Schlagwort-Archive: Verkehrslandeplatz

Neuer Kapitän für Hassfurter Flugplatz

Der Kreistag Haßberge verabschiedete Günter Mendel als Geschäftsführer der Verkehrslandeplatz GmbH. Sein Nachfolger wird mit Rolf Schneider ein Flieger aus Leidenschaft. Die jüngste Sitzung des Kreistages Haßberge am Montag stand auch im Zeichen personeller Veränderungen. Landrat Wilhelm Schneider würdigte Verwaltungsrat Günter Mendel gleich in doppelter Hinsicht. Zum einen war Mendel Leiter des Kreisrechnungsprüfungsamtes, zum anderen Geschäftsführer der Flugplatz Haßfurt-Schweinfurt GmbH. Aus beiden Aufgaben hat sich Mendel nun verabschiedet.

Nachdem Mendel an verschiedenen Ämtern im fränkischen Raum tätig gewesen war, sei er vor 27 Jahren an das Landratsamt Haßberge gekommen, so der Landrat in seiner Laudatio. „Die Wahl fiel damals auf Günter Mendel, weil er zum einen Dinge mitbrachte, die man als Rechnungsprüfer benötigt: Ein hohes Fachwissen, berufliche Erfahrung, Zusatzkenntnisse aus dem Steuerrecht und der Betriebswirtschaft.“ Die Rechnungsprüfungsstelle, so der Landrat, sollte damals von einer reinen Aufsichtstätigkeit in eine Beratung und Hilfestellung übergeführt werden.

Günter Mendel galt als „Speerspitze“ der Verwaltungsreform
Günter Mendel war dann auch in den 90-er Jahren „stark in die Verwaltungsreform am Landratsamt einbezogen“, so Wilhelm Schneider. „Unser Landkreis war zu dieser Zeit einer von acht Pionieren im Freistaat Bayern.“ Für Mendel habe damit „eine anspruchsvolle, aber auch spannende Zeit begonnen, denn Sie bildeten mit ein paar Kollegen die Speerspitze“. Diese Verwaltungsreform sollte nämlich, so der Landrat, ganz neue Formen der Haushaltswirtschaft und der Betriebswirtschaft in den Landkreisen einführen. „Noch heute fußt“, so Schneider anerkennend, „ein wesentlicher Teil des neuen Haushalts- und Finanzwesens auf der Arbeit, die Günter Mendel mit ein paar Kollegen damals geleistet hat.“ Quelle: ‚Mainpost‚.

Pandemie setzt Flugplatz Hassfurt zu

Die Stadt Schweinfurt tritt aus der Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt GmbH aus. Ein weiterer Schlag, denn auch das Corona-Virus hatte den Betrieb eingeschränkt. „Es zieht sich wie ein roter Faden über all die Jahre, dass der Verkehrslandeplatz in Haßfurt gegenüber anderen Plätzen in Nordbayern eine Spitzenposition einnimmt. Dabei wurden auch wir von der Corona-Pandemie voll getroffen. Wesentlich härter als die Pandemie hat uns aber getroffen, dass die Stadt Schweinfurt ohne Ankündigung ihren Austritt aus der „Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt GmbH“ zum 31. Dezember 2020 erklärt hat.“ Dies betonte der bisherige Geschäftsführer Günter Mendel vor den Mitgliedern des Kreisausschusses des Landkreises Haßberge. Landrat Wilhelm Schneider dankte in diesem Zusammenhang zu Beginn Günter Mendel, der zum 30. September aus diesem Amt ausgeschieden ist und sich in all den Jahren in diesem Bereich überaus aktiv engagiert hat. Dankenswerterweise habe er sich auch bereiterklärt, noch einmal über die wirtschaftliche Situation der Verkehrslandeplatz GmbH zu informieren und das sei auch gut, weil er die Vergangenheit am besten kenne.

Günter Mendel berichtete, dass auch der Verkehrslandeplatz von der Corona-Krise nicht verschont geblieben ist. Vom 18. März bis 7. Mai sei der Platz aufgrund der Allgemeinverfügung nur eingeschränkt nutzbar gewesen. Das Staatsministerium für Bau, Wohnen und Verkehr habe jedoch die Bitte des ADAC vorgetragen, die Tankanlage in Betrieb zu halten, damit die Abwicklung der Flüge des Rettungsdienstes und der Polizei gewährleistet seien. Aus diesem Grund habe man die Tankanlage voll befüllt und auch den Tower habe man besetzt. Bis zum 30. Juni habe es nach den Worten Mendels eine Minderung der Flugzeugbewegungen gegenüber dem Vorjahr um rund 54 Prozent gegeben. Bis zum 31. August kam man dann auf 6707 Flugzeugbewegungen. Diese Zahl liege immer noch 32 Prozent unter der Zahl des Vorjahres. Damit wird man auch bis zum Jahresende das Ergebnis des Jahres 2019 nicht erreichen. „Die Liquidität ist aber vorhanden und bis zum 31. Dezember 2020 gewährleistet“, so Mendel. Quelle: ‚Neue Presse Coburg‚.

Egelsbach: Triwo AG übernimmt von NetJets

Der größte allgemeine Verkehrslandeplatz der Bundesrepublik und die zugehörige Betriebsgesellschaft bekommen neue Hausherren – da will man in der Lokalpolitik möglichst rasch herausfinden, mit wem man es zu tun hat. Vieles, was der Triwo-Vorstand vorträgt, dürfen seine Gegenüber als beruhigend zur Kenntnis nehmen: Die Triwo AG habe kein Problem damit, den sogenannten Vertrag über die Entwicklung und den Ausbau des Flugplatzes Frankfurt-Egelsbach – abgeschlossen anno 2009 zwischen den HFG-Verkäufern und NetJets – einzuhalten, der wesentliche Betriebsbestimmungen im Sinne der Anrainerkommunen reglementiert. Vielmehr habe man langfristiges Interesse, den Flugplatz voranzubringen und die Infrastruktur zu ertüchtigen, so Adrian. Weder strebe man die Verlängerung der Piste noch der Betriebszeiten an noch die Erhöhung des höchstzulässigen Abfluggewichts. Das liegt aktuell bei 14 Tonnen, NetJets hätte gern 25 gehabt. „14 Tonnen reichen für diesen Flugplatz absolut“, stellt Adrian fest. Abgesehen davon herrsche in der Triwo-Chefetage Konsens: „Deutlich mehr Flugbewegungen dürften kein Faktor für wirtschaftlichen Erfolg in Egelsbach sein.“ Quelle: ‚op-online.de‚.

Flugplatz Drewitz wird verkauft

Der Verkehrslandeplatz Cottbus-Drewitz in der Nähe von Peitz (Landkreis Spree-Neiße) soll verkauft werden. Das teilte die Amtsdirektorin von Peitz, Elvira Hölzner (parteilos), am Donnerstag auf rbb-Nachfrage mit. Ein Weiterbetrieb als Flugplatz sei von den wahrscheinlichen neuen Eigentümern, einer Investorengruppe, nicht vorgesehen. Stattdessen setze die Gruppe auf Elektromobilität. Das Amt erhoffe sich neue Industriearbeitsplätze für die Region. „Die jetzigen drei Eigentümer haben sich lange bemüht dort etwas zu etablieren in Richtung Fliegen, was leider nicht geklappt hat“, erklärt Elvira Hölzner. Die Landesregierung habe schriftlich erklärt, dass Drewitz kein Ausweichflugplatz für den BER werde. „Das war natürlich der Todesstoß“, meint sie. Das Gelände soll in der nächsten Woche offiziell verkauft werden. Dann beginnen laut Hölzner die Planungen für die weitere Nutzung des Geländes. „Wir müssen einen neuen Bebauungsplan aufstellen, wir müssen den Flächennutzungsplan ändern, das ist schon eine Zeitspanne von eineinhalb Jahren“, so Hölzner. Quelle: ‚rbb24.de‚.

Pläne für Flugplatz Coburg vom Tisch

Das Planfeststellungsverfahren zum Neubau eines Verkehrslandeplatzes im Coburger Land ist jetzt auch offiziell eingestellt worden. Die Gegner des Projekts jubeln „aus vollem Herzen“. Die Meldung kommt nicht überraschend, und doch hatten vor allem die Gegner eines neuen Flugplatzes bei Meeder sehnsüchtig darauf gewartet, um sich endgültig sicher zu sein: Das Luftamt Nordbayern hat den Bescheid erlassen und das Planfeststellungsverfahren zum Neubau des Verkehrslandeplatzes Coburg eingestellt. Auch Dagmar Escher, die Sprecherin des Bündnisses „Bürger für ihre Region – gegen den neuen Verkehrslandeplatz“ zeigte sich am Mittwoch erleichtert: „Wir sind sehr glücklich über diesen letzten Akt.“ 15 Jahre lang hätten Menschen in acht Bürgerinitiativen für dieses Ziel gekämpft. Außerdem kündigt Escher ein „großes Freudenfest“ an. Vermutlich werde das aber erst in der „warmen Jahreszeit“ stattfinden. Quelle: ‚infranken.de‚.

Flugplatz Uetersen/Heist mit 35’000 Flugbewegungen

Er zählt zu den größten öffentlichen Verkehrslandeplätzen in Deutschland – der Flugplatz Uetersen/Heist. Vor allem in den wärmeren Monaten starten und landen hier insbesondere an den Wochenenden Segelflieger, kleine Motorflugzeuge und Hubschrauber am laufenden Band. Jetzt, im Herbst, wird es ruhiger auf dem Gelände und ringsum. Unterdessen zieht Ralph Post, der Geschäftsführer des Flugplatzbetreibers, eine positive Bilanz der Sommersaison. Er erläutert, dass das Unternehmen mit bis zu 35.000 Flugbewegungen im gesamten Jahr seine Position auf den vorderen Plätzen erneut behaupten konnte. Finanziell wird das nach seinen Worten „einen Umsatz von etwa 850.000 Euro“ bedeuten. Die Einnahmen setzen sich nicht nur aus den Landegebühren zusammen, von denen nach seinen Schätzungen etwa 70 Prozent aus den Landungen an den Sommer-Wochenenden stammen. Für Umsatz sorgen auch die Vermietung und Verpachtung von Büros und dem Restaurant in den gesellschaftseigenen Räumlichkeiten und einer Tankstelle für die Flugzeuge. Für Landungen zahlen die Piloten – je nach Gewichtsklasse ihres Flugzeugs – ab 7 Euro. Mehr Informationen im Originalbericht der ‚SHZ‘ (Registrierung).

Waldkraiburg bleibt wohl in der Flugplatz GmbH

Mit gut 11’000 Euro hält die Stadt Waldkraiburg 44 Prozent des Stammkapitals der Flugplatz Ampfing-Waldkraiburg GmbH (25 564 Euro). Die Nachbargemeinde Ampfing, auf deren Gebiet der Verkehrslandepolatz liegt, hat einen Anteil von 46 Prozent, dazu kommen einige private Gesellschafter. Die Beteiligung der Stadt stand zuletzt auf der Kippe. Seit 2006 ein Fallschirmsportverein, der bis dahin Hauptnutzer des Landesplatzes war, den Flugplatz verließ, waren erhebliche Umsatzeinbußen zu verzeichnen. Zum Ausgleich der Fehlbeträge mussten die Gesellschafter immer wieder Finanzhilfen nachschießen. In den vergangenen Jahren waren laut Bürgermeister Robert Pötzsch mehr Starts und Landungen zu verzeichnen. Allein in der ersten Jahreshälfte 2019 lag die Zahl bei über 5400. Trotzdem werden erneut Betriebskostenzuschüsse erforderlich, weil die Personalkosten steigen. Vor diesem Hintergrund sprach sich jetzt der Haupt- und Finanzausschuss mit einer Mehrheit von 8 gegen 5 Stimmen für einen Verbleib in der GmbH aus. Bis 2022 soll das gelten, dann neu über eine Veräußerung der Anteile entschieden werden. Das letzte Wort hat nun der Stadtrat, der in der Sitzung am 15. Oktober zusammentritt. Mehr Informationen im Originalbericht von ‚ovb-online.de‚.

Entscheidendes Jahr für den Flugplatz Riesa

Die Förderung der Stadtwerke läuft aus – Flieger müssen durchstarten! Auch wenn der Betrieb des Verkehrslandeplatzes in Riesa-Göhlis in den vergangenen drei Jahren gut funktioniert hat, kommt es bei den beiden neuen Chefs, Reinhold Eger und Peter Traub, besonders auf die kommenden Monate an. Denn ab diesem Jahr müssen sie quasi auf eigenen Beinen stehen und auf die Zuschüsse der Riesaer Stadtwerke verzichten. Seit 2016 haben die Stadtwerke als Eigentümer des Flugplatzes jährlich 17000 Euro für den Betrieb des Verkehrslandeplatz zugeschossen. Diese Förderung läuft nach dem gültigen Pachtvertrag jetzt aus. Künftig zahlen die beiden Flugplatzbetreiber einen symbolischen Euro Monatspacht an die Stadtwerke Riesa. Die Einnahmen kommen wie angekündigt aus den gewerblichen Flügen, den Start- und Landegebühren sowie den Standplatzvermietungen. Der Hangar ist gut gefüllt. Viele der möglichen Standplätze für die Kleinflugzeuge, Helikopter oder Ultraleichtflieger sind bereits belegt. Mehr Informationen im ‚Wochenkurier‚.

Hangelar soll attraktiver werden

Bessere Spielplätze, mehr Gastronomie und eine Aussichtsterasse: Der Rahmenplanungsbeirat der Stadt Sankt Augustin hat Verbesserungen für Besucher und Gewerbe am Verkehrslandeplatz Bonn/Hangelar vorgestellt. Gearbeitet wird an der Rahmenplanung seit fünfeinhalb Jahren. Sie soll Perspektiven aufzeigen, wie sich Interessen von Nutzern, also Luftsportler und das luftfahrtaffinen Gewerbe vor Ort, mit Fragen zum Schutz von Flora, Fauna und Schallemissionen langfristig vereinbaren lassen lassen. Der Rahmenplan schlägt u.a. vor, die öffentlich zugänglichen Flächen für eine bessere Freizeitnutzung attraktiver zu gestalten. Aber auch die Ansiedlung oder Expansion von Gewerbebetrieben auf Freiflächen sowie Neubauten in „lärmabschirmender Gebäudeanordnung“ sind enthalten. Quelle: ‚General-Anzeiger‘. Foto: Rolf Reinhardt.

Egelsberg und seine Flieger

Der Flughafen in Traar hat eine lange Geschichte. Am 1. Juni 1969, erhielt der Landesplatz Egelsberg den Ritterschlag: Er wurde offiziell zum Verkehrslandeplatz. Die lang erwartete Genehmigung des Regierungspräsidenten lag vor. Auf dem Traarer Egelsberg, geologisch eine Hinterlassenschaft der Eiszeit, starteten begeisterte Flieger schon früh erste Flugversuche. 1912 und 1914 fanden Flugtage statt, die zahlreiche Besucher anlockten. 1915 befand sich hier eine Militärfliegerschule. Dann aber wandte sich das Interesse der Flieger einem 400 Morgen großen Gebiet in Bockum zu. Quelle: ‚Westdeutsche Zeitung‚.