Die CH-Luftraum 2024 Angaben (Version vom 23. März 2024) für Navigationsgeräte wurden durch die Versionen vom 16. Mai ersetzt. Die aktuellen Schweizer Luftraum für 2024 können Sie hier herunterladen. Quelle: ‚SFVS‚.

Die CH-Luftraum 2024 Angaben (Version vom 23. März 2024) für Navigationsgeräte wurden durch die Versionen vom 16. Mai ersetzt. Die aktuellen Schweizer Luftraum für 2024 können Sie hier herunterladen. Quelle: ‚SFVS‚.
Hier finden Sie eine sorgfältig zusammengetragene Übersicht über wichtige Anlässe, Kurse, Workshops, welche der Schweizer Segelflug-Verband in diesem Jahr plant. Quelle: ‚SFVS‚.
Um im Sommer die günstigen thermischen Bedingungen im Hochgebirge zu nutzen, oder im Frühling auf der Alpensüdseite von den vorteilhaften Wetterbedingungen zu profitieren, haben sich die Segelfluggruppen zusammengeschlossen um auf den ausgedienten Militärflugplätzen einen temporären Flugbetrieb zu organisieren. So sind die Alpinen Segelfluglager entstanden, welche in der Schweizer Segelflugszene eine lange Tradition haben. Für viele Segelflieger sind sie der Saisonstart oder der Höhepunkt im Segelflugjahr. Solche Segelfluglager finden statt auf den Flugplätzen:
Das Sekretariat des SFVS verschickt jedes Jahr die Ausschreibungen und Einladungen an alle Segelfluggruppen in der Schweiz. Nach den Anmeldefristen werden die Lagerbelegungen abgestimmt, zugeteilt und geregelt. Durchgeführt werden die Lager unter der Regie der teilnehmenden Segelfluggruppen. Sie sind auch offen für ausländische Piloten. Informationen dazu erteilt das Sekretariat des SFVS.
Attraktiv sind die Alpinen Segelfluglager nicht nur wegen der phantastischen Szenerie in den Hochalpen, sondern auch wegen den sozialen Kontakten, die über die Grenzen der Segelfluggruppen hinweg geknüpft werden können. Dabei entstehen zahlreiche Freundschaften und stärken so die verschworenen Segelfluggemeinschaft.
Wertvoll sind die Alpinen Fluglager auch für den Newcomer, welcher im Fluglager von den erfahrenen Gebirgspiloten profitieren kann. Das Rüstzeug zum Gebirgssegelflieger kann sich der ambitionierte Neuling unter kundiger Leitung aneignen. So hilft die entspannte Atmosphäre im Fluglager auch die Grenzen der Generationen zu überwinden. Quelle: ‚SFVS‚.
In Schweizer Segelflugschulen lernt der Nachwuchs fast ausschliesslich bei ehrenamtlichen FluglehrerInnen fliegen. Sie tragen, oft über Jahrzehnte hinweg, die Verantwortung für die Qualität und Sicherheit der Ausbildung. Dabei stehen Inhalte und Methoden der Vermittlung in stetem Wandel. Und bei jeder dritten Ausweiserneuerung fordert das BAZL ein ‚Assessment of Competence‘. Deshalb führt der Segelflugverband (SFVS) regelmässig Wiederholungskurse durch. Die neuste Auflage fand vom 16. bis 21. Juni auf dem Flugplatz Amlikon statt. Den acht Kursabsolventen der Jahrgänge 1956 bis 1972 stand ein hochkarätiges Instruktorenteam mit Peter Schäuble, Head of Training SFVS, Patrick Hofer, ex-Segelfluginspektor BAZL sowie dem Experten Heinz Brem zur Seite. Dass von der Intensität, dem kollegialen Erfahrungsaustausch und den Lernerfolgen nach aussen vor allem Ruhe und Konzentration spürbar waren, lag auch am günstigen Wetter, an der Thurgauer Gastfreundschaft und der Unterstützung durch die SG Cumulus. Quelle: ‚segelflug.ch‚.