Schlagwort-Archive: Fluglärm

Zepfehnhan: Lärm vernachlässigbar?

Der Lärm, der vor allem an Wochenenden vom Zepfenhaner Fluglatz kommt, hat im vergangenen Jahr zugenommen und ist auch in Schörzingen zu hören. Die Schörzinger allerdings scheint das wenig zu kümmern. Anders lässt sich nicht erklären, dass die Bitten an die Ortschaftsverwaltung, hier einzuschreiten, überschaubar sind. Ortsvorsteher Tommy Geiger wollte nun wissen, wie das seine Ratskollegen interpretieren.

Ist der Lärm des Zepfenhaner Flugplatzes so heftig, dass er auch die Schörzinger Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigt, oder sind die Lärmemmissionen vernachlässigbar? Schörzingens Ortsvorsteher Tommy Geiger stellte diese Fragen in der jüngsten Ortschaftsratssitzung – und bat die Ortschaftsräte um Mithilfe und Ratschläge.

Lediglich drei Personen melden sich bei der Ortschaftsverwaltung
Nur ein Ehepaar und eine Einzelperson aus Schörzingen hätten sich bisher bei ihm gemeldet mit der Aufforderung, sich mehr um den Fluglärm zu kümmern. „Gibt es weitere Fragen zu diesem Thema aus der Bevölkerung?“, wollte der Ortsvorsteher von seinen Räten wissen. Enttäuscht zeigte sich Tommy Geiger auch darüber, dass die betreffenden Personen noch nie in einer Ortschaftsratssitzung gewesen sind und dort ihre Anliegen vorgetragen haben. Auch in der Sitzung am vergangenen Dienstag nicht. Und da habe er ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass das Anliegen Thema im Gremium ist.

Tommy Geiger stellte die Frage dann eben ohne Beteiligung der Kritiker des eher defensiven Verhaltens der Ortschaftsverwaltung an die Ortschaftsräte: „Muss man sich seitens der Ortschaftsverwaltung mehr gegen den Flugplatz einsetzen?“ Er spreche das nun zum dritten Mal in der Ortschaftsratssitzung an – bisher allerdings ohne Resonanz. Die gab es dann zwar von den Räten, aber auch diese waren eigentlich ratlos.

Kein Feedback nach Infoveranstaltung
Etwa 25 Schörzinger Bürger seien bei der Informationsveranstaltung in der Zepfenhaner Gemeindehalle kurz vor Weihnachten gewesen, führte Harald Schmuck, der zusammen mit Matthias Senn als Vertreter des Schörzinger Ortschaftsrats in der Nachbargemeinde zugegen waren, aus. Nach der Veranstaltung habe er aber nur sehr wenige Rückmeldungen bekommen, so Schmuck. Die, die sich angesprochen gefühlt haben, hätten im Nachgang mehr machen müssen, führte er aus.

„Ich setzte mich auch für fünf Personen ein“, führte Tommy Geiger aus. Aber auch er bemängelte „ein sehr, sehr geringes Feedback“ – und zwar auf allen Kanälen. Weder per Mail noch über Whatsapp habe er Nachfragen erhalten. Zudem, so Geiger, befinde sich der Flugplatz auf Rottweiler Gemarkung. Eigentlich sei die Stadt Rottweil Ansprechpartner und nicht die Ortschaftsverwaltung. Quelle: ‚Zollern-Alb-Kurier‚.

Zürich: Fluglärm-Index weiter unter Richtwert

Der Regierungsrat hat den Flughafenbericht 2023 verabschiedet. Die Ziele der kantonalen Eigentümerstrategie wurden allesamt erreicht. Der Monitoringwert des Zürcher Fluglärm-Indexes (ZFI) 2022 liegt weiterhin unter dem Richtwert. Der Kanton Zürich ist grösster Minderheitsaktionär der Flughafen Zürich AG. In seiner Eigentümer-Strategie legt der Regierungsrat die strategischen Ziele und Erwartungen an die Flughafen Zürich AG fest. Diese reichen von der «volks- und verkehrswirtschaftlichen Bedeutung» über den «Umweltschutz», und die «Unternehmens-Führung» bis zur «Beziehungspflege». Im Flughafenbericht informiert der Regierungsrat jährlich über die Erreichung dieser Ziele und Erwartungen.

Vorgegebene Ziele erreicht bis übertroffen
Die Ziele betreffend die globale und kontinentale Erreichbarkeit hat der Flughafen Zürich im letzten Jahr übertroffen. Gemäss dem Forschungsinstitut BAK Economics befindet sich Zürich im europäischen Vergleich in Bezug auf die weltweite Erreichbarkeit auf dem siebten Rang und in Bezug auf die Erreichbarkeit innerhalb des Kontinents auf dem achten Platz. Bei der Qualität wurde das Ziel der Eigentümer-Strategie (achter Rang weltweit oder dritter Rang in Europa) erreicht: Bei den «World Airport Awards» der Rating-Agentur Skytrax platzierte sich der Flughafen Zürich weltweit auf dem achten Rang und in Europa auf der vierten Position. Auch in den Bereichen Umweltschutz, Unternehmensführung und Beziehungspflege wurden die Vorgaben erfüllt. Daher ist der Regierungsrat mit der Geschäftstätigkeit der Flughafen Zürich AG sehr zufrieden. Quelle: ‚Kanton Zürich‚.

Ständerat gegen neuen Grenzwert für morgendlichen Fluglärm

Der Schweizer Ständerat will keinen neuen Grenzwert für morgendlichen Fluglärm in der Lärmschutzverordnung. Das hat er am Mittwoch im Rahmen einer Debatte zur Revision des Umweltschutzgesetzes entschieden. Eine links-grüne Minderheit der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (Urek-S) beantragte, für den vom Luftverkehr ausgehenden Lärm neu einen spezifischen Grenzwert für die Zeit von 6 bis 7 Uhr morgens in die Lärmschutzverordnung aufzunehmen. In einem Anhang dieser Verordnung sind derzeit Belastungsgrenzwerte für den Tag sowie für die Zeit zwischen 22 und 23, zwischen 23 und 24 und zwischen 5 und 6 Uhr zu finden, nicht aber für 6 bis 7 Uhr. Mit 31 zu 11 Stimmen lehnte die kleine Kammer diesen Antrag ab.

Sie folgte damit den Argumenten des Kommissionssprechers Daniel Fässler (Mitte/AI), wonach mit diesem neuen Grenzwert der Flugverkehr an den Schweizer Flughäfen „noch stärker“ eingeschränkt würde. Bundesrat Albert Rösti sagte zudem, ein Ja zu diesem Antrag entspreche nicht dem Ziel der Gesetzesrevision. Deren Ziel sei es, die innere Verdichtung von Siedlungen zu ermöglichen. Ausserdem prüfe sein Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation derzeit diese Grenzwerte. Dieser Überprüfung sei nicht vorzugreifen. Es sei sinnvoll, dem Bundesrat die Kompetenz zu belassen, gestützt auf die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse die Lärmgrenzwerte in der Verordnung festzulegen.

Bedingungen fürs Bauen in Lärmgebieten
Zwei Hauptziele verfolgt der Bundesrat mit der Revision des Umweltschutzgesetzes: Er will die Siedlungsentwicklung besser mit dem Lärmschutz vereinbaren und die Sanierung von Altlasten ankurbeln – vor allem im Fall von Kinderspielplätzen. Insbesondere Spielplätze könnten durch frühere Düngungen der Böden und Luftverschmutzung belastet sein. Das Eintreten auf die Vorlage war im Ständerat unbestritten. Die Detailberatung der Vorlage unterbrach die kleine Kammer wegen der Feiern der neuen Ständeratspräsidentin und des neuen Nationalratspräsidenten dann aber. Quelle: ‚Parlament.ch‚.

Zepfenhan: Fluglärm erhitzt Gemüter


Die Infoveranstaltung in Rottweil diskutierte den Fluglärm am Zepfenhaner Flugplatz. Oberbürgermeister Dr. Ruf lehnte eine Verlegung des KSK-Absetzgeländes ab und betonte, dass viele Beschwerden über zunehmenden Fluglärm eingingen. Robert Hamm vom Regierungspräsidium betonte, dass der Flugbetrieb den Genehmigungen entspricht und keine Grenzwertüberschreitungen feststellbar sind.

Rund 2600 Starts und Landungen fanden letztes Jahr statt, wobei Lärmschutz-Grenzwerte eingehalten wurden. Kambis Ebrahimi, Geschäftsführer des „Airfield Rottweil“, präsentierte sein Konzept zur Lärmreduktion und schlug Änderungen der Flugrouten vor. Ulli Wagner kritisierte Tandemsprünge wegen des CO2-Ausstoßes und Lärms. Zepfenhans Ortsvorsteher und Rottweiler Gemeinderätin äußerten sich besorgt über den ständigen Lärm. Die Veranstaltung endete ohne klare Lösungen.

Jesenwang: Bürgerverein gegen Fluglärm aufgelöst

Nach 33 Jahren ist die Bürgervereinigung (BV) Fluglärm Geschichte. Der Verein, 1990 von Nachbarn des Jesenwanger Flugplatzes gegründet, ist aufgelöst. Grund ist das Alter des Vorstandsteams. Zudem glaubt man, das Mögliche erreicht zu haben. Daher endet der Kampf – nach Jahren voller Gerichtsprozesse, Repressalien, Frust. Rund 100 Aktenordner zur Causa Flugplatz lagern daheim bei Peter Schöberl in Adelshofen. Bei Michael Acker in Landsberied sind es sogar an die 150. Beide sollten sich von einem Großteil der Dokumente trennen – zumindest wenn es nach ihren Frauen und Familien geht. Und sie dürften jetzt auch vieles zum Altpapiercontainer bringen: Denn der Verein Bürgervereinigung gegen Fluglärm ist aufgelöst. Schöberl, 18 Jahre lang Vorsitzender und auch zuletzt an der Spitze des Vereins, wartet nur noch auf ein abschließendes Schreiben des Finanzamts. Das Konto der BV ist leer, die letzten etwa 3’000 Euro hat man an den Bund Naturschutz gespendet.

Verkehrslandeplatz erfolgreich verhindert
Von den Akten trennen können sich Schöberl und Acker aber noch nicht so recht. „Ich schaffe es nicht“, sagt Acker. Zu lange dauerte der Kampf gegen Fluglärm, zu anstrengend war das, was sie die Jahre über erlebten: Gerichtsprozesse bis in oberste Instanzen (Schöberl: „mindestens 20“), Repressalien durch Behörden, anonyme Bedrohungen. Deswegen wollen beide noch einmal einige Ordner durchblättern, in Urteile, Behördenbriefe und alte Zeitungsartikel reinlesen – bevor das Meiste im Altpapier landet. „Ich werde manchmal schmunzeln und mich sehr oft wieder ärgern“ – das wird laut Schöberl passieren, wenn er beim Lesen wieder mittendrin ist im Kampf.

Der ging bereits 1979/1980 los. Der Flugplatz Jesenwang, dessen Geschichte 1963 mit einer Graspiste und einer Halle startete, sollte 1980 auf Antrag des Betreibers zu einem Verkehrslandeplatz werden. Es regte sich Widerstand in der Bevölkerung. Ein Jesenwanger, ein Schöngeisinger und ein Adelshofener nahmen sich der Sache an. Der Adelshofener, das ist Schöberl. Er berichtet von einer Protestkundgebung in Landsberied und über 1000 gesammelten Unterschriften. Die Umwidmung wurde verhindert.

Sperrgrundstück macht Ausbau unmöglich
Doch zehn Jahre später stand erneut im Raum, dass der Sonder- zu einem Verkehrs-Landeplatz werden könnte. Und es gab immer mehr Flugbewegungen: 1988 wurden fast 43’000 Starts und Landungen registriert. Also gründete sich aus der Bürgerinitiative heraus der Verein „Bürgervereinigung Fluglärm – Verein zur Steigerung der Lebensqualität im Landkreis Fürstenfeldbruck und im Fünfseenland“. Erster Vorsitzender wird Michael Acker.

„Wir haben uns für die Bevölkerung starkgemacht“, blickt er zurück. Aus anfangs 50 bis 60 Mitgliedern wurden in Hochzeiten des Kampfes gegen den Fluglärm (in den 1990er-Jahren) an die 500. Zum Schluss waren es 150. Acker tun die vielen verlorenen Prozesse immer noch weh: „Wir haben erlebt, was die Kraft einer Regierung bewirken kann.“ Aber einen Prozess hat die BV gewonnen, erzählt der 82-Jährige: Sie darf ihr Grundstück am Flugplatz betreten. Dieser Grund ist enorm wichtig. Die BV besitzt rund 3300 Quadratmeter Ackerland direkt vor der Start- und Landebahn. „23 Leute gaben dafür je 1000 D-Mark“, berichtet Acker. Mit dem Kauf der Fläche verhinderte man eine Erweiterung des Sonderlandeplatzes.

Viele Prozesse drehten sich um dieses Faustpfand, das Grundstück in der Einflugschneise. So wurde die BV vom Luftamt Südbayern etwa 2002 zum Grasmähen verpflichtet – aus Sicherheitsgründen, falls Flugzeuge früher runtergehen (müssen) und zum Teil auf dem Areal der BV laden. Gras war also ein Flughindernis. Zudem ging es um Kartoffelanbau: Furchen auf dem BV-Grund wurden untersagt – wegen Beeinträchtigung der Flugsicherheit. Irgendwann sollten sogar Wurzeln von Büschen ausgegraben werden.

Das Faustpfand ist in guten Händen
Schikane war das. Doch die BV kämpfte weiter. Allen Hindernissen zum Trotz. „Wir wurden nahezu überall als Feinde betrachtet“, berichtet Acker. Privat habe man ebenso Anfeindungen hinnehmen müssen. Alle im Vorstand hätten gelitten, sagt der 82-Jährige. Auch die Familien der Vorstandsmitglieder, die hineingezogen wurden. Acker: „Ich hätte meiner Familie das gerne erspart.“ Niederlagen und Frust versuchen Schöberl und Acker zu vergessen. Sie sind zufrieden mit dem Erreichten: Umwidmung in Verkehrslandeplatz und Erweiterung des Flugplatzes verhindert, weniger Lärm für Anwohner durch Verlegung der An- und Abflugrouten, Verringerung der Flugbewegungen auf rund 33 000 pro Jahr, Reduzierung des Lärms an Sonn- und Feiertagen. Zudem sind heutige Flugzeuge viel leiser. Die vom Tower aus gesteuerte Ampel an der Straße am Flugplatz – sie zeigt Rot für Autofahrer bei Flugzeuglandungen – hält Acker zwar immer noch für gefährlich. „Aber insgesamt haben wir viel erreicht. Das macht einen am Ende schon stolz.“

Geschafft hat es der Vorstand außerdem, dass seit mehreren Jahren eine sehr gute Beziehung zu den jetzigen Flugplatzbetreibern besteht. Die Gespräche mit der Familie Walch seien gut abgelaufen, sagen Schöberl und Acker. Auch deshalb könne man die Arbeit ruhigen Gewissens beenden. „Ich schließe gut ab“, sagt Acker. „Wir haben einen guten Status quo erreicht“, fügt Schöberl hinzu. Ihm, mit 78 Jahren der Jüngste im Vorstand, oblag die Auflösung des Vereins. Die ganze BV ist gealtert, Junge kamen nicht nach. Niemand mehr wollte Aufgaben im Vorstand übernehmen. Und was man erreichen konnte, wurde erreicht. Daher die Auflösung. Quelle: ‚Merkur‚.

Weiden/Latsch: Bürgerinitiative und Flugsportler einigen sich

2015 wurden noch 7.000 Starts und Landungen am Flugplatz Latsch gezählt. Dann siedelte sich 2019 eine private Flugschule auf dem Areal an. Die Flugbewegungen vervierfachten sich. Bürger aus den umliegenden Ortsteilen Frauenricht und Neunkirchen fühlten sich massiv belästigt. Die Bürgerinitiative (BI) „Fluglärm“ wurde gegründet. Runde Tische wurden eingerichtet, an dem Vertreter der BI, der Stadt, aber auch der Flugsportvereine und der Flugschule Platz nahmen. Nach der siebten Diskussionsrunde dann endlich der Durchbruch. Man hatte sich zunächst mündlich geeinigt. Jetzt wurde im Rathaus die Vereinbarung unterzeichnet.

Kein „Hurra“-Gefühl
Zum „Hurra schreien“ ist nach der Einigung dem BI-Sprecher Christian Rittner allerdings nicht zumute. „Ein Kompromiss ist eben ein Kompromiss“, betont er. Von ihren Maximalforderungen musste die Bürgerinitiative schon ein wenig abrücken. Dennoch ist er mit dem Ergebnis zufrieden. „Uns war es wichtig, dass wir uns nicht länger im Kreis drehen, sondern etwas zu Papier bekommen.“ Von den drei platzrundenfreien Tagen sind zwei, nämlich der Sonntag und der Montag übrig geblieben. Die machen, nach Einschätzung Rittners, immerhin fast zwei Drittel aller Starts und Landungen aus. Zudem sind Platzrunden an Feiertagen generell tabu.

Um 19 Uhr ist Schluss
Dass man wie bisher von Sonnenaufgang bis zum sogenannten „bürgerlichen“ Sonnenuntergang den Platz nutzen kann, auch das ist jetzt Geschichte. Um 19 Uhr wird der Betrieb eingestellt. Erlaubt sind danach nur noch Landungen, Überlandflüge oder Flüge, die länger als 30 Minuten dauern. „Wir wollten eigentlich, dass bereits ab 18 Uhr Schluss ist“, sagt Rittner. Die Stunde mehr war aus BI-Sicht ein notwendiges Zugeständnis an die Flugschule. Flexibilität zeigte die BI auch bei der Zahl der Flugbewegungen. An der magischen 7.000-Marke wird nicht mehr festgehalten. In der Hoffnung, dass durch die jetzt vertraglich festgelegten Einschränkungen die Zahlen ohnehin auf ein erträgliches Maß zurückgehen werden. „Man muss aber beobachten, ob sich der Flugverkehr nicht auf die verbleibenden fünf Tage konzentriert.“

Ein Beirat wird gegründet
Dann könne und müsse man nachjustieren, sagt Rittner. Ein Beirat wurde ins Leben gerufen, dem die Vorstände der drei Flugsportvereine, jeweils ein Vertreter der Flugschule und der Stadt, sowie drei BI-Mitglieder angehören werden. In diesem Gremium, das sich turnusmäßig treffen wird, werden die Entwicklungen rund um den Flugplatz besprochen und, falls notwendig, korrigierend eingegriffen. Am 22. September wird der Beirat zum ersten Mal tagen. Zudem wird auf der Homepage des Oberpfälzer Modellfliegerclubs (OMC) ein Beschwerdemanagement für die Bürger eingerichtet.

Lange und kontroverse Diskussionen
„Es waren lange und kontroverse Diskussionen“, lässt Bürgermeister und Runder-Tisch-Initiator Lothar Höher die vielen Gesprächsrunden Revue passieren. Hauptknackpunkt sei dabei die Reduzierung der Anzahl der Flugbewegungen gewesen. „Ich bin
jetzt glücklich darüber, dass wir nach langem Ringen einen Kompromiss gefunden haben“, ist er sichtlich erleichtert. Der Druck sei mittlerweile aber so groß gewesen, dass eine Einigung erzielt werden musste. Seit 1. Juli ist die Einigung in Kraft. Und sowohl Höher als auch Rittner können bereits feststellen: Der Fluglärm hat hörbar nachgelassen.

Behalten oder verpachten?
Wie geht es aber generell mit dem Flugplatz, der der Stadt gehört, weiter? Immerhin wird für heuer ein Defizit von rund 190.000 Euro erwartet. „Ein Oberzentrum wie Weiden sollte ihn behalten“, findet Höher. Eine Alternative wäre, ihn zu verpachten. Die Verwaltung werde diese Möglichkeit prüfen, sagt er. Die endgültige Entscheidung trifft der Stadtrat.

So sieht die Einigung aus:

  • Kein Platzrundenverkehr an Sonn- und Feiertagen sowie am Montag. Erlaubt sind an diesen Tagen nur Flüge von oder zu anderen Flugplätzen oder Flüge länger als 30 Minuten.
  • Tägliches Betriebszeitende um 19 Uhr. Erlaubt sind nur noch Landungen, Überlandflüge oder Flüge länger als 30 Minuten. Es findet kein Platzrundenverkehr mehr statt.
  • Eigenstarts und Schleppstarts von Segelflugzeugen sowie Landungen von Segelflugzeugen bleiben erlaubt.
  • Die Flugleitung gibt die beschlossenen Einschränkungen an flugplatzfremde Flieger und an die Piloten weiter, die nicht durch den Aero Club, den OMC oder die Flugschule Moll vertreten sind und bittet um strikte Einhaltung.
  • Auf der Homepage des OMC wird ein Beschwerdemanagement eingerichtet, das noch genauer definiert werden muss.
  • BI und Flieger gründen unter Beteiligung von Bürgermeister Lothar Höher einen Beirat, der anhand der offiziellen Start- und Landelisten die Beschlüsse in sinnvollen Zeitabschnitten überwacht.

Quelle: ‚Oberpfalz-Echo‚.

Flughafen Bozen – Albtraum seit bald 100 Jahren

Es ist und bleibt ein wehleidiges Thema für den Süden Südtirols: der Flughafen. Nicht nur, dass die Flieger der Skyalps immer öfter abheben, auch der Lärm durch die Privatjets nimmt zu. Und die Militärhubschrauber dröhnen sowieso Tag wie Nacht über die Köpfe der schon übermäßig belasteten Bewohner. Der Albtraum eines Jahrhunderts.

Wo ist Corona, wenn man es braucht…?! Nein, so zynisch will der Bürgermeister von Pfatten, Elmar Oberhofer, nun doch nicht sein: „Doch gerade der Lockdown hat eines gezeigt, nämlich wie fein es ist, wenn all die Störfaktoren wegfallen.“ Der Transitverkehr, oder vielmehr -Stau auf der Autobahn, das Getöse aus dem Safety Park, das Rattern der Eisenbahn oder eben der Flughafenlärm, um nur einige, „wenig nachhaltige Strukturen zu nennen, die im Gebiet südlich von Bozen konzentriert sind“, bringt es Giovanni Seppi, Vizebürgermeister von Leifers, auf den Punkt. Nicht zu vergessen: den Verbrennungsofen.

Flüge haben sich versechsfacht
Bozens Süden ist geschädigt durch diese Belastungen, ein Ende nicht in Sicht. Im Gegenteil: Am Flughafen Bozen basteln die Inhaber der Fluggesellschaft ABD an einer Ausweitung des Angebots, noch mehr Destinationen, noch mehr Flüge, noch mehr Lärm und Dreck. Dabei hat sich die Anzahl 2022 mit 1.193 Flügen von Jänner und August in Bezug auf den Flugbetrieb von Vor-Corona bereits versechsfacht. „Der Flughafen ist für die Bevölkerung ein wehleidiges Thema“, weiß Seppi, der mit allen Mitteln gegen einen Ausbau gekämpft hat und mit Schadensersatzklagen zum Einlenken gebracht werden sollte. Dieses Unheil begann vor bald 100 Jahren.

Militär kann tun, was es will

  • 1926 vom Militär errichtet, gab es in den Dreißigerjahren ab Bozen Flugverbindungen nach München oder Mailand. Danach war lange nichts mehr, außer Hobby- und Segelfliegerei und die Militär-Hubschrauber.
  • 1999 kamen wieder die ersten Linienflüge, die Fluggesellschaften wechselten einander ab – mit mageren Ergebnissen. Das Land gab viel Geld für Ausbau, Erhalt und Unterstützung der diversen Fluglinien aus: rund 100 Millionen Euro in den Jahren 1997 bis 2013.
  • 2016 stoppte die Bevölkerung den Entwicklungsplan des Landes für den Flughafen per Volksentscheid: 70,6 Prozent stimmten mit Nein.

Allen rechtlichen Bedenken, allen Eingaben beim Rechnungshof, allen politischen Einwänden und Entscheidungen zum Trotz wurde die Landebahn unbegreiflicherweise verlängert und seit 17. Juni 2020 starten und landen dort die Flugzeuge der Skyalps, einem privaten Betrieb, auf den die Politik keinerlei Einfluss mehr hat.

13’352 zusätzliche Störenfriede pro Jahr
Die Dashs mit ihren sechs Meter hohen Propellern gelten als „leise Maschinen“. „Die Bemühungen, den Fluglärm zu reduzieren sind da, das muss man anerkennen“, gibt Seppi zu. Dafür komme aber das Problem mit den Privatjets hinzu. „Diese kleinen Passagierjets stören sehr. Sie fliegen vor allem morgens und abends“, weiß Seppi von zahlreichen Klagen. Hinzu kommen Sportflieger und die Propellermaschinen für die Segelflieger. Die so genannte kommerzielle Luftfahrt verzeichnete 2021 unglaubliche 13.352 Flüge. Und das ist noch nicht alles.

Horrorlärm durch Militärflüge, sogar nachts
„Wenn eines empfindlich auffällt, dann sind es die Militärhubschrauber, die einen Höllenlärm verursachen. Vor allem die Nachtflüge sind unzumutbar“, wettert Pfattens erster Bürger Elmar Oberhofer. Zwar hatte das Land mehrfach Regelungen erlassen, um den „Verkehr mit motorbetriebenen Luftfahrzeugen zum Zwecke des Umweltschutzes“ auch im Bozner Talkessel einzugrenzen. Eine Einschränkung für das Militär wurde von Staatsseite jedoch ein um das andere Mal ausgehebelt: Will heißen, die Hubschrauber, die im Besitz von Militär, Carabinieri und Finanzwache sind, haben allzeit uneingeschränkte Flugerlaubnis. „Das geht phasenweise. Mal ist viel los, mal wieder weniger und keiner weiß je wann und warum“, beanstandet Pfattens Bürgermeister.

150’000 Bürger finden kein Gehör
Der Leiferer Vize-Bürgermeister fordert einmal mehr einen gemeinsamen Tisch, „bei dem die Bedenken der Bevölkerung zur Sprache kommen und die Zukunftspläne offengelegt werden sollen.“ Betroffen sind schließlich die Städte Bozen und Leifers, das Unterland und die Großgemeinde Eppan – insgesamt um die 150.000 Menschen. Nach bald hundert Jahren Flugbetrieb ist der Bozner Flughafen vor allem eines: ein Paradebeispiel für das komplette Versagen auf landespolitischer Ebene. Wenn die Mehrheit die Macht verliert und nichts (mehr) zu sagen hat, gibt es auch kein Erwachen aus diesem Albtraum. Quelle: ‚UnserTirol24‚.

Neue, ringförmige Propeller

Luftfahrt ist laut. Das ist seit 120 Jahren und dem ersten Mo­tor­flug der Brüder Wright eine Tatsache. Denn Propeller und später Düsen sind eine laute und teils sogar ohrenbetäubende Angelegenheit. Doch zumindest für Propeller bahnt sich eine kleine Revolution an. Drohnen sind in den vergangenen Jahren immer populärer geworden und liefern uns spektakuläre Aufnahmen von Städten und auch der Natur. Doch gerade im zweiten Fall hat das einen Haken. Denn wer eine Drohne in der Stille der Natur aufsteigen lässt, der merkt das sofort. Grund dafür ist natürlich der hochfrequente Lärm der Propeller, der in der Lage ist, jede Idylle nachhaltig zu stören.

Lautloses Fliegen rückt näher
Doch nun hat ein Team des Lincoln Laboratory des Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen Propeller entwickelt, der nahezu lautlos arbeitet (via New Atlas). In einem Video erläutert Thomas Sebastian, Forscher bei der Structural and Thermal-Fluids Engineering Group des MIT, dass er eigentlich an einem anderen Projekt beschäftigt war, nämlich einem Ionen-betriebenen Flugzeug. Dieses hat praktisch keine beweglichen Teile und ist damit nahezu lautlos. Hierfür benötigte Sebastian einen Weg, um diese neue Technologie mit einem Propeller vergleichen zu können. Doch das Problem war eben, dass diese sehr laut sind. Also haben Sebastian und sein Team nach Wegen gesucht, ob und wie man den Propeller diesbezüglich verbessern könnte. Hierzu warf man einen Blick in die ferne Vergangenheit der Luftfahrt, als man mit ringförmigen Flügeln experimentierte.

3D-gedruckte Ringe als Lösung
Tatsächlich war das ein vielversprechender Ansatz und man baute toroidale bzw. ringförmige Propeller. Damit gelang es, die Verwirbelungen signifikant zu minimieren. „Wir hatten die Idee, eine ringförmige Flügelform zu verwenden, um hoffentlich einen leiseren Propeller zu erhalten“, so Sebastian. „Ein Praktikant von mir, der einfach phänomenal war, hat diese Idee weiterverfolgt. Er nahm das Konzept und erstellte eine Reihe von Iterationen mit 3D-Druckern.“ Entscheidend dabei war es, die vom Propeller erzeugten Wirbel über die gesamte Form des Propellers zu verteilen und nicht nur an der Spitze. Sebastian: „Das führt dazu, dass er sich in der Atmosphäre schneller auflöst. Der Wirbel breitet sich nicht mehr so weit aus, sodass man ihn seltener hört.“ Das Erstaunliche daran: Die neuartige Propellerform hatte auch keinen Nachteil beim erzeugten Schub. Im Gegenteil: Das bisher beste Design mit der Nummer B160 war nicht nur wesentlich leiser als ein herkömmlicher Propeller, sondern auch leistungsstärker – und das, obwohl die Entwicklung und Optimierung der toroidalen Propeller noch nicht abgeschlossen ist.

Ganz ohne Nachteile kommen die neuen Propeller aber auch nicht aus, denn deren komplexere Form ist schwerer herzustellen. Hier kann und wird aber 3D-Druck helfen, so die Forscher. Das gilt übrigens nicht nur in der Luft, sondern auch im Wasser (wo damit bereits länger gearbeitet wird), auch dort kann die Geräuschentwicklung signifikant reduziert werden. Quelle: ‚Winfuture.de‚.

Bekenntnis zum Flugplatz Worms

Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium, der Landesbetrieb Mobilität, die Flugplatz GmbH Worms und die verbandsfreie Gemeinde Bobenheim-Roxheim haben gemeinsam Maßnahmen entwickelt, die den Flugbetrieb am Flugplatz Worms reduzieren und zugleich den Erhalt des Flugplatzes sichern werden. Mit den vereinbarten Schritten werde eine Lärmreduzierung erreicht, waren sich alle Beteiligten einig. Aus der Gemeinde Bobenheim-Roxheim waren in der Vergangenheit vermehrt Flugbewegungen mit Lärmauswirkungen gemeldet worden.

„Das klare Bekenntnis aller Beteiligten zum Flugplatz sowie die selbstverständliche Zusage, alle rechtlich zulässigen Möglichkeiten zur Lärmreduzierung zu prüfen und umzusetzen, war Grundlage unserer stets konstruktiven Gespräche und wird auch weiterhin das Fundament einer guten nachbarschaftlichen Beziehung zwischen dem Flugplatz und den Anwohnergemeinden sein“, sagte Verkehrsstaatssekretär Andy Becht. „Gemeinsam haben wir viele Maßnahmen auf den Weg gebracht, die die Situation vor Ort erheblich verbessern werden und den Erhalt des Flugplatzes als wichtigen Standortfaktur in der Region sichern“, erklärte Becht.

Folgende Maßnahmen wurden und werden umgesetzt:

  • Seit 1. Mai 2022 gilt am Flugplatz eine neue Entgeltordnung mit deutlich erhöhten Entgelten, von der sich alle Beteiligten mittelfristig eine erhebliche Reduzierung des Flugbetriebs versprechen.
  • Mit Wirkung zum 22. Juni 2022 werden durch eine auf Antrag der Flugplatz GmbH Worms neu eingeführte Regelung wiederholte Platzrundenflüge an Sonn- und Feiertagen zwischen 13 Uhr und 15 Uhr verboten.
  • Die Fachgruppe Luftverkehr des LBM hat verstärkt Kontrollen zur Einhaltung der Platzrunde vor Ort durchgeführt und dabei Aufklärungsarbeit vor Ort hinsichtlich Platzrundenflügen geleistet. Diese Kontrollen werden fortgeführt.
  • Der Internet-Auftritt des LBM wird erweitert und informiert ausführlich zu Fragen des Fluglärms sowie zu Beschwerdemöglichkeiten.
  • Der Internet-Auftritt der Flugplatz GmbH Worms wurde aktualisiert. Aufgenommen wurden dabei die Kontaktdaten des LBM für etwaige Beschwerden sowie, in Zusammenarbeit mit den am Platz ansässigen Vereinen, Hinweise mit Video-Sequenzen für die Platzrunde und den Direktanflug, welche insbesondere Ortsunkundigen eine Hilfestellung sein sollen.

Die bisher getroffenen Maßnahmen sind das Ergebnis zahlreicher Gespräche, die Verkehrsstaatssekretär Andy Becht moderierend und unter Begleitung von Vertretern der Fachgruppe Luftverkehr des LBM in den letzten Monaten insbesondere mit dem Bürgermeister von Bobenheim­Roxheim, Michael Müller, und dem Geschäftsführer der Flugplatz GmbH Worms, Michael Baumann, geführt hatte. Die Gespräche bildeten die Basis, um die oben beschriebenen Maßnahmen und Instrumente gemeinsam zu entwickeln, die der Reduzierung des Fluglärms sowie der Akzeptanz des Flugplatzes gleichermaßen dienen. Der Erhalt des Flugplatzes Worms ist wichtig für den Freizeitwert der Region (hier sind viele Luftsportvereine ansässig) sowie für die Ausbildung in den nahen gelegenen Flugschulen und den dualen Studiengang „Aviation Management“ der Hochschule Worms.

Runder Tisch Ende Juni
Das Verkehrsministerium begleitet den Prozess vor Ort weiterhin eng und hat für Ende Juni zu einem Runden Tisch eingeladen, um die ergriffenen Maßnahmen den beteiligten Akteuren vorzustellen und gemeinsam zu erörtern. Dabei soll auch die Bürgerinitiative aus Bobenheim-Roxheim eingehend Gelegenheit erhalten, weitere Vorschläge und Ideen aus der Mitte der Gesellschaft einzubringen und sich über den Stand der Maßnahmen zu informieren. So ist beispielsweise die Einrichtung eines Lärmbeirates in der Region vorgesehen, zu dessen Aufbau, Zusammensetzung und Inhalten sich die Beteiligten ebenfalls austauschen werden. Quelle: ‚Nibelungen-Kurier‚.

Altenrhein: Flüge in Sperrzeiten

Anwohnende des St.Galler Flugplatzes Altenrhein werfen den Beitreibern vor, systematisch über Mittag und am Abend Flugzeuge starten und landen zu lassen. Dabei ist das eigentlich verboten. Es wäre nicht das erste Mal, dass der Flugplatz gebüsst wird. Der einzige St.Galler Flugplatz steht in der Kritik. In den letzten sechs Monaten sollen die Betreiber die Mittags- und Nachtruhe systematisch gebrochen haben. Die Zahlen und Fakten stützen den Vorwurf.

Jeden Tag ein Flugzeug ausserhalb der erlaubten Zeiten
Insgesamt 139 Mal startete oder landete ein Flugzeug in den letzten sechs Monaten auf dem Flugplatz Altenrhein ausserhalb der erlaubten Zeiten. Alleine im August 2021 waren es 39 Starts und Landungen. Das zeigt eine Aufzeichnung des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (Bazl), die FM1Today vorliegt. Eigentlich dürfte der Flugplatz laut dem eigenen Betriebsreglement, welches mit dem Bazl und den umliegenden Kantonen bestimmt wurde, zwischen 12 und 13.30 Uhr nicht starten oder landen. Ausserdem gilt eine Nachtruhe.

Ausnahmen sind erlaubt, aber nur in geringer Anzahl
Der Flugplatz darf Sonderbewilligungen für diese Sperrzeiten erlauben. Dies sollte gemäss Betriebsreglement aber nur in Ausnahmefällen passieren. «Bei 139 Bewilligungen in den letzten sechs Monaten, kann man nicht mehr von Ausnahmen sprechen», sagt die Anwohnerin Cécile Metzler. Sie wirft dem Flugplatz Altenrhein vor, die Betreiber würden systematisch die Regelung ausnutzen und Sperrzeiten missachten.

Vergehen wäre schon das zweite Mal
Bereits im Jahr 2019 büsste das Bazl den Flugplatz Altenrhein wegen drei illegalen Landungen mitten in der Nacht. Die Betreiber mussten damals rund 800 Franken bezahlen. Sollte der aktuelle Vorwurf zutreffen und der Flugplatz hat mutwillig die Regelung systematisch ausgenutzt, dürfte die Busse laut Bazl bis zu zehntausend Franken höher ausfallen.

«Auf den ersten Blick sieht es nach viel aus»
«Ich kann verstehen, dass 139 Flüge in den letzten sechs Monaten auf den ersten Blick nach viel aussieht», sagt der CEO des Flugplatz Altenrhein Thomas Krutzler. Er dementiert den Vorwurf eines systematischen Regelbruches scharf. «Die Ausnahmen hatten jeweils ganz verschiedene Gründe.» An die Anwohnenden richtet der CEO ein Appell: «Wir tun hier nichts Verbotenes und jeglicher Vorwurf diesbezüglich ist schlicht falsch. Aber wir sind jederzeit bereit für einen Dialog.»

Mittagsruhe soll fallen
Während sich Anwohnende über die gestörte Mittagsruhe ärgern, gibt es Bestrebungen vonseiten der Politik, diese gleich ganz abzuschaffen. dass auf dem Flugplatz Altenrhein die Mittagsruhe grundsätzlich fallen könnte. Die Mitte-EVP-Fraktion hat einen Vorstoss zum Ausbau des Flugbetriebs eingereicht und sich mit einer Interpellation nach den Perspektiven für den Flugplatz erkundet. Die Regierung wird darin um eine Stellungnahme gebeten, ob sie sich in Bern für die Ausweitung der Betriebszeiten auf die Mittagszeit und Feiertage einsetzen würde.

«Für die Wirtschaftlichkeit der Region St.Gallen und Rheintal ist der Flugplatz sehr wichtig», sagt der Flugplatz Altenrhein CEO Thomas Krutzler. Sollte die Mittagsruhe fallen wäre der Flugplatz deutlich konkurrenzfähiger auf dem internationalen Markt. Krutzler betont aber: «Wir haben überhaupt keine Ausbaupläne.»

Diskussion wegen Mittagsruhe geplant
Verschiedene Interessengruppen treffen sich am 11. März, um darüber zu sprechen, wie es mit dem Flugplatz Altenrhein und der Mittagsruhe weitergeht. An diesem runden Tisch sind aber weder Anwohnende eingeladen, noch Vertreter des Flugplatzes Altenrhein. Quelle: ‚FM1today‚.

Fast 1000 unbearbeitete Schallschutz-Anträge von BER-Anwohnern

Im Februar 2021 zogen Julia Hollnagel und ihr Mann in eine Doppelhaushälfte in Blankenfelde-Mahlow. Keine andere Gemeinde leidet so sehr unter dem Lärm der auf dem Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld startenden Maschinen. »Uns war natürlich bewusst, dass wir ein Haus in Flughafennähe kaufen und dass wir im Garten Fluglärm haben werden«, erzählt Hollnagel.

Womit das Paar nicht gerechnet hatte, waren die Probleme beim Schallschutz für das Gebäude. Denn ein Anspruch darauf war den Vorbesitzern 2016 von der Flughafengesellschaft FBB schriftlich bestätigt worden. Allerdings reichen die damals in Aussicht gestellten 14 900 Euro angesichts drastisch gestiegener Preise wohl nicht aus. »Wir gehen davon aus, dass wir das Doppelte wenn nicht gar mehr bezahlen müssen«, sagt Hollnagel. Außerdem gebe es Schallschutz nur für drei schon festgelegte Zimmer und die Wohnküche. Das Ehepaar darf deswegen keine anderen Räume als Kinderzimmer nutzen und diese gegen den Lärm isolieren lassen. Damit nicht genug. Die Dämmung der Fassade soll von innen erfolgen. Die Hollnagels wissen nicht, wo sie während der Baumaßnahme wohnen und wo sie solange ihre Möbel unterstellen sollen.

Vor einer anderen Schwierigkeit steht Michael Görick. Sein Haus befindet sich in Blankenfelde nicht weit weg von der Adresse der Hollnagels. 1956 wurde Göricks Haus aufgestockt. Eine Baugenehmigung lag dafür vor. Doch ein Zimmer oben erkenne die FBB trotzdem nicht als schallschutzwürdigen Wohnraum an, »weil angeblich die Fenster zu klein sind«, beklagt der Hausbesitzer. Das sind keine Einzelfälle. Mit solchen und ähnlichen Problemen kommen jede Woche Anwohner des BER in die Beratungsstelle des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) in Mahlow. Ulrich Geske leitet die Stelle und berichtet am Donnerstag auch von Fehlern bei der Ermittlung der Schallschutz-Ansprüche. Wenn es teurer werde als kalkuliert, sollten die Betroffenen Nachträge einreichen, so Geske. Aber die FBB setze dann den »Rotstift« an. In einem aktuellen Fall seien die tatsächlichen Mehrkosten von 20 000 Euro auf 3000 Euro zusammengestrichen worden.

Eigentlich sollte das Thema Schallschutz längst erledigt sein. Immerhin ist der Flughafen im Oktober 2020 mit neun Jahren Verspätung eröffnet worden. Da hätte zur Inbetriebnahme eigentlich alles fertig sein können. Ausweislich des jüngsten Monatsberichts der FBB vom 11. Januar lagen aber Ende Dezember für 22 421 Wohneinheiten Anträge auf Schallschutz vor, von denen 21 508 abgearbeitet waren. Es sind also noch 913 offen gewesen. Und dass Anträge bereits bearbeitet sind, heiße noch lange nicht, dass etwa Schallschutzfenster wirklich schon eingebaut sind, erinnert Christian Gräff, der für die CDU im Berliner Abgeordnetenhaus sitzt. Die Inbetriebnahme des BER habe anders als erwartet nicht für eine Beschleunigung gesorgt, erläutert der FBB-Schallschutzverantwortliche Ralf Wagner im Monatsbericht. Im gesamten Jahr 2021 seien für lediglich 231 Wohneinheiten bauliche Schallschutzmaßnahmen umgesetzt worden. Im Jahr 2020 seien es noch 315 gewesen. Quelle: ‚ND-aktuell‚.

Flieger wollen leiser werden

Vertreter der Flugplatzgemeinschaft und der Vereine stellen sich Fragen im Ausschuss – und der Kritik von Anwohner wegen Lärms. Naturschutz ist ein weiteres Thema. In jüngster Zeit haben sich Anlieger des Segelflugplatzes Oerlinghausen über den vermehrten Lärm beschwert. Im Umweltausschuss erläuterte Rolf Tiemeyer, Geschäftsführer der Flugplatzgemeinschaft, dass Starts und Landungen keineswegs zugenommen haben. Zugleich stellte er die verschiedenen Maßnahmen zum Umweltschutz vor.

Der Flugplatz sei in den bald 100 Jahren seiner Existenz untrennbar mit Oerlinghausen verbunden, sagte Tiemeyer. „Wir betrachten uns als Leuchtturm der Stadt.“ Nach seinen Worten kommen die Flugbegeisterten aus einem Umkreis von 150 Kilometern. Gemessen an der Zahl der Starts der Segelflieger gehöre der Platz zu einem der größten weltweit. Sein Stellenwert lasse sich außerdem an der Anerkennung als Landesportzentrum ablesen.

Seit zehn Jahren wird die Flugplatzgemeinschaft laut Tietmeyer von zwölf Vereinen getragen, deren Mitglieder weit überwiegend Segelflug betreiben. „Es gibt einige wenige Motorflugzeuge, sie stehen aber nicht im Mittelpunkt“, sagte der Geschäftsführer. „Auch Helikopter wird es nicht geben. Sie passen nicht zum Gedanken eines nichtkommerziellen Platzes.“ Obwohl ganztägiges Fliegen genehmigt sei, hätten sich die Vereine selbst Beschränkungen auferlegt. Unter anderem blieben die Flugzeuge in der Mittagszeit am Boden, auch nach 19 Uhr werde nicht gestartet.

Für das Hochziehen mit Motorflugzeugen gebe es genaue Vorgaben, sagte Tiemeyer. So sei man bemüht, möglichst leichte Maschinen einzusetzen und nicht über Wohnhäuser in der Südstadt hinweg zu starten. „Es gibt den Vorwurf, dass die Flugbewegungen seit 20 Jahren kontinuierlich mehr geworden sind, aber dem ist nicht so“, sagte der Geschäftsführer. Anhand von Zahlen legte er dar, dass Starts und Landungen seit den 1980er Jahren sogar beständig abnahmen. „Seit zehn Jahren sind sie auf dem gleichen Niveau geblieben, denn wir haben die Kapazitätsgrenze erreicht“, sagte Tietmeyer.

Beschwerden beantworte er stets selbst und frage auch regelmäßig nach, ob sich etwas verbessert habe, betonte er. „Der Platz wurde in 50 Jahren nie gedüngt oder umgegraben“, führte Tiemeyer aus und verwies darauf, dass sich an den Randbereichen zum Beispiel Heidekraut und Wacholder ausbreite. Es werde nur vorsichtig und selten gemäht. Anstelle des abgestorbenen Fichtenbestands wurde ein Mischwald mit Rotbuchen und Rosskastanien gepflanzt. Darüber hinaus bestehe eine gute Zusammenarbeit mit dem Naturschutzgroßprojekt.

„Die Zukunft wird elektrisch, auch in der Fliegerei“, sagte Tiemeyer. So wurde vor kurzem eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen und für die Schulungen sollen noch im Laufe des Jahres zwei Flugzeuge mit Elektromotor angeschafft werden. Ursula Flehmer (SPD) meinte: „Ich kann mir Oerlinghausen ohne Flugplatz nicht vorstellen. Aber wir in Währentrup leiden gerade in den Schulungswochen sehr unter dem Lärm.“ Das Hochschleppen sei allerdings Teil der Pilotenausbildung, entgegnete Tiemeyer. „Die Propeller sind schon ausgetauscht worden, sie sind jetzt leiser geworden.“ Auf eine entsprechende Frage von Olaf Nolte (Grüne) erklärte Andreas Frankrone als Vertreter der Vereine, dass auch die Modellflugzeuge ein Lärmzertifikat benötigen. „Darin muss eine geringe Schallintensität bestätigt werden“, sagte er. Quelle: ‚NW.de‘.

Bottrop: Flugverkehr wird zunehmen

Mit dem Verkauf des Flugplatzes Schwarze Heide steigen die Chancen für mehr Geschäftsflüge und Flugzeugfirmen. Macht das viel Lärm in Bottrop? Der Flugverkehr in der Schwarzen Heide wird zunehmen. Davon geht die Stadtverwaltung auch wegen des lange geplanten Gewerbegebietes am Flugplatz aus. So heißt es in einem internen Papier der Verwaltung für die Bottroper Ratsvertreter, dass wirtschaftliche Fortschritte für den Flugplatz und der Bau des Gewerbegebietes mit seinen flugaffinen Betrieben nur mit einer Steigerung der Starts und Landungen in der Schwarzen Heide zu verwirklichen seien. Allerdings weist die Stadtspitze ausdrücklich darauf hin, dass dies auch vor den Plänen zur Privatisierung des Flugplatzes schon so war. So heißt es: „Dies war und ist das schon bis heute verfolgte Unternehmensziel.“

Allerdings rechnet die Stadt selbst damit, dass die Chancen für dieses Gewerbegebiet mit der Übernahme des Flugplatzes durch die zwei Bottroper Unternehmer Andreas Bromkamp und Klaus Lesker steigen. So sehen die potenziellen Käufer die Zusammenarbeit mit einem Flugplatzbetreiber vor, der mehrere ähnliche Flugplätze in Oberpfaffenhofen, Zweibrücken und Frankfurt-Egelsbach managt. Dort haben sich flugaffine Unternehmen direkt an den Flugplätzen angesiedelt.

Obergrenzen für Flüge nicht immer eingehalten
Außerdem wollen die möglichen neuen Mehrheitsbesitzer auch den Geschäftsreiseverkehr am Flugplatz Schwarze Heide voran bringen. Wie sehr der Flugverkehr in der Schwarzen Heide dadurch zunehmen wird, könne die Bottroper Verwaltung nicht vorhersagen, heißt es. „Eine mögliche Ausweitung des Flugbetriebes kann jedoch maximal im Rahmen der bestehenden Genehmigungen der Luftaufsicht erfolgen“, legt sie in der internen Vorlage dar. Anträge der möglichen Mehrheitsgesellschafter auf eine Ausweitung der Flüge über die bisherigen Genehmigungen hinaus kann die Stadt allerdings nicht verhindern. Sie hält solche Bestrebungen aber kaum für genehmigungsfähig.

Zwar wurden am Flugplatz Schwarze Heide in den zurückliegenden drei Jahren die Obergrenzen für die Flüge der meisten Flugzeuggruppen eingehalten, bei den Propellerflugzeugen mit einer Höchststartmasse bis zwei Tonnen (P 1.3) gab es jedoch in jedem dieser Jahre Überschreitungen. Waren im Jahr 2021 in dieser Flugzeuggruppe 28.600 genehmigt, kam es tatsächlich zu 32.192 Flugbewegungen, geht aus den internen Papieren der Stadt für die Ratsvertreter hervor.

Für Fluglärm sind eher Kunstflüge verantwortlich
Die Verwaltung weist aber darauf hin, dass die Kaufinteressenten darauf achten werden, dass Immissionen zu Lasten der Anwohner und Umwelt am Flugplatz so weit wie zumutbar vermieden werden; also auch Lärm. Lärmbelastungen in der Schwarzen Heide seien bisher vor allem die Folge von Kunstflügen und weniger von Flugreisen, hält die Verwaltung fest. Am Flugplatz ist ja auch die Flugzeugbaufirma Extra Aircraft des Kunstfliegers Walter Extra ansässig. Ohnehin ist der Flugplatz bisher allerdings auch nicht im Klimaschutzkonzept der Stadt enthalten. Eine eigene Klimabilanz zu ziehen, hält die Verwaltung auch nicht für leistbar. Quelle: ‚WAZ‚.

Kägiswil: Widerstand gegen Umnutzung

Rund 40 Einsprachen sind beim Bundesamt für Zivilluftfahrt eingegangen. Sie betreffen das Umnutzungsgesuch für den ehemaligen Militärflugplatz Kägiswil, der definitiv zu einem zivilen Flugfeld werden soll. Seit dem 26. November ist die Einsprachefrist zum Umnutzungsgesuch des Flugplatzes in Kägiswil abgelaufen. Dieses wurde im Oktober von der Flugplatzgenossenschaft Obwalden (FGOW) eingereicht. Ziel der Genossenschaft ist es, für den ehemaligen Militärflugplatz eine definitive zivile Betriebsbewilligung und ein Betriebsreglement zu erhalten. Der Flugplatz ist bereits seit September 2020 beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) als ziviler Flugplatz eingetragen.

Laut Christian Schubert, Mediensprecher des BAZL, sind rund 40 Einsprachen gegen das Umnutzungsgesuch eingegangen. Diese kämen von Privatpersonen, der Standortgemeinde Sarnen und Landeigentümern. Laut Schubert reichen die Forderungen in den Einsprachen von Beschränkungen des Flugbetriebs über die Reduktion der Lärmemissionen bis hin zur Verweigerung von Rechten an Grundstücken und Überflugrechten. «Die Diskussion um den Flugplatz in Kägiswil ist mit jener vergleichbar, die seit Jahren in Dübendorf geführt wird», so Schubert.

Umnutzungsgesuche in zivile Flugfelder haben schweren Stand
Das BAZL werde nun die Frist zur Stellungnahme des Kantons Obwalden abwarten, die noch bis Ende Januar 2022 läuft. «Danach wird über das weitere Vorgehen entschieden», sagt Schubert. «Bedingt durch die engen räumlichen Verhältnisse und die vielfältigen Bedürfnisse seitens Bevölkerung haben Umnutzungsgesuche von Militärflugplätzen in zivile Flugfelder in der Schweiz einen schweren Stand.» Quelle: ‚Luzerner Zeitung‚.

Fluglärm nervt Anwohner

Auf dem Verkehrslandeplatz in Latsch rührt sich was. Mittlerweile werden dort jedes Jahr mehr als 20.000 Starts und Landungen registriert. Gyrokopter kreisen, Propellermaschinen steigen auf. Es tut sich was am Himmel über Latsch. Sehr zum Ärger der Anwohner in Frauenricht und Neunkirchen. Der Dauerlärm geht den Bürgern massiv auf den Geist. Nachdem sich vor zwei Jahren eine private Flugschule auf dem Areal niedergelassen hat, überspringen die jährlichen Flugbewegungen die 20.000er Marke. Eine Bürgerinitiative (BI) hat sich gegründet, die der Dauerbeschallung Einhalt gebieten möchte.

Fraktionen im Stadtrat ergreifen Partei für genervte Bürger
Die SPD-Fraktion aber auch die Arbeitsgemeinschaft Grün.Bunt.Weiden hat Partei für die genervten Bürger ergriffen. Diese Woche musste sich der Weidener Stadtrat mit dem Thema beschäftigen. Fazit: Es soll eine weitere Runde von Sondierungsgesprächen eingeläutet werden. Bereits Anfang Oktober hatten sich Verteter der BI, der Stadt, der Flugschule und der Luftsportvereine getroffen und beraten. Alternativrouten für die Platzrunden wurden dabei ins Spiel gebracht, aber auch eine Vorverlegung des sogenannten Abrollpunkts bei den Starts wurde überlegt. „Ich hoffe, dass wir beim nächsten Mal konkrete Vorschläge von den Flugsportlern vorgelegt bekommen, mit denen wir was anfangen können“, betont BI-Sprecher Christian Rittner.

Flugverkehr von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang
Dass sich auf dem Flugfeld in Latsch mächtig was rührt, davon konnten sich die Mitglieder der SDP-Fraktion bei einer Ortsbesichtigung Anfang Juni selbst überzeugen. „An dem Tag wurden 152 Starts gezählt“, erinnert sich SPD-Fraktionssprecher Roland Richter. Er hat mehr als Verständis für den Unmut der Anwohner. Denn für sie gibt es im Grunde genommen keine Fluglärm-Pause. Latsch ist Verkehrslandeplatz (VLP). Das heißt, hier kann, wenn es die Wetterbedingungen zulassen, von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang geflogen werden – und das sieben Tage in der Woche. Und genau hier könnte man aus Sicht der Sozialdemokraten den Hebel ansetzen. Latsch könnte man zu einem Sonderlandeplatz herabstufen. Flugfrequenz und -betrieb könnten dann kontrolliert werden. Dann hätten die Neunkirchner mal wieder die Gelegenheit am Sonntagmittag entspannt auf der Terrasse zu sitzen, ohne dass ihnen die niedrig flegenden Gyrokopter-Piloten in den Suppenteller schauen.

Stadt kostet der Flugbetrieb jährlich 100.000 Euro
Die Herabstufung-Idee ist nicht neu, weiß Richter. Bereits 2013 habe der Kommunale Prüfungsverband mit Blick auf den klammen Weidener Haushalt der Stadt den heißen Tipp gegeben, mit einer Umnutzung des Latscher Geländes Geld einzusparen. „Die Stadt muss pro Jahr für den Dauerbetrieb rund 100.000 Euro ausgeben“, berichtet der Fraktionssprecher. Doch der Weg zum Sonderlandeplatz kann lang werden. Zunächst muss die Kommune beim in Ansbach angesiedelten Luftamt Nordbayern einen Antrag stellen. Die Behörde leitet dann ein Verwaltungsverfahren ein, bei dem alle betroffenen Stellen, wie etwa der Regionale Planungsverband aber auch die in Latsch ansässigen Nutzer beteiligt werden. Schlussendlich würden dann alle Interessen abgewogen und eine Entscheidung getroffen, heißt es beim Luftamt.

Photovoltaikanlage statt Flugplatz
Bei der Bürgerinitiative fragt man sich aber ohnehin, ob sich eine finanziell nicht auf Rosen gebettete Stadt, so eine defizitäre Anlage überhaupt leisten kann. Und die BI hätte sogar eine Lösung parat, wie man mit Latsch sogar Geld verdienen könnte. „Wenn man auf dem städtischen Gelände eine Freiflächenphotovoltaikanlage errichten würde, könnten Einnahmen aus Pacht und Gewerbesteuer erwirtschaftet werden“, erläutert Rittner. Quelle: ‚OberpfalzEcho.de‚.

Gegenwind am Lausanner Flughafen

Es ist der derzeit hitzigste Konflikt um Fluglärm in der Schweiz. Der Flugplatz Lausanne-Blécherette sieht sich nicht nur der Kritik aufmüpfiger Anwohnerinnen und Anwohner ausgesetzt, auch weht aus der Politik ein immer rauerer Wind. Den Streit zusätzlich verschärfen dürfte der Zuzug Tausender neuer Flughafen-Anrainer in einem neu gebauten «Ökoquartier» ab nächstem Sommer. Lausanne-Blécherette ist der älteste Flugplatz der Schweiz, der noch in Betrieb ist. In den über 100 Jahren seiner Existenz ist die Stadt immer näher an das Gelände herangewachsen.

Langjähriger Konflikt
Noch 1992 spricht sich die Lausanner Stimmbevölkerung in einer Abstimmung für den Erhalt und die Privatisierung des Flugplatzes aus. Die Anwohnerinnen und Anwohner aber beklagen den Lärm der Südflüge, die direkt über die Stadt gehen. Ihr Widerstand ist in den letzten Jahren lauter geworden. Zuletzt hat der Anwohner-Verein ADRB ein «Weissbuch» veröffentlicht, in dem der Fluglärm anhand eigener Messungen dokumentiert wurde. Rückenwind bekommen die Anwohnerinnen und Anwohner inzwischen auch von der Klima-Bewegung. Auf der anderen Seite stehen Hobbypiloten, Liebhaberinnen historischer Flugzeuge, Freizeit- und Businessflug-Firmen. Laut den Betreibern des Flugplatzes ist die Anzahl der Flugbewegungen seit Jahren stabil, und die Ausrichtung der Flüge von und nach Norden oder Süden sei abhängig vom Wetter. Der Regionalflughafen habe bereits restriktivere Betriebszeiten als die meisten anderen Flughäfen in der Schweiz. Mit einem neuen Elektro-Flugzeug und Flugsimulatoren für die Ausbildung wolle man den Lärm weiter reduzieren. Doch die Fronten sind verhärtet, der Dialog stockt.

Flughafenstreit wird zum Politikum
Längst hat der Flughafenstreit die Lausanner Politik erreicht. «Kurzfristig braucht es jetzt Massnahmen gegen den Fluglärm, Schalldämpfer und mehr Nord- statt Südflüge», so der Grüne Valéry Beaud. Langfristig solle der Flughafen ganz schliessen – und zwar sobald sich die Gelegenheit biete: beim Ablauf der Konzession des Bundes 2036. Die FDP hält dagegen: «Der Flughafen ist für Lausanne als olympische Hauptstadt wichtig», sagt Henri Klunge. Für die vielen internationalen Firmen und Sportorganisationen in Lausanne sei ein eigener Flughafen wichtig.

Klimaziele vs. Flughafen
Die Stadtregierung von Lausanne versucht zwischen Anwohnern und Flughafen zu vermitteln. Gegenüber SRF bezieht die zuständige Stadträtin, Natascha Litzistorf aber erstmals klar Position: «Es ist legitim zu hinterfragen, ob der Flughafen am richtigen Ort ist und es die Fliegerei braucht, die über die Rettungsflüge von Rega und Unispital hinausgeht», so Litzistorf. Die Stadt müsse zwar die Rechtssicherheit gegenüber den Flughafenbetreibern garantieren. «Aber wir müssen auch unserer Bevölkerung eine glaubwürdige Politik garantieren. Dazu gehört auch unser ambitionierter Klimaplan.» Erstmals soll nun eine Studie den wirtschaftlichen Nutzen des Flughafens sowie die gesundheitlichen Kosten für die Bevölkerung beziffern. Das Ergebnis ist offen. Ohnehin kann die Stadt nicht alleine über die Zukunft des Flughafens Lausanne-Blécherette entscheiden. Über eine Verlängerung der Konzession nach 2036 entscheidet der Bund. Klar ist: Mit dem neuen Quartier Plaines-du-Loup, das im Südosten direkt an den Flughafen angrenzt, dürfte die Gruppe der Flughafengegner an Zulauf gewinnen. Quelle: ‚SRF‚.

AS 34 Me erfüllt erhöhten Lärmschutz

Mit einem Spitzenwert von nur 53,98 dB(A) erhält die AS 34 Me nun das Zeugnis für erhöhten Lärmschutz. Damit bleibt die AS 34 Me fast 10 dB(A) unter dem von der ASH 31 Mi erreichten Messwert von nur 63,2 dB(A). Der Messwert der ASH 31 Mi war im Eigenstarterbereich ein Spitzenwert, doch die AS 34 Me kann mit ihrem System aus Propeller und Elektromotor diesen Wert noch unterschreiten. Quelle: ‚Alexander Schleicher Flugzeugbau‚.

Neuer Flieger macht weniger Lärm

Jahrelang haben Anwohner in den Maintalgemeinden rund um den Flugplatz am Schenkenturm in Würzburg über Lärm geklagt. Doch mit dem neuen Schleppflugzeug für Segelflieger hat sich die Situation nun offenbar verändert. Der Flugsportclub Würzburg (FSCW) hat sein neues Schleppflugzeug für Segelflieger offiziell vorgestellt. Der Ultraleicht-Flieger soll deutlich leiser sein als das bisherige Modell. Zu der Anschaffung kam es unter anderem, weil sich seit Jahren Anwohnerinnen und Anwohner in den Maintalgemeinden rund um den Würzburger Flugplatz Schenkenturm über Ruhestörungen beklagt haben. Ralf Petzold von der Bürgerinitiative „Leiser“ beschreibt es so: „Die Hauptprobleme waren an Sonn- und Feiertagen, wenn man im Sommer im Garten sein wollte, aber dann ungefähr alle zehn Minuten eine alte Knatterkiste über die Gärten geflogen ist.“

Keine Ruhestörung mehr durch das neue Flugzeug
Michael Hoffmann, der Vorsitzende des Flugsportclubs Würzburg, kann die Beschwerden sogar nachvollziehen: „Es ist eigentlich immer ein großer Disput zwischen den Flugplätzen und den Leuten, die an den Flugplätzen wohnen. Es ist einfach Lärm, wenn die Flieger starten und landen.“ Aber mit dem neuen Schleppflugzeug hat sich das laut Hoffmann geändert. „Wir haben, seitdem wir die neue Maschine haben, bereits 330 Schlepps gemacht und keine einzige Beschwerde gehabt.“ Sonst sei es üblich, dass sich jedes Wochenende jemand telefonisch beim Verein beschwere.

Hoffmann: „Das neue Flugzeug ist halb so laut“
Die Maintalgemeinden haben sich an der Finanzierung beteiligt. Insgesamt hat die Anschaffung des neuen Schleppflugzeugs rund 160.000 Euro gekostet. Finanziert wurde der Flieger zur Hälfte vom Flugsportclub und zur anderen Hälfte von den Gemeinden Veitshöchheim und Margetshöchheim sowie der Stadt und dem Landkreis Würzburg. Thomas Ort vom Bürgerverein Unterdürrbach freut sich darüber. „Es war auf jeden Fall eine sehr gute Investition. Auch wenn es schwierig war, weil es laute Stimmen gab, die dagegen waren, kommunale Steuergelder in einen privat geführten Flugsportclub zu investieren. Aber es ging bei der Sache nicht um die Investition in einen Flugsportclub, sondern um die Bevölkerung. Von daher war das ein enorm wichtiges Projekt“, meint Ort.

Bürgerinitiative wünscht sich ein angepasstes Flugverhalten
Ralf Petzold von der Bürgerinitiative „Leiser“ wünscht sich, dass sich in Zukunft nicht nur die Maschine bewährt, sondern auch das Flugverhalten angepasst wird. „Wie man landet und startet, ist eine Sache, bei der man viel beeinflussen kann. Die Leute in der Umgebung sollten dabei berücksichtigt werden“, sagt Petzold. Quelle: ‚BR24.de‚.

Lärmstreit um Schwabacher Flugplatz

In den Ortsteilen um den Schwabacher Flugplatz gärt seit Jahren ein Lärmstreit. Anwohner sagen, es werde immer schlimmer. Die Piloten dagegen beteuern, sich an die Regeln zu halten. Jetzt droht sich der Konflikt erneut zuzuspitzen. Wenige Kilometer südlich von Schwabach liegt der Flugplatz Schwabach-Büchenbach. Der Lärm der Propellermaschinen ist einigen Anwohnerinnen und Anwohnern der umliegenden Ortsteile seit Jahren ein Dorn im Auge. Sie werfen den Pilotinnen und Piloten vor, sich oftmals nicht an die geltenden Regeln zu halten. Die Fliegerinnen und Flieger dagegen beteuern, den Lärmschutz ernst zu nehmen und sich nachweislich an die Vorgaben zu halten.

Massive Klagen über Fluglärm
Seit Jahren klagen Anwohnerinnen und Anwohner der umliegenden Ortschaften über den Fluglärm. Sie haben sich zu einer Interessensgemeinschaft zusammengeschlossen. Der Lärm betreffe unter anderem Gauchsdorf, Breitenlohe und Aurau. Vor allem aber Götzenreuth. Hier wohnen auch Gerhard und Ute Preißinger. Am etwa eineinhalb Kilometer entfernt liegenden Flugplatz würden vor allem am Wochenende viele Flieger starten, sagen sie. „Es sind Stunden dabei, da haben wir zwischen fünf und zwölf Starts“, schildert Gerhard Preißinger. Teils würden selbst an Sonntagen die Flieger „im Drei-Minuten-Takt“ in die Luft gehen. Das Hauptproblem sei die Dauerbelastung. Teils könne man sich am Wochenende wegen des Fluglärms nicht mehr normal auf der Terrasse unterhalten, sagt Ute Preißinger.

Piloten weisen Vorwürfe zurück
Angesichts der jährlich rund 4.000 bis 5.000 Starts und Landungen am Flugplatz Schwabach-Büchenbach beteuern die Pilotinnen und Piloten, sie seien sich des Lärmproblems prinzipiell bewusst. Deshalb habe man sich in den vergangenen Jahren „sehr bemüht, auf die Probleme der Anwohner einzugehen“, so Hans Rogenhofer, Vorstand der Fliegervereinigung Schwabach e.V. Das sei unter anderem der Grund dafür gewesen, dass man vor ein paar Jahren rund 300.000 Euro investiert habe, um die Landebahn ein Stück weit vom Ort weg zu verlegen.

Beschwerden und Anzeigen ohne Ergebnis
Seit Jahren gehen beim zuständigen Luftamt Nordbayern immer wieder Beschwerden und Anzeigen ein, etwa weil die Flieger laut den Anwohnerinnen und Anwohnern direkt über die Ortschaften geflogen seien. Die Pilotinnen und Piloten weisen diesen Vorwurf von sich. „Bisher war in keinem einzigen Fall dieser Anzeigen ein Pilot der Fliegervereinigung beteiligt. Das konnte nie nachgewiesen werden“, so Hans Rogenhofer. Er könne aber nicht ausschließen, dass ortsfremde Piloten teils von der sogenannten Platzrunde abweichen und der Wohnbebauung zu nahekommen. Die Platzrunde gibt eine Route vor, bei der die umliegenden Ortschaften umflogen werden.

Wie gut sind Flugverstöße nachweisbar?
Wenn Beschwerden eingehen oder Anzeigen erstattet werden, werden diese vom Luftamt Nordbayern geprüft. Im vergangenen Jahr war das laut der Behörde zehn Mal der Fall. Dabei wurden „keine Verstöße“ festgestellt. In den Vorjahren ohne corona-bedingte Einschränkungen habe es zwar mehr Beschwerden gegeben, heißt es. Ein Fehlverhalten der Pilotinnen und Piloten habe man aber so gut wie nie feststellen können. Laut Anwohner Gerhard Preißinger liegt das auch daran, dass viele Flieger ihren Transponder ausschalten und somit die Flugroute nicht aufgezeichnet wird. Dann sei es für die Anwohner kaum möglich, ein Fehlverhalten nachzuweisen. Laut Luftamt Nordbayern ist die Flugroute aber auch bei ausgeschaltetem Transponder nachvollziehbar: über das sogenannte Primärradar. Dieses Radar erfasse bis auf Ausnahmen – etwa topografisch bedingt – „Flugbewegungen aller Luftfahrzeuge“.

Entspannung oder Zuspitzung?
Trotz vieler Gespräche ist der Streit um den Fluglärm am Flugplatz Schwabach-Büchenbach nicht aus der Welt. Immerhin: seit Anfang August gilt eine neue Platzrunde. Diese soll die Flieger künftig an Götzenreuth vorbeiführen und so für weniger Lärm sorgen. Dem Wunsch der Anwohnerinnen und Anwohner nach flugfreien Tagen am Wochenende hat die Fliegervereinigung bereits eine Absage erteilt. Die lärmgeplagten Bürgerinnen und Bürger überlegen indessen, ob sie wegen der verhärteten Fronten nicht gar auf eine Schließung des Flugplatzes pochen.

Bundesumweltamt: Lärm kann krank machen
Dass Lärm prinzipiell krank machen kann, bekräftigte das Bundesumweltamt zuletzt im März. „Schall wirkt auf den gesamten Organismus, indem er körperliche Stressreaktionen auslöst“, heißt es auf der Internetseite der Behörde. Die Folge sein könnten unter anderem Bluthochdruck, Schlafstörungen oder ein höheres Herzinfarktrisiko. Quelle: ‚BR24.de‚.

Krach von zwei Seiten

Die Stadt Unterschleißheim setzt sich für besseren Schutz vor Fluglärm ein. Sie beteiligt sich an der Anhörung zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans für den Großflughafen im Erdinger Moos und pocht darauf, Regelungen für den Nachtflugbetrieb nicht aufzuweichen. Bei der Diskussion über die Stellungnahme kam im Bauausschuss des Stadtrats aber auch zur Sprache, dass es immer wieder Klagen von Bewohnern gerade auch der südlichen Stadtteile gibt, die sich durch den Flugverkehr vom Sonderflughafen in Oberschleißheim und der dort stationierten Hubschrauberstaffel der Bundespolizei gestört fühlen. Unterschleißheim ist nicht Freising oder Attaching. Die Betroffenheit durch landende und startende Maschinen am Münchner Airport ist in der Stadt kein Dauerthema. Aber es gibt immer wieder Klagen, weshalb das Rathaus auch vor längerer Zeit bereits auf eine Messung des Fluglärms gedrungen hat. Das Ergebnis, das bereits von 2014 stammt, ist Teil der Stellungnahme zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans. Daraus geht hervor, dass damals bei Betriebsrichtung West, was den Anflug beschreibt, an 42,8 gemessenen Tagen im August und September insgesamt 92 Fluglärmereignisse registriert wurden. Bei zwei Ereignissen am Tag wurden jeweils ein Mal Schallpegel im Bereich von 55 bis 59 und 60 bis 64 Dezibel (A) erreicht. Bei Betriebsrichtung Ost kam man auf drei Ereignisse, zwei davon im weniger belastenden Bereich. Als Mittelpegel wurden 27 Dezibel (A) tagsüber und 26 Dezibel (A) nachts ermittelt.

Eigentlich ist laut Rathaus nicht zu erwarten, dass Unterschleißheim überflogen wird. Doch in den hoch belasteten Wochen des Sommer-Urlaubbetriebs könne es zu Ausnahmen kommen. Und dabei soll es auch bleiben, vor allem nachts. Das ist laut Stellungnahme das Hauptanliegen der Stadt. CSU-Stadtrat Thomas Bittner betonte, dass seiner Ansicht nach auch der Flugbetrieb des Sonderflughafens in Oberschleißheim in dem Papier eine Rolle spielen sollte. Es gebe offenbar Freizeitpiloten, die es schätzten, über dem Stadtgebiet von Unterschleißheim ihre Runden zu drehen. Ein Vertreter des Bauamts allerdings korrigierte Bittner dahingehend, dass der Luftraum über Unterschleißheim nicht zum Überflug freigegeben sei. Allerdings seien Sportflieger zu hören, wenn sie im erlaubten Bereich dem Stadtgebiet nahekämen. Es sei durchaus möglich, diese Belastung mit in die Stellungnahme aufzunehmen, ebenso die Beeinträchtigung durch die Hubschrauberstaffel. Überdies fordert die Stadt, Lärmmessungen künftig regelmäßig anzustellen. Bis zum 28. Juli muss die Stellungnahme aus Unterschleißheim bei der Regierung von Oberbayern eingehen. Quelle: ‚Süddeutsche Zeitung‚.

Pilot und Experte stürzen bei Lärmmessung ab

Ein Eigenbau-Kleinflugzeug ist am Samstag in Oberramsern SO bei einer Lärmmessung abgestürzt. Der Pilot und der Experte der Schallmessgruppe sind beim Aufprall verstorben. Bei einem Lärmmessflug kamen am Samstagnachmittag, 8. Mai, in Oberramsern SO zwei Männer ums Leben: Bei einem Verstorbenen handelt es sich um einen der Erbauer des Flugzeuges. Der 49-Jährige war mit einem motorisierten Kleinflugzeug in Grenchen gestartet. Mit an Bord sei ein Experte (57) der Schallmessgruppe des Vereins Experimental Aviation of Switzerland (EAS) gewesen, sagt Vereinspräsident Werner Maag.

Bisher sei es bei einer Lärmmessung noch nie zu einem Zwischenfall gekommen. Diese wird seit 20 Jahren regelmässig durch den Verband EAS durchgeführt: «Es handelt sich um einen Routinetest, den jedes Flugzeug machen muss, um zugelassen zu werden», sagt EAS-Präsident Werner Maag. Beim Test soll das Starten der Maschine simuliert werden, bei dem das Flugzeug am lautesten ist. Der Test beginne auf einer Flughöhe von 200 bis 300 Metern über dem Boden, erklärt Maag. «Rund zweieinhalb Kilometer vor dem Mikrofon gibt der Pilot vollen Schub und leitet eine steile Steigung ein.» Das Mikrofon werde dann bei maximaler Flughöhe überflogen. Das Ganze werde sechs Mal wiederholt um einen Mittelwert festzustellen. «Die Übung dauert rund 30 Minuten und ist für einen erfahrenen Piloten nicht besonders anspruchsvoll.» Damit der Pilot nicht schummeln könne, sei jeweils ein unabhängiger Beobachter im Cockpit dabei.

Prämiertes Eigenbau-Flugzeug
Beim Flugzeug handelte es sich um einen Eigenbau. Dieses wurde letztes Jahr an einem Event des Vereins EAS gar als «elegantestes» und «bestes Kit-Flugzeug» prämiert. Und bereits vor dem Erstflug wurde der Flieger im Fachmagazin Aero-Revue als «Innovationsträger» bezeichnet. Der verstorbene Pilot und ein Kollege hatten viel Aufwand in den Eigenbau investiert, schreibt Aero-Revue. Das Flugzeug habe dadurch eine «beachtliche Flugleistung» erlangt. Das Fachwissen zum Flugzeugbau hatten die zwei Männer aus ihrem Beruf, wie das Magazin schreibt. Der Elektroingenieur gab gar Kurse für den Verein und publizierte mehrere wissenschaftliche Arbeiten in seinem Fachbereich. Bislang ist unklar, weshalb das Flugzeug abgestürzt ist. Die Sicherheits-Uuntersuchungsstelle (SUST) untersucht dies nun. Für EAS-Präsidenten Maag sieht der Absturz nach einem Kontrollverlust des Piloten aus. «Wie es zum Unfall kam und weshalb der Pilot die Kontrolle über die Maschine verloren hat, wissen wir noch nicht.» Quelle: ‚20Min‚.

Obwaldner Regierung will nichts gegen Fluglärm unternehmen

Passt der erhebliche Fluglärm in Obwalden zu einem Kanton, der in seiner Strategie die Mischung aus Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum hervorhebt? Diese Frage stellt Kantonsrat Guido Cotter (SP, Sarnen) in einer Interpellation, die er am 3. Dezember eingereicht hat. Mehr als 30’000 Einwohnerinnen und Einwohner seien von zunehmendem Fluglärm betroffen, würden immer mehr darunter leiden und von der Regierung erwarten, dass sie etwas unternehme, um den Fluglärm zu reduzieren.

In ihrer Antwort macht die Regierung den Lärmgeplagten aber keine Hoffnung. Einerseits stellt sie sich auf den Standpunkt, dass der Kanton bei zivilen und militärischen Flugplätzen nicht mit den Vollzugsaufgaben der Lärmschutzverordnung beauftragt sei und deshalb diesbezüglich auch keine Massnahmen anordnen könne.

Wirtschaftlicher Nutzen der Flugplätze
Anderseits verweist sie auf den volkswirtschaftlichen Nutzen durch den Betrieb der Flugplätze, der dem Lärm gegenüber gestellt werden müsse. Auf dem Militärflugplatz Alpnach seien (Stand November 2020) 264 Mitarbeitende tätig, ohne Berücksichtigung von Skyguide, des Restaurants Alouette und der stationierten Durchdiener. «Knapp die Hälfte der Mitarbeitenden hat ihren Wohnsitz in Obwalden.» Von wichtiger Bedeutung ist der Militärflugplatz Alpnach laut der Regierung auch für das lokale Gewerbe. «Die über die letzten fünf Jahre allein an das Obwaldner Gewerbe vergebenen Arbeiten im Zusammenhang mit Sanierungen und Neubauten beliefen sich auf mehr als 12,5 Millionen Franken. Gemäss Auskunft der Luftwaffe sollen bis 2026 weitere Investitionen von rund 30 Millionen Franken getätigt werden.»

Ist Lärmzunahme eine subjektive Empfindung?
Generell ist die Regierung der Auffassung, dass die Wahrnehmung der Zunahme von Fluglärm eine subjektive Empfindung sei, zu welcher sich der Regierungsrat objektiv nicht äussern könne. Sie schreibt aber: «Entgegen dem Eindruck des Urhebers der Interpellation und der Mitunterzeichnenden lässt sich anhand der Statistiken, die dem Regierungsrat von der Luftwaffe, der Pilatus Flugzeugwerke AG und der Flugplatzgenossenschaft Obwalden zur Verfügung gestellt wurden, festhalten, dass der Flugverkehr und damit der Fluglärm im Kanton Obwalden durch diese Verursacher in den letzten Jahren nicht zugenommen haben.» Gleichzeitig hält die Regierung aber auch fest: «Es existiert aber keine Statistik über sämtliche Luftfahrzeuge, die im Luftraum über dem Kanton Obwalden verkehren.»

Auf die Frage, ob die Regierung bereit sei, sich für eine Reduktion des Fluglärms in Obwalden einzusetzen, kommt der Regierungsrat «nach Abwägen aller zur Verfügung stehenden Informationen» zum Schluss, «dass weitere Massnahmen nicht zielführend sind und überdies, gerade was den Militärflugplatz Alpnach betrifft, auch weitreichende wirtschaftliche Konsequenzen hätten».

Regierung sieht keinen Handlungsbedarf
Auch dem Anliegen, die geltenden Betriebszeiten oder die Flugbewegungen von Kampfjets und Helikoptern einzuschränken, um die Lärmbelastung zu verringern, kann die Regierung nichts abgewinnen. So schreibt sie, die Betriebszeiten der Flugplätze Alpnach und Kägiswil seien so festgelegt, «dass das Ruhebedürfnis der Bevölkerung angemessen berücksichtigt wird». Die ordentlichen Betriebszeiten auf dem Militärflugplatz Alpnach seien bereits heute im Vergleich mit zivilen Flugplätzen ähnlicher Grösse eingeschränkt. «Noch grössere Einschränkungen der Betriebszeiten würden dazu führen, dass die Ausbildungsziele nicht mehr erreicht werden könnten, dass Fluglärm an andere Standorte verlagert würde oder dass gar gleich viele Bewegungen in der kürzeren zur Verfügung stehenden Zeit erfolgen würden.» Beim Flugplatz Kägiswil würden kürzere Betriebszeiten laut der Regierung zu einer stärkeren Frequenz und somit zu einer ungünstigen Verteilung der Flüge führen. Für die Flugsicherheit wäre das abträglich. Der Regierungsrat sieht aus den genannten Gründen «keinen Handlungsbedarf und im Rahmen der geltenden Rechtsordnung auch keinen Spielraum, um die Betriebszeiten weiter einzuschränken».

Interpellant ist unzufrieden
Guido Cotter ist stark enttäuscht von der Antwort auf seine Interpellation. «Die Regierung nimmt die Anliegen der Betroffenen nicht ernst, ihre Antwort ist ein Schlag ins Gesicht der Lärmgeplagten», sagt er auf Anfrage. «Von einer angemessenen Berücksichtigung des Ruhebedürfnisses der Bevölkerung kann keine Rede sein, wenn man zum Beispiel die nur sehr wenig eingeschränkten Betriebszeiten des Flugplatzes Kägiswil anschaut. Wichtig scheinen der Regierung nur die wirtschaftlichen Interessen zu sein, die Interessen der Flugplatzbetreiber und der Piloten.» Es bestreite ja niemand den wirtschaftlichen Nutzen der Flugplätze Alpnach und Buochs. «Es geht darum, dem Lärmschutz mehr Beachtung zu schenken.» Dass die rechtlichen Möglichkeiten der Regierung beschränkt seien, möge juristisch zwar stimmen. «Aber sie könnte bei den Betreibern versuchen, mehr Einfluss zu nehmen», so Guido Cotter weiter.

«Es wird dort geflogen, wo der Widerstand am geringsten ist»
Ihm sei auch unklar, wie die Regierung zum Schluss komme, es sei nur eine subjektive Wahrnehmung, dass der Lärm zugenommen habe, weil die Flugbewegungen abgenommen hätten. «Und gleichzeitig heisst es, es gebe keine Statistik der Flugbewegungen über Obwalden.» Die Regierung könnte doch von sich aus aktiv werden und diese erfassen. Tatsache sei, dass fast täglich viele Flugzeuge in Obwalden fliegen und entsprechend Fluglärm verursachen. «Meine Befürchtung ist, dass dort geflogen wird, wo es am wenigsten Widerstand gibt. Die Regierung sollte deshalb proaktiv handeln», ist Guido Cotter überzeugt. Im Kantonsrat will er seiner Enttäuschung Ausdruck geben und die Regierung nochmals auffordern, sich für Einschränkungen der Flugzeiten und für weniger Fluglärm einzusetzen. Quelle: ‚Luzerner Zeitung‘.

Konstanz: visionäre Ideen für Flugplatz unerwünscht

Manuel Miller wollte in den Flugplatz investieren – statt ihn anzuhören, schlug die Stadt dem Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft einen Interimsgeschäftsführer vor. Der soll den Betrieb bis Ende des Jahres führen, während der Gemeinderat noch bis zum Sommer eine Entscheidung treffen soll, wie es mit dem Platz weitergeht. Manche Räte würden ihn am liebsten dicht machen. Quelle: ‚Südkurier‘ (Registrierung).

Lörrach: Lärmbelastung verringern

Seit Jahren bemühen sich die Gemeinden im Landkreis, die in der An- und Abflugschneise des EuroAirports (EAP) liegen, um ein erweitertes Nachtflugverbot und um eine gerechtere Verteilung der Flugrouten. Ziel ist es, die Lärmbelastung für die betroffenen Einwohner zu verringern. Der Flughafen hatte ein Konzept zur Umweltverträglichkeit seines Betriebs der EU-Kommission nach den vorgegebenen EU-Regeln vorlegen müssen. Die Studie „Ausgewogener Ansatz“ liegt den französischen Behörden seit gut einem Jahr vor und kann nun öffentlich eingesehen und kommentiert werden (Vernehmlassung). Auch der Landkreis wird nun eine Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen betreffend Umwelt- und Lärmschutz abgeben. Auf Antrag der Grünen-Fraktion im Kreistag informierte die Verwaltung den Umweltausschuss über den Inhalt der Stellungnahme. Nach dem Willen des Gremiums soll ab Ende dieses Jahres von 23 Uhr bis Mitternacht bis auf Notfälle ein Flugverbot am EuroAirport (EAP) gelten und der Luftraum ab 23 Uhr frei von Starts sein. Die öffentliche Anhörung zum Verfahren endet am 12. Mai. Der Kreistag hat am Mittwoch das angepasste Schreiben der Landrätin an die französische zivile Flugfahrtbehörde in Straßburg bei zwei Enthaltungen gutgeheißen. Paul Renz (CDU) erklärte, dass man sich beim Thema EAP in einem kontroversen Spannungsfeld zwischen Wirtschaftsfaktor in der Region und Bevölkerungsschutz vor Lärmbelastung befinde. Ziel solle es sein, dass zwischen 23 und 24 Uhr keine Flugzeuge mehr starten. Eine signifikante Verringerung der Lärmbelastung von 22 bis 6 Uhr sei wünschenswert. Ulrich May (FW) befand den Inhalt des Schreibens insgesamt als eine gute Stellungnahme, welche die Vor- und Nachteile des EAP für den Landkreis gut darlege. Für ihn müssten ebenso die Landungen von der Nachtregelung erfasst werden. Bernd Martin (Grüne) fand es schade, dass die Forderung der Grünen-Fraktion nach einer Verlegung der Lärm-Messstation Efringen-Kirchen, wo die Flugzeuge kaum zu hören seien, nicht verlegt werde, und somit valide Informationen zur tatsächlichen Lärmbelastung im Landkreis fehlten. Quelle: ‚Die Oberbadische‚. Foto: ‚CockpitAero‚.

Bohlhof: mehr Lärmgegner

Die geplante Umwandlung des Segelfluggeländes in einen Landeplatz für besondere Zwecke hatte Mitglieder der Segelfluggemeinschaft sowie besorgte Bürger auf den Plan gerufen. Durch die Umwandlung wären befristete Ausnahmen der Landeerlaubnisse für Motorflieger nicht mehr notwendig und der Verkehr langfristig gesichert. Kritiker befürchten eine Zunahme des Lärms. Quelle: ‚Südkurier‚.

Zwischen Himmel und Homeoffice

Die Anwohner des Flugplatzes in Egelsbach klagen über Lärm, an dem auch die Corona-Pandemie nichts ändert. Nicht nur Freizeit-Piloten sind Schuld an der Lärmbelastung. bwohl die Corona-Pandemie weltweit viele Fluggesellschaften dazu gezwungen hat, einen Großteil ihrer Flotten am Boden zu lassen, beschweren sich viele Egelsbacher im Rathaus über mehr Lärm. Tatsächlich sei das Verkehrsaufkommen am Flugplatz laut Statistik 2020 nur um weniger als ein Prozent gestiegen, sagt Bürgermeister Tobias Wilbrand (Die Grünen). Bei größeren Maschinen, die meist von Geschäftskunden genutzt würden, sei 2020 sogar ein Rückgang der Flugbewegungen um gut 25 Prozent festgestellt worden. Dafür, dass es trotzdem lauter geworden sei, macht der Rathauschef zum einen die Flieger der „Foxtrott-Klasse“, kleiner, einmotoriger Maschinen, verantwortlich; außerdem werde der Flugplatz, einer der verkehrsreichsten in Deutschland, von vielen Hubschrauberpiloten genutzt. Und allein bei den Drehflüglern sei binnen zwölf Monaten ein Plus von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum festzustellen gewesen.

„Sommerboom“ an Fluglärm
„Berücksichtigt man die Tatsache, dass im ersten Lockdown im März und April kaum Flüge stattgefunden haben, ist eine Steigerung von knapp einem Prozent aufs ganze Jahr gesehen ein sicheres Indiz für deutlich mehr Flugbewegungen in den Folgemonaten“, schrieb Wilbrand in einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme der Gemeinde. Tatsächlich habe es seit Mai fünf Monate in Folge gegeben, in denen es zu jeweils mehr als 8000 Flugbewegungen gekommen sei – etwa 1000 mehr im Monat als üblich. Seit Oktober haben sich Starts und Landungen danach wieder auf dem Vorjahresniveau eingependelt. Für den „Sommerboom“ waren laut Bürgermeister drei Gründe ausschlaggebend: Zum einen müssten Piloten eine bestimmte Zahl von Flugstunden nachweisen, so dass es nach dem Lockdown einen Nachholbedarf gegeben habe. Zum anderen hätten private Flieger aufgrund von Homeoffice und Kurzarbeit wohl mehr Zeit gehabt, ihrem Hobby nachzugehen. Drittens seien kurze Rundflüge in Zeiten der Reisebeschränkungen für Piloten eine willkommene Ablenkung gewesen.

Darüber hinaus ärgern sich viele Egelsbacher aber auch über die Erprobung der neuen Abflugroute „Amtix kurz“ am Frankfurter Flughafen. Mit der von der Fluglärmkommission angeordneten Verlegung soll der Großraum Darmstadt entlastet werden. Deshalb bringen neuerdings auch einige der am Frankfurter Flughafen startenden Linienflieger zusätzlichen Lärm – vor allem über Egelsbach-Bayerseich. Weshalb sich die Gemeinde mit juristischen Mitteln und gemeinsam mit den Nachbarn aus Erzhausen gegen die Abflugroute wehren sollte, wie Wilbrand meint: „Denn es ist zu befürchten, dass bei einer Rückkehr zum Normalbetrieb am Rhein-Main-Flughafen die Belastung noch weiter steigen wird.“ Quelle: ‚FAZ, Frankfurter Allgemeine Zeitung‚.

Basel: Fluglärm auf interaktiver Karte

Der EuroAirport geht in die Offensive: Ab sofort können Flugspuren und Lärmdaten von Flugzeugen am Flughafen Basel-Mulhouse interaktiv online verfolgt werden. Der Flughafen Basel-Mulhouse verfügt über fest installierte Lärmmessstationen und eine mobile Lärmmessstation sowohl am Flughafen als auch in den umliegenden Gemeinden. Wie der Flughafen am Donnerstag via Medienmitteilung kommunizierte, können die Messungen neu auf TraVis (kurz für Track Visualisation) über das Internet eingesehen werden. Vor verschiedenen Kartenhintergründen liefere die Software Informationen zu Flugbewegungen, Messstellen und Lärmdaten.

Die Radarspuren kämen dabei von der französischen Zivilluftfahrtbehörde DGAC (Direction générale de l’Aviation civile). Die Veröffentlichung unterliegt laut EuroAirport daher gewissen Einschränkungen: so werden die Daten mit einer Verzögerung von 30 Minuten dargestellt. Nicht angezeigt werden beispielsweise Flüge nach Sichtflugregeln und Militärflüge.

Mehr Transparenz beim Fluglärm
TraVis bietet nicht nur aktuelle Informationen, die Daten können auch bis zu einem Monat rückwirkend abgerufen werden. Ergänzend zeigt das Tool per Mausklick Flugplan- und Wetterdaten, Flugzeugtypen, Steig- und Sinkprofile der Maschinen sowie Pegel-Diagramme der einzelnen Messstationen. Es ist zudem möglich, Lärminformationen für einzelne Flugbewegungen an einem frei wählbaren Standort anzuzeigen. Fragen oder Beschwerden zu Flügen können ausserdem ab sofort direkt über TraVis eingereicht werden.

Die Veröffentlichung der Flugspuren und der Lärmdaten für das breite Publikum geht auf einen Wunsch der Anrainerverbände sowie eine Empfehlung der französischen Kontrollbehörde ACNUSA (Autorité de Contrôle des Nuisances Aéroportuaires) zurück. Eine entsprechende Massnahme wurde in der Folge in den aktuellen Lärmvorsorgeplan PPBE aufgenommen. Der EuroAirport setzt nun diese Massnahme um und trägt damit zur Einhaltung der Prinzipien der Nachhaltigkeit bei. Ein offenes, transparentes Monitoring des Flugbetriebs ist ein wichtiger Teil davon. Quelle: ‚TeleBasel‚.

Düsseldorf: entlastet die neue Flugroute St. Tönis?

In diesen Sommerferien war es am Himmel über Willich und Tönisvorst deutlich ruhiger als in den Vorjahren. Zu Urlaubsbeginn vermeldete der Flughafen Düsseldorf aufgrund der coronabedingten Reiserückgänge nur rund 100 Starts- und Landungen pro Tag, zum Ferienende waren es immerhin schon wieder 250 pro Tag – also etwa ein Drittel der zur Hochsaison normalen Menge an Flugbewegungen. Und so wird sich auch die neue, digitale Flugroute, die ab dem 13. August genutzt werden soll, zunächst wohl noch nicht so sehr bemerkbar machen. Die bisherige Abfluglinie „Modru“ vom Airport Düsseldorf, eingeführt 2002, betrifft auch das Tönisvorster Stadtgebiet: Zu Spitzenzeiten überfliegen so täglich 110 Maschinen in etwa 2000 Metern St. Tönis. Die neue Modru-Route führt nicht mehr über St. Tönis, sondern über das Gewerbegebiet Tempelshof, dann nicht mehr nördlich um Kempen herum, stattdessen südlich über Oedt und Lobberich in Richtung Niederkrüchten.

Die bisherige Route basiert auf technischen Bodenanlagen, bei der neuen Strecke erfolgt die Navigation über satellitengestützte Technik. Die Ideallinie könne mit dieser digitalen Technik präziser eingehalten werden, teilte die Deutsche Flugsicherung mit. Und diese Ideallinie ist in Richtung Belgien/Südwesteuropa um 18 Kilometer kürzer als die bisherige Modru-Route. „Bei guter Wetterlage und super Steigleistung der Maschine haben wir auch schon zuvor Maschinen über eine verkürzte Route geleitet“, sagt Michael Fuhrmann, Sprecher der Deutschen Flugsicherung. Durch das neue, standardisierte Verfahren sollen solche Flüge aber nun deutlich planbarer werden.

Allerdings können nicht alle Flugzeuge die kürzere Route nutzen: „Nach wie vor muss bei Grenzüberflug in Richtung Belgien eine Flughöhe von 21 000 Fuß (ca. 6400 Meter) erreicht werden“, so die Flugsicherung. Nur wer dies über die verkürzte Strecken schaffe, dürfe sie auch nutzen. Hinzu komme, dass nur Flugzeuge mit neuesten Navigationssystemen in der Lage seien, diese neuen Verfahren anzuwenden. Das trifft bislang nur auf rund zehn Prozent dieser 110 Flüge zu. Quelle: ‚Westdeutsche Zeitung‚.

Tage der Fluglärm-Pause in Frankfurt sind gezählt

Nach Monaten der Corona-bedingten Ruhe am Frankfurter Himmel ist nun wieder Schluss mit Entspannung. Bürgerinitiativen kritisieren die Nordwestbahn-Öffnung und befürchten eine verheerende Symbolik. Welcher Flieger am Mittwoch als erstes nach 107-tägiger Pause auf der Nordwest-Landebahn hessischen Boden berührte, ist leider nicht bekannt. Auch auf eine Willkommens-Zeremonie mit Fahnen und winkenden Mitarbeitern wurde angesichts der noch immer angespannten Lage verzichtet, wie ein Fraport-Sprecher erklärte. „Es ist noch nicht die Zeit für Jubelszenen.“

Für die Öffnung der seit 23. März stillgelegten Landebahn nördlich der A3 reicht der erwartete Anstieg der Flugzahlen aber schon wieder aus, der Frankfurter Flughafen hat nach der Corona-Delle offiziell wieder drei von vier Anflugs- und Abflugs-Pisten in Betrieb. „Das ist für einen verzögerungsfreien Flugbetrieb notwendig“, teilte der Flughafenbetreiber mit.

Was für Airport und Airlines ein Schritt zurück in die Normalität ist, ist für viele Bewohner Frankfurts und einiger Orte im Taunus ein Rückfall in alte und fast vergessene Fluglärm-Zeiten. Die lange aus dem Blickfeld verschwundenen Flugzeuge, die im Vor-Corona-Zeitalter zum Frankfurter Himmel gehörten wie die Skyline oder Wolken jeder Art, kehren langsam zurück. „Es werden jetzt wieder andere Flugrouten benutzt“, heißt es dazu von der Fraport.

Konkret bedeutet das, dass nun wieder die sogenannte nördliche Gegenanflugroute angesteuert wird und damit wieder Flieger über die südlichen Frankfurter Stadtteile wie Sachsenhausen oder Niederrad hinwegbrettern. Ungestörte Nachmittage auf dem Balkon, am Mainufer oder im Kleingarten gehören der Vergangenheit an. Auswirkungen werden zudem auch in den Taunus-Städtchen Bad Soden, Kelkheim, Schwalbach, Eschborn, Liederbach und Sulzbach spür- und hörbar sein. Auch Flörsheim ist betroffen.

Kritik gibt es wegen der zusätzlichen Lärmbelastung aus der Politik. Frankfurts Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Grüne), die sich schon als Kandidatin vor der Oberbürgermeisterwahl 2012 deutlich gegen die 2011 eröffnete Landebahn positioniert hatte, pocht auf eine Benutzung nur in Ausnahmefällen. Das habe die Deutsche Flugsicherung (DFS) so mit der Fluglärmkommission abgesprochen, sagte sie gegenüber hessenschau.de. „Meinetwegen könnten sie die Nordwestbahn gerade wieder bepflanzen.“

Grund für die Wiederaufnahme des Betriebs, den die europäische Flugsicherheitsbehörde Eurocontrol angeordnet hat, ist die Zunahme der Flugbewegungen in der Ferienzeit. Waren es in der letzten Maiwoche lediglich rund 250 Starts und Landungen pro Tag, wird für Mitte Juli mehr als das Doppelte erwartet. Die Räumung des während der vergangenen Wochen für rund 40 Flieger als Abstellplatz genutzten Landebahn sei „für einen flüssigen Flugbetrieb“ dringend notwendig.

Genau an dieser Stelle bildet sich jedoch Widerstand. Das Bündnis der Bürgerinitiativen (BI), das sich seit Jahren gegen den Flughafenausbau und für ein Nachtflugverbot einsetzt, hält das Nordwestbahn-Comeback für verfrüht und nicht zweckgebunden. „Es gibt dafür keine sachliche Notwendigkeit“, klagte ein Sprecher der Fluglärm-Gegner an. „Die Fraport versucht, krampfhaft zur Normalität zurückzukehren und suggeriert ein falsches Realitätsbild.“

Die Theorie der Initiative: Mehr Landebahnen heißt mehr Flüge. Mehr Flüge heißt mehr Passagiere. Und wenn wieder mehr Menschen fliegen, kann die momentane Situation ja so schlimm nicht sein. „Die wollen, dass wieder mehr Leute in die Flugzeuge steigen.“ Bis es so weit ist, wird es aber noch eine ganze Weile dauern. Zwar rechnet die Fraport in den kommenden Wochen mit einem Anstieg auf knapp 500 Flugbewegungen und 45.000 Passagiere am Tag. Im Vergleich zum Rekordjahr 2019 ist das aber weiterhin nur ein Bruchteil. Vor genau zwölf Monaten gab es täglich rund 1.400 abfliegende oder ankommende Flugzeuge mit insgesamt 230.000 Reisenden. Quelle: ‚Hessenschau‚.

Lärmbelästigung durch Kunstflug

Anwohner im Bereich des Flugplatzes Schwarze Heide sehen die Lärmbelästigung durch den Kunstflug zunehmend kritisch. Hierzu wurde auch eine Online-Petition gestartet, die ein generelles Flugverbot fordert. Neben der Lautstärke scheint insbesondere der ungleichmäßig auf- und abschwellende Ton bei den Flugübungen problematisch zu sein. „Die Gesetzeslage bietet wenig Handlungsspielraum für Regelungen durch die kommunalen Verwaltungen“, sagt hierzu Helga Franzkowiak, umweltpolitische Sprecherin der GRÜNEN Kreistagsfraktion. „Dennoch müssen alle Beteiligte – Kunstflieger, Flughafengesellschaft und Verwaltungen – gemeinsam mit dem Lärmbeirat des Flugplatzes Lösungen für das Lärmproblem suchen und Verbesserungen im Sinne der lärmgeplagten Anwohner anstreben“, so Franzkowiak weiter. Quelle: ‚Niederrhein Anzeiger‚.