Schlagwort-Archive: Unterhalt

Spornrad und Wassersäcke

Die Gederner Segelflieger sind derzeit mit ihren umfangreichen Winterarbeiten beschäftigt. Sie wollen nämlich ihre etwas in die Jahre gekommene, aber immer noch sehr gern geflogene LS 4 etwas verbessern. Die Arbeiten gehen dank der nötigen Portion Euphorie mit großen Schritten voran. Die LS 4 wurde im Jahr 1982 als Hochleistungssegelflugzeug angeschafft. Sie wurde nicht nur komplett neu lackiert, sondern bekam zudem sehr moderne Winglets. Somit entspricht sie jetzt dem aktuellen Standard eines guten Flugzeugs für fortgeschrittene Flugschüler und Streckenflug-Anfänger. Trotzdem war und ist immer noch allerhand Handarbeit notwendig.

Viel Arbeit im Winter
Denn die Flieger möchten ein Spornrad hinten am Rumpf haben, damit sie nicht nach jeder Landung immer den Spornkuller holen müssen. Das würde für sie eine erhebliche Erleichterung beim Bodenhandling bedeuten. Dazu musste der Rumpf hinten vorbereitet, geöffnet, geharzt und schließlich das vorgeschriebene Rad eingepasst werden. Das nahmen Horst Böhnisch und Harald Kaufmann in Angriff. Mit den Winglets, das sind die mit nach oben gebogenen Flächenenden, sei das Fliegen ein besonderes Erlebnis, befinden die Gederner Segelflieger. Unter anderem deshalb, weil der Pilot die noch besseren Flugeigenschaften und das bessere Steigvermögen des Flugzeuges nutzen kann. Quelle: ‚FNP‚.

Flugzeug-Oldtimer und ihre Besitzer

Achim und Elmar Meier von Meier Motors in Eschbach bei Heitersheim sind zwei Brüder, die ihre Leidenschaft für alte Flugzeuge zum Beruf gemacht haben.. Schon ihr Vater war flugzeugverrückt, heute betreiben sie sowas wie eine Autowerkstatt für Oldtimerflieger, das heißt, sie reparieren, restaurieren und sie hegen und pflegen die kostbaren Schmuckstücke auch für ihre Kunden und stellen sie betankt und durchgecheckt bereit, wenn der Besitzer sein altes Baby mal wieder fliegen will. Quelle / Podcast: ‚SWR‚.

Pipistrel-Schulungen für Velis Electro-Wartung

Als erster Betrieb in der Geschichte der Luftfahrt erhielt Pipistrel das Recht, Mechaniker für die Wartung von zertifizierten elektrisch betriebenen Flugzeugen auszubilden. Das bedeutet, dass Pipistrel nun Mechaniker anderer Organisationen zum Zweck der Wartung und Reparatur des Velis Electro, welches derzeit das einzige, vollelektrische, zertifizierte Flugzeug der Welt ist, ausbilden kann. Der fünftägige Wartungskurs stieß auf großes Interesse, so dass er im Dezember 2020 zum ersten Mal organisiert und inzwischen wiederholt wurde. Viele Einzelpersonen und Organisationen haben Interesse bekundet, so dass in naher Zukunft weitere Wiederholungen geplant sind. Quelle: ‚Pipistrel-Website‚.