Schlagwort-Archive: Segelfliegerin

Hexentreffen 2023 im Diezer Grafenschloss

Nach längerer Coronapause findet vom 03. Februar 2023 – 05. Februar 2023 das Hexentreffen im Grafenschloss in Diez statt. Es handelt sich dabei um eine moderne Jugendherberge mitten in der Diezer Altstadt, die hoch auf einem Felsen liegt. In diesem Artikel finden Interessentinnen alle nötigen Infos, um sich anzumelden. Nach bewährter Tradition erfolgt die Anreise am Freitagnachmittag, sind am Samstag Vorträge und Zeit für Networking vorgesehen, bevor die Abreise am Sonntag stattfindet.

Alle Teilnehmerinnen können in der Diezer Jugendherberge im Grafenschloss in Zimmern übernachten, die von zwei Personen genutzt werden. Vollpension ist inklusive, einschließlich eines Abendbuffets am Samstag. Neben den Vorträgen am Samstag zu interessanten Themen bieten wir eine abendliche Stadtführung durch die Diezer Altstadt am Freitagabend und die Möglichkeit, sich am Sonntag noch die Stadt Limburg anzuschauen.

Programm Hexentreffen 2023

  • Freitag, 03.02.2023, Anreise ab 14:00 Uhr und abendliche Stadtführung durch Diez
  • Samstag, 04.02.2023, Vorträge ab 10:00 Uhr und Abendbuffet
  • Sonntag, 05.02.2023, Abreise ab 9:30 Uhr und im Anschluss Alternativprogramm möglich

Vorträge

  • Ist es möglich, nachhaltig zu fliegen?
  • Flug nach Oshkosh mit einer Grumman
  • Insiderwissen von der Segelflug-Weltmeisterschaft: Die Frauennationalmannschaft berichtet.
  • Diskussion: Tipps und Tricks zur Frauengewinnung im Bereich Luftsport

Preise

  • Hexentreffen und Abendbuffet am 04.02.2023 90€ pro Person
  • Hexentreffen, Abendbuffet und zwei Übernachtung im Doppelzimmer 190€ pro Person
  • Hexentreffen, Abendbuffet und zwei Übernachtung im Einzelzimmer 210€ pro Person (begrenzte Anzahl Zimmer.) Quelle/Anmeldung: ‚DAeC‚.

Hangelar: 17-jährige Segelfliegerin abgestürzt

Ein gerissenes Zugseil ist offenbar verantwortlich für den Absturz eines Segelfliegers am Flugplatz Hangelar. Die 17 Jahre alte Pilotin wurde bei dem Absturz am Samstagnachmittag schwer verletzt. Sie musste aus dem Flieger befreit werden. euerwehr und Rettungsdienst waren am Samstagnachnittag am Flugplatz Hangelar im Einsatz: Dort war um kurz nach 15 Uhr ein Segelflugzeug abgestürzt. Die 17 Jahre alte Pilotin wurde bei dem Absturz schwer verletzt. Offenbar war ein Zugseil beim Start des Segelfliegers gerissen, wie zwei Augenzeugen bestätigten. Demnach sei das Flugzeug gerade mit Seilwinde in die Luft gezogen worden, als das Seil riss. Laut der Augenzeugen sei die Maschine nach links gekippt und ins Trudeln geraten. Die unmotorisierte Maschine stürzte schließlich aus mehreren hundert Metern ab.

Durch Zufall war gerade ein Rettungshubschrauber der deutschen Luftrettung samt Notarzt aus Berlin sowie ein Rettungswagen mit Rettungsassistenten aus Sankt Augustin auf dem Flugplatzgelände. Ein Patient aus Berlin wurde an den Rettungsdienst zum Weitertransport in eine Klinik übergeben, während der Flugunfall passierte. Als die Teams den Absturz sahen, eilten sie direkt an die Unglücksstelle und leisteten Erste Hilfe. Parallel dazu forderten sie weitere Rettungskräfte an.

Die junge Pilotin wurde nach dem Absturz in dem Segelflieger eingeschlossen und musste von den Rettungskräften befreit werden. Rund 60 Feuerwehrkräfte der Einheiten aus Hangelar, Mülldorf, Niederpleis und Menden, ein Notarzt aus Siegburg und Polizeibeamte rückten daraufhin zu dem etwas abgelegenen Bereich des Flugplatzes aus. Mit hydraulischem Schneidgerät trennten die Feuerwehrkräfte den Steuerknüppel der Maschine ab, um die junge Frau befreien zu können. Die schwer verletzte Pilotin wurde nach der Erstversorgung zunächst in einem Rettungswagen weiterbehandelt. Anschließend wurde die junge Pilotin mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Eine Gruppe von Flugschülern, die Augenzeugen des Absturzes wurden, wurden durch einen Notarzt und einen hinzu alarmierten Feuerwehr-Seelsorger vorsorglich betreut.

Experten der Flugsicherung haben die Ermittlungen übernommen. Mit einer Drohne nahm dazu die Feuerwehr Bilder vom Absturzort auf. Nach dem Absturz wurde der Flugbetrieb direkt eingestellt. Dieser sollte auch erst nach Abschluss der Unfallaufnahme durch die Experten wieder aufgenommen werden. Die 17-jährige Pilotin war keine Flugschülerin, sondern hatte bereits ihren Flugschein. Diesen darf man bereits mit 16 Jahren machen. Quelle: ‚General-Anzeiger‚.

LSV Amberg: Luftsport ist ein Frauensport

Das hat es bei den Amberger Segelfliegern schon lange nicht mehr gegeben: geballte Frauenpower am Flugplatz. Aktuell sind zehn Prozent der aktiven Mitglieder weiblich. Seit Anfang der 90er-Jahre hat es bei der LSG Amberg anteilsmäßig nicht mehr so viele Pilotinnen gegeben wie in diesem Jahr. Damals waren von 80 aktiven Mitgliedern acht weiblich. Berufliche Ortswechsel oder Gründung einer Familie waren häufige Gründe, die Fliegerei an den Nagel zu hängen. Da auch die Mitgliederzahl insgesamt gesunken ist, liegt der prozentuale Anteil fast wieder auf dem damaligen Niveau, nach einen Tiefstand vor zwei Jahren mit einem weiblichen Mitglied. Die 14-jährige Caroline Wellnhofer übte vorher häufig am Flugsimulator, bevor sie am Flugtag in Kontakt mit echten Flugzeugen kam. Sie fliegt seit 2018, ihren Alleinflug absolvierte sie ein Jahr nach Beginn ihrer Ausbildung. Für Sana Jumah (15 Jahre) war es eine zufällige Entdeckung, dass es Segelflug als Hobby gibt. Auch sie begann 2018 und machte Ende August ihre ersten Alleinflüge. Über einen Hubschrauberflug beim Flugtag fand Christine Stiegler 2017 den Weg zum Segelfliegen. Für sie steht bald die praktische Luftfahrerscheinprüfung an. Die Seniorin des Quartetts stellt Dr. Katrin Herrmann-Rogenhofer dar. Sie fliegt seit 30 Jahren und kam über ihren Vater, ebenfalls ein begeisterter Segelflieger, zum Verein. Quelle: ‚Mittelbayerische‚.