Schlagwort-Archive: Niederöblarn

Niederöblarn: Silver-Challenge 2025

Der Silver Challenge Cup ist ein offener Wettbewerb mit Trainingslager-Charakter. Erstes Ziel ist, Nachwuchspiloten zu fördern und diese schneller an zentrale Bewerbe, bzw. den Streckensegelflug zu führen. Zweites Ziel ist, Streckenflug-Unerfahrenen die Voraussetzung zu bieten, das Silber C zu erfliegen. Drittes Ziel ist, den Vereinen mehr Unterstützung in der Nachwuchsarbeit zu bieten. Und das vierte Ziel ist, dass erfolgreiche, erfahrene Piloten Ihr Wissen weitergeben und die interne Kommunikation und Freundschaft unter den österreichischen Segelfliegern gefördert wird.

Die Silver Challenge findet seit 2002 als Kooperation der Sektion Segelflug und des Landesverband Steiermark statt und war bereits für viele Pilotinnen und Piloten der Startschuss für ihre Streckenflug-Karriere.

Die Gewinner der diesjährigen Silver Challenge:

In der Mitte der Sieger Andreas Rammer (ASKÖ Linz), auf Platz 2 Stefan Schuster (USFC Mariazell) und auf dem 3. Platz Patrick Rammer von der (ASKÖ Linz).

Austria-Staatsmeisterschaft an zwei Standorten

In diesem Jahr werden erstmals seit vielen Jahren die Staatsmeisterschaften im Strecken-Segelflug an zwei Standorten ausgetragen.

Vom 4. Juli bis 12. Juli 2025, finden in Lesce-Bled (LJBL) Slowenien die Segelflug-Staatsmeisterschaften 2025 der FAI-Klassen: 18m-Klasse, Offene-Klasse und 20m-Mehrsitzer-Klasse statt. Durch führen wird dies der Aeroklub ALC Lesce, 4248 Lesce, Slovenia.

-> Anmeldung und Ausschreibung Lesce

Die Meister der 15m-Klasse, Standard-Klasse und Club-Klasse werden in Niederöblarn am Fuße des Grimming gekürt. Die Meisterschaft findet Anfang August von 2. August – 9. August 2025 statt und wird von der Alpenflugschule Niederöblarn durchgeführt.

-> Anmeldung und Ausschreibung Niederöblarn

Veranstalter ist der Österreichischer Aero-Club, Sektion Segelflug, A-1040 Wien. Quelle: ‚aeroclub.at‚.

Silver Challenge von 30. April bis 4. Mai 2025

Auch 2025 findet wieder die Silver Challenge in Niederöblarn statt.

Der Segelflug-Einstiegsbewerb für Junioren und Streckenflug-Neulinge jeglichen Alters ist der ideale nächste Schritt nach dem Scheinerwerb.

Gut gebrieft und begleitet lernst du hier das unsichtbare Band zum Flugplatz zu lösen. Hier findest du die Ausschreibung und das Anmeldeformular.

Österreichischer Segelfliegertag in Niederöblarn

Der Segelfliegertag 2024 in Niederöblarn war vielseitig, erstens gab es eine Sektionsversammlung, es kamen alle Obleute und es war auch die Zusammenkunft der Sektion Segelflug mit ihren Organen. Es war ein beliebter und traditioneller Treffpunkt der Flugbegeisterten des Aero-Clubs. Hier wurde nicht nur über Segelfliegen gesprochen, sondern überhaupt über alles, was sich rund um die Luftfahrt bewegt.

Der Anlass beinhaltete eine attraktive Veranstaltung und eine Ausstellung, bei der die heimische und Aviatik-beliefernde Industrie, Instrumentenhersteller, Software-/Hardware-Entwickler, Segelflugzeughersteller, ihre Produkte zeigen konnten. Piloten, Pilotinnen, und Segelflieger-Vereine, hatten die Möglichkeit, direkt mit Herstellern in Kontakt zu treten, Inputs zu geben, Dinge auszusprechen, wie in einer grossen Familie üblich.

Im Video wird Michael Gaisbacher, Bundesektionsleiter Segelflug sowie Martin Schirna, Segelflieger, Poet und Jurist, interviewt sowie Wolfgang Malik, Präsident des Aero-Clubs, bei seiner Rede vor versammelter Segelflug-Gemeinde, begleitet. Hermann Trimmel Meteorologe, Barron-Hilton-Cup Sieger, und Wolfgang Janowitsch, Welt-, Staats- und Europameister werden in einem kurzen, unterhaltsamen Gespräch in gemütlicher Runde gezeigt. Quelle: ‚youtube‚.

Große Übung am Flugplatz Niederöblarn

Gemeinsam mit den Feuerwehren Öblarn und Stein/Enns führte die Feuerwehr Niederöblarn im Herbst 2024 am Flugplatz Niederöblarn die seitens der Behörden vorgeschriebene Flugplatz-Rettungsübung durch.

Diese Übung wird alle zwei Jahre, wenn in dieser Zeit kein Flugunfall passiert, abgehalten. Dabei wurden verschiedene Szenarien wie ein Verkehrsunfall Luftfahrzeug sowie ein Brand eines Tankwagens bis hin zur Personenrettung aus Luftfahrzeugen beübt.

Die Feuerwehren wurden bei der theoretischen Schulung sowie der Besichtigung der Luftfahrzeuge seitens des Stützpunktleiters Christophorus 14 / 99 Captain Gerhard Brunner sowie der Flugbetriebsleitung Alpenflug-Zentrum Grimming – Niederöblarn und der Feuerwehr Niederöblarn über Gefahren bei Luftfahrzeugen informiert. Auch die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften und der Flugbetriebsleitung wurde beübt. Quelle: ‚fireworld.at‚.

Österreichischer Segelfliegertag in Niederöblarn

Am Samstag, 19. Oktober, findet auf dem Flugplatz Niederöblarn der Österreichische Segelfliegertag statt. Neben der Ausstellung werden Fachvorträge von Weltmeister Bert Schmelzer, und der Europarekordler Wolfgang Janowitsch und Hermann Trimmel Besucher/-innen sowie von der Marketing-Expertin Julia Steinle gehalten. Den Schlusspunkt setzt die Siegerehrung der Segelflug-Bundesliga.

Gänsehaut-Momente in den Alpen

Nach fünf beeindruckenden Flugtagen im Hochgebirge blicken die Piloten des FSV Schameder auf insgesamt 5900 Segelflug-Kilometer mit tollen Erfahrungen zurück. Für die Flüge in großen Höhen müssen sie ihre Flieger aufrüsten. Gute Bedingungen finden Segelflieger zwar auf dem Flugplatz in Schameder auch vor, doch an die Thermik in den Alpen kommt Wittgenstein nicht ganz heran. Deswegen machten sich kürzlich die heimischen Segelflieger Felix Nölling, Daniel Neutzler und Fabian Fuchs mit einem Kollegen vom Luftsportverein Hünsborn und mit den Segelfliegern im Anhänger auf den Weg in das Hochgebirge.

Für die Flüge in großen Höhen rüsteten sie die Segelflugzeuge des FSV Schameder mit Sauerstoffanlage und Notsender aus. Der Ausgangspunkt für ihre Starts war der Flugplatz Niederöblarn in der Steiermark. Von dort aus ging es eine Woche lang fast jeden Tag bei leichtem Föhn in den Himmel über die Alpen. Anders als in den Mittelgebirgen entstehen in Hochgebirgen bei bestimmten Wetterlagen starke Aufwinde.

Mit Aufwind auf bis zu 4300 Meter
So stiegen die vier Piloten im Aufwind des Großglockners auf bis zu 4300 Meter auf und legten teils über 500 Kilometer an einem Tag zurück. So ging es von Niederöblarn entlang der Hänge zum Wilden Kaiser, in das Pinzgau bis zum Gerlospass, das Steinerne Meer, zum Hochkönig, Dachstein oder in den Chiemgau. Sogar Höhenflüge über den Alpen-Hauptkamm ins Murtal und weiter Richtung Kärnten waren möglich.

Einzig die Dolomiten waren aufgrund schlechteren Wetters nicht zu erreichen. Viele dieser spektakulären Segelflüge dauerten mehr als sieben Stunden, sodass die Rückkehr nach Niederöblarn oft erst zum Sonnenuntergang mit einer sicheren Landung gelang. Nach fünf beeindruckenden Flugtagen können die Piloten auf insgesamt 5900 Segelflug-Kilometer mit vielen tollen Erfahrungen und Gänsehautmomenten zurückblicken. Quelle: ‚Siegener Zeitung‚.

Vorankündigung: Österreichischer Segelfliegertag

Bitte Datum reservieren: Am Samstag, 21. Oktober, veranstaltet die Sektion Segelflug in Niederöblarn den traditionellen Segelfliegertag. Als Gastredner wird Baptiste Innocent über seine ungewöhnlichen Streckenflüge über dem Mittelmeer, den Alpen und den Pyrenäen berichten.

Flugbetriebs und Einsatzleiterkurs

Die Alpenflugschule Niederöblarn GmbH. veranstaltet einen Flugbetriebs und Einsatzleiterkurs. Anmeldung bitte bis 20.März per Mail: flugplatz@sportsarea.at. Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung: 10 Personen. Kurskosten: € 120.- (inklusive Mittagsbuffet), bitte vor Ort bezahlen.

Dauer/Ort: 1 Tag, Flugplatz Niederöblarn
Termin: 2. April 2022, Beginn: 09:00 Uhr

Unterrichtsgegenstände:

  • Aufgaben des Flugbetriebs und Einsatzleiters (Austrocontrol)
  • Erste Hilfe Refresher (RK Notfallsanitäter)
  • Brandbekämpfung und praktische Einweisung (FF Niederöblarn)

Grimming TAL ab 25. Juli

Ab dem 25. Juli bis 1. August soll in Niederöblarn das 3. Grimming TAL und die steirische Meisterschaft im Streckenflug stattfinden. Das ist ein Wettbewerb für Streckenflug-Neulinge und Fortgeschrittene und gemäss Ausschreibung ideal für alle Piloten, die unter fachkundiger Anleitung ihre Kenntnisse im Gebirgs- und Streckenflug vergleichen und verbessern wollen. Hier geht’s zur Anmeldung.