Schlagwort-Archive: Lockheed

Nasa Unveils Quiet Supersonic Aircraft X-59

In the launch event on January 12th, the agency shared plans to test over US cities to see if it’s quiet enough by engaging ‘the people below’. NASA has unveiled a one-of-a-kind quiet supersonic aircraft as part of the US space agency’s mission to make commercial supersonic flight possible. In a ceremony with Lockheed Martin Skunk Works in Palmdale, California, on Friday, NASA revealed the X-59, an experimental aircraft that is expected to fly at 1.4 times the speed of sound – or 925 mph (1’488 km/h).

NASA postpones plans to send humans to the moon
The aircraft, which stands 99.7ft (30.4 meters) long and 29.5ft wide, has a thin, tapered nose that comprises nearly a third of the aircraft’s full length – a feature designed to disperse shock waves that would typically surround supersonic aircraft and result in sonic booms. In attempts to further enhance the aircraft’s supersonic capabilities, engineers positioned the cockpit almost halfway down the length and removed the forward-facing windows typically found in other aircraft.

The aircraft also features an engine mounted on top as well as a smooth underside to prevent shock waves from forming behind the aircraft and causing sonic booms. The X-59 is set to take its first flight later this year and then its first quiet supersonic flight, NASA said. The agency added that once test flights are completed, the X-59 will fly over several cities across the US that have yet to be selected and will collect public feedback on the sound it generates. For the last 50 years, commercial supersonic travel over land has been banned in the US because of public concerns over the explosive sonic booms that could be heard from miles away. Source: ‚NASA‚.

Super Connie bleibt im Schweizer Register

Die „Super Connie“ bleibt in der Schweiz registriert. Das BAZL hätte sie aus dem Luftfahrtregister gelöscht, wenn nicht bis am 21. Dezember 2020 bestätigt worden wäre, dass sie sich in schweizerischem Besitz befindet. Seit dem 18. Dezember ist die HB-RSC auf die Firma Immo Norse AG im zürcherischen Egg eingetragen und nicht mehr auf die Super Constellation Flyers Association (SCFA) in Liquidation. Mit der am 18. Dezember vollzogenen Handänderung bleibt sie im schweizerischen Luftfahrtregister. Dass es sich bei der Immo Norse AG wohl um eine «Briefkastenfirma» handelt, spielt keine Rolle, das BAZL wird die Eigentumsverhältnisse wohl überprüft haben, bevor der Übertrag erfolgen konnte. Am 20. Dezember wurden auch alle ehemaligen SCFA-Mitglieder über den neusten Stand der Dinge von letzten SCFA-Präsident Hans «Breiti» Breitenmoser informiert: Der Vorstand sei die ganze Zeit in engem Austausch mit den Investoren und den Luftfahrtbehörden in der Schweiz, schreibt er. «Denn wie Ihnen, ist auch für uns wichtig, dass die Super Connie unbedingt wieder über dem Schweizer Himmel zu sehen sein wird. Obwohl wir nahe dran sind, konnten wir keine verbindlichen Aussagen über das weitere Vorgehen machen», so Hans Breitenmoser weiter. Es seien auch viele Halbwahrheiten herumgeboten worden. Richtig sei, dass die HB-RSC immer noch in Bremgarten in einem Hangar sicher und trocken gelagert ist. Das sei für das Wiedererlangen des «Permit to fly» im Moment sehr wichtig. Die Connie weiter in Zürich-Kloten zu hangarieren, hätte in sehr kurzer Zeit so viel Geld verschlungen, dass deswegen die SCFA in Liquidation womöglich noch Konkurs gegangen wäre, hält Hans Breitenmoser weiter fest. Die Investoren hätten erneut bestätigt, dass die L-1049 HB-RSC Super Constellation wieder fliegen solle. Im Moment erstellen Ingenieure für alle Komponenten des Flugzeugs die Kostenvoranschläge für die anstehende Restaurierung. Von den Investoren wurde klar entschieden, dass die Connie im Schweizer Register verbleiben müsse und die gesamte Restaurierung unter der Aufsicht unseres Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL) zu erfolgen hat. Daher wurden vor Ende Jahr die Eigentumsverhältnisse der HB-RSC definitiv geregelt, damit die Maschine in Schweizer Besitz bleiben wird. Ob die HB-RSC aber wieder abheben könne, hänge von verschiedenen Faktoren ab, fährt Hans Breitenmoser fort: technische Probleme, welche nicht lösbar sind? Wird ein geeigneter Standort gefunden, wo die Restaurierung durchgeführt werden kann? Wollen und können die Investoren das nötige Budget zur Verfügung stellen? Der Entscheid des BAZL Ende Oktober 2020, eine künftige Beschränkung der Anzahl Passagiere bei historischen Luftfahrzeugen gesetzlich zu verankern, stellt eine komplett neue Ausgangslage für eine zukünftige Operation dar. Dies werde sicher einer der wichtigsten Faktoren sein. Trotzdem sei er zuversichtlich, dass das Ziel, die Connie wieder in die Luft zu bekommen, erreicht werden könne, hält Hans Breitenmoser weiter fest. Der Liquidator hätte gerne im Herbst 2020 eine Informationsveranstaltung durchführen wollen. Doch die Covid-19-Pandemie hat das verhindert. Es ist vorgesehen, diese im Frühjahr 2021 nachzuholen. Quelle: ‚Hansjörg Bürgi auf SkyNews.ch‘.

Super Connie vor Herz-OP

Die Lockheed Super Constellation ist eine Ikone der Passagierluftfahrt. Jetzt wird sie in Eschbach modernisiert. Dort musste sie erst einmal hingebracht werden. Sie gilt als schönstes Passagierflugzeug der Welt: herrlich elegant und durch das Dreifach-Seitenleitwerk unverwechselbar. Die Lockheed Super Constellation L-1049, kurz Super Connie, ist eine aviatische Legende aus den 1950er Jahren. Lediglich zwei Maschinen sind noch flugtauglich. Eine davon flog bis 2017 in der Schweiz. Ihr Rumpf kam Ende November per Tieflader vom Flughafen Zürich-Kloten an den südbadischen Flugplatz Eschbach-Bremgarten bei Freiburg. Dort hat ein Unternehmen die Aufgabe übernommen, den Klassiker eines Tages wieder in die Luft zu bringen. Der 42 Meter lange und 5,4 Meter breite Schwertransport benötigte fast acht Stunden für die etwa 150 Kilometer auf der Autobahn vom Flughafen Zürich bis an den Flugplatz Eschbach-Bremgarten. Er fand deutlich später statt als ursprünglich geplant. Denn das schweizerische Bundesamt für Zivilluftfahrt (BaZL) hatte Auflagen für die Beförderung erlassen. So musste eigens eine stabile Unterkonstruktion aus Metall für den gut 30 Meter langen Rumpf gebaut werden, damit er sich während der Fahrt nicht verziehen kann. Ein Verwinden hätte einen wirtschaftlichen Totalschaden der Maschine bedeutet. Tragflächen, Motoren und Leitwerke waren bereits zuvor nach Eschbach gebracht worden. Da die Maschine die nächste Zeit und wohl auch dauerhaft eidgenössisch registriert bleibt, hat das Schweizer BaZL und nicht etwa das deutsche Luftfahrt-Bundesamt die Aufsicht über das Flugzeug und damit auch über die Reparaturarbeiten. Mehr Informationen im Originalbericht von Jürgen Schelling in der ‚FAZ‚.

Oldie-Flieger kommen ins Lager

Die Lufthansa lagert zwei historisch bedeutsame Flugzeuge in Bremen ein. Eine Junkers Ju-52 und eine Lockheed Super Star. So hat es der Vorstand beschlossen. Für Liebhaber historischer Flugzeuge ist es eine schmerzliche Nachricht: Zwei Oldtimer der Lufthansa, eine Junkers Ju-52 – liebevoll „Tante Ju“ genannt – und eine teilrestaurierte Lockheed Super Star, die Ende der 1950er Jahre zwischen Deutschland und Nordamerika verkehrte, werden wohl nie mehr abheben. Sie sollen in Bremen eingelagert werden. Das habe der Vorstand beschlossen, wie Lufthansa am Freitag mitteilte. Später sollen sie in ein Museum gelangen. Welches lässt der Konzern offen. Lufthansa will das Votum als Bekenntnis zur Traditionspflege verstanden wissen: „Die Entscheidung zeigt, dass das Unternehmen dem historischen Wert der beiden Flugzeuge eine sehr hohe Bedeutung einräumt.“ Als Lufthansa zu Jahresbeginn erklärte, den defizitären Flugbetrieb der Ju-52 nicht mehr finanziell zu unterstützen, hatte es einen Aufschrei in der Szene der Flugnostalgiker gegeben. In der Luft waren die Flugzeuge zuletzt sowieso nicht. Die Ju-52 war noch im August 2018 abgehoben, damals rechnete keiner der Unterstützer damit, dass es der letzte Flug gewesen sein könnte. Doch der Instandhaltungsbedarf war hoch. Nach dem Absturz einer Ju-52 in der Schweiz gab es intern wohl auch die Sorge, dass mit einem teuren Geschäft ein Risiko verbunden sei. Der Super-Star-Flieger ist für den Konzern ohnehin zur teuren Angelegenheit geworden. Er wurde aus Altteilen zusammengesetzt und sollte eines Tages mit moderner Technik starten. Weil die Kosten hochschnellten, Schätzungen zufolge auf mehr als 100 Millionen Euro, hatte der Konzern schon die Reißleine gezogen. Die nächste Reise treten Rumpf und Flügel per Schiff an, das sie aus Auburn in den Vereinigten Staaten nach Bremen bringt, wo sie am 5. Oktober ankommen sollen. Quelle: ‚FAZ‚.

‚Connie-Verein‘ braucht Geld

Der Verein Super Constellation Flyers Association (SCFA), der Halter der Maschine ist, muss mit aufwendigen Untersuchungen nachweisen, dass das Flugzeug sicher ist. Auch müssen voraussichtlich die Tragflächen komplett saniert werden. Das ist ein millionenteurer finanzieller Drahtseilakt. Dass die Super Constellation auch vom Sog der Ju52-Ermittlungen erfasst wurde, hängt mit der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) zusammen. Mehr Informationen im Bericht des ‚St. Galler Tagblatts‚.