Schlagwort-Archive: Sportfonds

Swisslos unterstützt den Segelflug – der Berner Sportfonds nicht.

Swisslos leistet Beiträge an die Sportfonds der Kantone. Diese unterstützen mit diesem Geld die kantonalen Sportvereine.

Unterstützung auch in Bern verlangt
Mit der parlamentarischen Motion „Förderung des Segelflugsports aus dem Sportfonds“ soll der Regierungsrat verpflichtet werden, die Segelfluggruppen des Kantons Bern aus dem Sportfonds zu unterstützen. „bernsport“ unterstützt die Motion. Auch Swiss Olympic steht hinter dem Anliegen, dass der Segelflugsport in sämtlichen Kantonen der Schweiz mit kantonalen Lotteriegeldern unterstützt und gefördert werden kann.

Die Argumente für die Motion sind:

  • Segelflug ist eine unterstützungswürdige Sportart.
  • Beiträge aus dem Sportfonds an die Segelflugvereine stehen im Einklang mit der Idee der Sportförderung, wie die oben dargestellte Werbung von Swisslos zeigt.
  • Beiträge an den Segelflug entsprechen dem Lotteriegesetz und der Sportfondsverordnung (Einzelheiten dazu können dem Motionstext entnommen werden.)
  • Die Motion beseitigt die Ungleichbehandlung des Segelflugsports gegenüber andern Sportarten im Kanton.
  • Die Annahme der Motion beseitigt die Ungleichbehandlung der Segelflugvereine des Kantons Bern gegenüber den Segelflugvereinen in den übrigen Kantonen, die ausnahmslos – Swisslos-Gelder aus den Sportfonds ihres Kantons erhalten.
  • Beiträge an den Segelflugsport haben keine Auswirkungen auf die Kantonsfinanzen, da der Sportfonds von Swisslos geäufnet wird.
  • Ausführliche Informationen können diesem Argumentarium entnommen werden.

Der Regierungsrat lehnte die Motion „Förderung des Segelflugsports aus dem Sportfonds“ ab. Seinen Argumenten muss folgendes entgegengehalten werden:

  • RR: „Beim Segelfliegen bewegt sich das Segelflugzeug und nicht die Pilotin oder der Pilot. Die körperliche Ertüchtigung […ist] gering (…) im Vergleich zu andern Sportarten“.
  • Die Vorstellung, eine Segelflugpilotin würde anstrengungslos im Cockpit sitzen, ist so falsch wie die Behauptung, ein Reiter würde keinen Sport betreiben, da sich ja das Pferd bewegt. – Segelflug kann mit Segeln verglichen werden (das vom Sportfonds unterstützt wird); sowohl der Skipper als auch die Segelflugpilotin nutzen die Kraft der Natur für ihre Fortbewegung. Wie Segeln ist auch der Segelflug eine körperlich und mental fordernde Sportart. Der Sportfonds unterstützt Sportarten mit weniger intensiven körperlichen und mentalen Herausforderungen als Segelfliegen; z.B. Schiessen, Armbrustschiessen, Billard, Boccia oder Minigolf.
  • RR: „Die motorabhängige Startphase des Segelflugs stellt ein Kernelement (…) des Sports dar“.
  • Die wesentliche Eigenschaft des Segelfliegens ist das Nutzen der natürlichen Aufwinde für die Fortbewegung. Für den Start ist in der Tat eine motorisierte Startwinde oder ein Motorflugzeug nötig; jedoch dauert der Schleppflug oder der Windenstart bloss einige Minuten es werden wenige hundert Meter Höhe gewonnen. Im Anschluss daran kann mit Hilfe von natürlichen Aufwinden im reinen Segelflug stundenlang geflogen werden. Dabei können mehrere tausend Meter Höhe gewonnen werden, die in zurückgelegte Strecken von mehreren hundert bis über tausend Kilometer (in einem Flug!) umgesetzt werden können. Der Höhengwinn durch Motorkraft wird durch den selbst erarbeiteten Höhengewinn in den Schatten gestellt; dies im Gegensatz zu andern vom Sportfonds unterstützten Sportarten, bei denen der Sportler bloss diejenige Höhe herunterfährt, auf die er vorher mit Motorkraft gebracht worden ist, z.B. Alpinskifahren, Snowboard, Bob/Skeleton/Rodeln.
  • RR: „Eine Aufnahme des Segelfliegens als vom Sportfonds unterstützte Sportart würde den jüngst gesetzlich festgehaltenen Regelungen (…) zuwiderlaufen.(…) Das Prinzip der rechtsgleichen Behandlung verunmöglicht die Aufnahme einzelner Sportarten (..).“
  • Der Segelflugsport erfüllt die Voraussetzungen für die Beitragsgewährung gemäss den gesetzlichen Grundlagen. Die Segelfluggruppen des Kantons Bern verlangen die Gleichbehandlung des Segelflugs mit andern unterstützen Sportarten.

Wir bitten die Damen und Herren Grossratsmitglieder höflich um ihre Unterstützung. Unseren herzlichen Dank drücken wir den Motionären aus:

  • Gerber Thomas, Grüne, Hinterkappelen
  • Linder Anna-Magdalena, Grüne, Bern
  • Schär Hans, FDP, Schönried
  • Speiser-Niess Anne, SVP, Zweisimmen
  • Müller Mathias, SVP, Orvin
  • Matti Matthias, Die Mitte, Zweisimmen

Sportfonds-Förderung des Segelflugs

In der kommenden Herbst- oder spätestens in der Frühlingssession 2022 des Grossen Rates des Kanton Berns wird über die Motion „Förderung des Segelflugsports aus dem Sportfonds“ abgestimmt. Die Motion wurde von sechs MotionärInnen aus dem gesamten politischen Spektrum eingereicht (Grün, Die-Mitte, FDP, SVP) und bezweckt, dass der Segelflugsport aus dem kantonalen Sportfonds gefördert wird. Im Kanton Bern gibt es sechs Segelflugvereine (in Bern, Biel, Courtelary, Oberaargau, Thun und Zweisimmen), mit insgesamt fast 320 aktiven SegelflugpilotInnen.

Die Motion bezweckt einerseits die Gleichbehandlung des Segelflugsports mit den andern vom Sportfonds geförderten Sportarten. Anderseits will die Motion die Ungleichbehandlung des Segelflugs zwischen Bern und den übrigen Kantonen, in denen der Segelflugsport ausnahmslos von den jeweiligen Sportfonds unterstützt wird, beseitigen. Die Sportförderung aus den kantonalen Sportfonds ist neutral für die Kantonsfinanzen, da dieser Fonds aus den Swisslos-Beiträgen geäufnet wird.

Der Segelflug erfüllt sämtliche Voraussetzungen für die Förderung aus dem Sportfonds. Die Internetseite https://segelfliegen-bern.ch/swisslos-sportfonds/ der Berner Segelfluggruppen gibt dazu weitere Informationen und Argumente.

  • Der Aero-Club der Schweiz unterstützt die Motion “Förderung des Segelflugsports aus dem Sportfonds” welche in diesen Tagen im Grossen Rat des Kt. Bern behandelt wird
  • Der Aero-Club der Schweiz ist Mitgliedverband von Swiss Olympic und unterstützt die Mitglieder seiner Spartenverbände in ihrer sportlichen Entwicklung. Der Segelflugsport ist bei Swiss Olympic in der Kategorie 4 eingestuft und wird auf vielfältige Weise unterstützt; unter anderem mit einem Beitrag zum Sportförderkonzept, aber auch bei der Ausbildung der Trainer, des Nachwuchses und der Mitglieder der Schweizer Nationalmannschaft, welche dadurch ihre Leistungen steigern und erfolgreich an internationalen Meisterschaften teilnehmen können. Für den Segelflugsport bietet Swiss Olympic einen sog. “Athletenweg”, der die Entwicklung der SportlerInnen vom Breitensport bis hin zum Kader begleitet und fördert.
  • Der Aero-Club der Schweiz und der Segelflugverband stützen sich auf die kantonale Förderung des Segelflugsportes und der lokalen Segelfluggruppen durch die kantonalen Sportämter. Ohne diese Unterstützung und ohne die freiwillige Arbeit unzähliger FluglehrerInnen, TechnikerInnen und ExpertInnen wäre die Ausbildung des Nachwuchses und die Förderung von Spitzenathleten nicht möglich. Besonders hervorzuheben ist, dass Segelflug wie nur wenige andere Sportarten die Generationen verbindet; ist doch der älteste Inhaber einer Swiss Olympic Elite Card ein Segelflugpilot.

Der Aero-Club und der Segelflugverband der Schweiz begrüssen die Bestrebungen der Berner Segelfluggruppen und unterstützen die Motion “Förderung des Segelflugsports aus dem Sportfonds”. Quelle: ‚AeCS‚.