Schlagwort-Archive: Training

Erfolgreiche Alpen- und Gebirgsflug-Einweisung

In diesem Jahr organisierte Theo Dornemann das Gebirgsflugtraining bereits zum 24sten Mal. 44 Piloten, 4 Pilotinnen und 23 Fluglehrer waren an drei Tagen insgesamt über 350 Stunden in der Luft. 1999 nahm Theo Dornemann mit seiner Wassmer an einem Gebirgsflugtraining teil. Davon war er so überzeugt, dass er den damaligen Flight Safety Instructor Alexander Körber fragte, ob der Landesverband Niedersachsen so ein Training nicht auch organisieren könne. Das konnte er!

Ein Verein, der das Training vor Ort realisieren, eine hohe Anzahl von FI, CRI und Gebirgsflugerfahrene und das passende militärische Gelände mit der dortigen Infrastruktur zur Verfügung stellen konnte, war der LSV Kaufbeuren. Bereits die erste Veranstaltung unter der Leitung von Theo Dornemann, bei welcher der DAeC mit drei FSI dabei war, war ein so großer Erfolg, dass man beschloss, sie in den Folgejahren zu wiederholen.

Bis 2014 fand das Gebirgsflugtraining in Kaufbeuren statt. Dann gab die Bundeswehr das Gelände auf, sodass sich Theo Dornemann nach einem neuen Flugplatz umsehen musste, um diese erfolgreiche und in hohem Maße der Sicherheit dienende Veranstaltung weiter durchführen zu können. Den Platz dazu fand er in Bad Wörishofen.

2024 fand die Gebirgsflugveranstaltung nun bereits zum 24sten Mal unfallfrei statt. Die meisten der über 30 Flugzeugbesatzungen waren mehrmals dabei. Trotz seiner 85 Jahre leitet Theo Dornemann das Training unermüdlich mit großem Erfolg und begleitet von uneingeschränkter Anerkennung der Teilnehmer. Nicht ein einziges Mal habe ich von jemandem eine negative Äußerung gehört, und ich selbst bin immerhin – mittlerweile im Auftrag des DAeC – seit 2014 in Kaufbeuren dabei.

Im nächsten Jahr wird Theo Dornemann sein 25-jähriges Jubiläum als Veranstalter des Gebirgsflugtrainings mit dem Fly and Drive feiern und alle Teilnehmer nach Bad Wörishofen einladen. Anschließend wird er die Rolle des Veranstalters an einen Nachfolger übergeben, der bis dahin hoffentlich gefunden werden wird.

Ich bin absolut von der Sinnhaftigkeit dieses Trainings überzeugt und hoffe, dass es auch noch das 50- und das 100-jährige Bestehen feiern wird. Vielleicht nicht mehr mit uns, aber ganz im Geiste seines Gründers Theo Dornemann. Quelle: ‘Mike Morr, Referent Luftraum des DAeC‘.

Sea-Survival-Training in Elsfleth

In Zusammenarbeit mit Fire Safety Training und dem Maritimen Kompetenzzentrum fand Ende September erneut das Sea-Survival Training in Elsfleth nahe Bremen statt. Seit 20 Jahren bietet die AOPA-Germany diesen zweitägigen Lehrgang an. Vermittelt werden Methoden zur Selbstrettung aus einem notgewasserten Luftfahrzeug und deren sichere Beherrschung.

Nach Anreise aller 12 Teilnehmer am Freitagvormittag starteten wir mittags nach der überaus freundlichen Begrüßung durch Tobias Schultze (Geschäftsführer Fire Safety Training) und einer Vorstellungsrunde mit einer umfassenden theoretischen Einweisung. Die sehr interessante, spannende und kurzweilige Unterweisung deckte die unterschiedlichen Facetten im Falle einer Notwasserung ab. Quelle: ‘AOPA Germany‘.

Pipistrel expands US distribution network

Dedicated to advancing aviation through sustainable and innovative solutions, Elemental Aviation will be responsible for sales, service support and training for Pipistrel’s ultralight, light sport and type-certified aircraft. Elemental Aviation will oversee sales and service in California, Nevada, Oregon, Washington, Idaho, Arizona, Montana, Colorado, Wyoming and New Mexico. The appointment of Elemental Aviation bolsters Pipistrel’s existing US distribution network, following the appointments of Lanier Flight Center and Lincoln Park Aviation (LPA) in Q1 2023. Source: ‘Pipistrel‘.

Good pilots have a habit of training.

How can you develop a sustainable habit that improves your flying and helps you achieve your goals as a pilot? Achieving and maintaining pilot proficiency can be daunting—like getting in shape, becoming fluent in a new language, and other common New Year’s resolutions. That may be why many proficiency plans (and other resolutions) fall by the wayside by early February each year.

Rather than pressuring yourself to become proficient, a lofty goal that sets you up for self-criticism, focus on developing a productive new training habit that pays off over time. As you prepare for a new year of flying, here are a few simple changes you can make to improve each day.

Ditch the all-or-nothing mentality
We used to think of proficiency training as hour-long sessions in an airplane in which we self-prescribe tasks and manoeuvres that we think will help us stay sharp. However, today, the breadth of educational content available at our fingertips demands a new understanding of what we consider “training time.” With the convenience of smartphones and tablets and the rise of reliable e-learning content, improving your aeronautical knowledge and skills has never been easier.

On days you cannot make it to the airport (the majority of days for most general aviation pilots), spend a few minutes reading articles or watching videos about flying from reputable sources. If you have a flight simulator at home, ideally with access to training scenarios, use it to challenge your aeronautical decision-making (ADM) and keep your stick-and-rudder skills sharp. Not only will this training supplement your time in the airplane, but it will also help keep you on track during busy weeks when time away from the airport can lead to setbacks in your training regimen or, worse, a complete abandonment of it.

Setting smaller training objectives also will help you avoid burnout as you work to achieve your broader goals. At first, you want your new training habit to be so easy to accomplish that you feel you have no excuse to avoid it. As weeks and months pass, the daily minutes you dedicate to your training will add to a consistent habit and a more proficient pilot.

Use cues to prompt your training time.
Identify a time of day when you like to train and set up reminders to help you get started. You can set an alarm on your phone or tablet, enable push notifications for training apps you use, or lay out your flight bag where you will see it—anything that reminds you that it is time to work on your flying.

Behavioural scientists recommend integrating a new habit into your existing routine. For example, you could test your aeronautical knowledge with a quiz during your morning coffee or briefly a scenario you plan to fly the next morning while you lie in bed at night. This approach, called habit stacking, helps you form a new habit by taking advantage of the work you already put into forming old ones.

Train every day
While you should limit the time you spend during each training session, you should also plan to train every day. Forming a habit can take longer than 21 days, a myth propagated over the years. A study published in the European Journal of Social Psychology found that it can take much longer—anywhere from 18 to 254 days. Daily repetition will help you develop your new training habit quickly.

However, regardless of how fast you adopt the habit, you should consider a shift to the daily betterment of your flying to be a permanent lifestyle change. Your skills on the flight deck, particularly ADM, atrophy quickly when you do not exercise them regularly. Your daily training habit is the first step in a lifelong journey to becoming the best pilot possible.

If you want a place to start, download the Redbird Pro app and sign up for a free 30-day trial. The app will help you determine your current level of proficiency and provide a personalized training plan designed to improve your skills as an achievable and enjoyable part of your daily routine. Source: ‘AOPA‘.

Swiss Gliding Team: Trainingslager in Valbrembo

Entgegen den Erwartungen wurde bis jetzt an jedem Tag geflogen. Das Wetter ist nicht immer bombastisch, jedoch umso realistischer für gute Trainingsbedingungen. Morgen bauen wir noch die Berge ab, um Flachland-Fliegen zu üben… Lesen Sie hier den ganzen Bericht / Blog. Quelle: ‘SFVS’.

Spanische Luftwaffe erhält ersten PC-21

Am 14. September 2021 wurden die ersten beiden PC-21 übergeben. Total 24 PC-21 wird Pilatus bis im Juni 2022 nach Spanien liefern. Anlässlich der Auslieferung sagte León-Antonio Machés, stellvertretender Generaldirektor für Beschaffungsprogramme des Ministerio de Defensa de España (DGAM): «Wir freuen uns sehr, dass wir ein so fortschrittliches Trainingssystem integrieren können. Der PC-21 wird nicht nur unsere Pilotenausbildung revolutionieren und auf ein völlig neues Niveau heben, er wird uns auch ermöglichen, die Kosten unserer Pilotenausbildung zu senken.» André Zimmermann, VP Government Aviation von Pilatus, ergänzte: «Wir freuen uns sehr, dass ab sofort der erste PC-21 in den Nationalfarben Spaniens offiziell unterwegs sein wird.” Spaniens Luftwaffe ist die dritte Luftwaffe Europas, die auf das Pilatus-Trainingssystem setzt. Quelle: ‘Pilatus‘.

Nasses Trainingslager

Drinnen zu lernen, wenn draußen das Wetter schön ist, das mag wohl keiner. Segelflugpilot Tobias Wendling (43) vom Flugsportverein (FSV) Neustadt stand Sonnenschein allerdings nicht als Ausrede zur Verfügung, als er sich im Trainingslager auf dem Flugplatz Winzeln-Schramberg im Schwarzwald vor allem der Theorie widmen musste. Die 16 Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz und Hessen sowie acht Trainer aus dem Luftsportverband Rheinland-Pfalz absolvierten am ersten Tag noch einige Eingewöhnungsflüge. Aber dann hinderten sie tiefe Wolkenschichten und Regengüsse am Segelfliegen.

Weil sie die Praxis nicht üben konnten, büffelten die Piloten extrem viel Theorie: Wie werde ich schneller beim Überlandflug? Die Tücken des Endanfluges auf den Zielflugplatz. Sicherheit beim Wettbewerbsflug. Wie gut kenne ich mein Flugzeug? Das Fliegen mit Wasserballast. So lauteten die Themen im Lehrsaal.

Bei den Kühen landen
Um überhaupt pünktlich im Südschwarzwald anzukommen, sind alle Flugzeuge im Transporthänger nach Winzeln geschafft worden. „Beim Streckensegelflug kann man auch schnell mal bei den Kühen landen, das heißt auf einer Wiese oder einem Acker“, erklärt Bernd Schwehm, Pressereferent des FSV Neustadt, warum Wendlinger und die anderen Piloten nicht im Segelflieger angereist sind. „Dann braucht man den Transportanhänger, um das Sportgerät wieder auf den Flugplatz zurückzuschaffen.“ Der Flugplatz Winzeln-Schramberg und der dort ansässige Luftsportverein Schwarzwald bieten laut Schwehm eine hervorragende Infrastruktur für ein solches Trainingslager oder auch für Urlaubsaufenthalte. Neben der 700 Meter langen Asphaltpiste gibt es mehrere Flugzeughallen, einen Lehrsaal und ein Clubheim. Außerdem seien dort ein Campingplatz und eine Gaststätte.

Gastgeber mit Weltmeister
Auf einer Höhe von 671 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, sei Winzeln ein sehr guter Startplatz, „um die normalerweise hervorragenden und hochreichenden Aufwinde des Schwarzwaldes schon vom frühen Morgen an zu nutzen und so weite Streckenflüge im Segelflug durchzuführen“. Wohl auch deswegen stellten die Winzelner Piloten eine Mannschaft in der Segelflug-Bundesliga, angeführt vom Weltmeister Matthias Sturm, meint Schwehm.

Im Trainingslager folgte dann aber doch noch ein wenig Praxis: entweder im Doppelsitzer mit dem Streckenflugtrainer auf dem Rücksitz oder für die etwas Erfahreneren in Kleingruppen von zwei oder drei Flugzeugen. Sie erflogen den Südschwarzwald und feilten an ihrer Streckenflugtechnik. Viel mehr als drei Stunden Flugzeit schaffte aber niemand an einem Tag. Quelle: ‘Die Rheinpfalz‘.

Buschpiloten im Training

Die Spitze des Flugzeugs neigt sich nach unten. Landeanflug. Die Landebahn liegt nur noch wenige Meter unter der Cessna, die Jan Klassen heute fliegt. Die Maschine gleitet eine ganze Strecke knapp über dem Boden. Doch anstatt sie nach unten zu steuern, streckt der Fünfundzwanzigjährige seinen Kopf nach oben und blickt über das Armaturenbrett aus der Frontscheibe. Die Hände hält er fest am Steuerhorn des Flugzeugs, das dem Lenkrad eines Rennwagens ähnelt. Klassen hat die Landebahn fest im Blick, sucht nach Unebenheiten. Er kontrolliert, ob sich Menschen oder Tiere dort befinden. Aber hier ist alles sicher. Die Bahn ist frei. Ein paar Meter vor dem Ende der 750 Meter langen Piste zieht Klassen die Nase seiner Cessna wieder nach oben, die Maschine steigt hoch in die Luft. Noch eine kleine Runde drehen, dann kann er landen. Klassen trainiert für den Ernstfall. Denn wenn er in einem knappen Jahr für die Organisation Mission Aviation Fellowship (MAF) als Buschpilot fliegen wird, steuert er Pisten an, die anders als in Deutschland nicht von Behörden kontrolliert werden. Selten gibt es einen Tower, der über die Gegebenheiten vor Ort informiert. Stattdessen sind die Landebahnen häufig schon lange ungenutzt. Das liegt auch an den Zielen, die von den Buschpiloten angesteuert werden: „Wir unterscheiden uns von der Businessfliegerei, weil wir nicht dorthin fliegen, wo es Luxus ist, sondern wo es lebensnotwendig ist“, sagt Klassen. Quelle: ‘Frankfurter Allgemeine Zeitung, FAZ‘.

Wasserkuppe für Ortsfremde gesperrt

Rund ein halbes Jahr nach dem schweren Unfall mit drei Toten auf dem Flugplatz auf der Wasserkuppe bleiben Landungen für ortsfremde Piloten auf Hessens höchstem Berg vorerst verboten. Fremdanflüge sind noch nicht erlaubt, wie Flugplatzleiter Harald Jörges sagte. Für Piloten, die unter Aufsicht der örtlichen Flugleitung stünden, laufe dagegen der Saisonbetrieb bereits wieder seit dem 25. März. Als Reaktion auf den Flugunfall im Herbst 2018 hatte das Regierungspräsidium (RP) Kassel als zuständige Behörde mit dem Flugplatzbetreiber “Optimierungsmaßnahmen” vereinbart. Ortsfremde Piloten motorgetriebener Luftfahrzeuge müssen vor einer ersten Landung auf Hessens höchstem Berg künftig ein Training mit einem Fluglehrer absolvieren, der mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut ist. Zudem wurden zwei Fangzäune am Pistenende zur Landstraße hin errichtet. Sie sollen Segelflugzeuge stoppen, die nicht rechtzeitig zum Stehen kommen. Quelle: ‘NTV‘.