Schlagwort-Archive: Schempp-Hirth

200. Ventus

Am 20. Februar diesen Jahres war es soweit: Schempp-Hirth lieferte das 200. Exemplar des Ventus 3 aus. Das Flugzeug ging an David Bauder, einen der Top-Piloten aus Deutschland, Deutscher Meister und Mitglied der Segelflug-Nationalmannschaft.

Die Geschichte des Ventus begann bei Schempp-Hirth 1980, als der erste Ventus seinen Erstflug absolviert. Er stellte den Nachfolger des Mini Nimbus dar, einem Flugzeug der ersten Rennklasse-Generation, und gewann in den Folgejahren mehrere Weltmeisterschaften in der 15-Meter-Klasse. 1994 erlebte der Ventus 2 seinen Erstflug. Charakteristisch hier der mehrfach nach hinten gepfeilte Flügel. Den Ventus 2 gab es sowohl mit 15 als auch mit 18 Metern Spannweite.

Vor sieben Jahren, am 29. Januar 2016 erfolgte der Erstflug des aktuellen Ventus 3. Nur sieben Jahre nach dem Erstflug sind nun bereits 200 Exemplare des Ventus 3 in verschiedenen Varianten ausgeliefert worden, Anlass genug für eine kleine Feier auf dem Betriebsgelände von Schempp-Hirth in Kirchheim-Teck, auf der David Bauder der Jubiläums-Ventus übergeben wurde. Mit dabei waren drei Generationen aus dem Vertrieb von Schempp-Hirth. Neben dem aktuellen Verkaufsleiter Bernd Weber auch Hans-Georg „Biggo“ Berger – er war mehr als 40 Jahre Leiter des Verkaufs bei Schempp-Hirth – sowie Simon Schröder, amtierender Weltmeister in der Standardklasse, der in diesem Jahr die Nachfolge von Bernd Weber im Vertrieb antreten wird und damit die Mannschaft bei Schempp-Hirth ergänzt. Quelle: ‚Schempp-Hirth‚.

„Biggo“ Berger erhält Klaus-Holighaus-Medaille

Am 20. November 2022 ehrte der Präsident des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes unseren langjährigen Vertriebsleiter Hans-Georg „Biggo“ Berger mit der Klaus-Holighaus-Medaille in Gold, was uns mit Stolz und Freude erfüllt. Für die Mehrzahl unserer Kunden ist Biggo das „Gesicht von Schempp-Hirth“. Mehr als 40 Jahre war als Leiter des Vertriebs primärer Ansprechpartner für alle Kunden weltweit. Er hat das Unternehmen in dieser Zeit maßgeblich mitgeprägt, insbesondere auch nach dem viel zu frühen Tod des Unternehmenseigentümers, Chefkonstrukteurs und Geschäftsführers Klaus Holighaus in 1994. 

Aber nicht nur für unser Unternehmen und unsere Kunden war Biggo stets erreichbar – er setzte sich auch unerlässlich für den Segelflugsport und die Luftsportjugend ein. Bereits in 1973 erwarb er die Fluglehrerlizenz uns bildet so seit über 50 Jahren ehrenamtlich als Fluglehrer im Verein Flugschülerinnen und Flugschüler aus. Um die Nachwuchsförderung geht es auch beim SBW-Förderverein, bei dem Biggo zu den Mitgründern zählt. Biggo setzte sich in seinem Verein und auf der Hahnweide unermüdlich für die Belange des Luftsports ein, wobei ihm die Flugsicherheit besonders am Herzen liege. Neben Kurt Sautter, Ebbe Scheu und Helmut Montag gehörte zu Biggo den Gründungsvätern des Arbeitskreises Sektoren, der für eine beispiellose Zusammenarbeit mit der kommerziellen Luftfahrt steht und ermöglicht, den Luftraum für Segelflug rund um den Flughafen Stuttgart bestmöglich zu erhalten.

Die Klaus-Holighaus-Medaille soll an den exzellenten Segelflieger, begnadeten Segelflugzeugkonstrukteur und erfolgreichen Unternehmer Klaus Holighaus erinnern, der 1994 bei einem Flug tödlich verunglückte. Mit dem Preis sollen Persönlichkeiten mit herausragenden Verdiensten um den Luftsport ausgezeichnet werden. Quelle: ‚Schempp-Hirth‚.

Arcus J als Forschungs-Flugzeug

Airbus will herausfinden, welche Auswirkungen Wasserstoff-Kondensstreifen aufs Klima haben. Dazu lässt er nun erstmals ein Flugzeug mit Wasserstoffmotor abheben – allerdings nicht als Antrieb. Schempp-Hirth unterstützt das Projekt mit dem Arcus J. Wasserstoff könnte in der Verkehrsfliegerei der Antrieb der Zukunft sein. Könnte! Denn bislang ist ungeklärt, welchen Einfluß durch Wasserstoff hervorgerufene Kondensstreifen auf unser Klima haben. Airbus hat zur Erforschung dieser Antriebe nun das Projekt Projekt Blue Condor ins Leben gerufen. Dabei führt die Tochter Airbus Up Next mit einem Arcus J einstündige Testflüge mit einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor durch, während ein anderes Flugzeug dahinter die Emissionen misst.

Bei dem Wasserstoff-Motor handelt sich um eine sehr einfache Version, die den Flieger nicht antreibt. Das Flugzeug wird beim Start geschleppt. Ein weiterer Segelflieger wird mit einem herkömmlichen kerosinbetriebenen Verbrennungsmotor fliegen, um Vergleichsdaten zu generieren. Die Wahl auf Segelflugzeuge fiel, da sie keine anderen Emissionen erzeugen, welche die gesammelten Daten verzerren könnten. Die Tests werden Ende 2022 im US-Bundesstaat North Dakota in Zusammenarbeit mit der University of North Dakota stattfinden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR wird die Daten sammeln und auswerten, die mit Messgeräten im Verfolgungsflugzeug erfasst werden. Im kommenden Frühjahr sollen die Ergebnisse vorliegen. Quelle: ‚Schempp-Hirth‚.

Hochleistungssegelflugzeug für Flugsportvereinigung Celle

Christian Hörnicke, Vorsitzender des Flugsportvereinigung Celle Segelfluggruppe e.V. (FCS), freute sich am Samstag über die offizielle Indienststellung des Hochleistungs-Doppelsitzers „Arcus T“ von der Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH. Auf dem Flugplatz in Celle-Scheuen kamen dazu viele Vereinsmitglieder und Sponsoren zu einer kleinen Feierlichkeit zusammen. Vor vier Jahren hat die Planung für das neue Flugzeug für den FCS begonnen. Der Verein hatte die Auswahl aus 11 verschiedenen Modellen von vier verschiedenen Herstellern. Letztendlich fiel die Wahl auf den „Arcus T“ von der der Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH. Die Lieferzeit von zweieinhalb Jahren konnte jedoch nicht eingehalten werden und so verlängerte sie sich nochmals um weitere sechs Monate. Für den Verein war die Verzögerung recht ungünstig, denn der Flugbetrieb geht nur bis Ende Oktober. Das neue Hochleistungssegelflugzeug kommt somit zum Ende der Saison. Neben den Mitgliedsbeiträgen generiert der Verein durch die Startgebühren Geld. Die Maschine sollte ein Highlight sein und gleich zu Beginn der Saison an den Start gehen. Dennoch war die Freude am Samstag groß, denn der Hightech-Segler hat es in sich. Hochmodern und durch die Wölbklappen immer mit dem passenden Profil, so präsentiert sich der das Flugzeug den Mitgliedern. Nicht nur für die Platzrunden, sondern auch den Leistungs-Streckenflug. Der Verein nimmt dazu auch an landesweiten Wettbewerben und Meisterschaften teil. Aktuell stieg der Flugsportvereinigung Celle Segelfluggruppe e.V. in die 2. Bundesliga im Streckensegelflug (DMSt) auf, dazu gratulierte Bürgermeister Klaus Didschies, der nicht nur Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge vertrat, sondern in einer Doppelfunktion auch den Landkreis.

Der „Arcus T“ hat einen Anschaffungspreis von 270.000 Euro. Der Verein erhielt dazu von der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg eine Förderung von 80.000 Euro und für zwei Jahre je 3.900 Euro von der Stadt und zusätzlich dem Landkreis. Ein Flugzeugverkauf aus dem Bestand brachte weitere 86.000 Euro ein. Das restliche Geld musste der Verein selbst aufbringen. „Was gut aussieht, fliegt auch gut“, hatte Didschies in seiner Rede zwar gesagt, doch Fliegen ist auch kostenintensiv. Gut, dass Kassenwartin Maike Bricke die Anschaffung von Beginn an begleitete und die Kosten im Blick hatte. Während Hartmut Ostermann vom Kreissportbund Celle dem Verein ebenfalls gratulierte, machte FCS Ausbildungsleiter Carsten Bischoff auf einige Besonderheiten des „Arcus T“ aufmerksam. Die Investition in die Modernisierung habe sich gelohnt und nicht nur die jungen Vereinsmitglieder profitieren dadurch. Die Technik ändert sich schnell, doch der „Arcus T“ ist für die Zukunft bestens aufgestellt. Stolze 1.000 Kilometer wären im Normalbetrieb möglich. Das Segelflugzeug ist aber auch mit einem Hilfstriebwerk ausgestattet, das eine Rückkehrreichweite von 210 Kilometern erlaubt. Ein Augenmerk richtet Bischoff auf den „Mückenputzer“, der beim „Arcus T“ eingeklappt ist. Diese Funktion ist beim Segelfliegen sehr wichtig, denn im Flug kann die Nasenleiste gereinigt werden.

Die Kennung des Fliegers lautet D-KSCA. Das „D“ steht für Deutschland, während das „K“ für Segelflugzeug mit Motor steht. In der Erläuterung weicht Christian Hörnicke bezogen auf die Sponsoren zugehend etwas ab. Das „K“ stünde sinnbildlich für die Unterstützung des Kreises, das „S“ für die Sparkasse und die Stadt, das „C“ für Celle und „A“ für Arcus. Tim Faß, Vorstandsmitglied der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, wagte zugleich mit Flugbetriebsleiter Nico Meißner den ersten offiziellen Flug bei der Veranstaltung am Samstag. Körpergröße und Gewicht spielen für Piloten und Passagiere eine wichtige Rolle. Die Segelflieger werden am Flugplatz in Scheuen zu 95% mit einer Winde in die Lüfte befördert. Und so startete der „Arcus T“ geräuschlos in die Lüfte. Quelle: ‚Celler-Presse‚.

Ventus-3 Sport mit FES/T noch 1 Jahr Lieferfrist

Durch die Optimierung der Produktionsanlagen kann Schempp-Hirth die Ventus-3 Sport Edition nun innerhalb eines Jahres ausliefern. Die Bemühungen, die Produktion zu optimieren, ermöglichen heute eine schnelle(re) Lieferung der Ventus-3 mit dem „Sport“-Rumpf, also Segelflugzeuge der 18m- oder 18+15m Klasse in den Versionen:

  • V3TS, mit Turbo,
  • V3FS, mit Elektromotor.

Ventus EASA-zertifiziert

Schempp-Hirth teilt mit, dass der Ventus-3TP mit Turbo-Heimweghilfe und der Ventus-3F mit FES, der Elektro-Heimweghilfe von der EASA zugelassen sind. Der Ventus-3TP in beiden, der 18m- und der 15m-Version. Der Ventus-3F in der 18m-Version hat derzeit noch eine temporäre Zulassung, die 15m-Version kommt demnächst.

Über der Hahnweide geht es wieder hoch her

Die Fliegergruppe Wolf Hirth ist in die Segelflug-Saison 2022 gestartet. Bei Sonnenschein und Frühlingstemperaturen genossen die Piloten unlängst die ersten Flüge in der Umgebung der Hahnweide und auf der Schwäbischen Alb. Auch wenn bereits die ersten Streckenflüge über einige Hundert Kilometer in den Logbüchern stehen, liegt der Fokus gerade zu Saisonbeginn vor allem darauf, wieder fit zu werden und den eigenen Trainingsstand, der bei vielen Piloten in der Nebensaison etwas leidet, kritisch zu überprüfen. So gab es zahlreiche Checkflüge der Piloten mit den vereinseigenen Fluglehrern, um mögliche Defizite zu erkennen und abzustellen.

Auch der reguläre Ausbildungsbetrieb begann am vergangenen Wochenende. Ob Platzrunde oder ausgedehnter Flug in der angesichts des diesigen Wetters mit wenigen Wolken eher schwer zu findenden Thermik – gerade die Piloten in spe starteten mit viel Motivation in die Saison. Quelle: ‚Teckbote‚.

Schempp-Hirth nicht auf der Aero 2022

Aus der Webseite von Schempp-Hirth: „Schempp-Hirth wird anders als ursprünglich geplant nicht auf der diesjährigen Aero in Friedrichshafen vertreten sein. Wir haben diese schwere Entscheidung auf Basis verschiedener Gründe getroffen. In der vergangenen Woche wurden wir von der Messeleitung der Aero darüber informiert, dass unser Stand kurzfristig aus der traditionellen Halle A1 in die kleinere Halle B4 verlegt werden soll. Für diese Maßnahme der Messeleitung gibt es gute Gründe, für die wir Verständnis haben. Dennoch haben wir unsere Teilnahmeabsicht aus diesem Anlass und in Anbetracht der derzeitigen internationalen politischen Entwicklung erneut überdacht. Der späte Termin mitten in der Frühjahrs-Flugsaison war dabei von Anfang an ein großes Handicap für uns. Nach Bewertung der bisherigen und hinzugekommenen Fakten sind wir nun zu der Entscheidung gelangt, dieses Jahr nicht auf der Aero auszustellen. Wir wissen, wie wichtig es gerade für Nachwuchssegelflieger und Vereine ist, unsere Produkte hautnah erleben und unser Team treffen zu können und wir werden nach Gelegenheiten suchen, dies dieses Jahr auch außerhalb der Messe zu ermöglichen. Updates dazu gibt es über unsere Website und die sozialen Medien“.

Geschwindigkeitsrekord-Versuch über 500 km

Am 6. Juni 2021 starte ich zu einem Streckenflug mit dem Ziel, den Geschwindigkeits-Rekord von Colorado über eine Strecke von 500 km hin und zurück zu brechen. Eine starke Konvergenzlinie hat sich entlang der Rocky Mountains, direkt östlich des Rückens der Kontinentalscheide, gebildet. Sie soll bis nach Wyoming reichen. Also deklariere ich einen Wendepunkt am Robbins Airstrip, etwa 150 km nördlich der Grenze Colorados zu Wyoming. Die Konvergenz sieht stark aus und ist durch Wolken gut gekennzeichnet, aber ich stelle fest, dass der Tag anspruchsvoll ist. Auf beiden Seiten der schmalen Konvergenzlinie gibt es kaum Aufwinde. Schon das Einfliegen in die Konvergenz erweist sich als Herausforderung über den dicht bewaldeten Hügeln über unlandbarem Terrain.

Das Video zeigt den Flug aus der Cockpit-Perspektive mit ausführlichen Kommentaren zu den atmosphärischen Bedingungen. Außerdem werden einige kritische Entscheidungen während des Fluges hervorgehoben, damit die Zuschauer eigene Entscheidungen überdenken können. Mein Segelflugzeug ist ein Ventus 2cxT, 18m, von Schempp-Hirth. Der Flug begann und endete auf dem Boulder Municipal Airport (KBDU) – einem idealen Segelflugplatz zur Erkundung der Front Range Colorados. Quelle: ‚ChessInTheAir auf Youtube‚.

Kaffeekässle geplündert

Weihnachten ist vorbei, doch immer noch gibt es schöne Überraschungen: Die „Kaffeetrinker“ in der Firma Schempp-Hirth in Kirchheim haben übers Jahr nicht nur eifrig ihrer Kaffeesucht gefrönt, sondern auch pünktlich zum Jahresende ihr Kaffeekässle geplündert. Der Inhalt kommt wieder der Teckboten-Weihnachtsaktion zugute, worüber wir uns riesig freuen. Ganz offensichtlich sind die Mitarbeiter des renommierten Flugzeugbauunternehmens rund um ihren Chef Thilo Holighaus nicht nur in Sachen Segelflug äußerst emsig und effektiv, sondern auch im Kaffeeverbrauch. Stolze 1140 Euro haben uns die Flugspezialisten jetzt überwiesen. Das verpasst der Weihnachtsaktion des Teckboten zum Jahresende noch mal einen schönen Schub, und wir danken ganz herzlich dafür. Quelle: ‚Teckbote‚.

Schempp-Hirth produziert trotz Corona-Krise

Schempp-Hirth aus Kirchheim schreibt auf seiner Webseite: „Das jüngste Risiko, mit dem wir konfrontiert wurden, war die Schließung der Zivilluftfahrt und der Flugplätze. Während in unserem Heimatland Baden-Württemberg seit einigen Tagen alle Luftsportarten zum Stillstand gekommen sind, ist die gewerbliche Luftfahrt vorerst von diesem Verbot ausgenommen, und außerdem erhielten wir die Informationen, dass wir als Flugzeugbauunternehmen noch immer neue Segelflugzeuge testen und die für die Zulassung neuer Modelle erforderliche Flugerprobung durchführen können. Unser Dank gehört zuerst unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die unter den aktuell notwendigen Bedingungen flexibel und engagiert arbeiten. Eine weitere wichtigen Stütze sind unsere loyalen Kunden, und wir können ihnen in diesen schwierigen Zeiten nicht genug danken. Sie zeigen sich kooperativ und flexibel und unterstützen uns so gut es geht, vor allem auch dadurch, dass sie bereit sind, ihre bestellten Flugzeuge abzunehmen und zu bezahlen, obwohl sie sie vielleicht erstmal nicht fliegen dürfen. Das ist für uns entlastend, da wir in der Lage sind, unseren Cashflow sicherzustellen und es uns hilft, ohne zusätzliche Schwierigkeiten weiterzumachen. Vielen Dank für diese Unterstützung!“