Schlagwort-Archive: Smartflyer

Smartflyer aircraft awarded the InnoPrix SoBa 2020

On 23 November 2020, smartflyer Ltd. received the InnoPrix of the Swiss “Baloise Bank SoBa Solothurn” for the development of its innovative aircraft project. The award ceremony was broadcast live on radio and TV from a hangar at Grenchen Airport (SUI).
Flights up to 750km will soon become reality Smartflyer Ltd. is not only known for its European electrifly-In (originally smartflyerchallenge) but also for its ground-breaking aircraft – the smartflyer SFX1, a four-seated hybrid-electric aircraft which emits less CO2, is up to 30% more efficient, has lower noise emissions and less operating costs. A range extender drives a generator charging the batteries. Flights with a range up to 750 km will soon be in reach. This aircraft has already garnered a lot of international attention. The first flight of smartflyer SFX1 is planned for 2023.

Innovative projects
Innovative projects and ideas for more ecological and sustainable aviation are of great importance today. Therefore, the FAI Amateur-Built and Experimental Aircraft Commission (CIACA) is looking for similar projects like smartflyer, which are covering our targets; new technologies, new power sources, sustainability & ecology, to support and honor the innovators with awards. There are a lot of good achievements, which should be awarded. FAI CIACA is curiously waiting to hear from and present new projects. Quelle: ‚FAI‚.

Smartflyer-Challenge Grenchen

Die Smartflyer Challenge auf dem Flughafen Grenchen (LSZG) findet am 14./15. September 2019 statt. Der Anlass ist das einzige Fly-In für Luftfahrzeuge mit Elektro- und Hybridantrieben in Europa. Als Neuheit kommt dieses Jahr ein Award zur Ausschreibung. Mit einem Pokal und einem Preisgeld wird jenes Team ausgezeichnet, das den weitesten Anflug nach Grenchen mit reinem Elektroantrieb schafft. Der Award wird von der Firma Waterjet in Aarwangen gestiftet. Ebenso neu ist ein Jugendanlass, der mit dem Kiwanis Club Grenchen als Partnerorganisation durchgeführt wird. Den Jugendlichen soll die Faszination der technischen Berufe aufgezeigt werden, dies in der besonderen Verbindung mit der Luftfahrt. Verschiedene Teams und Konstrukteure haben ihre Teilnahme bestätigt, um ihre Projekte der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Palette reicht vom eigenstartfähigen E-Segelflugzeug bis zu senkrechtstartenden Flugtaxis. Die Luftfahrzeuge sind sowohl in der Ausstellung am Boden wie in der Luft zu sehen. In Fachvorträgen werden die neusten Entwicklungen in Technik und Regulation aufgezeigt sowie spannende Projekte vorgestellt.