Schlagwort-Archive: Karlsruhe

Akaflieg Karlsruhe: Update zur AK-X

Diesen Monat ging es wieder an vielen Stellen bei der AK-X weiter:

Zum Einen wurden viele Teile fertiggestellt und zum Luftfahrtschweißer der Akaflieg Stuttgart gebracht. Hierzu zählt der Steuerknüppel, die Bedienstange der Bremsklappe, der Verrieglungshacken des vorderen Fahrwerkes, die Lagerung der Seitenruder-Anschlusstüte zwischen Winglet und Flügel und die beiden Knickstreben des Haupt-Fahrwerks. Bei der Gelegenheit konnte auch das geschweißte Fahrwerksbein des Hauptfahrwerks abgeholt werden. Nach Zusammenbau der Dämpfer konnte somit die Baugruppe von Dämpfer, Fahrwerksbein, Schwinge und Achse das erste Mal zusammengebaut werden (siehe Bild).

Die letzten Titanfrästeile der Knickstreben des vorderen Fahrwerkes wurden vom ISTM gefertigt, die zugehörigen Schweißgestelle konnten gebaut und die Teile ebenfalls bei Wolf Hirth abgegeben werden. Da die Konstruktion der vorderen Knick-Streben jetzt nur noch Rohre sind und die Verbindungs-Strebe als Frästeil ausgeführt wird, sind wir zuversichtlich, dass Wolf Hirth diese Schweißen kann. Parallel hierzu wurde die zweite Dämpfer-Schale des vorderen Fahrwerkes gedreht und gefräst.

Ein weiterer großer Schritt war ebenfalls die Lieferung unserer 3D-gedruckten Bugfahrwerksgabel (siehe Bild). Nach kleinen Anpassungen passt die Bugkupplung hinein und wir hoffen, dass bis zur nächsten Monatsmail das vordere Fahrwerk ähnlich weit wie das Hauptfahrwerk fortgeschritten ist.

Bei der Steuerung wurden alle noch fehlenden Frästeile auskonstruiert und Fertigern zugeschickt, welche bis Ende nächsten Monats gefertigt sein sollten.

Bei den Instrumenten haben wir nun die Komponenten von LXNav erhalten. Hierzu zählt ein LX9000 mit V8 und Hawk, sowie Knüppel-Fernbedienung und zusätzlichen kleineren Komponenten. Auch hier möchten wir uns ausdrücklich für diese großzügige Unterstützung durch LXNav bedanken.

Da der bereits gebaute I-Pilz aus Kohlefaser nicht passt, wurde der I-Pilz angepasst und per 3D-Druck direkt die Negativform gedruckt. Der Bau aus Glasfaser und das Entformen hat sehr gut geklappt und nächste Woche werden die Ausschnitte auf der Fräse der Akaflieg Stuttgart gefertigt. Das Gesamtrettungssystem befindet sich aktuell bereits auf dem Weg zu unserer Werkstatt. Der Schaltplan für die Elektronik wurde erstellt und die Position der Sicherungen, Hauptschalter und Steckern festgelegt. Bei der Lackierung der AK-X ging es nun endlich voran, seitdem ein Mitarbeiter nach längerem Krankheitsausfall nun daran arbeitet. Davor haben wir noch einige Anpassungs-Arbeiten am Rumpf gemacht, damit die Lackierung schneller voran geht. Wir hoffen, dass der Rumpf bis Mitte November fertiggestellt ist, sodass man hier die restlichen Baugruppen einpassen kann. Es geht mit großen Schritten voran, was aber auch nötig ist, damit der Standschwingversuch Anfang nächsten Jahres durchgeführt werden kann. Quelle: ‚akaflieg-karlsruhe.de‚.

Segelfliegertag nicht in Karlsruhe

Liebe Segelflugcommunity, jährlich findet Ende Oktober/Anfang November irgendwo in Deutschland der beliebte Segelfliegertag statt. Für 2024 hatten wir bekanntlich keinen Ausrichter gefunden und wollten daher neue Wege mit der Fachmesse für den Gleit- und Segelflug „Interglide“ in Karlsruhe gehen. Es wurde bereits sehr viel Zeit, Arbeit, Engagement und Herzblut in dieses Projekt gesteckt und wir von der Buko Segelflug waren bereit, dieses neue Projekt mit dem Segelfliegertag zu unterstützen. Leider hat der Messeveranstalter Messe Karlsruhe die Veranstaltung nun absagen müssen, damit ist auch unser Segelfliegertag betroffen.

Wir suchen jetzt erneut intensiv nach Alternativen, um unseren Segelfliegertag 2024 doch noch stattfinden zu lassen. Zurzeit zeichnet sich eine Möglichkeit in Südwestdeutschland ab, da ist aber noch nichts verhandelt, geschweige denn entschieden. Wer also Lust und Zeit auf die Ausrichtung eines Segelfliegertages hat und die nötige manpower bereitstellen kann – wir sind für jede Anfrage offen. Gerne können sich auch Vereine gemeinsam dieser Herausforderung stellen, es muss auch nicht immer „größer, größer, am größten“ werden. Wichtig ist das Zeitfenster: Der Segelfliegertag müsste samstags zwischen dem 19. Oktober und dem 16. November stattfinden. Selbstverständlich unterstützen wir bei der Ausgestaltung mit der bisherigen erfolgten Planung bei den Vorträgen und Akquirierung der Aussteller. Quelle: ‚BuKo Segelflug‘.

Interglide Austragungsort des Segelfliegertages 2024

René Brodmühler, der Vorstand der Bundeskommision Segelflug, gab auf dem deutschen Segelfliegertag 2023 in Freudenstadt bekannt, dass der 81. Deutsche Segelfliegertag 2024 auf der Interglide gastieren wird.

Die Idee?
Die erste öffentliche Vorstellung der Interglide-Idee fand auf dem Deutschen Segelfliegertag in Karlsruhe statt. Man hat damals gemerkt, wie wichtig es für die Segelflieger/-innen ist, die Produkte die sie aus Zeitschriften, dem Internet oder vom „Hörensagen“ kennen anzufassen, zu sehen und zu begreifen! Leider bietet unser Sport im Alltag kaum die Möglichkeit, Produkte im Sportmarkt einfach mal aus- und anzuprobieren! Größere Veranstaltungen waren allerdings teuer und wichtige Aussteller waren oft nicht vertreten. Die Nachfrage für eine eigene Messe zum Thema Thermikfliegen war groß. Das war der Start der Interglide-Idee.

Hallen der Messe Karlsruhe

Wie ging es weiter?
Nach Abwägung aller Kriterien entschied sich Initiator Markus Immig für die Messe Karlsruhe, welche verkehrstechnisch optimal angebunden ist und in der Nähe eines Segelfluggeländes liegt. Mit vier Hallen à 12’500 m² ist auch für die zukünftige Entwicklung genug Platz. Die Interessens-Abfrage von über 100 Herstellern zeigten positives Feedback. Klaus Ohlmann hat als Schirmherr und Zugpferd zugesagt. Mit dem Deutschen Segelfliegertag als Teil der ersten Messe 2024 ist Immig optimistisch, die Veranstaltung international und langfristig positionieren zu können.

Initiator Markus Immig
Markus Immig ist hauptberuflich seit 25 Jahren Pilot bei der Lufthansa CityLine und seit dem 14. Lebensjahr Segelflieger.

2021 gründete er die XCNAV, welche Navigationssysteme für Segelflieger anbietet.

AK-X Prototypen-Ausstellung

Donnerstag, 2. November 2023, ab 10:00 Uhr, KIT Audimax-Strasse am Forum 1, 76131 Karlsruhe.

Bei der Ausstellung werden nicht nur unsere Prototypen der letzten Jahrzehnte (AK-5, AK-5b, AK-8) präsentiert, sondern auch unser aktuelles Projekt, die AK-X. Mit der AK-X entwickeln wir ein neuartiges Nurflügel-Segelflugzeug, das durch besonders hohe Flugleistung überzeugt und dabei vor allem noch gutmütige und handhabbare Flug-Eigenschaften aufweisen soll. Die Entscheidung für dieses Projekt wurde getroffen, da konventionelle Konzepte in den letzten Jahren schon ausgiebig von Segelflugzeug-Herstellern oder anderen Akafliegs erforscht und iterativ verbessert worden sind.

Eine große Leistungssteigerung ist deshalb nur mit einem radikal anderen Konzept, wie bei der AK-X, möglich. Dabei treten aber auch viele Herausforderungen auf, die wir eigenständig lösen müssen. Kommt gerne bei der Ausstellung vorbei, wenn ihr mehr dazu erfahren wollt. Natürlich könnt ihr euch auch hier auf unserer Homepage oder unserem YouTube-Kanal bereits im Voraus über unsere Projekte informieren. Quelle: ‚Akaflieg Karlsruhe‚.