Schlagwort-Archive: STOL

Technam P2012 STOL achieves EASA-Certification

The Short TakeOff and Landing variant of the P2012 Traveller is designed to operate in the world’s most demanding commercial airports. Tecnam announced that the European Aviation Safety Agency (EASA) has awarded full-type certification to the P2012 Traveller in its STOL variant. The P2012 STOL aircraft, specifically designed for short take-off and Landing operations, is engineered and tailored to operate from airports and airstrips characterized by extremely short runways and extreme operational constraints. The 18-month extensive certification campaign ensured impressive Takeoff and Landing performance, while still maintaining a 99% commonality of parts with the standard P2012 Traveller series aircraft to enhance the P2012 STOL supportability and to provide a “fleet” option.

Addressing the needs of a niche market that has been underdeveloped and unsupported for decades, the P2012 STOL Tecnam once again provides a solution for operators seeking a modern, spacious, comfortable, safe yet stylish aircraft with outstanding STOL capabilities for their business. With the production aircraft already in the final stage of the assembly line, the P2012 STOL is ready for the first deliveries to customers filling an uncovered gap in commercial aviation.

The Aircraft
The P2012 STOL is the only twin-piston aircraft with Short Take-Off and Landing capabilities that complies with the latest certification amendments. It offers a maximum gross weight of 3680 kg / 8113 lb with a useful load of 1284 kg / 2831 lb while maintaining a modern design, a wide and comfortable cabin and 11 seats. The cabin entrance and accommodation are enhanced by a wide single access door and a central aisle; moreover, a dedicated window for each of the 9 individual passengers, no bench/double seats and the best passenger amenities are provided such as USB ports, cabin air conditioning, individual fresh and hot air outlets, dedicated reading light, seat pockets and cup and mobile phone holders. The interior design and the superb view granted by the “high wing” configuration provide a “best-in-class” experience for the flights to typical remote STOL destinations. The multi-mission capability of the aircraft allows to exchange of the STOL configuration from passengers’ transportation to Cargo, Combi, or Air Ambulance within minutes, providing healthcare, assistance and serving communities worldwide. Source: ‚Tecnam‚.

Tecnam Introduces P2012 „STOL“

Tecnam announced the introduction of the new P2012 STOL dedicated to Short Take Off and Landing (STOL) operations, specifically designed to operate across the most demanding commercial airports in the world. Addressing the needs of a market niche that was left undeveloped and unsupported for decades, Tecnam is once again providing a solution to those operators that seek for their business a modern, spacious, comfortable, safe yet stylish aircraft, with outstanding STOL capabilities. The P2012 STOL is the only twin-piston with Short Take-Off Landing capabilities compliant with the latest certification amendments. It offers a 3680 kg / 8113 lb Maximum Gross Weight while guaranteeing a modern design, a wide and comfortable cabin, and 11 seats.

The interior accommodation is enhanced by a central aisle, a dedicated window for each of the 9 single passengers, no bench/double seats, and the best passengers amenities such as USB ports, cabin Air Conditioning, individual fresh and hot air outlets, dedicated reading light, seat pockets and cup-holders. The interior design and the superb view provided by the “high wing” configuration provide a “best-in-class” experience for the flights to typical “exotic” STOL destinations. Mission accomplishment and flight safety enhancement pass through a modern cockpit with the latest technology, including a state-of-the-art G1000 NXi avionic system, and GFC700 specifically tuned autopilot. Active and connected flight deck (Bluetooth, flight stream, Iridium) and a toolbox of modern aids (Wx radar, storm scope, inset map, Synthetic Vision™) are provided to reduce workload and fatigue while increasing mission effectiveness.

From a comfort perspective the P2012 STOL offers a +34% wider cabin, +24% larger seat pitch, +188% higher luggage weight allowance and +303% better luggage volume when compared to the most known British STOL aircraft, and does it all in accordance with the latest certification standards. From the performance perspective, the P2012 STOL can easily and more comfortably carry an equivalent payload of the most known British STOL aircraft while matching its takeoff and landing performances, moreover, the P2012 STOL can also outperform its useful load by 20% up to a remarkable value of 1284 kg / 2830 lb while performing a STOL mission.

At a Maximum Takeoff Weight of 3680 kg / 8113 lb, the take-off run takes only 275 m / 900 ft and to clear the obstacle the takeoff distance is achieved in just 425 m / 1395 ft. Even better at the 3630 Kg Maximum Landing Weight where the landing distance from the obstacle takes only 360 m / 1180 ft and the impressive ground run requires just 155 m / 510 ft. There are thousands of regional and local STOL airports around the world needing an outclassing airframe, superior performances, the latest safety and a 21st Century design, capable of lifting off from prepared and unprepared strips of less than 300 m / 1000 ft.

P2012 STOL
The P2012 STOL, developed by the renowned and innovating Tecnam Research and Development team, is available in passenger and multi-mission configurations (combi, cargo, air ambulance). Fully interchangeable, the 11-seat, twin-engine, fixed gear, unpressurized Tecnam can quickly and easily be converted from a 9-passenger carrier into a special-purpose aircraft… and back again.

The aircraft’s main features are:

  • Two flight decks plus nine-passenger single-seat cabin accommodation.
  • Two six cylinders, turbocharged, piston engines.
  • Single Pilot certified in VFR and IFR.
  • PBN certified for GPS approaches.
  • No type rating issue/renewal is required.
  • Easy maintenance.

Following the successful completion of the preliminary P2012 STOL flight test campaign in early 2022, the aircraft has entered its final configuration moving on to the certification phase in 2023. Source: ‚Tecnam website‘.

Hier fliegt der Bär

Das Wort „Cub“ bedeutet im amerikanischen Sprachgebrauch Bärenkind. Warum allerdings das Flugzeug zu diesem Namen kam, ist nicht genau zu klären. Die Piper Cub, das fliegende Bärchen des Flugzeugbauers, hat auf jeden Fall eine weltweite Fangemeinde. Entstanden in seiner Urform Anfang der 1930er Jahre, wurde das Konzept des Hochdeckers im Laufe der Jahrzehnte immer weiter verfeinert. Zudem ist die Cub ein STOL-Flieger. Das steht für Short Take-off and Landing und bedeutet Kurzstart- und Landefähigkeit. Nicht mal 100 Meter brauchen die meisten Maschinen beim 34. Piper-Treffen auf dem baden-württembergischen Flugplatz Tannheim zum Abheben, Landen geht noch kürzer. Die Cub ist universell einsetzbar. Sie fliegt mit normalen Rädern von Gras- oder Asphaltpisten, auf Schwimmern vom Wasser, mit Kufen auf Schnee sowie mit überdimensionierten Ballonreifen als Buschflieger in der Wildnis. Anders als bei den meisten Flugzeugen sitzen die beiden Insassen nicht nebeneinander, sondern hintereinander. So hat der Pilot perfekte Sicht nach allen Seiten. Gleichzeitig ist die Cub auf Wunsch ein fliegendes Cabrio. Während des Flugs ist es möglich, die zweigeteilte Einstiegstür aufzuklappen. Dann kommen zwar nicht von oben, aber zumindest von der Seite Licht und Luft ins Cockpit. Gratis dazu gibt es einen ungestörten Blick auf die vorbeiziehende Landschaft. Nur für hohe Geschwindigkeiten ist eine Cub ungeeignet. Bei Triebwerken von 40 PS zu Beginn der Baureihe J-3 im Jahr 1938 und maximal 150 PS der PA 18-Versionen ab 1954 ist gemütliches Reisen zwischen 130 und 180 km/h drin. Aber beim Cub-Fliegen ist ohnehin der Weg das Ziel. Kurioserweise sitzt der Pilot bei den frühen J-3-Versionen hinter seinem Passagier und muss ihm deshalb im Flug über die Schulter schauen. Das liegt daran, dass der Tank damals vorn im Rumpf eingebaut war und der Schwerpunkt der Maschine sonst nicht gepasst hätte. In den späteren PA-18-Varianten durfte der Pilot hingegen auf dem vorderen Sitz Platz nehmen und den Mitflieger hinter sich lassen, weil der Tank in die Fläche wanderte und die Maschine dadurch wieder im Lot war. Quelle: ‚Jürgen Schelling in der FAZ, Frankfurter Allgemeine Zeitung‚.

Evitas Staatsmaschine fliegt wieder

Der Fieseler Fi 156, wegen der langen Fahrwerksbeine besser bekannt unter dem Namen Storch, ist wegen seiner Kurzstart- und Landeeigenschaften nicht nur in der Schweiz legendär. 50 Meter reichen oft zum Abheben, manchmal schon 20 zum Aufsetzen. Zudem kann der Dreisitzer unglaublich langsam fliegen. Selbst bei lediglich 50 Kilometern pro Stunde hält er sich noch in der Luft. Hat es genügend Gegenwind, steht er wie ein Helikopter am Himmel. Das erreicht er durch ein Profil mit hohem Auftrieb und sogenannte feste Vorflügel auf der Tragfläche, die über die komplette Spannweite von rund 14 Metern reichen. Mitte November stehen gleich fünf dieser Oldtimer frisch aus dem Fachbetrieb Royal Star im polnischen Krosno zur Vorbereitung der HB-Zulassung bereit. In jeder Restaurierung stecken einige tausend geleistete Arbeitsstunden durch die osteuropäischen Flugzeugbauer. Alle Klassiker sollen nach der Zertifizierung durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt bereits 2020 in der Schweiz fliegen. Der Verein Freunde des Fieseler Storch aus Oetwil am See als Initiator der Restaurierung hat sich zum Ziel gesetzt, mehrere Fieseler Störche auf Schweizer Luftfahrtveranstaltungen vorzufliegen. Warum er das macht? Er will, dass diese technisch herausragenden Flugzeuge mit grosser eidgenössischer Aviatiktradition wieder flugtauglich und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Denn zwischen 1940 und 1963 leisteten mehrere Fieseler Störche Dienst bei der Fliegertruppe als Verbindungs-, Beobachtungs- oder Sanitätsflugzeuge. Deshalb sollen die Klassiker an Flugtagen, Meetings und anderen Luftfahrtveranstaltungen in der Schweiz teilnehmen. Auch wenn die fünf wieder aufgebauten Oldtimer durch ihre originalgetreue Militärlackierung aus den 1940er Jahren fast gleich aussehen, unterscheiden sie sich in der Technik teilweise deutlich. Denn mehr als ein Viertel aller fast 2900 gebauten Störche wurden im und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht bei den deutschen Fieseler-Werken in Kassel, sondern ab 1943 vom französischen Flugzeugbauer Morane-Saulnier produziert. Nach 1945 entstanden diese Störche der Baureihen MS-500 bis MS-506 mit französischen oder amerikanischen Sternmotoren anstelle des deutschen V8 noch bis in die 1960er Jahre. Quelle: Jürgen Schelling in der ‚NZZ, Neue Zürcher Zeitung

Das fliegende Bärchen

Vor rund 80 Jahren entstand die Piper Cub, ein fliegender Oldtimer mit Kultstatus. In der Schweiz hat der Klassiker eine riesige Fangemeinde. Entstanden in seiner Urform ist das Flugzeug bereits Anfang der 1930er Jahre. Ab 1938 liefen die ersten Piper J-3C vom Band. Sie hatten vorwiegend Vierzylinder-Boxermotoren, deren Zylinder frei im Fahrtwind standen und so gut gekühlt wurden. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte wurde das Konzept des zweisitzigen Hochdeckers aber immer weiter verfeinert und verbessert. Zudem ist die Cub ein sogenannter STOL-Flieger. Das ist die Abkürzung für Short Take-off and Landing und bedeutet Kurzstart- und landefähigkeit. Nicht mal 100 Meter brauchen die meisten Maschinen zum Abheben, das Landen geht noch kürzer. Die Cub ist ausserdem universell einsetzbar. Sie fliegt in der Schweiz mit normalen Rädern von Pisten oder auf Schwimmern etwa vom Vierwaldstädter- oder Zürichsee aus. Mit Skikufen geht es auf Schnee oder beispielsweise dem oft erwähnten Hüfi-Gletscher. Zudem eignet sich die Cub gut zum Hochschleppen von Segelflugzeugen. Anders als bei den meisten Flugzeugen sitzen die beiden Insassen nicht nebeneinander, sondern hintereinander. So hat der Pilot perfekte Sicht nach allen Seiten. Gleichzeitig ist die Cub auf Wunsch auch ein fliegendes Cabrio. Denn während des Flugs ist es möglich, die zweigeteilte Einstiegstüre aufzuklappen. Dann kommt zwar nicht von oben, aber zumindest von der Seite jede Menge Licht und Luft ins Cockpit. Gratis dazu gibt es einen ungestörten Blick nach unten auf die vorbeiziehende Landschaft. Quelle: ‚NZZ‚.