Schlagwort-Archive: Islander

Islander für die Falklands

Die Regierung der Falkland-Inseln hat mit Britten-Norman eine Absichtserklärung über die Bestellung vier neuer BN2B-26 Islander-Flugzeugen im Wert von 9,75 Millionen Dollar unterzeichnet.

Das neue Flugzeugprojekt ist Teil eines Plans zur weiteren Modernisierung der Flotte des Falkland Islands Government Aviation Service (FIGAS), der sein 75-jähriges Bestehen feiert. Der Auftrag kommt zu den beiden Flugzeugen hinzu, mit deren Bau Britten-Norman von der FIGAS bereits beauftragt wurde und von denen das erste bereits in Betrieb ist. Alle neuen Flugzeuge werden von der britischen Produktionsstätte von Britten-Norman auf der Isle of Wight geliefert, die das Unternehmen Ende 2023 nach der Verlagerung von Übersee in Betrieb genommen hat.

Die FIGAS ist seit 1948 ein fester Bestandteil des Lebens auf den Falklandinseln. Die derzeitige Flotte von fünf Islander-Flugzeugen erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben und trägt wesentlich dazu bei, die Falklandinseln und ihre entlegeneren Gemeinden miteinander zu verbinden. Neben den Pendlerflügen werden regelmäßig Ambulanz-Flüge, Posttransporte, Frachttransporte, Veterinärtransporte, Umwelt-Überwachungs-Flüge und die immer beliebter werdenden Rundflüge durchgeführt.

Die BN2B-26 Islander ist ein robustes, kolbengetriebenes Flugzeug von Britten-Norman, das aufgrund seiner außergewöhnlichen STOL-Fähigkeit (Short Take-off and Landing) in den verschiedenen Geländeformen und unter den schwierigen Bedingungen der Falklandinseln Bestandteil der FIGAS-Flotte ist. Die Langlebigkeit des Flugzeugtyps hat sich in den sechs Jahrzehnten, in denen die FIGAS ihre Islander-Flotte betreibt, bewährt.

Die Entscheidung für neue Islander als Ersatz für die bestehende, ältere Islander-Flotte der FIGAS beruht zum Teil auf der Einschätzung des Teams, welches Flugzeug sich für die Einsatzbedingungen auf den Falklandinseln eignet, wo Langlebigkeit und Zuverlässigkeit Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Betreibers sind. Auch die in den letzten Jahren vorgenommenen Verbesserungen des Flugzeugs spielten bei der Entscheidung eine Rolle.

Dieser Auftrag ist für Britten-Norman von großer Bedeutung, da er sein 70-jähriges Bestehen markiert und das Unternehmen damit beginnt, die Produktion in seinem britischen Werk hochzufahren, wo die Produktion neuer Flugzeuge in den nächsten zwei bis drei Jahren um das Vierfache steigen soll. Die Herstellung von Neuflugzeugen steht im Mittelpunkt der beeindruckenden Wachstumspläne von Britten-Norman, da das Unternehmen expandiert, um dem Anstieg des Regionalflugzeugmarktes gerecht zu werden. Das Unternehmen ist bestrebt, die Gewinne aus diesen ersten Verkäufen zu reinvestieren, um weitere Investitionen in die kontinuierliche Verbesserung sowie die laufende Produktentwicklung im Rahmen seiner „Green Futures Initiative“ voranzutreiben, mit der das Unternehmen die Umwelteigenschaften seiner Flugzeuge verbessern und den Kohlendioxidausstoß verringern will. Quelle:‘britten-norman.com‚.

Britten-Normann investiert in UK-Islander-Produktion

Britten-Norman hat eine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen und sich Kapital von Beechlands Enterprises aus Nordirland sichern können. Mit der Investition kann die Produktion des kultigen Islander-Flugzeugs ins Vereinigte Königreich zurückgeführt und die Herstellung auf acht Flugzeuge pro Jahr erhöht werden. Die Herstellung wird sich auf die bleifreie Kolbenversion der Islander konzentrieren. Etwa 20% der Flugzeuge werden als Turboprops ausgeliefert. Im Rahmen der Konzentration auf die Fertigung wird das Unternehmen in fortschrittlichere Fertigungswerkzeuge und Maschinen investieren, um die Produktionskapazitäten für Komponenten zu verbessern. Die Modernisierungen tragen dazu bei, die Vorlaufzeiten zu verkürzen, die Produktionsrate zu erhöhen und Gesamtkosten sowie Effizienz zu verbessern. Im Rahmen dieser Investition wird Patrick Cowan, ehemaliger stellvertretender Chefingenieur des Flugzeugherstellers Short Brothers in Belfast, in den Vorstand von Britten-Norman eintreten.

Laut William Hynett, CEO von Britten-Norman sei das eine willkommene Investition, welche ermöglicht, Britten Norman’s Programm zur Repatriierung der Flugzeug-Herstellung abzuschließen. Das erste Flugzeug sei für die Falklandinseln bestimmt.

Britten-Norman celebrates 70th Anniversary

Britten-Norman is celebrating its platinum anniversary in 2024, marking 70 years since the company was founded. John Britten and Desmond Norman started their business in 1954, on completion of their apprenticeships at De Havilland. The business was conceived as an aircraft modification company before the two entrepreneurs identified a gap in the market for a high payload, short sector, short take-off and landing aircraft that is capable of operating in some of the most remote parts of the world with the minimum of infrastructure or support. So, 10 years later, the ubiquitous Islander was born. Source: ‚Britten-Norman‚.

Britten-Norman Secures New Investment

Britten Norman has secured new investment from a group of investors led by 4D Capital Partners LLP (“4D”), a Private Equity firm that focuses on operational improvement and business transformation. The new investors are making funds available to Britten-Norman to fund working capital and to drive successful long-term growth. Britten-Norman is the original equipment manufacturer for the „Islander“, an iconic commercial light twin aircraft. In 2024 the company will be celebrating 70 years since it was first established at Bembridge Airport on the Isle of Wight, UK. Source: ‚Britten-Norman‚.