Schlagwort-Archive: Simon Schröder

Weltmeister-Coaching in Bitterwasser

Die Welt- und Vizeweltmeister der diesjährigen Segelflug-Weltmeisterschaft in der 18-Meter-Klasse, Stefan Langer und Simon Schröder, haben Bitterwasser als ihr nächstes Ziel gewählt. Nach ihren Erfolgen im texanischen Uvalde übernehmen sie jetzt eine besondere Mission: Im Rahmen des 1000-km-Camps von Wilfried Grosskinsky geben sie ihr Wissen an junge Nachwuchspiloten weiter.

Auf Einladung von Bitterwasser und Wilfried Grosskinsky waren die beiden Spitzen-Piloten in Bitterwasser, wo sie im Rahmen des 1000-km-Camps junge, talentierte Piloten coachen. Mit ihrer Erfahrung aus internationalen Wettbewerben und ihren Erfolgen auf Weltklasseniveau bieten sie den Teilnehmern wertvolle Einblicke in Flugtaktik, Streckenplanung und Performanceoptimierung.

Das 1000-km-Camp von Wilfried Grosskinsky ist bekannt dafür, ambitionierte Nachwuchs-Talente zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, von den Besten zu lernen. Die außergewöhnlichen Bedingungen in Bitterwasser bieten dabei die perfekte Kulisse, um das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen.

Als Gewinner des Bitterwasser-Cups wurde der 19-jährige Benedikt Wägele für dieses Coaching augewählt, der bereits in Deutschland Flüge über 1200 km in den Alpen geflogen ist. In Namibia hat er die Möglichkeit, sein Talent unter Beweis zu stellen und von den Besten zu lernen.

Stefan Langer und Simon Schröder inspirieren nicht nur durch ihre Erfolge, sondern auch durch ihre Leidenschaft und den Wunsch, ihr Wissen mit der nächsten Generation zu teilen. Wir sind gespannt, welche Erfolgsgeschichten aus dieser besonderen Zusammenarbeit entstehen werden! Quelle: ‚facebook‘.

200. Ventus

Am 20. Februar diesen Jahres war es soweit: Schempp-Hirth lieferte das 200. Exemplar des Ventus 3 aus. Das Flugzeug ging an David Bauder, einen der Top-Piloten aus Deutschland, Deutscher Meister und Mitglied der Segelflug-Nationalmannschaft.

Die Geschichte des Ventus begann bei Schempp-Hirth 1980, als der erste Ventus seinen Erstflug absolviert. Er stellte den Nachfolger des Mini Nimbus dar, einem Flugzeug der ersten Rennklasse-Generation, und gewann in den Folgejahren mehrere Weltmeisterschaften in der 15-Meter-Klasse. 1994 erlebte der Ventus 2 seinen Erstflug. Charakteristisch hier der mehrfach nach hinten gepfeilte Flügel. Den Ventus 2 gab es sowohl mit 15 als auch mit 18 Metern Spannweite.

Vor sieben Jahren, am 29. Januar 2016 erfolgte der Erstflug des aktuellen Ventus 3. Nur sieben Jahre nach dem Erstflug sind nun bereits 200 Exemplare des Ventus 3 in verschiedenen Varianten ausgeliefert worden, Anlass genug für eine kleine Feier auf dem Betriebsgelände von Schempp-Hirth in Kirchheim-Teck, auf der David Bauder der Jubiläums-Ventus übergeben wurde. Mit dabei waren drei Generationen aus dem Vertrieb von Schempp-Hirth. Neben dem aktuellen Verkaufsleiter Bernd Weber auch Hans-Georg „Biggo“ Berger – er war mehr als 40 Jahre Leiter des Verkaufs bei Schempp-Hirth – sowie Simon Schröder, amtierender Weltmeister in der Standardklasse, der in diesem Jahr die Nachfolge von Bernd Weber im Vertrieb antreten wird und damit die Mannschaft bei Schempp-Hirth ergänzt. Quelle: ‚Schempp-Hirth‚.

Simon Schröder IGC Champion Pilot of the Year

The 25-year-old IGC Champion Pilot of the Year 2021 and winner of the World Soaring Cup is a double world champion. Simon Schröder of Germany was awarded the cup for his outstanding performance at the 2021 Standard Class FAI World World Gliding Championships in Montluçon, France where he gained the most achievable points. This achievement followed his win at the FAI World Junior Championships in Szeged, Hungary, in the Standard Class.

His journey to success
The double victory of this blond young man in both the juniors and seniors is the extraordinary pinnacle of his sporting career so far, but his journey to this success has been far from ordinary. In Germany, pilots begin gliding at the age of 14. Schröder started much younger, taking a seat alongside his grandfather in a double-seater as a young child. Schröder himself remarks: „I’d already had 100 flying hours when I was ten!“ By the age of eleven, he was putting his name next to that of his grandfather in the online contest ranking lists. „Back then, I used every opportunity to go gliding,“ says the double world champion, „after school in the afternoon we organised gliding by winch towing with the family.“ It is evident that Schröder has enjoyed support from within his family of glider pilots. At his home in Bad Wörishofen, in southern Germany on the edge of the Alps, everyone is gliding-minded. His mother via her father, Simon’s grandfather, his sisters and of course his father, Robert Schröder competed in several world championships. Simon acknowledges: „My father supported me from an early age.“

Competitive flying
Schröder began gaining competitive experience as a co-pilot in double seaters, then, at the age of 16, he qualified for the German Gliding Championships, gaining an impressive four daily victories, meaning that, as he says, „from then on I was under observation!“ It is clear that his journey to the top of the gliding world has been mapped out from his childhood, yet it is also underpinned by a great deal of ambition, which is well-known by his comrades in the SFC Bad Wörishofen club. He is noted to have said right from the start: „I want to be a world champion“. Above all, Schröder’s aim as a young pilot was to fly well: „I watched the documentary film about the FAI World Gliding Championships in New Zealand 100 times… I said: ‘I want to fly like this.’” Today Simon recognises that competitive flying is mentally exhausting: „The fun always came afterwards. And when things didn’t go as planned, I was crushed. I was often dissatisfied, even if I had actually done well. I then found mental strength again thanks to my mother, who supported me in almost all my competitions.” During the covid-restricted world championships, he was able to turn to his team captain and coach for support.

Fly free
As well as flying in competitions, Simon Schröder also likes to fly free, particularly enjoying the fact that he can fly more creatively when not battling for a title. But it is sport gliding that is his true passion. Unlike his father, Simon doesn’t want to follow in the footsteps of many glider pilots and become an airline pilot. He studied business administration and plans to indulge in flying for sport, long into the future. If his career so far is anything to go by, then this dream will surely become reality. Source: ‚FAI‚.