagt Pilot und Organisator Ernst Oettli. «Die Jugendlichen fliegen tagsüber, machen auch Sport und übernachten in den Wohnwagen auf unserem Campingplatz.» Das Jugendsportcamp bietet das Sportamt des Kantons Thurgau an, durchgeführt wird es von der Segelfluggruppe Cumulus. «Wir sind Dienstleister für den Kanton», sagt Ernst Oettli. «Es ist bereits das neunte Mal, das wir dieses Camp bei uns in Amlikon durchführen dürfen.» Quelle: ‚St. Galler Tagblatt‘.

Segelflieger legt nach Notlandung Bahnverkehr lahm

Mit einer Notlandung neben der Bahnstrecke Berlin-Prag hat ein Segelflieger der Zugverkehr lahmgelegt. Der 77-Jährige aus dem Landkreis Nordsachsen kletterte am Freitagabend die Böschung zum Bahndamm hinauf und lief über die Gleise, um zur nächsten Ortschaft zu gelangen. Ein Sprecher der Bundespolizei sagte am Montag: „Er war orientierungslos und stand wohl auch unter Schock.“ Als dem Mann ein Eurocity entgegenkam, wechselte er auf das Gegengleis – dort aber näherte sich ein Güterzug. Beide Züge kamen per Notbremsung zum Stehen und der Bruchpilot unverletzt davon. Er wurde kurz darauf von einer Streife auf dem Feld entdeckt. „Er hat gerade angefangen, sein Segelflugzeug einzupacken“, so der Bundespolizeisprecher. Rettungskräfte kümmerten sich dann um ihn. Die Bahnstrecke war mehr als anderthalb Stunden zwischen Großenhain und Elsterwerda gesperrt. Neben Polizei und Rettern aus Sachsen waren auch Beamte der Landespolizei Brandenburg, ein Feuerlöschzug und das Notfallmanagement der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie leitete ein Ordnungsverfahren gegen den 77-Jährigen ein. Quelle: ‚mdr.de‚. Bild: Deutsche Bahn.

Brandenburger Segelflieger im Wüstenwind

Mit Temperaturen nahe der 40°C sollten weder gute fliegerische Bedingungen am Sonntag herrschen, noch sind solche Temperaturen im engen Cockpit einfach zu verkraften. Der prallen Sonne ausgesetzt, ohne zeitweise Schatten durch die Haufenwolken zu erlangen, starteten dann 5 Piloten am Samstag zum 2,5 stündigen Rennen in der Segelflug-Bundesliga. Die einfließende Warmluft aus der Sahara stabilisierte zunehmend die Atmosphäre. Aufwinde trugen die Piloten nur bis ca. 1100 Meter Höhe, von Abkühlung oder schattenspendenden Wolken kaum eine Spur. Unter diesen extremen Temperaturen gelang es, mit dem 7. Platz im Bundesligawettbewerb wieder weitere Plätze gut zu machen. Quelle: ‚meetingpoint-brandenburg.de‚.

Segelflieger erobern die Alpen

Seit je hat die Überquerung der Alpen Luftfahrtpioniere fasziniert. Die Segelflieger wagten sich in den 1930er Jahren an dieses Unterfangen – und der Innerschweizer Hermann Schreiber schrieb Geschichte. Am 6. September 1935 liess der Innerschweizer Hermann Schreiber sein Segelflugzeug Condor «Optimist» HB-137 von Thun zum Jungfraujoch schleppen. Dort fand das 2. Internationale Segelfliegerlager statt. Schreiber, Oberexperte für Segelflug, klinkte kurz vor dem Joch auf 3’650 m.ü.M. aus und konnte im Aufwind auf 4’750 Meter hochkreisen. Dann flog er über die Jungfrau und das Lötschental ins Wallis, wo er in einer Thermik erneut auf 3’800 Meter stieg. Die Landung erfolgte nach 5 Stunden und 47 Minuten in Bellinzona. Als Anerkennung für diesen Flug erhielt Schreiber an den Olympischen Spielen 1936 in Berlin eine Goldmedaille. Eine lupenreine Alpenquerung im Segelflug beginnt aber nicht auf 3’650 Metern. Daher ist erst Hermann Schreibers zweiter Flug vom 6. August 1937 als erste vollständige Alpenquerung im Segelflug in die Geschichtsbücher eingegangen. Mehr Informationen im Originalbericht der ‚Neuen Zürcher Zeitung‚.

Blumberg: Eldorado der Oldtimer

Seit Pfingsten ist das Fluggelände bei Blumberg wieder zum El Dorado der Oldtimer-Segelflieger aus vielen Bundesländer Deutschlands und aus der benachbarten Schweiz geworden. Ein Ereignis, das sich nunmehr zum 30. Mal jährt. Im Jahr 1989 traf sich die Segelflieger-Gemeinschaft aus nah und fern, um mit ihren ehrwürdigen Seglern der vergangenen Jahrzehnte, möglichst weite Strecken zu fliegen. Diese Veranstaltung wurde sehr gut angenommen. So entschlossen sich die damals Verantwortlichen des Luftsportvereins Blumberg (LSV), ein derartiges Treffen jährlich durchzuführen. Diese Treffen fanden dann jährlich über Pfingsten und in der nachfolgenden Woche statt. Diesmal konnte der Oldtimer-Treff sein 30-jähriges Bestehen feiern. Quelle: ‚Schwarzwälder-Bote‚.

Ordentlich Strecke gemacht

Nach einem wettermäßig stark durchwachsenen Frühjahr bliesen die Giengener Segelflieger in den vergangenen drei Wochen verstärkt zum Angriff und erzielten, gestützt auf einen top-aktuellen Flugzeugpark ansprechende Leistungen. Nicht nur die alteingesessenen Piloten, sondern insbesondere auch die Jüngeren unter 25 Jahre erweckten mit ihren Leistungen reichlich Aufmerksamkeit. Zunächst flog Robin Fetzer mit dem Vereinsflugzeug Arcus bis nach Furth im Wald und legte dabei 510 Kilometer zurück. Am selben Tag flogen Manuel und Rainer Kamitz im Vereinsdoppelsitzer DG-1000 ein Dreieck wie aus dem Bilderbuch rund um Nürnberg und blickten abends auf 401 Kilometer zurück. An Himmelfahrt gab es dann kein Halten mehr. Oliver Maaß ließ es im Arcus richtig krachen und flog mit seinem Copiloten Andreas Junginger 525 Kilometer bis in den Nationalpark Bayerischer Wald. Gleichzeitig war der Luft- und Raumfahrttechnikstudent Erik Preissing mit dem Discus rund um Giengen unterwegs und hatte abends 376 Kilometer auf der Habenseite. Marco Schlenga flog mit einem älteren Flugzeug der Clubklasse starke 338 Kilometer bis Ingolstadt und Reutlingen. Am 1. Juni saßen Schriftführer Bernd Kolb und Jonathan Martin in ihrer privaten ASH-25 und legten bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 91 km/h insgesamt 652 Kilometer zurück. Quelle: ‚swp.de / Heidenheimer Zeitung‚.

Die ständige Suche nach dem Bart

Es wird derzeit viel geflogen in Garbenheim: Noch bis Samstag starten Segelflieger bei der Wetzlarer Woche. 9 Uhr, auf dem Fluggelände des VfL in den Garbenheimer Wiesen. Gerade läuft das Briefing, wie an jedem Morgen der Wetzlarer Woche. Die Mitglieder der 22 teilnehmenden Teams sitzen beisammen, analysieren den vergangenen Flugtag und lassen sich die Tagesaufgabe erläutern. Besonderheit dieses Tages: Der Wind hat auf Ost gedreht. Da auch Segelflieger in den Wind starten, muss die Winde umgestellt werden. Es wird also in Richtung Autobahnbrücke Dorlar gestartet. „Wir haben uns entschieden, heute nördlich der Lahn zu bleiben“, sagt der Vereinsvorsitzende Jörg Mathes an der Karte. Die Aufgabe: bis nach Montabaur fliegen, dann nach Alsfeld, über Reiskirchen und Gießen zurück nach Wetzlar. Zielmarke ist der Bismarckturm. An jedem Tag der Wetzlarer Woche ist eine Aufgabe vorgesehen. Gewertet wird ganz klassisch nach Zeit. Wer also zuerst zurück ist, gewinnt. Ein GPS-Logger in jedem Flugzeug zeichnet die Flugrouten auf und kontrolliert damit auch, ob die vorgegebenen Punkte angeflogen wurden. „Früher“, erzählt Steffen Hengst, der zweite Vorsitzende des Ausrichtervereins VfL Wetzlar, „haben wir die Wendepunkte auf Rollfilm aus dem Cockpit fotografiert“. Wendepunkte waren markante Bauwerke wie Türme oder Burgen. Heute, mit moderner Technik an Bord, können die Wendepunkte im Prinzip virtuell sein. Quelle. ‚Mittelhessen.de‚.

Landebahn für Motorflieger wieder frei

Mitglieder des Luftsportvereins (LSV) Cloppenburg sowie platzfremde Motorflieger dürfen ab sofort die Start- und Landebahn auf dem Flugplatz Staatsforsten wieder benutzen. Die Bahn war durch extreme Nutzung im März beschädigt worden, so dass die Motorflugpiste für den Luftsport gesperrt werden musste. 19 Mitglieder des LSV, Männer und Frauen der Fallschirmspringergruppe Wildeshausen sowie die Segelflieger, die die Sperrung nicht betraf, arbeiteten fleißig an der Reparatur. Danach wurde die Freigabe für den Luftverkehr in Absprache mit der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erreicht, so dass nun auch die Mitglieder des LSV und platzfremde Piloten den Landeplatz Staatsforsten wieder anfliegen können. Quelle: ‚NWZ online‚.

Segelfluggruppe Bern erhält Kündigung

Von den neuesten Plänen des Flughafens Bern ist auch die Segelfluggruppe Bern (SG) betroffen. Ende März hat sie vom Flughafen die Kündigung erhalten. Demnach endet der Mietvertrag nach einer Frist von zwei Jahren im Jahr 2021. «Wir sind sehr enttäuscht», sagt Präsident Stefan Zlot. Beat Brechbühl, Präsident des Flughafens, bestätigt die Kündigung. «Weil wir diesen Raum für die Immobilienentwicklung benötigen, mussten wir aufgrund der Fristen vorsorglich kündigen.» Die SG ist im westlichen Teil des Flughafens zu Hause, vom Terminal aus gesehen auf der gegenüberliegenden Seite der Flugpiste. Laut Zlot sind bei der SG zwölf Segelflugschüler in Ausbildung. Jährlich würden zwei bis drei eine Karriere als Berufspilot antreten. Er gibt sich kämpferisch. «Wir sind fest davon überzeugt, dass es für unsere Flugschule und den Verein auch bei einem Ausbau im Belpmoos weiterhin Platz hat.» Quelle: ‚Berner Zeitung‚.

Zu Matterhorn und Mont Blanc

Auf Tuchfühlung mit einem Weltrekordhalter und einem absoluten Star in der Segelflug-Szene: Eine Gruppe von vier Segelfliegern des Flugsportverein (FSV) Schameder Wittgenstein traf zum Fliegen in Aosta (Italien) auf eine herrliche Landschaft und den Weltrekordhalter im Streckensegelflug, Klaus Ohlmann. Da die Wittgensteiner den Beginn der Flugsaison in Deutschland nicht abwarten konnten, machten sie sich mit drei Flugzeugen – zwei Einsitzern und einem Doppelsitzer – auf den Weg ins Aosta-Tal in den Italientischen Alpen. Die Flugsaison beginnt hier früher als im Wittgensteiner Mittelgebirge und lässt aufgrund besonderer thermischer und Wellenwind-Systeme Flüge in grosse Höhen zu. Die heimischen Piloten erreichten mehr als 5’900 Meter und waren mit Sauerstoff und bei Temperaturen von -20° C mit warmer Kleidung ausgestattet. Aufgrund der guten Bedingungen waren Flüge bis zum Matterhorn und auch zum Mont Blanc möglich. Mehr Informationen im Originalbericht der Siegener Zeitung. Foto: Flyserres.com.

Gedern: Fast die halbe Welt umrundet

Als „Spitzen-Sommer zum Segelfliegen“ hat Vorsitzender Harald Kaufmann während der Jahreshauptversammlung der Gederner Segelflieger den Sommer im vergangenen Jahr bezeichnet. Das belegen auch die fast 20 000 Streckenkilometer, geflogen von fünf Gederner Piloten. Im OLC, dem deutschlandweiten, dezentralen Streckenflugwettbewerb, erreichte die Segelfliegergruppe Gedern den 29. Platz in Hessen. Mehr Informationen im ‚Kreis-Anzeiger‚.

Isnyer Segelflieger fliegen 60’000 Kilometer

Die Luftsportgruppe Isny meldet ein erfolgreiches 2018: Nach ihren Starts auf dem Segelflugplatz im Rotmoos legten die Segelflieger laut Schriftführer Fritz Lingg knapp 60’000 Kilometer zurück, was eineinhalb Erdumrundungen entspricht. Und das allein mit Sonnenenergie. Der beste Flug auf Vereinsflugzeugen gelang laut Pressebericht Bernd Sauter auf dem „Duo Discus“ am 26. Juli 2018: In neun Stunden Flugzeit legte er eine Strecke von 747 Kilometern zurück. Die längste Einzelstrecke erflogen Christina und Harry Hecht, die ebenfalls am 26. Juli in neun Stunden Flugzeit mit ihrem Doppelsitzer „Arcus“ 772 Kilometer absolvierten. Mehr im Bericht der ‚Schwäbischen‘.

Fastkollision von Segelflieger und Patrouille-Suisse-Jet

Bei der Vorführung der Patrouille Suisse an den Flugtagen ist es im Sommer zu einer Fastkollision eines Jets mit einem Segelflugzeug gekommen. Dies geht aus einem Vorbericht der Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST hervor. Bei den Flugzeugen handelte es sich demnach um einen in Deutschland immatrikulierten Segelflieger sowie einen F-5 Tiger der Schweizer Luftwaffe. Der Vorfall ereignete sich um 12:33 Uhr in rund 1’400 Meter Höhe über Zeiningen. Im Bericht ist die Rede von einer «gefährlichen Annäherung (Fastkollision)» eines Fliegers der Flugstaffel Patrouille Suisse mit dem Segelflugzeug. Bei den Piloten handelte es sich um einen 50-jährigen Deutschen und einen 29-jährigen Piloten der Schweizer Luftwaffe. Die Sust hat eine Untersuchung des Vorfalls eröffnet. Mehr Infos im Bericht der Aargauer Zeitung.

Neresheimer Segelflieger erfolgreich bei DM im Streckensegelflug

Bei dem Wettbewerb, zu dem 58 Teilnehmer aus ganz Deutschland antraten, galt es, vorgegebene Strecken so schnell wie möglich zu fliegen. Dabei führte es die Piloten bei außergewöhnlich guten Wetterbedingungen meist mehrere hundert Kilometer über die Schwäbische Alb und den Schwarzwald, sodass an manchen Tagen durchschnittliche Reisegeschwindigkeiten von fast 140 km/h erreicht wurden. An acht von zehn potentiellen Wettbewerbstagen kam eine Wertung zustande und nur zwei Tage mussten von der Wettbewerbsleitung wegen Gewitterentwicklungen „neutralisiert“ werden. Gerrit flog auf unserem Vereins-Hochleistungssegler vom Typ LS 8 („N1“) mehrmals auf die vorderen Plätze. Mehr Informationen im Originalbericht der Schwäbischen Post.

Was machen Segelflieger im Winter?

Der Mendener Jonas Meisterjahn (21) ist begeistert vom Segelfliegen. In der kalten Jahreszeit werden Flugplatz und Ausrüstung gewartet. Die Welt von oben aus betrachten. Jonas Meisterjahn (21) ist leidenschaftlich gerne Segelflieger und erkundet die Landschaften von oben. Doch wie kommt man eigentlich zum Segelfliegen und was machen die Segelflieger im Winter? In einem Interview erzählt Jonas alles über sein liebstes Hobby. Mehr über das Interview mit dem 21jährigen Jonas Meisterhahn in wp.de.

Hattorfer Segelflieger nutzen Leewelle für besondere Flüge

Eigentlich ist die Segelflugsaison schon beendet. Doch Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel: So sind am vergangenen Wochenende die Segelflieger des LSV Kreises Osterode und einige Gäste – unter anderem aus Frankfurt, Brandenburg und Braunschweig – aufgebrochen, um die besondere Wetterlage und die daraus resultierenden Flugbedingungen für einige außergewöhnliche Flüge zu nutzen. Mehr Informationen finden Sie im Originalbericht des Harzkuriers. Bild: Marcel Zoremba / LSV Kreis Osterode