Schlagwort-Archive: Luftbeobachter

Waldbrandgefahr: Luftbeobachter starten

Aufgrund der in Unterfranken seit Wochen herrschenden Trockenheit und der damit einhergehenden hohen Waldbrandgefahr ordnet die Regierung von Unterfranken im Einvernehmen mit dem regionalen Beauftragten der bayerischen Forstverwaltung für die Waldbrandbekämpfung in ganz Unterfranken für das kommende Wochenende die Luftbeobachtung an. Aufgrund des schönen Wetters ist trotz der bestehenden Ausgangsbeschränkungen mit einer erhöhten Zahl von Ausflüglern in Wald und Flur zu rechnen, wie die Behörde in Würzburg am gestrigen Donnerstag mitteilte. „Dadurch ist für den gesamten Zeitraum der Anordnung die Schadenseintrittswahrscheinlichkeit deutlich erhöht.“ Die Bevölkerung wird dringend gebeten, in Waldgebieten äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Die vorbeugende Luftbeobachtung findet in den Nachmittagsstunden zu den höchsten Gefährdungszeiten statt. Die Befliegung mit ausgebildeten Luftbeobachtern erfolgt in Un-terfranken auf zwei Routen. Die Beobachtungsflugzeuge starten bei der sogenannten Westroute von den Flugplätzen Mainbullau und Hettstadt aus. Bei der sogenannten Ostroute werden die Flugplätze Schweinfurt-Süd sowie Haßfurt genutzt. Im Rahmen der Luftbeobachtung achten die Fachleute in den Flugzeugen auch auf Auffälligkeiten in Sachen Borkenkäferbefall. Die Verkehrsbeobachtung bildet laut Regierung einen zweiten Einsatzschwerpunkt für alle Luftbeobachter. Quelle: ‚InFranken.de‚. Bild: ‚MainPost‚.

Piloten der Luftrettungsstaffel fliegen wieder

Der Flugplatz Neumarkt ist ein Stützpunkt der Luftrettungsstaffel in Bayern. Bei besonders trockenen Wetterlagen werden von der Regierung der Oberpfalz Beobachtungsflüge angeordnet mit dem Ziel der Waldbrandluftbeobachtung. Sollten die Piloten und der Luftbeobachter einen Brand feststellen leiten diese den Löscheinsatz aus der Luft. Zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Luftrettungsstaffel Neumarkt müssen Trainingsflüge absolviert werden, damit die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien eingehalten werden. Das Vorgehen wurde selbstverständlich auch mit dem Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. abgestimmt. Quelle: ‚Neumarkt-tv.de‚.

Über den Rauchwolken

Über dem Erdinger Flugplatz ist keine Wolke zu sehen, die Tragflügel der Segelflieger blitzen in der Sonne. Von hier aus befliegen 21 Piloten vom Fliegerclub Erding die Landkreise Erding, Rosenheim und Traunstein. In der Maschine sitzen stets zwei Personen, der Pilot und ein Luftbeobachter vom Katastrophenschutz. Erding ist damit einer von insgesamt sieben Stützpunkten, die im Freistaat bei Waldbrandgefahr ausrücken. Aus den Zahlen der LRS lässt sich herauslesen, dass es in Bayerns Wäldern zwischen 2008 und 2017 durchschnittlich 30 mal pro Jahr gebrannt hat, mit einer Schwankung zwischen sieben und 70 Fällen. Vergangenes Jahr entdeckten die Fliegerstaffeln bayernweit 529 Stellen, an denen sich Rauch entwickelte, 80 davon entpuppten sich als Wald- und Flächenbrände – so viel wie lange nicht. Quelle: ‚Süddeutsche Zeitung‚.