Schlagwort-Archive: Britten-Norman

15 Islander für EVIA AERO

Evia Aero, ein deutsches Unternehmen, das den europäischen Reiseverkehr durch eine kohlenstoffneutrale Luftfahrt verändern will, unterzeichnete mit Britten-Norman eine Absichtserklärung über den Kauf von 15 Britten-Norman Islander-Flugzeugen.

Die 15 von Britten-Norman erworbenen Islander-Flugzeuge werden ab Anfang 2027 geliefert. Diese Flugzeuge werden zu emissionsfreien Plattformen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystemen umgerüstet. Neben dem Kauf des Flugzeugs umfasst die Zusammenarbeit auch die Neugestaltung der Innenausstattung der Islander. Diese wird mehr Komfort und Funktionalität für die Passagiere bieten.

Die Partnerschaft will neue Maßstäbe im Regionalverkehr setzen, indem praktische, emissionsfreie Flugzeuge mit vor Ort erzeugter, grüner Energie betrieben werden. Die Strategie von Evia Aero ist es, nachhaltige Punkt-zu-Punkt-Regionalflug-Verbindungen zwischen europäischen Wirtschaftszentren einzurichten und Passagieren eine klimaneutrale und zeitsparende Alternative zu bieten. Quelle:‘britten-norman.com‚.

Islander für die Falklands

Die Regierung der Falkland-Inseln hat mit Britten-Norman eine Absichtserklärung über die Bestellung vier neuer BN2B-26 Islander-Flugzeugen im Wert von 9,75 Millionen Dollar unterzeichnet.

Das neue Flugzeugprojekt ist Teil eines Plans zur weiteren Modernisierung der Flotte des Falkland Islands Government Aviation Service (FIGAS), der sein 75-jähriges Bestehen feiert. Der Auftrag kommt zu den beiden Flugzeugen hinzu, mit deren Bau Britten-Norman von der FIGAS bereits beauftragt wurde und von denen das erste bereits in Betrieb ist. Alle neuen Flugzeuge werden von der britischen Produktionsstätte von Britten-Norman auf der Isle of Wight geliefert, die das Unternehmen Ende 2023 nach der Verlagerung von Übersee in Betrieb genommen hat.

Die FIGAS ist seit 1948 ein fester Bestandteil des Lebens auf den Falklandinseln. Die derzeitige Flotte von fünf Islander-Flugzeugen erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben und trägt wesentlich dazu bei, die Falklandinseln und ihre entlegeneren Gemeinden miteinander zu verbinden. Neben den Pendlerflügen werden regelmäßig Ambulanz-Flüge, Posttransporte, Frachttransporte, Veterinärtransporte, Umwelt-Überwachungs-Flüge und die immer beliebter werdenden Rundflüge durchgeführt.

Die BN2B-26 Islander ist ein robustes, kolbengetriebenes Flugzeug von Britten-Norman, das aufgrund seiner außergewöhnlichen STOL-Fähigkeit (Short Take-off and Landing) in den verschiedenen Geländeformen und unter den schwierigen Bedingungen der Falklandinseln Bestandteil der FIGAS-Flotte ist. Die Langlebigkeit des Flugzeugtyps hat sich in den sechs Jahrzehnten, in denen die FIGAS ihre Islander-Flotte betreibt, bewährt.

Die Entscheidung für neue Islander als Ersatz für die bestehende, ältere Islander-Flotte der FIGAS beruht zum Teil auf der Einschätzung des Teams, welches Flugzeug sich für die Einsatzbedingungen auf den Falklandinseln eignet, wo Langlebigkeit und Zuverlässigkeit Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Betreibers sind. Auch die in den letzten Jahren vorgenommenen Verbesserungen des Flugzeugs spielten bei der Entscheidung eine Rolle.

Dieser Auftrag ist für Britten-Norman von großer Bedeutung, da er sein 70-jähriges Bestehen markiert und das Unternehmen damit beginnt, die Produktion in seinem britischen Werk hochzufahren, wo die Produktion neuer Flugzeuge in den nächsten zwei bis drei Jahren um das Vierfache steigen soll. Die Herstellung von Neuflugzeugen steht im Mittelpunkt der beeindruckenden Wachstumspläne von Britten-Norman, da das Unternehmen expandiert, um dem Anstieg des Regionalflugzeugmarktes gerecht zu werden. Das Unternehmen ist bestrebt, die Gewinne aus diesen ersten Verkäufen zu reinvestieren, um weitere Investitionen in die kontinuierliche Verbesserung sowie die laufende Produktentwicklung im Rahmen seiner „Green Futures Initiative“ voranzutreiben, mit der das Unternehmen die Umwelteigenschaften seiner Flugzeuge verbessern und den Kohlendioxidausstoß verringern will. Quelle:‘britten-norman.com‚.

Bleifreier Kraftstoff für Islander-Flugzeuge

Britten-Norman unternimmt mit der Einführung der Unleaded Fuel Modification für seine BN2B-26-Kernmotor (Lycoming O-540-E4C5) Islanderflugzeuge den nächsten Schritt auf dem Weg in die nachhaltige Luftfahrt. Die drei in dieser Modifikation zugelassenen, bleifreien Kraftstoffspezifikationen sind ASTM D7547 (UL 91 & UL 94), DEF-STAN 91-090 (UL 91) und HJELMCO (91/96 UL).

Zusätzlich zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen können Betreiber von Islander-Flugzeugen, die auf bleifreie Kraftstoffe umsteigen, mehrere Vorteile genießen. Dazu gehören Kosteneinsparungen beim Betanken, reduzierte Wartungskosten, der Zugang zu einer breiteren Palette von Flugkraftstoffoptionen, verlängerte Wartungsintervalle und eine verbesserte Sicherheit durch den Einsatz von bleifreien Kraftstoffen.

Die Entscheidung der US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA), die angeführte AVGAS auslaufen zu lassen, hat die Bedeutung des Übergangs zu bleifreien Kraftstoffen weiter unterstrichen. Die Zertifizierung dieser neuen Kraftstoffarten für den Britten-Norman-Insulaner durch die Einführung der Unleaded Fuel Modification öffnet die Tür für weitere Möglichkeiten für neue und umweltfreundliche Kraftstoffarten in der Zukunft. Quelle:‘britten-norman.com‚.

Britten-Norman celebrates 70th Anniversary

Britten-Norman is celebrating its platinum anniversary in 2024, marking 70 years since the company was founded. John Britten and Desmond Norman started their business in 1954, on completion of their apprenticeships at De Havilland. The business was conceived as an aircraft modification company before the two entrepreneurs identified a gap in the market for a high payload, short sector, short take-off and landing aircraft that is capable of operating in some of the most remote parts of the world with the minimum of infrastructure or support. So, 10 years later, the ubiquitous Islander was born. Source: ‚Britten-Norman‚.

Britten-Norman Secures New Investment

Britten Norman has secured new investment from a group of investors led by 4D Capital Partners LLP (“4D”), a Private Equity firm that focuses on operational improvement and business transformation. The new investors are making funds available to Britten-Norman to fund working capital and to drive successful long-term growth. Britten-Norman is the original equipment manufacturer for the „Islander“, an iconic commercial light twin aircraft. In 2024 the company will be celebrating 70 years since it was first established at Bembridge Airport on the Isle of Wight, UK. Source: ‚Britten-Norman‚.

Britten-Norman Brings Aerospace Manufacutring Back to UK

UK aircraft manufacturer Britten-Norman reveals plans to increase production rates and to repatriate aircraft production to its historic home in Bembridge on the Isle of Wight. The move is a major change for the British SME which has been manufacturing its aircraft in Eastern Europe since the late 1960s.

Britten-Norman will invest in new jigs and tooling to create two additional production lines as well as modernising production and decarbonising the site with new sustainable energy initiatives.

The investment is in preparation for intensified interest in the Islander following the planned launch of an OEM, zero-emissions Islander aircraft in 2026 as well as wider interest that has resulted from the introduction of finance and leasing options for the resurgent sub-regional aircraft market.

In the coming months, the Company will be embarking on a recruitment campaign, further boosting job creation in the UK’s Solent Local Enterprise Partnership area. The focus will include aircraft fitters and technicians, production engineering, and supply chain roles. The expansion will also create new traineeship and apprenticeship opportunities on the Isle of Wight and in South Hampshire. In addition to the ramp-up in production, the company will be investing in its supply chain and spare parts stock holdings to support its existing operators.

Britten-Norman will retain its 34,000sq ft. stronghold at Solent Airport Daedalus, home of the final assembly line for the Islander. The site also provides OEM aircraft refurbishment, EASA Part 145 MRO services, international field servicing, and specialist avionics and mission systems integration. As a Garmin-approved dealer, the company offers services to the wider General Aviation community.