Schlagwort-Archive: Solarpark

Segelfluggruppe Bern kann Betrieb vorerst weiterführen

Die Segelfluggruppe (SG) Bern erhält eine Verschnaufpause, da sie ihre Zukunft aufgrund der Erweiterungspläne des Berner Flughafens als gefährdet ansieht.

Atempause für die Segelfluggruppe (SG) Bern, die ihre Existenz durch die Ausbaupläne des Flughafens Bern bedroht sieht: Die Flughafen Bern AG hält ihre Kündigung zwar aufrecht, doch darf die SG ihren Betrieb 2024 und 2025 auf Zusehen hin weiterführen. Denn mit dem Bau der geplanten Photovoltaikanlage sei nicht vor 2026 zu rechnen, teilte die Segelfluggruppe am Freitag mit. Ihre Saison im Belpmoos könne demnach planmässig Anfang März starten. Unabhängig davon verhandelt die SG Bern nach eigenen Angaben weiterhin mit dem bernischen Energiekonzern BKW. Ziel sei es auszuloten, ob auf dem Segelfluggelände eine Koexistenz von Flugbetrieb und Photovoltaik möglich sei, welche die Interessen aller Partner berücksichtige.

Hundert Jahre Tradition in Gefahr
Der Segelflug auf dem Belpmoos geht 2024 in sein 100stes Jahr. Wegen der geplanten Solaranlage erhielt die SG vor knapp einem Jahr die Kündigung. Auf dem Areal des Berner Flughafens bei Belp soll auf einer Fläche von rund 25 Hektaren die grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz entstehen. Beteiligt daran sind die BKW Energie AG, die Flughafen Bern AG und Energie Wasser Bern. Quelle: ‘Nau.ch‘.

Solarpark Belpmoos bekommt Gegenwind

Ein neuer Verein kämpft für den Schutz der grossen Magerwiese auf dem Gelände des Flugplatzes Bern-Belp. Der geplante Solarpark auf dem Belpmoos stösst auf Widerstand: Der Verein Natur-Belpmoos, der dieser Tage gegründet wurde, sorgt sich um die Zukunft der grössten Trocken- und Magerwiese des Mittellandes. Seine Mitglieder leben im Grossraum Bern und haben die unterschiedlichsten beruflichen Hintergründe. An der Gründungsversammlung in Belp vermittelten Photovoltaik-Pionier Urs Muntwyler und Biologin Mary Leibundgut die wissenschaftlichen Grundlagen dafür, welche Auswirkungen ein Solarpark auf Flora und Fauna im Belpmoos hätten.

Für den Verein Natur-Belpmoos ist unbestritten, dass Photovoltaik ein wichtiger Energieträger werden soll. Solarzellen gehörten aber auf dafür geeignete Dächer und Infrastrukturen wie zum Beispiel Lärmschutzwände entlang von Autobahnen, stellt er klar. Es stünden genügend Flächen für einen massiven Ausbau zur Verfügung, so dass anerkannt schützenswerte Gebiete wie das Belpmoos verschont werden könnten. Natur-Belpmoos fordert von der Politik, dass eine übergeordnete Planung im Interesse des Landes vorgenommen wird. Naturschutz und Biodiversität gegen die Energieproblematik auszuspielen, sei der falsche Weg. Mehr Informationen.

Neue Chancen für kleine Flughäfen

In elektrischen Flugzeugen sieht der Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek (CDU) die Zukunft für Flüge unter tausend Meilen. Das heißt, für innerdeutsche und europäische Strecken. “Ich möchte, dass Deutschland die Nummer Eins wird beim elektrischen Fliegen”, sagte Jarzombek in Anspielung auf die Entwicklung der E-Autos, bei der Deutschland hinterherhinkt. Das soll sich unter anderem mit Projekten wie der Dornier 328 nicht wiederholen. In Leipzig wird eine Neuauflage des Flugzeuges mit 39 Sitzen gebaut, die mit hybrid-elektrischen Antrieben ausgestattet werden kann. Geplanter Produktionsstart ist 2023. Zehn Jahre etwa wird es noch dauern, bis diese E-Flugzeuge im Regionalverkehr eine Rolle spielen, schätzen Wissenschaftler. Vertreter der Unternehmen glauben, dass es schneller zu schaffen ist. Jarzombek sieht in der Elektro-Fliegerei eine neue Chance für die 400 kleinen Flugplätze in Deutschland. Die leisen Elektro-flieger könnten sich dort etablieren und als Zubringer für Langstreckenflüge und Brücke zu anderen Verkehrsmitteln dienen. So könnten kleine Flugzeuge beispielsweise Lücken im ICE-Netz überbrücken. Verkehrslandeplätze könnten sich zu Knotenpunkten weiterentwickeln, die verschiedene Verkehrsmittel miteinander verbinden. Die fortschreitende Automatisierung bei Kleinflugzeugen, die den zweiten Piloten künftig überflüssig machen soll, könnte solche regionalen Verbindungen auch wirtschaftlich machen. In Brandenburg gibt es zehn solcher Verkehrslandeplätze. Die Elektrofliegerei ist nur ein Teil der Veränderungen, vor der die Branche steht. Sie reichen von neuen Treibstoffen, die aus Wasserstoff und Kohlendioxid gewonnen werden, über neue Konstruktionen bis hin zur Veränderung von Flugrouten. Ziel ist, Kohlendioxid einzusparen und insgesamt klimafreundlicher zu werden. Der deutsche Triebwerkshersteller MTU beispielsweise setzt bei neuen Antrieben besonders auf die Brennstoffzelle und auf Wasserstoff. Zugleich arbeitet die Branche an der Verbesserung der aktuellen Triebwerke. Moderne Antriebe würden bereits zehn bis 15 Prozent Kohlendioxid einsparen, heißt es. Lars Wagner von MTU kündigt bis 2040 “revolutionäre” Antriebe an, die noch einmal bis zu 40 Prozent CO2 sparen sollen. Das klimafreundlichere Fliegen hat allerdings seinen Preis. Alternative Treibstoffe sind etwa dreimal so teuer wie Kerosin. Wie sich die Preise für Flugtickets entwickeln, könne derzeit niemand sagen, meint Rolf Henke vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR. Er geht von steigenden Preisen aus. “Das werden wir uns leisten müssen.” Quelle: ‘MOZ.de‘. Bild: ‘Airportpark Berlin Neuhardenberg‘.