Schlagwort-Archive: Luftaufnahme

Blick auf Meerbusch aus der Luft

Hermann Klöpper ist Luftbildfotograf. Der Meerbuscher fliegt über die Region und macht aus dem Fenster seines Kleinflugzeugs beeindruckende Aufnahmen, mit denen er auch den Wandel der Landschaft dokumentieren will. Wenn von Flugzeugen, besonders von den kleinen Leichtflugzeugen wie der Chesna oder Piper die Rede ist, denkt man unweigerlich an Reinhard Meys Lied „Über den Wolken“, wo die Freiheit grenzenlos sein muss. Diesem Freiheitsdrang hoch in der Luft ist auch der Büdericher Kaufmann im Vertrieb Hermann Klöpper (57) erlegen. Vor zwölf Jahren hat er seine Fluglizenz als Privatpilot für Kleinflugzeuge erhalten und ist seitdem rund 50 Flug-Stunden im Jahr in der Luft. Sein Heimat-Flugplatz liegt in Grefrath-Niersthorst und dort ist auch der Luftsportverein Grenzland beheimatet. Klöpper mietet dort für seine Zeit in der Luft ein Kleinflugzeug an und kann bis zu zweieinhalb Stunden in der Luft sein.

Piloten gibt es in Nordrhein-Westfalen viele, aber Piloten, die auch noch Luftfotografie betreiben, sind schon seltener: Um es genau zu sagen gibt es davon zwei in NRW. Klöpper ist einer von ihnen. „Ich habe die Fotografie schon in die Wiege gelegt bekommen“, erinnert sich Klöpper, der in Büderich zu Hause ist. Bereits sein Vater war in den 1950er und 1960er Jahren passionierter Fotograf. „Er war ein Weltenbummler und hat auf seinen Reisen mit dem Schiff fotografische Eindrücke erfasst“, sagt sein Sohn. Klöpper senior war tatsächlich auch Pilot – er besaß einen Segelflugschein.

Schon früh hat der junge Hermann Klöpper sich wie sein Vater für das Fotografieren interessiert. Dabei waren Landschaften sein begehrtes Ziel, das der auf der Filmrolle festhielt. Mit dem Erwerb der Pilotenlizenz hat für Hermann Klöpper jedoch die Luftfotografie angetan. Er ist neugierig und will mit seinen Bildern aus der Vogel-Perspektive auch das Zeitgeschichte dokumentieren. Ein Bildband mit seinen Fotos ist bereits geplant. „Die Ansichten, die man aus der Luft erhält, ändern sich jedes Jahr“, sagt der Hobbyfotograf, der mit einer professionellen Kameraausrüstung Canon Eos R5 in einer Höhe von 300 bis 600 Metern (1000 bis 1800 Fuß) über der Erde unterwegs ist. So hat er zum Beispiel das Hochwasser im Ahrtal dokumentiert, das Riesenrad in Düsseldorf, das Parookaville Festival in Weeze, Schlösser, alte Römerwege, Firmen-Komplexe, ein Riesenherz im Getreidefeld und eine Hochzeitsgesellschaft aus der Luft.

Bei seiner Arbeit in der Luft ist er mit rund 200 Stundenkilometern unterwegs und fotografiert dabei aus dem geöffneten Fenster heraus. Klöpper benötigt ruhiges, klares Wetter und darf außer militärischen Einrichtungen und Flughafenanlagen alles digital auf der Speicherkarte festhalten. Dabei gilt für ihn juristisch die sogenannte Panoramafreiheit, das heißt, er muss weder von Grundstückseigentümer oder Privatpersonen Erlaubnisse zum Fotografieren und Veröffentlichen einholen. Er lässt für den fotografischen Moment das Steuer – bei einer stabilen Hochdrucklage – los und konzentriert sich auf die Aufnahme. Dabei ist er für seine persönlichen Interessen-Gebiete – Braunkohletagebau, Flussläufe und Wattformationen – tagsüber unterwegs, fotografiert aber auch im Auftrag für Kunden. „Wenn sich Menschen in Büderich wünschen, ihre Straße und ihr Haus aus der Vogelperspektive zu sehen, gehe ich in die Luft und mache die Fotos“, erklärt Klöpper. Quelle: ‚RP-Online.de‚.

Montage von Kameras an Flugzeugen

Anlässlich einer Vorfeld-Inspektion eines unserer Inspektorenteams wurde beobachtet, wie ein Flugzeug mit einer auf dem Flügel montierten Kamera startete. Nach der Landung wurden nur noch Klebebandreste vorgefunden. Nach Rücksprache mit dem Piloten konnte festgestellt werden, dass sich die Kamera bei der Landung mitsamt der Befestigung vom Flugzeug separiert hatte. In der Stellungnahme gab der Pilot bekannt, dass er sich hinsichtlich allfälliger rechtlicher Grundlagen und Konsequenzen keine Gedanken gemacht hatte. Vermehrt tauchen auch auf sozialen Netzwerken (wie zum Beispiel „Youtube“ und „Facebook“) vergleichbare Videos auf, welche darauf schliessen lassen, dass der vorgenannte Vorfall kein Einzelfall ist. Mehrere Meldungen (SWANS, durch Flugplatzleiter und Piloten) sowie verschiedene Beobachtungen des BAZL deuten darauf hin, dass die Kameras meistens an die Flugzeugstruktur angebracht werden.

Anweisung/Empfehlung
Das BAZL weist darauf hin, dass das Anbringen von Kameraausrüstungen oder Halterungen das Betriebsverhalten, die Aerodynamik oder das Schwingungsverhalten des Luftfahrzeugs negativ beeinflussen kann. Dies kann die Besatzung oder Dritte gefährden. In diesem Sinn handelt es sich um genehmigungspflichtige Änderungen am Luftfahrzeug, für welche entsprechende Nachweise erforderlich sind. Quelle: ‚BAZL‚.

Im Segler über Tirol drei Jahreszeiten erleben

Es sollten Werbefotos für den Flugzeugbauer Stemme werden. Doch die Bilder, die Tirol aus der Luft zeigen, dürften noch viele begeistern. Manche Menschen mögen behaupten, dass die Berge sie einengen und begrenzen. Simon Rainer antwortet ihnen dann: „Die Berge geben dir die Möglichkeit, weit zu sehen.“ Dafür muss man sie besteigen oder darüberfliegen. Der Innsbrucker Fotograf Rainer liebt beides – beruflich und privat – und lässt den Betrachter seiner Bilder regelmäßig an den Ausblicken, die er mit der Kamera einfängt, teilhaben.

Einzigartige Tiroler Szenerien
Rainer, selbst „flugfanatisch“, hat sich zuletzt wieder einmal vor knapp drei Wochen mit dem Trio der Innsbrucker Segelflugschule Mountain Soaring – Markus Lewandowski, Aurel Hallbrucker und Dominik Senner – zusammengetan, um lautlos über das Tiroler Oberland zu schweben. Ursprünglich sollten die Fotos, die dabei entstanden sind, nur dem deutschen Segelflieger-Hersteller Stemme zu Werbezwecken dienen. Kurzerhand entschloss sich das Quartett bei der Durchsicht der Ergebnisse, mit den Bildern auch für den Segelflugsport an sich und für die Schönheit Tirols zu werben.

Die Fotos sind rund um den Gepatschferner, über Plansee und Lechauen sowie an der Westseite des Patscherkofels und im Wipptal entstanden. Das Besondere daran ist, dass sie alle an einem einzigen Tag aufgenommen wurde und dabei scheinen, als würden sie drei Jahreszeiten abbilden. „Das gibt es vielleicht noch in Neuseeland, aber sonst nur bei uns. Es ist so schön, es gibt so viele unterschiedliche Szenerien, das sommerliche Tal, die verfärbten Blätter des Herbstes und die hochwinterliche Gletscherlandschaft.“ Rainer ist überzeugt, damit Segelflieger der überschaubaren Community aus der ganzen Welt nach Tirol locken zu können. Fachmagazine aus der Schweiz, den USA und Neuseeland hätten bereits Interesse bekundet.

Halb aus dem Flieger hängend
„Segelfliegen ist noch eine Nische, viele glauben, dass es eine elitäre Sportart ist. Doch jeder kann es lernen, bei Mountain Soaring oder bei der Innsbrucker Segelfliegervereinigung. Das ist ein Verein und die Jahresmitgliedschaft ist auch für Schüler und Studenten leistbar.“ Das Faszinierende daran sei die elegante und umweltfreundliche Art, nur mit der Energie der Thermik und der Kraft der Aufwinde über die Landschaft zu schweben. „Über den Gletscher zu gleiten, ist Gänsehautfeeling pur.“ Bei aller Begeisterung hat der 32-Jährige mittlerweile den Platz am Steuer gegen die „Air to Air“-Fotografie getauscht. Dabei hängt er mit dem halben Oberkörper bei eisigen Temperaturen aus der offenen Tür des Fliegers. „An diesem Tag waren wir mit vier Fliegern unterwegs. Ich flog in einem kleinen Motorflieger mit, mit dem wir schnell die Höhe ändern konnten und war per Funk mit den anderen Piloten verbunden, um die Flugzeuge im passenden Winkel einzurichten.“ Die Formationen sind knapp, die Flieger kommen sich bei 130 km/h in der Luft gefährlich nahe. Die Piloten müssen ein eingespieltes Team sein. Diese Harmonie kann man in den Bildern erkennen. Quelle: ‚Tiroler Tageszeitung‚ (mit Registrierung).

Fliegen und Fotografie verbunden

400 bis 500 Meter über dem Erdboden: So hoch oben fühlt sich Martin Bildstein wohl. Der 60-jährige Ettenheimer fliegt leidenschaftlich gerne – egal ob mit dem Segel- oder dem Motorflugzeug. Martin Bildstein fliegt, so oft es die Zeit zulässt. Seit 1988 führt er den von seinem Vater, dem bekannten Kunstmaler Kurt Bildstein, gegründeten gleichnamigen Maler- und Restaurationsbetrieb. Zur Fotografie kam er während seiner Ausbildung, dank eines Zusatzfachs der Fachschule für Gestaltung an der Malerfachschule in Lahr. Die Leidenschaft für die Fotografie ist geblieben. Die Luftaufnahmen, die bei seinen Rundflügen über die Region entstehen, liefert er auch an die BZ. „Die Kamera“, erklärt er, „habe ich vor dem Flug fertig voreingestellt, sodass ich während des Fliegens nur noch auf den Auslöser drücken muss.“ Wenn er Passagiere befördert, fotografiert er aber nicht, sagt er. „Bei meinen Flügen schaue ich immer, was sich verändert hat, zum Beispiel, wo es was Neues, zum Beispiel neue Baumaßnahmen, gibt.“ Eine Lieblingsroute hat er nicht. „Über den Kaiserstuhl fliege ich gerne“, sagt er nach kurzem Überlegen. „Aber auch der Schwarzwald und die Bodensee-Region sind sehr schön.“ Quelle: ‚Badische Zeitung‚.

Himmlische Bilder aus luftiger Höhe

Bilder des Stader Fotografen Martin Elsen sind regelmäßig im WOCHENBLATT abgedruckt – und zwar immer dann, wenn es darum geht, Berichte mit einem anschaulichen Foto aus luftiger Perspektive zu illustrieren. Der 50-Jährige dürfte mittlerweile jeden Winkel des Landkreises vom Flugzeug aus aufgenommen haben. Längst hat er seinen Aktionsradius weit über unsere Region hinaus ausgedehnt – und hat sich mit seinen faszinierenden Aufnahmen aus großer Höhe einen Namen als der „Luftbildfotograf“ gemacht. Die Ergebnisse seiner jüngsten fliegerischen Streifzüge sind in seinem neuen Bildband abgedruckt, der gerade erschienen ist: In „Faszination Nordseeküste“ präsentiert Elsen auf 240 Seiten die einzigartige Küstenlandschaft zwischen Borkum und Sylt, darunter auch die Elbmündung bis Hamburg hinauf. Martin Elsens Buch „Faszination Nordseeküste“ (ISBN: 978-3-7822-1356-1) kostet 29,95 Euro. Quelle: ‚Kreiszeitung-Wochenblatt‚. ‚Youtube-Videos‚.

Historische Luftbildaufnahmen

Zu den Pionieren der Flugbildfotografie mit internationaler Ausstrahlung zählte der Toggenburger Ballonfahrer Eduard Spelterini, der schon im späten 19. Jahrhundert eindrückliche Aufnahmen von Städten und Gebirgsformationen machte. Ihm folgte der gebürtige St. Galler Walter Mittelholzer, der als Flugzeugpilot und Fotograf nicht nur die Schweiz, sondern auch Afrika aus der Luft erkundete. Der vor wenigen Monaten verstorbene Journalist und Fotokünstler Georg Gerster verstand es schliesslich, aus dem Flugzeug aufgenommene Landschaften und Siedlungsgebiete in magische, fast schon abstrakte Bildkompositionen zu überhöhen. Quelle: ‚NZZ, Neue Zürcher Zeitung‚ und ‚Schweizerische Nationalbibliothek‚.

Seltene Luftaufnahmen

23 Jahre lang, von 1958 bis 1981, war Hugo Moser als Luftbildfotograf im Einsatz. Unzählige Negative und Dias hat er hinterlassen. Diesen Bilderschatz hat sein Sohn Uwe nun digitalisiert. Wie viele Fotos Hugo Moser, der 1989 starb, vom Flugzeug aus geschossen hat, sein Sohn Uwe kann es gar nicht nachzählen. Allein für Kornwestheim hat er 300 verschiedene Motive ausgemacht. Und Hugo Moser hat ganz Baden-Württemberg von oben fotografiert. Haupterwerbsquelle für Hugo Moser war aber nicht der Verkauf der Luftbildaufnahmen, sondern das Fotogeschäft in der Kornwestheimer Karlstrasse, das er 1957 eröffnet hatte. Quelle: ‚Stuttgarter Nachrichten‚.