Schlagwort-Archive: Düsseldorf

Katharina lernt fliegen – Motivation

Was hat Motivation mit Segelfliegen zu tun?
Als erstes müsst ihr die Kraft haben, euer Ziel trotz schwieriger Situationen weiter zu verfolgen. Ich musste auch vier Jahre auf die Erfüllung meines Traumes warten. Um Träume wahr werden zu lassen, springt man oft über seinen eigenen Schatten und tut Dinge, die man sich selbst niemals zugetraut hätte. Beispielsweise steigen Menschen mit Flugangst in eine Maschine, weil sie unbedingt Piloten werden wollen. Der Körper verdrängt dabei alle Sorgen, Ängste und Probleme. Aber es gibt auch Momente, in denen man mit starken Zweifeln zu kämpfen hat: „Ist das wirklich die richtige Entscheidung?“, „Was ist, wenn ich versage?“ und „Ich werde im Verein doch niemals Freunde finden und überhaupt, ich bin doch sowieso viel zu blöd zum Fliegen! Das kann ich eh nicht.“ Bestimmt kennt ihr solche Sätze. Aber die Situation verschlimmert sich noch zusätzlich, wenn dann auch noch Freunde oder Verwandte euch kritisieren. Dabei fallen häufig Sätze wie: „Aber das ist doch viel zu gefährlich!“, „Bist du dir wirklich sicher, dass du eine Risikosportart machen möchtest?“ oder hier mal ein Satz, den vor allem Mädchen zu hören bekommen: „Fliegen ist doch was Technisches, das kannst du doch eh nicht. Piloten werden nur Jungs.“ Das geht raus an alle Pilotinnen und solche, die es werden wollen: Lasst euch nicht unterkriegen, ihr könnt das genauso gut wie die Männer! Lasst euch nur nicht in eine Rolle zwingen, mit der ihr nicht einverstanden seid!

Kritik? – Nur nicht persönlich nehmen!
Wenn ihr erst mal mit dem Fliegen angefangen habt, kommt das nächste Problem auf euch zu. Nach den Flügen bekommt ihr natürlich immer Kritik vom Fluglehrer und Kritik hört aus verständlichen Gründen keiner gerne. Aber sie versuchen euch nur zu erklären, was ihr bei eurem nächsten Flug besser machen könnt. Schließlich kritisieren sie euch nicht, um euch zu demotivieren. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, aber: Versucht euch diese Kritik nicht so zu Herzen zu nehmen. Denn es handelt sich dabei ja nicht um Kritik an der eigenen Person, sondern an dem vorangegangen Flug. Allerdings kam bei mir zumindest noch ein Aspekt hinzu: Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man sich leider häufig mit anderen Piloten vergleicht. Ich war immer gleich neidisch, weil bei ihnen anscheinend alles „auf Anhieb“ funktioniert hat. Wenn mein Ergebnis nach fünf weiteren Starts noch nicht perfekt war, war ich schnell frustriert. Leider habe ich das Problem immer noch nicht überwunden und sehe immer nur meine eigenen Fehler. Das können unsaubere Kurven, schlechte Landungen oder kleine Fehler im Start sein. Wenn ich dann allerdings genauer hinschaue, war gar nicht der ganze Flug „für den Eimer“, sondern es gab noch einzelne Dinge zu verbessern. Und natürlich fühlt man sich gegenüber den anderen Piloten total unfähig, wenn diese immer nur von ihren Erfolgen und nie von ihren Rückschlägen berichten.

Mein Ratschlag: Kopf hoch!
Niemand kann alles auf Anhieb perfekt und auch langjährige Scheinpiloten machen Fehler. Sucht euch am besten eine Person auf dem Flugplatz, mit der ihr über eure Probleme und Motivationstiefs sprechen könnt. Ich kann euch versichern: Jeder Pilot und jede Pilotin hatte dieselben Probleme wie ihr. Ihr seid ganz sicher nicht die einzigen Piloten beziehungsweise Pilotinnen, bei denen nicht alles auf Anhieb perfekt klappt. Macht weiter, auch wenn es gerade nicht so gut läuft und der Start auch nach dem siebten Anlauf noch nicht klappt oder die letzte Kurve in der Platzrunde immer noch nicht richtig sitzt. Übung macht den Meister und Aufgeben führt in keinem Fall näher zum Ziel! Quelle: ‚Düsseldorfer Aero-Klub

Die Mädels stellen sich vor

(…) Heute kommt ein kleines Special von mir in Form eines neuen Blogartikels. Und zwar habe ich mich dazu entschieden, ein paar Mitglieder des Vereins zu interviewen. Heute fange ich mal mit einer von uns drei jungen Frauen an… Quelle: ‚Düsseldorfer Aero-Klub‚.

Düsseldorf: entlastet die neue Flugroute St. Tönis?

In diesen Sommerferien war es am Himmel über Willich und Tönisvorst deutlich ruhiger als in den Vorjahren. Zu Urlaubsbeginn vermeldete der Flughafen Düsseldorf aufgrund der coronabedingten Reiserückgänge nur rund 100 Starts- und Landungen pro Tag, zum Ferienende waren es immerhin schon wieder 250 pro Tag – also etwa ein Drittel der zur Hochsaison normalen Menge an Flugbewegungen. Und so wird sich auch die neue, digitale Flugroute, die ab dem 13. August genutzt werden soll, zunächst wohl noch nicht so sehr bemerkbar machen. Die bisherige Abfluglinie „Modru“ vom Airport Düsseldorf, eingeführt 2002, betrifft auch das Tönisvorster Stadtgebiet: Zu Spitzenzeiten überfliegen so täglich 110 Maschinen in etwa 2000 Metern St. Tönis. Die neue Modru-Route führt nicht mehr über St. Tönis, sondern über das Gewerbegebiet Tempelshof, dann nicht mehr nördlich um Kempen herum, stattdessen südlich über Oedt und Lobberich in Richtung Niederkrüchten.

Die bisherige Route basiert auf technischen Bodenanlagen, bei der neuen Strecke erfolgt die Navigation über satellitengestützte Technik. Die Ideallinie könne mit dieser digitalen Technik präziser eingehalten werden, teilte die Deutsche Flugsicherung mit. Und diese Ideallinie ist in Richtung Belgien/Südwesteuropa um 18 Kilometer kürzer als die bisherige Modru-Route. „Bei guter Wetterlage und super Steigleistung der Maschine haben wir auch schon zuvor Maschinen über eine verkürzte Route geleitet“, sagt Michael Fuhrmann, Sprecher der Deutschen Flugsicherung. Durch das neue, standardisierte Verfahren sollen solche Flüge aber nun deutlich planbarer werden.

Allerdings können nicht alle Flugzeuge die kürzere Route nutzen: „Nach wie vor muss bei Grenzüberflug in Richtung Belgien eine Flughöhe von 21 000 Fuß (ca. 6400 Meter) erreicht werden“, so die Flugsicherung. Nur wer dies über die verkürzte Strecken schaffe, dürfe sie auch nutzen. Hinzu komme, dass nur Flugzeuge mit neuesten Navigationssystemen in der Lage seien, diese neuen Verfahren anzuwenden. Das trifft bislang nur auf rund zehn Prozent dieser 110 Flüge zu. Quelle: ‚Westdeutsche Zeitung‚.

Mit der DG1000 nach Düsseldorf

Einmal mit der DG1000 nach Düsseldorf fliegen. Das wär’s ja, dachten sich einige Segelflieger vom Luftsportverein Grenzland e.V. Corona-bedingt ist der Verkehr auf NRWs betriebsamsten Airport nahezu gänzlich zum Erliegen gekommen. Was in kommerzieller Hinsicht eine Katastrophe für den Flughafen ist, ist für uns Luftsportler eine Chance, mal Dinge zu tun, die sonst nicht gehen. Mit der DG1000 nach Düsseldorf zum Beispiel.

Normalerweise ist der Einflug mit einem Segelflugzeug (zumal zur Landung) in die Lufträume rund um Düsseldorf kaum möglich. Zu viel Verkehr, zu hoch die Belastung der Lotsen, um ein Flugzeug hineinzulassen, dass vor allem seine Höhe und in der Konsequenz auch seinen Kurs nicht so halten kann, wie es für eine sichere Staffelung hilfreich wäre.

Des Einen Leid – des Anderen Freud. Ein Anruf bei den Lotsen in Düsseldorf brachte die Erkenntnis: ja, aus Sicht der Flugsicherung geht das. Auch die Verkehrsleiter des Flughafens zeigten sich äußerst kooperativ. Ein 30min Zeitfenster für Landung und Rückschlepp wurde uns zugestanden. Reicht locker für ne Landung, ein paar Selfies, nen Schnack mit den Flughafenleuten und den Rückstart. Bei normalem Verkehr wäre eine derart lange Blockade der Piste völlig undenkbar. Jetzt, in diesen verrückten Zeiten, kein Problem. Also: auf geht’s mit der DG1000 nach Düsseldorf. Wie die Geschichte weitergeht, lesen Sie auf der Webseite des LSV Grenzland.