Schlagwort-Archive: Wien

Wie vermeiden wir Luftraumverletzungen?

Impulsvortrag von Christoph Steinhauer, Referent der Luftfahrtagentur und Flugbetriebs-Inspektor in Ausbildung, gab beim Season Opener 2025 in Wien einen kompakten Überblick zu einem Dauerbrenner in der Allgemeinen Luftfahrt: Luftraumverletzungen.

Warum dieses Thema?
Steinhauer und sein Team sind jene, die bei einer Luftraumverletzung fehlbare Pilot:innen zur Stellungnahme auffordern – er ist vielen Pilot:innen daher kein unbekanntes Gesicht. Ziel des Vortrags: Die häufigsten Fehlerquellen analysieren, aus realen Fällen lernen – und damit Verletzungen in Zukunft vermeiden.

Zahlen & Entwicklungen

  • 2023: 662 gemeldete Luftraumverletzungen
  • 2024: 570 – ein Rückgang um knapp 100 Luftraumverletzungen
  • Saisonverlauf: Tief in den Wintermonaten, deutliche Peaks im Frühling (April/Mai) und Hochsommer

Wo passieren die meisten Verletzungen?
Daten aus der Z000-Chart zeigen drei klare Hotspots im Raum Wien:

1. Stufenzonen rund um Wien-Schwechat
– Typisch: zu spätes Sinken oder zu frühes Steigen

2. Militärgebiet Allentsteig (LO R11 Tuln)
– Zunehmende Aktivität, auch abends und an Wochenenden
– Empfehlung: „Im Zweifel auf Wien Information – das hilft!“

3. Raum Wr. Neustadt/Felixdorf
– Hohe Luftraumdichte, komplexe Strukturen
– Diese Schwerpunkte blieben auch 2024 nahezu unverändert.

Typische Vorfälle

Spätes Sinken
– Vergleichbar mit dem Bremsen erst nach dem Ortsschild
– Für Lotsen oft kritisch, da Schutzhöhen verletzt werden

Laterales „Entlangschrammen“
– Minimaler Kursfehler, große Höhenverletzung
– Beispiel: Pilot will nach Norden, schneidet dabei gleich zwei kontrollierte Lufträume

Hauptursachen
– Hohe Arbeitsbelastung (Workload) im Cockpit
– Fehlende oder fehlerhafte Flugvorbereitung (z. B. NOTAMs übersehen)
– Fehlinterpretation elektronischer Tools (Skydemon, ForeFlight etc.)
– Zu frühes Steigen / spätes Sinken
– Unpräzises Ausfliegen von Luftraumgrenzen
– Komplexe Luftraumstrukturen und militärische Aktivität
– Spontane Kursänderung in der Luft (inflight routing)
– Falsches QNH
– Freigabe zu spät eingeholt
– Missverständnis: Akzeptierter Flugplan ≠ Freigabe
– Annahme: Wien Info koordiniert automatisch mit Radar

Fazit: Luftraumverletzungen sind kein Randphänomen – sie sind oft das Ergebnis kleiner, aber entscheidender Fehler. Wer genau plant, seine Tools versteht und im Zweifel funkt, fliegt sicherer. Christoph Steinhauers Appell: „Lernen wir aus den Mustern der Vergangenheit – und machen 2025 gemeinsam sicherer.“ Quelle/Video: ‚YouTube‚.

Austro Control Season Opener in Wien und Bregenz

Bestens vorbereitet in die neue Flugsaison starten: Die aktuellen Informationen rund um das Thema Flugsicherheit gibt es wieder beim Austro Control Season Opener am 15. März in Wien und am 22. März in Bregenz.

Startfrei für die neue Flugsaison

Damit Sie optimal vorbereitet in die neue Flugsaison starten können, wurden wieder die aktuellen Informationen rund um das Thema Flugsicherheit für Sie zusammengestellt. Freuen Sie sich auf spannende Themen, Einblicke und Fachbeiträge von Expert/-innen.

Bitte merken Sie sich folgende Termine vor:

Wien: 15. März 2025
Austro Tower, Schnirchgasse 17, 1030 Wien

Bregenz: 22. März 2025
Landesberufsschule Bregenz 2, Feldweg 25, 6900 Bregenz

Das detaillierte Programm folgt in Kürze. Quelle: ‚austrocontrol.at‚.