ICON Aircraft, manufacturer of the revolutionary ICON A5 amphibious sport plane, today announced that it has commenced a strategic restructuring process by filing for Chapter 11 protection. The Company further disclosed that it intends to pursue a sale of its business under Section 363 of the Bankruptcy Code while continuing to support its customers and operations during the Chapter 11 process. The ICON Aircraft management team remains committed to the Company’s mission of revolutionizing personal aviation and continuing to support owners and employees during this transition.
The company intends to keep operations running as smoothly as possible throughout the restructuring process to minimize disruption. In a statement, Jerry Meyer, CEO of ICON Aircraft, emphasized the company’s dedication to its stakeholders: “We plan to continue to produce and sell aircraft and provide first-rate service, training, and support to our customers. We believe this process will enable the business to address its current challenges and emerge with new ownership – stronger than ever – and continue building amazing planes with a focus on innovation, safety, and incredible flying experiences.”
Throughout the restructuring process, ICON Aircraft will maintain open lines of communication with its customers, suppliers, employees, and other stakeholders to ensure transparency and provide updates on critical developments. Meyer continued by saying, “The purpose of the Chapter 11 filing is to resolve the Company’s financial challenges and position the A5 for success for years to come. We understand that this situation creates a hardship for everyone involved. However, without taking these steps, there is not a viable path forward for the business to do what we do best – build incredible airplanes and support our aircraft owners.”
The Company expects to continue operations during the Chapter 11 process and seeks to complete an expedited sale process with Bankruptcy Court approval. ICON Aircraft has arranged for the debtor in possession financing to fund post-petition operations and costs in the ordinary course. To minimize the adverse effects on its business and the value of its estate, the company has filed customary motions with the Bankruptcy Court to get court approval to sustain its operations in the ordinary course, including honouring commitments to customers and vendors and fulfilling obligations to all employees.
For more information about the Company’s Chapter 11 case, including claims information, please visit https://cases.stretto.com/iconaircraft or call the toll-free hotline at (866) 993-1870. International callers should use (949) 892-1896. Inquiries can also be sent directly to TeamIconAircraft@stretto.com. Source: ‚ICON Aircraft‚.
Switzerland-based aircraft manufacturer Jekta Switzerland SA is developing an electric passenger hydro aircraft, or seaplane, capable of flying nearly 100 miles on a single charge. The company revealed today it has already secured its first order. Jekta revealed the electric seaplane, the PHA-ZE 100, at the Abu Dhabi Air Expo last year. The company announced on its Facebook it is the first time since the middle of last century that Jekta is proposing a commercial displacement seaplane.
The order is for ten planes from Dubai-based Gayo Aviation and Tourism, which looks to reduce emissions. Although no specifics of the deal were mentioned, large traditional seaplanes can run over $1 million. Jekta CEO George Alafinov (previous founder of hydro aircraft maker Aerovolga) said the electric seaplane is expected to be operational in 2029.
The amphibious aircraft will generate zero emissions, with ten motors and an electric propulsion system supplying 180 kW of power. Jekta says the electric seaplane will be able to fly for 2 hours with an extra 2 hours reserved at cruising speeds up to 135 knots. With several configurations, the PHA-ZE 100 will be able to fit up to 19 passengers and three crew members. The plane is made with modern composite materials and is equipped with modern navigation and piloting systems. Jekta says that, with zero emissions, the seaplane practically “means the lowest cost per passenger possible and the possibility to be used with low or no ground amenities at all.” Source: ‚Electrek‚.
Gemäss Untersuchungsbericht der SUST prallte beim Seaplane-Meeting 2018 bei der Landung auf dem See in der Nähe von Hergiswil (NW) ein Wasserflugzeug gegen einen Gegenstand (Baumstamm), der sich unter der Wasseroberfläche befand. Dabei entstand im Rumpf ein Loch von 27 cm auf 17 cm. Die Catalina NG lief rasch mit Wasser voll und sank bis zu den Tragflächen ein. Der Pilot und der Passagier wurden von der Seerettung geborgen. Das Luftfahrzeug wurde zur Wasserungsrampe von Stansstad geschleppt. Quelle: ‚SUST‚. Bild: ‚Radio Pilatus‚.
Dornier Seawings has acquired the Flywhale aircraft project from Uniplanes GmbH as of January 1, 2022. The acquisition of Dornier Seawings includes the entire intellectual property and production assets (design data, drawings, manuals etc. as well as all toolings and moulds required for serial production). The Flywhale FW650 is a two-seat amphibious light sports aircraft fully made of composite materials, and featuring similar design principals to the current main product of Dornier Seawings, the Dornier Seastar CD2.
“The Flywhale fits very well into our product portfolio given its flying boat configuration and proven design features such as corrosion-free composites, high wings and engine as well as sponsors,” said Amy Pan, CEO of Dornier Seawings. “Our mission is to revive the Dornier flying boat tradition with advanced technology to provide our customers with the unique experience of superior mobility that combines water, land and air operation. We are convinced that the Flywhale, as the first scion of the Seastar family, will not only contribute to value creation but also unleash its potential as an unlimited platform for smart technological innovation in the AAM* segment.” (*Synonym for: Advanced Air Mobility, Flying Taxi, etc.)
“I am enthusiastic about Dornier Seawings’ decision to acquire the Flywhale project. The powerful background of Dornier will strengthen the market position and make the Flywhale part of the Dornier family, which takes it to a long history of flying boats. After having stabilized the production in the past this will be the right step to distribute this successful product all over the world. I am convinced that the Dornier legacy and financial power will give the project a bright future” stated Sören Pedersen, CEO of Uniplanes GmbH.
In the years to come, the Flywhale will not just feature the most modern systems and unrivalled performance specs within its segment but be produced and sold worldwide with the name DS-2C by Dornier Seawings. Besides the core project DS-2C, Dornier Seawings will use this aircraft as a research platform to enter the ‘advanced air mobility’ segment and to present the DS-2C-X-eVTOL, the world’s first amphibious eVTOL jet. Dornier Seawings is expected to announce a number of important details on the DS-2C and ‘advanced air mobility’ research program in the upcoming months to further reinforce their visionary ‘unlimited runways’-approach by offering economical and environmentally friendly products. Source: ‚Dornier‚.
Die Firma Harbour Air Seaplanes will die Flieger ab 2022 einsetzten. Beim ersten Testflug waren sechs Personen an Board der Maschine, als sie in Richmond, Kanada, abhob. Quelle: ‚FAZ‚.
Erstes Fly-in der Seaplane-Vereinigung beim Rosenfest.
Am Wochenende fand zum ersten Mal im Rahmen des Rosenfestes in Weggis
auch ein Fly-In der schweizerischen
Wasserfliegervereinigung vor der Uferpromenade statt
In Weggis sind startende und landende Wasserflugzeuge
eine echte Premiere. Denn zum ersten Mal findet ein Fly-in der Seaplane Pilots
Association Switzerland, kurz SPAS, an dieser Stelle statt. Hier am See ist
zudem erstaunlicherweise wie beim Start von einem Flugplatz Funkkontakt mit
einem Tower möglich. Dieser temporäre “Tower” besteht allerdings aus einem Zelt
an der Uferpromenade von Weggis. Dort sitzen mehrere Piloten der SPAS. Die
haben alle aktuellen Wetter- und Luftfahrtinformationen rings um den See
verfügbar. Sie stehen mit den Piloten der Wasserflugzeuge in Funkverbindung und
versorgen diese mit notwendigen Informationen.
Der See wird zum Flugfeld
Jeder Flug geschieht hier auf dem Vierwaldstättersee
in Eigenverantwortung des Piloten. Er entscheidet, in welche Richtung er
startet und ob Wellengang, Wind oder Schiffsverkehr so akzeptabel sind, dass er
gefahrlos abheben kann. Dafür heisst es im Gegenzug auf dem See besonders
vorsichtig zu sein. Denn an einem Flugplatz kommt dem Wasserflugzeug nie
anderer Verkehr entgegen und es überholt auch keiner. Wetter, Sicht und
Wellengang sind am ersten Tag des Treffens in Weggis aber absolut perfekt.
Manch ein Passagier nützt die seltene Chance, zum Selbstkostenpreis vor der
Uferpromenade einmal im Wasserflugzeug abzuheben und die Region von oben zu
bestaunen.
Die Super Cub’s sind die Stars
Drei der fünf in Weggis teilnehmenden Flugzeuge des
SPAS-Treffens sind vom Typ Super Cub des US-amerikanischen Herstellers Piper.
Dieser Klassiker ist ein sogenanntes Buschflugzeug, das kurzstartfähig, robust
und einfach zu fliegen ist. Die gutmütigen Flugeigenschaften machen die bereits
seit Ende der 1940erjahre gebaute Piper Cub nach einem Umbau auf Schwimmer auch
zum idealen Trainingsgerät für den Wasserflug. Zudem wurden mehr als 30.000
Exemplare über einen Zeitraum von fast sechs Jahrzehnten produziert,
Ersatzteile und Zubehör also problemlos zu finden. Zwei weitere Flugzeuge sind
vom Typ Savannah S des italienischen Herstellers ICP. Bei ihnen sitzen der
Pilot und sein Passagier nebeneinander. Die Savannah S treibt ein 100 PS
starker Rotax-Vierzylinder an. Alle Flugzeuge nutzen sogenannte
Amphibienschwimmer. Bei ihnen lässt sich zusätzlich ein Radfahrwerk ausfahren,
so dass die Maschinen sowohl auf Wasser als auch auf Asphalt- oder Graspisten
starten und landen können. Zum Tanken geht es daher immer an einen der
Flugplätze rings um den Vierwaldstättersee.
Wie aber läuft ein derartiger Wasserflug ab? Ist das
Flugzeug ebenso wie seine Crew in der Mitte des Vierwaldstättersee startklar
und die vorgesehene Abhebefläche hindernisfrei, werden die Landeklappen auf die
erste Stufe ausgefahren. Dadurch bekommt die Maschine rascher Auftrieb. Jetzt
gibt der Pilot Vollgas. Die Piper Cub wird nun immer schneller und geht nach
wenigen Sekunden “auf Stufe”: Das bedeutet, dass sie wie ein Tragflächenboot
übers Wasser gleitet. Kurz darauf hebt sie durch leichtes Ziehen am
Steuerknüppel bei etwa 80 bis 90 km/h ab. Die Maschine ist nun in der Luft. Im
Steigflug beschleunigt sie auf etwa 130 km/h. Kurz bevor diese Geschwindigkeit
erreicht ist werden die Landeklappen wieder eingezogen.
Ist die ‘Landepiste’ auch frei?
Nach dem Rundflug über Weggis und die Region rings um
Luzern heisst es irgendwann wieder aufsetzen. Die Geschwindigkeit der Piper
wird deshalb auf etwa 110 km/h reduziert, die Landeklappen auf die erste Stufe
ausgefahren. Jetzt visiert der Pilot die vorgesehene Fläche auf dem
Vierwaldstättersee an, ob dort keine Gegenstände schwimmen und keine anderen
Boote kreuzen. Die Landeklappen werden nun auf die zweite Stufe abgesenkt und
dann mit etwa 90 km/h in möglichst flachem Winkel aufgesetzt. Nach dem Kontakt
mit der Seeoberfläche zieht der Pilot den Steuerknüppel gefühlvoll nach hinten.
So wird ein gefährliches Unterschneiden der Schwimmer vermieden, gleichzeitig
bremst die Piper auf diese Art im Wasser. Sobald die Maschine nur noch etwa 10
km/h schnell ist, senkt der Pilot die Ruder an den Schwimmern wieder ins Wasser
ab. Nun kann er wie ein Boot zurück an den Steg in Weggis oder eine Boje zum
Anlegen manövrieren.
Vor 90 Jahren: Linienflüge vom Mythenquai nach Interlaken
Obwohl Wasserflug in der Schweiz eine lange Tradition
besitzt, ist er dennoch stark eingeschränkt. So existierten vor 93 Jahren sogar
eigene Wasserflugverbindungen. Konstrukteur und Pilot Alfred Comte betrieb etwa
von Juni 1926 an eine Linienflugverbindung vom Strandbad Mythenquai in Zürich
nach Interlaken, die aber mangels Erfolg im gleichen Jahr schon wieder eingestellt
wurde. Seit den 1950er Jahren ist Wasserfliegen in der Schweiz ausser mit der
Sondererlaubnis einer Maschine für den oberen Zürichsee beim Flugplatz
Wangen-Lachen nicht mehr möglich. Lediglich an wenigen Veranstaltungen im Jahr
dürfen die SPAS-Mitglieder an unterschiedlichen Seen auf Wasser starten oder
landen. Zuvor muss das Bundesamt für Zivilluftfahrt BaZL zustimmen und auch die
jeweilige Kantonsregierung ihr Okay zur Veranstaltung geben. Alle
SPAS-Teilnehmer haben zu ihrer normalen Pilotenlizenz natürlich auch eine
Wasserflugberechtigung erworben, das sogenannte Seaplane-Rating.
Wegen Gewittersturms einen Tag kürzer
Beim Event in Weggis sind die Wasserflieger jedenfalls
als Publikums-Attraktion willkommen. Die
Piloten beachten zudem einige Auflagen: So dürfen an jedem der
Veranstaltungstage nur maximal 60 Wasserstarts und Landungen absolviert werden.
Eine Mittagspause zwischen 12 und 13.30 Uhr wird strikt eingehalten. Nach 19
Uhr geht ebenfalls keine Maschine mehr in die Luft. Die fünf beteiligten
Flugzeuge sind zudem keine Umweltverpester. Eine Piper Cub braucht lediglich
knapp 30 Liter Flugbenzin vom Typ Avgas in der Stunde. Die beiden Ecolight vom
Typ Savannah S mit ihren Rotax-Triebwerken benötigen sogar nur etwa 15 Liter
normales Autobenzin in der Stunde. Auch wenn ein heftiger Sturm mit Orkanböen
in Luzern das eigentlich dreitägige Wasserflieger-Fly-in um einen Tag verkürzte,
war es ein Erfolg für die SPAS und zahlreiche Zuschauer in und um Weggis.