Schlagwort-Archive: Machinek

Pilotinnen trainierten erfolgreich im Gebirge

Elf engagierte Pilotinnen nahmen vom 4. bis 13. April 2025 am Gebirgsflugtraining des Dr. Angelika Machinek Förderverein Frauen Streckenflug e.V. (AMF) in Lesce/Bled (Slowenien) teil. Unter der fachkundigen Anleitung der fünf erfahrenen Trainer Rainer Peghini, Veit Layer, Jürgen Wisbacher, Ralf Fischer, Walter Eisele und Albert „Abi“ Kießling stand die Sicherheit stets an erster Stelle. Mit großer Geduld vermittelten die Trainer den Alpen-Aspirantinnen das Fliegen in den Karawanken und weit darüber hinaus.

Der Verein zur Förderung des Strecken- und Wettbewerbs-Segelfluges in Baden-Württemberg e.V. (SBW) unterstützte die Trainingsmaßnahme dankenswerterweise mit der Bereitstellung des Duo Discus BW1. Das Training im Doppelsitzer ist für Einweisungen der Gebirgsflugneulinge unverzichtbar. Zu Beginn jeden Tages analysierten zwei Pilotinnen unter Anleitung von Abi Kießling das Wetter und erstellten Prognosen und Empfehlungen für den Tag. Die Herausforderungen, welche durch die vorherrschende Nordströmung und die damit verbundenen turbulenten Lee-Bärte entstanden, bewältigten die Pilotinnen sehr gut. An jedem Tag der Trainingswoche wurde geflogen, was die Kondition aller Piloten und Pilotinnen auf die Probe stellte.

Einigen Pilotinnen gelang sogar den Einstieg in eine Welle. Selina „Sally“ Mihalyi war begeistert: „Der ersten Welle meines Lebens am Gailbergsattel ging der ruppigste Bart des Tages voraus, mit dessen Hilfe ich zu meinem Team aufschließen konnte. Unser Trainer Jürgen Wisbacher vermutete einen Rotor, und nach kurzem Suchen gegen den Wind gelang uns der Einstieg in eine Welle in 3500m MSL. Obwohl wir immer wieder nachjustieren mussten, um das ortsfeste Steigen nicht zu verlieren, brachte sie uns mit zuverlässigem Steigen in neue Höhen. Jürgen holte für unser Team bei Klagenfurt Radar eine Freigabe bis FL190 ein, die wir auch komplett ausfliegen konnten. Ein tolles Erlebnis!“

Der Aero Club in Lesce hieß den AMF bereits zum zehnten Mal willkommen und verwöhnte die Gruppe an zwei Abenden mit lokalen Spezialitäten. Die Unterstützung des Clubs bei Briefings und Schleppbetrieb trug maßgeblich zum reibungslosen und sicheren Ablauf der Woche bei und schuf eine ideale Trainings-Umgebung für die Pilotinnen. Im exzellenten Flugplatzrestaurant trafen sich abends alle an einer langen Tafel, um das Erlebte Revue passieren zu lassen und die Geselligkeit zu genießen. Die Teilnehmerinnen waren begeistert vom freundschaftlichen Austausch unter Gleichgesinnten und der Möglichkeit, zum Saisonstart über 20 Flugstunden zu sammeln. Die intensive Praxis ermöglichte wertvolle Erfahrungen im Gebirgsflug und die Erweiterung des individuellen fliegerischen Könnens.

Insgesamt war das AMF-Gebirgsflugtraining ein großer Erfolg und ein wichtiger Schritt für die Förderung von Pilotinnen im Luftsport. Die Teilnehmerinnen kehrten mit neuen Erkenntnissen und gestärktem Selbstvertrauen zurück, bereit für künftige fliegerische Herausforderungen.

Auch 2026 wird der Dr. Angelika Machinek Förderverein Frauensegelflug e.V. wieder ein Gebirgsflugtraining in Lesce anbieten. Alle interessierten Pilotinnen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen und aufgefordert.

Susanne Schödel erhält „Goldene Hexe“

Im Auftrag des DAeC-Präsidenten Claus Cordes zeichnete die Vorsitzende des Bundesausschusses Fliegende Frauen, Dr. Sybille Krummacher, anlässlich des Hexentreffens 2025 Susanne Schödel von der Fliegergruppe Neckartal-Köngen mit der „Goldenen Hexe“ aus. Damit belohnt der DAeC dieses besondere Engagement in der Förderung des Frauenluftsports.

In seiner Laudatio hob Walter Eisele, früher Trainer der Frauen-Nationalmannschaft und ebenfalls Träger der „Goldenen Hexe“, den über 22 Jahre währenden Einsatz Susanne Schödels als Fluglehrerin und Trainerin hervor sowie ihre Leistungen als Mitglied der deutschen Segelflug-Nationalmannschaft der Frauen (Weltmeisterin der Frauen in der 15-Meter-Klasse 2011 und 2009), als Deutsche Meisterin in der 15-Meter-Klasse 2010 und ihre diversen Weltrekorde, afrikanischen und deutschen Rekorde.

Darüber hinaus hat sich Susanne Schödel u. a. als Gründungsvorsitzende des Angelika Machinek Fördervereins Frauensegelflug verdient gemacht sowie von 2014 bis 2019 als Generalsekretärin der FAI. Quelle: ‚DAeC, Deutscher Aero Club‚.

Neuer Vorstand im Angelika-Machinek-Förderverein

Bei der ersten Sitzung des neuen Vorstandes des Dr. Angelika Machinek Fördervereins für Frauensegelflug e.V. (AMF) am 14.02.2025 am Flugplatz Blaubeuren stellte der neu gewählte Vorstand die Weichen für die Zukunft.

Bei der AMF-Hauptversammlung im Rahmen des Hexentreffens Ende Januar in Speyer hatten sich die Gründungsvorstände Susanne Schödel und Walter Eisele sowie Schrift-Führerin Heike Deboben von ihren Ämtern zurückgezogen. Sophie Hartmann und Stefanie Gester, vorher Beisitzerinnen, übernahmen die Ämter der ersten und zweiten Vorsitzenden, Sabine Schrempp wurde zur Schriftführerin gewählt. Beate Rein behielt als Konstante im Team den Posten der Kassiererin, Jasmin Iqbal und Tanja Adamski werden künftig als neue Beisitzerinnen die Bereiche Technik und Öffentlichkeitsarbeit vertreten. Schon Monate zuvor hatten sich Walter Eisele und Susanne Schödel auf die Suche nach geeigneten Nachfolgerinnen begeben, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.

Kontinuität

Das erste Treffen diente einem besseren Kennenlernen und dazu, sich mit den Basics des AMF vertraut zu machen: Trainingsmaßnahmen, Förderflugzeuge, Mitglieder-Entwicklung und Finanzen. Die erfolgreichen Trainingslager in Slowenien und am Klippeneck werden selbstverständlich beibehalten, und auch wenn die Organisation und Leitung der Lager künftig in den Händen von Rainer Peghini und Veit Layer liegen, so bleibt der „Vater des AMF“ Walter Eisele weiterhin Trainer und unentbehrlicher Ratgeber mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem weitgespannten Netzwerk.

Entwicklung

2007 gegründet, hat der AMF inzwischen über 300 Mitglieder, davon sind etwa 10% Männer. Ziel des Vereins ist von Anfang an die Förderung des Leistungs- und Wettbewerbs-Segelflugs – ganz im Sinne der erfolgreichen Wettbewerbs- und Rekordpilotin Dr. Angelika Machinek, die 2006 bei einem Flugunfall ums Leben kam und Zeit ihres Lebens andere Frauen in ihrer fliegerischen Weiterentwicklung unterstützte. Die Grundlagen für erfolgreichen Nachwuchs und die Erweiterung fliegerischer und persönlicher Horizonte werden bei den Trainingslagern und individuellen Coachings mit erfahrenen Trainern gelegt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens, denn gerade weibliche Pilotinnen trauen sich oft zu wenig zu, obwohl sie fliegerisch ebenso gut sind wie ihre männlichen Kollegen.

Förderung

Die beiden Förderflugzeuge Janus C und die neue LS 8 gehören zu den Säulen des AMF. Der Janus wird in erster Linie für die Trainigsmaßnahmen im In- und Ausland genutzt, kann aber von den Mitgliedern auch auf eigene Faust ausgeliehen werden. Die LS 8 wird wie ihre Vorgängerinnen jede Saison an zwei Bewerberinnen als Förderflugzeug vergeben. Die Erfahrung zeigt, dass die Förderpilotinnen in der jeweiligen Saison in ihrer fliegerischen Entwicklung oft einen großen Sprung nach vorne machen.

Zukunft

Das neue Team um die beiden Vorsitzenden Sophie Hartmann und Stefanie Gester will die Bekanntheit des AMF noch weiter erhöhen und neue Einkommensquellen erschließen: „Wir haben das Glück, einen kerngesunden Verein zu übernehmen, das macht es uns leicht, das Erbe fortzuführen. Der AMF ist eine unverzichtbare Plattform für ambitionierte Pilotinnen und diese werden wir in Zukunft weiter ausbauen, um noch mehr Frauen den Weg im Segelflug zu ebnen.“, so Sophie Hartmann, die neue, erste Vorsitzende. Die Gründungsvorsitzende Susanne Schödel ist sehr zuversichtlich: „Wir haben den Verein wie geplant in die Hände eines vielseitig erfahrenen und leistungsfähigen Teams gelegt, die Ämter sind super verteilt. Ich bin überzeugt, dass der neue Vorstand den AMF in Angelikas Sinne weiterentwickeln wird.“

(Tanja Adamski)

Save the date: AMF Hexentreffen ’24

Treffen der Luftsportlerinnen vom 26. bis 28. Januar 2024
Das Hexentreffen jährt sich zum 48. Mal. Austragungsort ist, in der Nähe des Flugplatzes Hahnweide, die DEULA Baden-Württemberg gGmbH, Hahnweidstraße 101, 73230 Kirchheim unter Teck. Alle Informationen zum spannenden Programm und Anmeldung demnächst hier.