Schlagwort-Archive: Verband

BWLV-Mitgliederversammlung 2022

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des BWLV trafen sich am Sonntag, 20. November 2022, rund 200 Teilnehmer aus 67 Luftsportvereinen, Behörden sowie Förderer des Luftsports in der Filderhalle in Leinfelden. Rechnungsabschluss und Haushalt wurden angenommen, das Präsidium entlastet, dies alles ohne Gegenstimme. Die Mitglieder zeigten sich mit der Arbeit des Verbandes sehr zufrieden. 

Zunächst richteten mehrere Ehrengäste das Wort an die Versammlung. So sprachen Robert Hamm, Leiter des Referats Luftverkehr und Luftsicherheit im Regierungs-Ppräsidium Stuttgart, Claus Cordes, Präsident des Deutschen Aero Clubs (DAeC), sowie Manfred Pawlita, Vizepräsident des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) zu den Mitgliedern (siehe Text unten). Darüber hinaus begrüßte BWLV-Präsident Eberhard Laur zahlreiche Ehrengäste. Anschließend ging Präsident Laur in seiner Ansprache auf die wichtigsten Themen im abgelaufenen Jahr ein. 

Pandemie/weltweite Krise
Nach der coronabedingten zweijährigen Stagnation sei das Leben in den Luftsport-Vereinen in der Saison 2022 wieder zurückgekehrt. Allerdings habe die Pandemie auch Lücken gerissen, insbesondere bei der finanziellen Ausstattung der Vereine. Der Krieg in der Ukraine, Energieknappheit, hohe Inflation und explodierende Preise belasteten den Luftsport. „Wir stehen weiterhin vor großen Herausforderungen, die wir gemeinsam angehen müssen“, so Laur. 

Umwelt- und Klimaschutz im BWLV
Die Themen Klimaschutz und Ökologie seien auch im Luftsport zentral, so der BWLV-Präsident. Hier gebe es bereits viele gute Ansätze, seien es nun Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Hallen oder neue Antriebskonzepte für Flugzeuge. Dies alles erfordere jedoch großen finanziellen Aufwand. Laur forderte die Politik auf, den Luftsport durch gezielte finanzielle Förderungen in seinen Bemühungen um Umwelt- und Klimaschutz zu unterstützen. 

Standort Klippeneck
Eine große Herausforderung bleibe der Ausbau des Standortes am Klippeneck. Die Gesamtsituation habe sich zwar in Bezug auf Auslastung verbessert. Dennoch arbeite der Verband mit Nachdruck daran, den Standort insbesondere in fliegerischer Hinsicht weiter zu beleben. Hilfreich sei, dass voraussichtlich ab kommender Flugsaison wieder ein gastronomischer Betrieb am Klippeneck installiert sein werde. Die nächste BWLV-Mitgliederversammlung findet voraussichtlich am Sonntag, 5. November 2023, in der Filderhalle in Leinfelden statt. Quelle: ‚BWLV‚.

Änderungen im Vorstand des SFVS

Neu unterstützen Christine Messmer-Bürki, Guido Halter und Rainer Cronjäger das Ressort Sport und lösen nach mehrjährigem Einsatz Beat Straub ab. Pepe Schäuble übergab Roland Bieri das Zepter für die Leitung des Ressorts Ausbildung und wurde gleichzeitig mit Georg Krenger (C Finanzen) zum Ehrenmitglied befördert. Organigramm. Quelle: ‚SFVS‚.

Gut besuchte Segelflug-Konferenz

Am Samstag, 13. November, nahmen rund 280 Gäste an der Schweizer Segelflug-Konferenz in Brugg-Windisch teil. Das reichhaltige Programm mit einer Präsentation von Miguel Iturmendi zum Perlan Projekt, von Thomas Stemmler und Morell Westermann zur Segelflugschulung im Simulator und von Bert Schmelzer zu „Tour de Suisse, ein Streckenflug über (fast) die ganze Schweiz“ sowie über den „elfin 20e / 20.ex – ein Segelflugzeug voll Innovationen für die Zukunft des Segelfliegens“ zogen in den Tagen kurz vor der Veranstaltung doch noch die gewünschte Anzahl Anmeldungen und Teilnehmer/innen in die Räume der Fachhochschule Nordwest in Brugg-Windisch.

Perlan, Schmelzers Langstrecken und Simulatoren an der SFK

Am 13. November findet im Campus-Saal in Brugg-Windisch die Schweizer Segelflug-Konferenz statt. Unter den Gästen sind Miguel Iturmendi, der über den Stand des Perlan Projects informiert, weiter wird Bert Schmelzer einen seiner Langstreckenflüge präsentieren und Morell Westermann/Thomas Stemmler führen die Besucher in die Welt der Segelflug-Simulatoren ein. Jetzt hier anmelden.

Jahresbericht 2018 des SFVS

Der Jahresbericht des Schweizer Segelflug-Verbandes informiert über die wichtigsten Aktivitäten des Vorstandes und der Unterverbände. Die Präsidenten des SFVS, der SAGA und des VSSF sowie der SFVS wollen den Mitgliedern einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten, Aufgaben und Resultate in den verschiedenen Bereichen vermitteln. Quelle: SFVS.