Schlagwort-Archive: ASK-13

Gleiten über Marfa in West Texas

Lange bevor Marfa eine Kunst-Stadt und ein Reiseziel für Hochzeitsfeiern, der Inbegriff der Kleinstadt-Coolness war, gab es die „Marfa Dry Line“. Diese unsichtbare Grenze, an der trockene Pazifikluft auf warme, feuchte Luft aus dem Golf von Mexiko trifft, macht das Wetter in „Far West Texas“ besonders.

Burt Compton fliegt in Marfa, seit er 2001 in die Stadt gezogen ist.

Burt Compton sah es schon als Teenager. „Dad und ich kamen ’67 hierher, um zu fliegen“, sagt er. Sein Vater, ein Segelflieger, der einen Segelflugplatz in Südflorida besaß, schätzte Marfa sehr. Der Ort bot alle Voraussetzungen für das motorlose Fliegen: weites Flachland, umgeben von Bergen, mit vielen thermischen Aufwinden, die man nutzen konnte – sowie die „Marfa Dry Line“.

Als Erwachsener war Compton von den Bedingungen so angetan, dass er seinen Segelflugbetrieb in Miami verkaufte und 2001 nach Marfa zog. „Marfa ist der Ort für den Segelflug in Amerika“, erklärt er mit Nachdruck. „Die Segelflug-Weltmeisterschaft 1970 die in Marfa stattfand, war die erste Meisterschaft in den Vereinigten Staaten. Neil Armstrong flog hier Segelflugzeuge, bevor er den Mond betrat.“

Es war dank der verbesserten Technologie und der Verwendung von Glasfaser und Verbundwerkstoffen in der Konstruktion das goldene Zeitalter des Segelflugs. Am 31. Juli 1964 flog Al Parker als erster Segelflieger mehr als 1’000 km nonstop, als er sein Sisu-Segelflugzeug von Odessa nach Kimball, Nebraska, flog.

Comptons FAA-Zertifizierung als Segelfluglehrer und Prüfer für Piloten führt ihn durch die Vereinigten Staaten und häufig nach Deutschland, wo der Segelflug seinen Anfang nahm, um Piloten zu zertifizieren, die in den USA Urlaub machen wollen.

In Marfa fliegt er oder unterrichtet Einheimische, führt Passagierflüge durch oder hält sich im Hangar auf, wo die jährliche Oktoberfest-Rallye für Oldtimer und klassische Segelflugzeuge stattfindet.


„Ich buchte eine Fahrt für 160 Dollar und komme an einem Wochentagnachmittag Ende September zur vereinbarten Zeit am Marfa Municipal Airport an. Ich folge den Segelflug-Schildern auf der Schotterstraße zu einem abgelegenen Hangar am Nordende des Flughafens, dem Sitz von Comptons Marfa Gliders Soaring Center. Da treffe ich auf Burt Compton und seine beiden Mitarbeiter, James Lewis und Bo Peebles. Sie stehen draußen und halten Ausschau nach einem Segelflugzeug, das hoch über dem Flughafen kreist. Eine einmotorige Cessna, gesteuert von John Cone, flog am Hangar vorbei und wirft ein Schleppseil aus“.

Heute ist ein „Blauer Tag“, was in der Segelflugsprache bedeutet, dass es keine Wolken gibt. Trockene Thermik, die magische Zutat, die für Auftrieb sorgt, ist schwer zu sehen. Bei Wolken befindet sich die Thermik direkt unter den Wolken. „Das ist in Ordnung, denn es gibt immer noch Aufwinde“, erklärt Compton. „Die Sonne erwärmt den Boden, die warme Luft hat eine geringere Dichte als die Umgebungsluft und steigt in einer Säule auf. Das ist es, wonach er suchen würde.

Stellen Sie sich das Ganze wie einen Ozean aus Luft vor, sagt er. „Es gibt Strömungen und Strudel. Meine einmotorige Cessna 182 schleppt uns mit einem 200 Fuß langen Seil in den Himmel, wie ein Motorboot, das einen Wasserskifahrer zieht“, sagt er. „Ich versuche, knapp über dem Kielwasser des Schleppflugzeugs zu fliegen, damit wir so sanft wie möglich aufsteigen. Das ist der holprigste Teil der Fahrt.“

Lewis und Peebles schieben das Segelflugzeug, ein zweisitziges deutsches Schleicher ASK-13-Trainingsflugzeug mit leuchtend rotem Rumpf und gelben Tragflächen, aus dem Hangar. Sie suchen den Himmel nach ankommendem Flugverkehr ab. KMRF hat, wie 95 % aller Flughäfen in den Vereinigten Staaten, keinen Kontrollturm, erklärt Compton.

Sobald das Flugzeug in Position ist, zeigt mir Compton, wie das Ganze im Cockpit funktioniert. „Es gibt hier einen Hebel, von dem wir nicht wissen, was er bewirkt. Also fassen Sie nichts an“, scherzt er. Er erklärt, dass die Spoiler an den Flügeln Luftbremsen sind, die zum Abbremsen verwendet werden, und wie das Flugzeug ohne Motor fliegt. „Die Flügel widersetzen sich der Schwerkraft und lassen uns vorwärts fliegen, wie ein Schlitten auf einem Hügel. Ein motorisiertes Flugzeug ist wie ein Schnellboot. Das hier ist wie ein Segelboot, man muss immer an den Wind und den Aufwind denken. Es ist wie Schach oder Dame.“

Mit meiner kleinen Statur kann ich mich leicht in den Sitz hinter Compton quetschen, obwohl der Platz so eng ist, dass ich meine Mütze abnehme, damit sie nicht an der durchsichtigen Haube schrammt. Eine seitliche Belüftungsöffnung ist offen. Compton zeigt auf die Seitentasche, in der der Kotzbeutel für den Fall von Reisekrankheit war.

Während die Crew den Sicherheitsgurt anlegt, fährt Compton mit den Vorbereitungen fort. „Ich werde Sie alle paar Minuten fragen: ‚Wie fühlen Sie sich auf einer Skala von eins bis zehn?‘ 10 bedeutet, dass es Ihnen gut geht, 11 bedeutet, dass dies das Coolste ist, was Sie je in Ihrem Leben gemacht haben“, sagt Compton, während sich das Cockpit schließt. „Wenn Sie unter einer 9 oder 8 sind, werde ich Sie schnell und sanft runterholen.“ Er füllt seine Checkliste aus und meldet, dass die Bremsklappen geschlossen und verriegelt sind. „Nur nichts anfassen“, sagt er. „Los geht’s.“

Compton hatte mich gewarnt, dass der Start laut sein würde, aber sobald das Schleppflugzeug in der Luft war, fühlte ich mich wie ein Wasserskifahrer, der im Kielwasser von Welle zu Welle gleitet. Die Beschleunigung war so stark, dass ich „Whoa!“ rief, laut genug, dass Compton über meine Reaktion kicherte. „Als Segelflugzeugpilot sage ich ‚Gut! Es gibt Aufwinde!“

Wir lösen uns vom Schleppflugzeug und alles wird still. Kein Motorengeräusch des Schleppflugzeugs mehr, nur noch das Rauschen des kühlen Windes, der durch den Seitenschlitz strömt. Compton ist entspannt, offensichtlich in seinem Element, als er beginnt, auf die Merkmale der braunen Landschaft hinzuweisen, über die wir fliegen. „Das ist die Marfa-Hochebene – Wüstengrasland. Hier gibt es kein Öl“, sagt er. „Sie versuchen immer wieder, es zu finden. Da draußen ist der Cathedral Peak. Da drüben ist unser Golfplatz, mit den Bäumen. Der höchstgelegene in Texas, neun Löcher. Da ist die Stadt Marfa.“

Er fragt immer wieder nach meinem Wohlbefinden und ich sage ihm, dass ich eine 9 oder 10 bin, obwohl ich einmal 9 oder 8 gesagt habe. Es ist ein aufregendes Gefühl, auf einem Ozean aus Luft zu schweben, ein so exotischer Nervenkitzel, dass Comptons Erfahrung und seine ständige Überwachung meines Wohlbefindens mich beruhigen. Wie er mich daran erinnert: „Ich kann jederzeit landen, wenn Sie es sagen.“

Durch den strahlend blauen Himmel kann ich die Chisos Mountains der Big Bend im Süden durch einen schwachen Dunst erkennen. „Wir reiten nur auf den Wellen“, sagt Compton. „Ist das nicht schön?

Er erzählt von der Geschichte von Marfa, das in den 1880er Jahren eine Wasserstation der Eisenbahn war und von der Frau eines Eisenbahningenieurs benannt wurde, die gerade die Brüder Karamasow von Dostojewski las. Unser Gespräch dreht sich ganz zwanglos um die Menüpreise in den örtlichen Restaurants, während der Seiten-Ventilator wie ein großer Ventilator eine kühle Brise ins Cockpit bläst. Obwohl der Sommer die Hochsaison für thermische Aufwinde ist, sagt Compton, dass er das Segelfliegen im späten Frühling und frühen Herbst bevorzugt, um die Hitze zu vermeiden.

Nachdem er etwa 20 Minuten lang über den Marfa-Highlands gekreist ist, erkundigt sich Compton bei der Crew auf der Landebahn, ob die Landebahn frei ist, und verkündet dann mit einer Spur von Resignation: „Nun, ich gehe wohl besser rein.“ „Nein“, protestiere ich. „Willst du noch einmal fliegen?“, fragt er, als wir absteigen.

Beim zweiten Mal fängt Compton mehr Aufwinde ein, und die Nadel auf dem Variometer vor mir springt, während das Flugzeug innerhalb von Sekunden Hunderte von Metern an Höhe gewinnt. Kein Kotzbeutel nötig. In diesem Moment weiß ich, wie es sich anfühlt, ein Vogel zu sein. Vielleicht sogar noch besser. Quelle: ‚texashighways.com‚. Text: Joe Nick Patoski Fotos: Sarah M. Vasquez.

Für ASK 13-Restaurierung ausgezeichnet

Die Segelflug-Gruppe im „Bremer Verein für Luftfahrt“ (BVL), die ihr Domizil am Flugplatz Osterholz-Scharmbeck hat, ist ausgezeichnet worden. Wie der Presse-Verantwortliche Jürgen Grobbin mitteilt, haben die Sportler den Wanderpreis „Kavalier der Lüfte“ erhalten. Damit wurde erstmals keine Einzelperson, sondern eine Luft-Sportgruppe für ihre Verdienste ausgezeichnet. Die Vergabe fand in Hude statt. Die Fluglehrerinnen Carolin Delius und Marie Rasper sowie Mathias Rasper nahmen den Preis entgegen. Die Preisträger hatten eigenständig die komplette Restaurierung eines Schulungssegelflugzeugs vom Typ ASK 13 bewerkstelligt. Eigentlich sei der Lebenszyklus für dieses Flugzeug abgelaufen und eine Grundüberholung für den Verein zu teuer gewesen, erläutert Jürgen Grobbin. Vor allem die Bespannung des Rumpfes und der Tragflächen hätten den größten Teil der Kosten ausgemacht. Doch all das konnte die Vereinsmitglieder offensichtlich nicht stoppen.

Sie nahmen an einer Verlosung teil, die eine Luftfahrt-Fachzeitschrift zusammen mit der Leipziger Herstellerfirma des Bespann-Gewebes ausgelobt hatten. Und die Teilnehmer hatten Glück: Sie konnten eine komplette Bespannung gewinnen. Obendrein gab es einen Kursus zur Selbstbespannung in Leipzig. Nach aufwendigen Vorarbeiten wurde das Fluggerät per Anhänger nach Leipzig überführt. Das Segelflugzeug war zuvor komplett von den Bespannungen befreit und gründlich gereinigt worden. In Leipzig wurden dann Rumpf und Tragflächen unter Aufsicht bespannt. Weitere „langwierige Arbeiten“ seien nach der Heimkehr am Flugplatz Osterholz-Scharmbeck erfolgt. Abschließend wurde das Segelflugzeug bei der vorgeschriebenen behördlichen Abnahmeprüfung vorgeführt. Nach der bestandenen Prüfung sei das Flugzeug wieder für Schulungsflüge in der Luft, teilt Grobbin abschließend mit. Quelle: ‚Weser-Kurier‚.

Sportliches ASK-13-Treffen in Saint Crépin

Ende August fand im Südfranzösischen Saint Crépin ein Doppelsitzer-Treffen von über 20 ASK-13 mit Teilnehmern aus den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, aus Italien und England statt.

Am Ende der sieben Flugtage belegte ein Team aus Lasham (UK), Saulgau (DE) und vom Veranstaltungs-Flugplatz Saint Crépin die ersten Ränge. Im Vordergrund standen aber der gemütliche Erfahrungsaustausch und die segelfliegerischen Genüsse der Seealpen. Quelle: ‚Facebook‚.

Das Holzzeitalter ist passé

ASK 13 adieu: Nach 38.000 Flügen hat der Tarmstedter Segelflugverein ein 51 Jahre altes Ausbildungsflugzeug nach Südfrankreich verkauft. Auf dem Segelflugplatz in Westertimke ist eine Ära zu Ende gegangen – das Zeitalter der vollständig oder teilweise aus Holz gebauten Segelflugzeuge. Die Airbus-Segelfluggemeinschaft Bremen hat sich von ihrem Schulungsdoppelsitzer ASK 13 getrennt. Das liege nicht etwa daran, dass der Holzbock in den Flügeln wüte, heißt es vom Verein. Der Flieger habe wie jedes der Flugzeuge in jedem Winter die Jahreswartung in der vereinseigenen Werkstatt durchlaufen, erklärt der Technische Leiter des Vereins, Sören Auen.

Dabei seien die Techniker geradezu pedantisch, selbst kleinsten Auffälligkeiten gehe man auf den Grund. Auch minimale Schäden würden ausgebessert, bevor im Frühjahr ein vom Luftfahrtbundesamt beauftragter Prüfer das Flugzeug für die folgende Saison freigebe. „Dadurch haben unsere Flugzeuge einen technischen Zustand wie bei ihrer Auslieferung aus dem Werk“, sagt Auen. Bei der ASK 13, die von einem bekannten Hersteller aus Poppenhausen in der Rhön gebaut wurde, sei das nun schon immerhin 51 Jahre her.

Das Flugzeug sei zwar praktisch wie neu, aber doch ein wenig aus der Zeit gefallen, erklären die Segelflieger. „Es gibt ja weder Motor noch Getriebe oder anderes, was irgendwann einen irreparablen Schaden nehmen könnte. Aber wir müssen mit der Zeit gehen. Fahrschulen bilden schließlich auch nicht mehr auf dem VW-Käfer aus“, sagt der Ehrenvorsitzende Rolf Struckmeyer. Also habe der Verein die betagte ASK 13 per Anzeige angeboten, und gleich mehrere Kaufinteressenten hätten sich gemeldet. „In Frankreich ist das Muster noch sehr beliebt, und so hat es uns nicht gewundert, dass ein französischer Verein nicht lange zögerte und das Flugzeug kaufte. Es geht nach Challes Les Eaux in Südfrankreich.“

Jetzt, im reiferen Alter, werde die ASK 13 dort ganz neue Erfahrungen machen, sagen sie sich in Westertimke. Zum Beispiel die, dass eine steife Brise in Norddeutschland nur ein laues Lüftchen ist im Vergleich zum stürmischen Mistral, der im Frühjahr durchs Rhonetal bläst. „In Frankreich wird sie noch eine lange zweite Jugend vor sich haben“, ist sich der Fluglehrer und Vorsitzende Lars Hagemann sicher. „Wir sind überzeugt, sie in gute Hände gegeben zu haben. In ihrem neuen Zuhause werden noch viele Pilotinnen und Piloten tolle, erlebnisreiche Flüge über den französischen Alpen mit ihr machen. Au revoir, altes Schlachtross.“ Quelle: ‚Weser-Kurier‚.