Schlagwort-Archive: Luftbild

Blick auf Meerbusch aus der Luft

Hermann Klöpper ist Luftbildfotograf. Der Meerbuscher fliegt über die Region und macht aus dem Fenster seines Kleinflugzeugs beeindruckende Aufnahmen, mit denen er auch den Wandel der Landschaft dokumentieren will. Wenn von Flugzeugen, besonders von den kleinen Leichtflugzeugen wie der Chesna oder Piper die Rede ist, denkt man unweigerlich an Reinhard Meys Lied „Über den Wolken“, wo die Freiheit grenzenlos sein muss. Diesem Freiheitsdrang hoch in der Luft ist auch der Büdericher Kaufmann im Vertrieb Hermann Klöpper (57) erlegen. Vor zwölf Jahren hat er seine Fluglizenz als Privatpilot für Kleinflugzeuge erhalten und ist seitdem rund 50 Flug-Stunden im Jahr in der Luft. Sein Heimat-Flugplatz liegt in Grefrath-Niersthorst und dort ist auch der Luftsportverein Grenzland beheimatet. Klöpper mietet dort für seine Zeit in der Luft ein Kleinflugzeug an und kann bis zu zweieinhalb Stunden in der Luft sein.

Piloten gibt es in Nordrhein-Westfalen viele, aber Piloten, die auch noch Luftfotografie betreiben, sind schon seltener: Um es genau zu sagen gibt es davon zwei in NRW. Klöpper ist einer von ihnen. „Ich habe die Fotografie schon in die Wiege gelegt bekommen“, erinnert sich Klöpper, der in Büderich zu Hause ist. Bereits sein Vater war in den 1950er und 1960er Jahren passionierter Fotograf. „Er war ein Weltenbummler und hat auf seinen Reisen mit dem Schiff fotografische Eindrücke erfasst“, sagt sein Sohn. Klöpper senior war tatsächlich auch Pilot – er besaß einen Segelflugschein.

Schon früh hat der junge Hermann Klöpper sich wie sein Vater für das Fotografieren interessiert. Dabei waren Landschaften sein begehrtes Ziel, das der auf der Filmrolle festhielt. Mit dem Erwerb der Pilotenlizenz hat für Hermann Klöpper jedoch die Luftfotografie angetan. Er ist neugierig und will mit seinen Bildern aus der Vogel-Perspektive auch das Zeitgeschichte dokumentieren. Ein Bildband mit seinen Fotos ist bereits geplant. „Die Ansichten, die man aus der Luft erhält, ändern sich jedes Jahr“, sagt der Hobbyfotograf, der mit einer professionellen Kameraausrüstung Canon Eos R5 in einer Höhe von 300 bis 600 Metern (1000 bis 1800 Fuß) über der Erde unterwegs ist. So hat er zum Beispiel das Hochwasser im Ahrtal dokumentiert, das Riesenrad in Düsseldorf, das Parookaville Festival in Weeze, Schlösser, alte Römerwege, Firmen-Komplexe, ein Riesenherz im Getreidefeld und eine Hochzeitsgesellschaft aus der Luft.

Bei seiner Arbeit in der Luft ist er mit rund 200 Stundenkilometern unterwegs und fotografiert dabei aus dem geöffneten Fenster heraus. Klöpper benötigt ruhiges, klares Wetter und darf außer militärischen Einrichtungen und Flughafenanlagen alles digital auf der Speicherkarte festhalten. Dabei gilt für ihn juristisch die sogenannte Panoramafreiheit, das heißt, er muss weder von Grundstückseigentümer oder Privatpersonen Erlaubnisse zum Fotografieren und Veröffentlichen einholen. Er lässt für den fotografischen Moment das Steuer – bei einer stabilen Hochdrucklage – los und konzentriert sich auf die Aufnahme. Dabei ist er für seine persönlichen Interessen-Gebiete – Braunkohletagebau, Flussläufe und Wattformationen – tagsüber unterwegs, fotografiert aber auch im Auftrag für Kunden. „Wenn sich Menschen in Büderich wünschen, ihre Straße und ihr Haus aus der Vogelperspektive zu sehen, gehe ich in die Luft und mache die Fotos“, erklärt Klöpper. Quelle: ‚RP-Online.de‚.

Montage von Kameras an Flugzeugen

Anlässlich einer Vorfeld-Inspektion eines unserer Inspektorenteams wurde beobachtet, wie ein Flugzeug mit einer auf dem Flügel montierten Kamera startete. Nach der Landung wurden nur noch Klebebandreste vorgefunden. Nach Rücksprache mit dem Piloten konnte festgestellt werden, dass sich die Kamera bei der Landung mitsamt der Befestigung vom Flugzeug separiert hatte. In der Stellungnahme gab der Pilot bekannt, dass er sich hinsichtlich allfälliger rechtlicher Grundlagen und Konsequenzen keine Gedanken gemacht hatte. Vermehrt tauchen auch auf sozialen Netzwerken (wie zum Beispiel „Youtube“ und „Facebook“) vergleichbare Videos auf, welche darauf schliessen lassen, dass der vorgenannte Vorfall kein Einzelfall ist. Mehrere Meldungen (SWANS, durch Flugplatzleiter und Piloten) sowie verschiedene Beobachtungen des BAZL deuten darauf hin, dass die Kameras meistens an die Flugzeugstruktur angebracht werden.

Anweisung/Empfehlung
Das BAZL weist darauf hin, dass das Anbringen von Kameraausrüstungen oder Halterungen das Betriebsverhalten, die Aerodynamik oder das Schwingungsverhalten des Luftfahrzeugs negativ beeinflussen kann. Dies kann die Besatzung oder Dritte gefährden. In diesem Sinn handelt es sich um genehmigungspflichtige Änderungen am Luftfahrzeug, für welche entsprechende Nachweise erforderlich sind. Quelle: ‚BAZL‚.

So sah der Stuttgarter Flughafen einst aus

Bei unserer Zeitreise hebt das Stuttgart-Album heute ab: 1958 hat der Rundflug 15 D-Mark gekostet. Auf den Luftbildern sehen wir einen runden Eckensee. Über den Zaun des Flughafens hätte man leicht steigen und aufs Rollfeld gelangen können. 1958 ist das Jahr, in dem Bundespräsident Theodor Heuss den Neckarhafen in Wangen eröffnet, der Wagenburgtunnel, als Luftschutzraum konzipiert, für den Verkehr freigegeben wird und im Hauptbahnhof 120 italienische Maurer und Hilfskräfte als erste Gastarbeiter in Stuttgart eintreffen. Im Juni dieses Jahres gelingt zwei US-Düsenjetpiloten eine abenteuerliche Notlandung auf dem Stuttgarter Flughafen. Hätten sie ihre defekten Militärmaschinen mit dem Schleudersitz verlassen, wären diese wahrscheinlich im dicht besiedelten Stadtgebiet abgestürzt. OB Arnulf Klett lädt die beiden Soldaten in den Gemeinderat ein, um sich bei ihnen gebührend zu bedanken. Quelle: ‚Stuttgarter Nachrichten‚.

100jährige Luftbilder zeigen Montblanc-Eisverlust

Im Sommer 1919 flog der Schweizer Pilot und Fotograf Walter Mittelholzer mit einem Doppeldecker über den Montblanc und fotografierte die alpine Landschaft. Im Sommer 2019, genau 100 Jahre später, haben nun Forscher drei seiner Aufnahmen aus exakt der gleichen Perspektive wiederholt. Der Vergleich enthüllt den drastischen Rückgang des Gletschereises am Alpenmassiv. Jetzt – 100 Jahre später – haben Kieran Baxter und Alice Watterson von der University of Dundee Mittelholzers Flüge wiederholt. Mithilfe eines speziellen Programms ermittelten sie dafür die genaue Flugposition, von der aus Mittelholzer damals seine drei Fotos der Gletscher Argentiere, Mont Blanc Bossons und Mer de Glace geschossen hatte. In einer Flughöhe von 4.700 Metern, waghalsig aus ihrer kleinen Maschine hängend, wiederholten die beiden Forscher Mittelholzers Gletscheraufnahmen. Das resultierende Vergleichsbild zeigt den Montblanc-Gletscher Mer de Glace einmal in Mittelholzers Aufnahmen von 1919 (links) und einmal in der heutigen Ansicht. „Das Ausmaß des Eisverlusts war schon erkennbar, als wir die Aufnahmehöhe erreichten“, berichtet Baxter. „Aber erst als wir die Fotos Seite an Seite verglichen, traten die Veränderungen der letzten 100 Jahre klar hervor. Es war eine atemberaubende und gleichzeitig herzzerreißende Erfahrung – vor allem im Hinblick auf das Wissen, dass sich diese Schmelze in den letzten Jahrzehnten massiv beschleunigt hat.“ Nach Ansicht der Forscher demonstrieren diese Bilder eindringlich, wie nötig effektiver Klimaschutz ist, wenn die Alpengletscher erhalten bleiben sollen. Denn aktuellen Prognosen nach könnte die Mehrzahl dieser Eisströme bis zum Ende dieses Jahrhundert verschwinden. „Wenn wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen nicht drastisch reduzieren, wird in weiteren 100 Jahren nicht mehr viel Eis für Fotografien übrig sein“, sagt Baxter. Quelle: ‚Scinexx.de‚.

Himmlische Bilder aus luftiger Höhe

Bilder des Stader Fotografen Martin Elsen sind regelmäßig im WOCHENBLATT abgedruckt – und zwar immer dann, wenn es darum geht, Berichte mit einem anschaulichen Foto aus luftiger Perspektive zu illustrieren. Der 50-Jährige dürfte mittlerweile jeden Winkel des Landkreises vom Flugzeug aus aufgenommen haben. Längst hat er seinen Aktionsradius weit über unsere Region hinaus ausgedehnt – und hat sich mit seinen faszinierenden Aufnahmen aus großer Höhe einen Namen als der „Luftbildfotograf“ gemacht. Die Ergebnisse seiner jüngsten fliegerischen Streifzüge sind in seinem neuen Bildband abgedruckt, der gerade erschienen ist: In „Faszination Nordseeküste“ präsentiert Elsen auf 240 Seiten die einzigartige Küstenlandschaft zwischen Borkum und Sylt, darunter auch die Elbmündung bis Hamburg hinauf. Martin Elsens Buch „Faszination Nordseeküste“ (ISBN: 978-3-7822-1356-1) kostet 29,95 Euro. Quelle: ‚Kreiszeitung-Wochenblatt‚. ‚Youtube-Videos‚.

Seltene Luftaufnahmen

23 Jahre lang, von 1958 bis 1981, war Hugo Moser als Luftbildfotograf im Einsatz. Unzählige Negative und Dias hat er hinterlassen. Diesen Bilderschatz hat sein Sohn Uwe nun digitalisiert. Wie viele Fotos Hugo Moser, der 1989 starb, vom Flugzeug aus geschossen hat, sein Sohn Uwe kann es gar nicht nachzählen. Allein für Kornwestheim hat er 300 verschiedene Motive ausgemacht. Und Hugo Moser hat ganz Baden-Württemberg von oben fotografiert. Haupterwerbsquelle für Hugo Moser war aber nicht der Verkauf der Luftbildaufnahmen, sondern das Fotogeschäft in der Kornwestheimer Karlstrasse, das er 1957 eröffnet hatte. Quelle: ‚Stuttgarter Nachrichten‚.