Vom 11. bis 15. Juni fand der diesjährige Deutschlandflug statt. Bei diesem Wettbewerb fliegen die Piloten mehrere Etappen durch ganz Deutschland, verbunden mit navigatorischen Aufgaben sowie präzisen Ziellandeübungen. Die Tour führte von Lahr über Saarlouis und Oppenheim nach Leverkusen.
Die Wettbewerbsgruppe durfte eine ausgewogene Mischung aus anspruchsvollen und interessanten Strecken erfliegen. Die Touringgruppe ermittelte hingegen auf einer touristisch schönen Route den Sieger mit interessanten und lustigen Aufgaben rund um die Strecke. Der Flug über Deutschland stand dabei im Vordergrund.
Der Flugplatz Kurtekotten wurde dieses Jahr als Zielort ausgewählt. Dies bedeutete, dass am Samstag, den 14. Juni, über 30 Flugzeuge aller Klassen im 2-Minuten-Takt zum Landeanflug ansetzten. Ein organisatorischer Meisterakt, der durch die gemeinsame Leistung der Mitglieder des Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. bewerkstelligt wurde.
Niklas Westermann und Moritz Söhl vom Verdener-Luftfahrt-Verein e.V. wurden Sieger sowohl der Jugend- als auch der Einsteigerwertung des Deutschlandfluges 2025. Für den Sieg in der Jugendwertung wurden sie mit Medaillen, überreicht von Volker Engelmann, Präsident des LSV NRW geehrt. Erstmals beim Deutschlandflug dabei, erhielten sie für den Sieg in der Einsteigerwertung überreicht von Arnold Grubek, Vorsitzender der Bundeskommission Motorflug im DAeC, den Cooki Koch Gedächtnispreis, verbunden mit einer Prämie in Höhe von €500,–.
Aus Sicht der Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP) besteht traditionell ein akuter Mangel an Pilotinnen in der Wettbewerbsfliegerei. Das soll sich ändern. Deshalb fördert die VDP weibliche Crews zum Beispiel im Rahmen des Deutschlandflugs mit bis zu 1.500 Euro.
Von der Fördersumme gehen 1.000 Euro an die VDP-Pilotin, die für die Wettbewerbs-Klasse des diesjährigen Deutschlandflugs eingetragen ist. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine Motorpilotin, eine UL-Pilotin, eine TMG-Pilotin oder eine Helikopter-Pilotin handelt. Wenn dann noch eine Co-Pilotin aus der VDP als zweites Mitglied der Crew mitfliegt, gibt es noch einmal 500 Euro obendrauf. Sollte ein Crewmitglied fehlen, dann vermittelt die VDP gerne, eine E-Mail an gs(at)pilotinnen.de genügt.
An diese Adresse können die Pilotinnen auch ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben schicken. Dabei ist das Motivationsschreiben besonders ausschlaggebend für eine mögliche Zusage der Förderung im Rahmen des Deutschland-Flugs. Anträge auf Mitgliedschaft bei der VDP finden sich unter: www.pilotinnen.de. Gemäß der Satzung fördert die VDP zahlreiche weitere fliegerische Aktivitäten wie Sicherheitstrainings, Nenngelder, Fortbildungen zur Fluglehrerin und viele mehr.
Zum Deutschlandflug Deutschlands größtes und traditionsreichstes Motorflugevent geht 2025 wieder an den Start: Vom 11. bis 15. Juni fliegen die Teilnehmenden in drei Etappen vom Flughafen Lahr (EDTL) zum Flugplatz Leverkusen (EDKL). Die Wettbewerbsgruppe fliegt über Saarlouis-Düren (EDRJ) weiter nach Oppenheim (EDGP) und trifft sich am 14. Juni wieder zur gemeinsamen Abschlussveranstaltung in Leverkusen (EDKL). Quelle: ‚DAeC‚.
Deutschlands größter und traditionsreichster Motorflugevent geht auch 2025 wieder an den Start: Vom 11. bis 15. Juni fliegen die Teilnehmenden in drei Etappen vom Flughafen Lahr (EDTL) zum Flugplatz Leverkusen (EDKL). Interessierte können sich jetzt anmelden und auf eine Jugendförderung bewerben.
Der Deutschlandflug 2025: Den Westen Deutschlands erkunden
Seit 1911 gibt es den Deutschlandflug. Besonderes Augenmerk legen das Orga-Team und die Bundeskommission Motorflug des DAeC bei der Planung für dieses Jahr darauf, dass wirklich alle teilnehmen können. Neben eingefleischten Navigationsflug-Crews à la Elly Beinhorn, die in einer separaten Wettbewerbsgruppe starten, wird es für Landschaftsfans auch eine weniger kompetitive Touringgruppe geben. So ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zum diesjährigen Deutschlandflug ist die Teilnahme in Luftfahrzeugen der Klassen einmotorige Flugzeuge (SEP), Motorsegler (TMG) und dreiachsgesteuerte Luftsportgeräte (UL) möglich. In der Touringgruppe sind zusätzlich auch Gyrocopter, Hubschrauber und zweimotorige Flugzeuge willkommen.
Los geht es am 11. Juni für alle mit der Anreise zum Flughafen Lahr. Während die Wettbewerbsgruppe über Saarlouis-Düren (EDRJ) weiter nach Oppenheim (EDGP) fliegt, wird die Touring-Gruppe entlang einer schönen Route über Rothenburg ob der Tauber (EDFR) weiter nach Mainz-Finthen (EDFZ) fliegen. Beide Gruppen treffen sich am 14. Juni wieder zur gemeinsamen Abschlussveranstaltung in Leverkusen (EDKL). Neben vielen spannenden Flugrouten und schönen Flugplätzen wird es auch wieder Gelegenheit geben, sich miteinander zu vernetzen und eine fliegerisch großartige Sommerzeit mit viel guter Stimmung zu verbringen.
Deutschlandflug: Anmeldeportal ist geöffnet
Schnell sein lohnt sich: Pro Gruppe (Wettbewerbs- und Touringgruppe) ist die Anzahl der teilnehmenden Flugzeuge (inkl. Hubschrauber in der Touringgruppe) auf 30 beschränkt. Die Nenngebühr kann dabei bequem per Überweisung oder PayPal entrichtet werden. Für entsprechende Hotelkontingente hat sich das Orga-Team auch bereits bei allen Stationen eingesetzt, welche jedoch selbst gebucht werden müssen.
Zukunft des Motorfluges: Jetzt für Jugendförderung bewerben
Besonderes Highlight bildet auch dieses Jahr wieder die Förderung von drei jugendlichen Crews mit jeweils einer bemerkenswerten Summe von 1.500 €, die zusammen mit der Luftsportjugend erarbeitet wurde. Eine Investition, die sich für die Zukunft auszahlt: Aus den geförderten Jugendlichen sind schon Fluglehrer, Leistungssportler und Wettbewerbsorganisierende im Navigationsflug geworden.
Bewerben können sich interessierte Jugendliche bis zum 19. April 2025. Die Bewerbung erfolgt als PDF per Mail an den Vizepräsidenten Jugend des DAeC, Kjell Buchholtz (k.buchholtz(at)daec.de). Teil der Bewerbungsunterlagen umfasst ein Motivations-Schreiben und einen fliegerischen Lebenslauf der Bewerbenden. Quelle: ‚daec.de‚.
Der Deutsche Aero Club e.V. (DAeC) veranstaltet alle zwei Jahre den Deutschlandflug (DF). Der DF gilt als Zuverlässigkeitsprüfung für Motorflieger und dient der fliegerischen Weiterbildung, dem Sicherheitstraining sowie der Nachwuchsförderung. Die Veranstaltung fördert die Verbundenheit der Piloten untereinander und mit den Gastgebern der beteiligten Flugplätze und Städte.
Der DF 2023 wird in zwei Gruppen geflogen:
Wettbewerbsgruppe
Touringgruppe
Für die zusätzliche Wertung „Einsteiger“ in der Wettbewerbsgruppe können sich nur Teams bewerben, deren beide Mitglieder noch nie in der Wettbewerbsgruppe an einem DF oder an einer Deutschen Meisterschaft im Navigationsflug teilgenommen haben. Der Deutschlandflug wird in der Wettbewerbsgruppe nach den aktuellen Wettbewerbs-Regeln der Bundeskommission Motorflug geflogen. In einigen Punkten wird davon abgewichen. Die aktuelle Wettbewerbsordnung kann in der Geschäftsstelle des DAeC angefordert oder aus dem Internet heruntergeladen werden.
Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
ORT UND ZEIT DES WETTBEWERBS Der DF findet vom 31.5. bis 04.06.2023 statt. Startflugplatz ist Eisenach-Kindl, Zielflugplatz ist Wels in Österreich