Schlagwort-Archive: Dynamic WT-9

LSV Trier senkt Gebühren

Der Verein will den Zugang zum Luftsport erleichtern und mehr Menschen die Möglichkeit geben, das Fliegen zu lernen.

Gebühren gesenkt, Aufnahmegebühr abgeschafft

Auf der Jahreshauptversammlung des Luftsportvereins Trier wurden jetzt wichtige Neuerungen beschlossen, die sowohl angehende Flugschüler als auch langjährige Mitglieder erfreuen dürften. Die Vereinsführung hat entschieden, die Gebühren für Flugstunden zu senken und die Aufnahmegebühr für neue Flugschüler komplett abzuschaffen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, den Zugang zum Luftsport zu erleichtern und noch mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, das Fliegen zu erlernen. Diese Anpassungen wurden durch die Unterstützung der Vereins-Partner möglich, denen der Verein dankt.

Zwei moderne Flugzeuge für jedes Niveau

Der Luftsportverein Trier bietet seinen Mitgliedern Zugang zu zwei modernen Flugzeugen: die Comco Ikarus C-42, die sich hervorragend für Einsteiger eignet, und die Dynamic WT-9, die besonders leistungsstark ist und vielseitige Einsatzmöglichkeiten wie das Schleppen von Banner oder Segelflugzeugen bietet. Diese Flotte ermöglicht es den Mitgliedern, sowohl sanfte Flugerlebnisse zu genießen als auch anspruchsvollere Streckenflüge schnell und effizient zu absolvieren.

Freiheit für Mitglieder: Keine Arbeitsstunden, flexible Flugzeiten

Ein weiteres Highlight des Vereins ist, dass es keine Arbeitsstunden gibt, wie sie in vielen anderen Vereinen üblich sind. Dies ermöglicht den Mitgliedern, ihre Flugstunden nach eigenen Bedürfnissen und Zeitplänen zu gestalten. Der Verein bietet zudem die Möglichkeit von Gastflügen an, eine ideale Gelegenheit für Interessierte, erste Erfahrungen im Luftsport zu sammeln. Wer ein besonderes Geschenk für Luftfahrt-Begeisterte sucht, kann zudem Geschenkgutscheine für Flugstunden erwerben.

Neue Mitgliedschaften und stärkere Ausbildung im Fokus

Seit Februar 2025 ist der LSV-Trier zudem Mitglied im Landesluftsportverband Rheinland-Pfalz sowie im Deutschen Aero Club (DaAC). Dieser Schritt unterstreicht das Ziel des Vereins, die Ausbildung zum Luftfahrzeugführer weiter zu intensivieren und auszubauen.

Einladende Gemeinschaft für alle Interessierten

Mit diesen Maßnahmen positioniert sich der LSV-Trier als einladende und moderne Gemeinschaft, die den Luftsport für alle zugänglich machen möchte. Alle Interessierten sind eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen und Teil der Luftsportgemeinschaft zu werden.

Weitere Infos sind auf der Webseite des Vereins oder per E-Mail an info(at)LSV-Trier.de erhältlich. Quelle: ‚wochenspiegellive.de‚.

WT-9 Dynamic für Segelflieger

Es ist ein vertrauter Anblick für die meisten Bewohner der Region: die eleganten Segelflugzeuge des Segelflugclub Lauf e.V. werden von einem Schleppflugzeug in den Himmel über Igensdorf und Gräfenberg gezogen, bis sie dann, vom Schleppseil ausgeklinkt, weiter lautlos ihre Kreise in der Thermik ziehen. Nach über 40 Jahren nun müssen sich die Vereinsmitglieder von Ihrem bewährten Schleppflugzeug trennen: aus Alters-, Sicherheits- und Kostengründen kann die einmotorige Maschine vom Typ Morane Rallye nicht mehr sinnvoll weiter genutzt werden. Und die Lillinghofer Piloten haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: ein neues, modernes Ultraleichtflugzeug wird der Nachfolger. Hier spielten auch nachhaltige Gründe eine große Rolle: die Schleppzeit kann von bisher ca. 6-7 Minuten auf etwa die Hälfte verkürzt werden. Durch den modernen und vor allem sparsamen Motor erreicht das Flugzeug sehr schnell die erforderliche Ausklinkhöhe von ca. 400 m über dem Flugplatz. Und auch die Anwohner der Region werden es spüren: durch diese Verbesserung der Leistung reduziert sich die Geräuschemission um bis zu 70%. Diese Lärmreduzierung war mit ein wichtiger Grund für den Segelflugclub, sich für ein modernes und sicheres Flugzeug zu entscheiden. „Wir sind uns der Verantwortung für die Umgebung des Flugplatzes sehr bewusst und legen Wert auf ein wohlwollendes und rücksichtsvolles Miteinander“, so der Vorstand des SFC Lauf. Man sei sehr dankbar, dass die Nachbarn der umliegenden Ortschaften den Flugbetrieb akzeptieren und teils auch selber schätzen.

Und auch ökologische Aspekte spielten eine Rolle. Ein Segelflugzeug kann nach nur wenigen Minuten Schleppzeit viele Stunden ohne jegliche weitere Motorleistung in der Luft bleiben. Dies macht Segelfliegen zu einem naturnahen und umweltverträglichen Sport – jedoch, ohne diese kurze Motorflugzeit geht es nicht. Daher ist es im Interesse des Vereins, diese Motorzeit so kurz wie möglich zu halten und einen sehr sparsamen Motor zu nutzen. Die Anschaffung des neuen Flugzeuges vom Typ WT-9 Dynamic stellt den traditionsreichen Verein vor eine große wirtschaftliche Herausforderung: durch die sprunghafte Preisentwicklung auf dem Markt stieg der Anschaffungspreis zwischen Entscheidungsfindung, Kaufoption und Bestellung um mehr als 20%. Daher haben die Mitglieder des Segelflugclubs eine Crowdfunding Aktion ins Leben gerufen, um die Mehrkosten tragen zu können. Auf der Plattform „Viele Schaffen mehr“ der VR Bank können Unterstützer auch mit kleinen Spendenbeiträgen ab 10 € das Projekt unterstützen. Die VR Bank stockt jede eingehende Spende um weitere 10 € auf. Quelle: ‚Wochenclick.de‚.

Crowdfunding für neuen UL-Schlepper

Unser Segelflugverein möchte sich ein modernes und sparsames Ultraleichtflugzeug zum Schleppen von Segelflugzeugen zulegen. Bei der Finanzierung dieses Vorhabens hoffen wir auf Eure Unterstützung! Unser aktuelles Schleppflugzeug „Robin DR 400/180 Régent“ betreiben wir mittlerweile seit 1998 und möchten dies nun durch das Ultraleichtflugzeug „Dynamic WT-9“ ersetzen. Wir versprechen uns von dem moderneren Flugzeug u.a. geringere Betriebskosten, einen ökologischeren Betrieb sowie noch weniger Fluglärm. Quelle: ‚Volksbank Darmstadt-Südhessen‚.