Schlagwort-Archive: Innovation

Innovationspreis der Hellmut-Niethammer-Stiftung 

Mitmachen lohnt sich: Herausragende und innovative Projekte werden mit einem Betrag von bis zu 15.000 Euro bedacht! Die Hellmut-Niethammer-Stiftung dient der Förderung des Luftsports im Rahmen des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes (BWLV) nach dessen Satzung. Der Zweck der Stiftung wird verwirklicht durch die Förderung von Luftsportanlagen und Schulen, von technischen Einrichtungen und innovativen Luftsportentwicklungen im Rahmen des BWLV sowie der technischen Ausbildung und der Pflege fliegerischer Geschichte und Tradition.
Die Hellmut Niethammer Stiftung schreibt jährlich über den BWLV einen Förderpreis aus, der mit der Satzung der Hellmut-Niethammer-Stiftung vereinbar ist. Teilnehmen können alle Luftsportvereine, die Mitglied im BWLV sind. Der Förderpreis beläuft sich auf bis zu 15.000 Euro. Diese Summe wird ausschließlich dem im Rahmen des Wettbewerbs als Sieger ausgewählten Luftsportverein zur Verfügung gestellt.

Ausgezeichnet werden innovative Projekte in Vereinen, unter anderem

  • Innovative Entwicklungen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Flugbetrieb;
  • Beiträge zu einer nachhaltigen Zukunft des Luftsports (Flugbetrieb, Naturschutzmaßnahmen);
  • technische Entwicklungen für den gesamten Bereich des Luftsports, die vereinsmäßig verwendet werden können, u.a. Entwicklungen und Konstruktionen an Luftfahrzeugen und Bodeneinrichtungen sowie Erfindungen und Entwicklungen auf dem Gebiet alternativer Antriebstechniken;
  • im Bereich der Flugsicherheit;
  • im Bereich Mitgliederfindung und Mitgliederbindung;
  • zum Thema Inklusion im Luftsport;
  • in der Aus- und Weiterbildung;
  • zur Nachwuchsförderung;
  • zur strukturellen bzw. organisatorischen Entwicklung des Luftsports.

Mögliche Transformation der Ergebnisse auf die Luftsportvereine im BWLV. Bereits geförderte Maßnahmen (Sportförderung; Forschungsförderung) sind ausgeschlossen. Luftsportvereine können ihre Unterlagen formlos an die BWLV-Geschäftsstelle (z.Hd. Martin Bayer) per Post oder per E-Mail senden.

Aus den eingesandten Unterlagen sollte hervorgehen, 

  • welcher Gestalt das vorgestellte innovative Projekt ist, 
  • wie es entwickelt bzw. vorangetrieben wurde/wird, 
  • welche finanziellen Aufwendungen damit einhergehen,
  • wie nachhaltig es ist 

Eine detaillierte Beschreibung des eingereichten Projekts ist wünschenswert, entsprechende Nachweise (evtl. Beurkundungsunterlagen, Dokumentationen, finanzielle Belege, etc.) sind beizulegen 

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2022 bis 30. Juni 2023
  • Bewerbungsschluss: 30. Juni 2023

Unterlagen bitte senden an: 
Martin Bayer
Baden-Württembergischer Luftfahrtverband e.V.
Scharrstraße 10
70563 Stuttgart
Telefon: +49 711-22 762-21
E-Mail: bayer@bwlv.de

Bewertung der eingereichten Unterlagen 
Die Bewerbungsunterlagen werden von einer unabhängigen Jury bewertet. 
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar. 

Alle Einsender erklären sich damit einverstanden, dass 

  • die Hellmut Niethammer Stiftung und der BWLV die eingesandten Daten zur Kontaktaufnahme, Verarbeitung und Bewertung im Rahmen der Ausschreibung nutzen dürfen; 
  • eine Veröffentlichung in den Verbandsmedien des BWLV erfolgt, gegebenenfalls auch unter Einbeziehung von Fotos, die zum Beispiel bei der Preisübergabe gemacht werden. Die Hellmut-Niethammer-Stiftung freut sich auf viele Einsendungen!

Quelle: ‚BWLV‚.

‘Spirit of Innovation’ takes to the skies for the first time

We are pleased to announce the completion of the first flight of our all-electric ‘Spirit of Innovation’ aircraft. At 14:56 (BST) the plane took to the skies propelled by its powerful 400kW (500+hp) electric powertrain with the most power-dense battery pack ever assembled for an aircraft. This is another step towards the plane’s world-record attempt and another milestone on the aviation industry’s journey towards decarbonisation.

Warren East, CEO, Rolls-Royce, said: “The first flight of the ‘Spirit of Innovation’ is a great achievement for the ACCEL team and Rolls-Royce. We are focused on producing the technology breakthroughs society needs to decarbonise transport across air, land and sea, and capture the economic opportunity of the transition to net zero. This is not only about breaking a world record; the advanced battery and propulsion technology developed for this programme has exciting applications for the Urban Air Mobility market and can help make ‘jet zero’ a reality.”

Business Secretary Kwasi Kwarteng said: “The first flight of Rolls-Royce’s revolutionary Spirit of Innovation aircraft signals a huge step forward in the global transition to cleaner forms of flight. This achievement, and the records we hope will follow, shows the UK remains right at the forefront of aerospace innovation. “By backing projects like this one, the Government is helping to drive forward the boundary pushing technologies that will leverage investment and unlock the cleaner, greener aircraft required to end our contribution to climate change.”

The aircraft took off from the UK Ministry of Defence’s Boscombe Down site, which is managed by QinetiQ and flew for approximately 15 minutes. The site has a long heritage of experimental flights and the first flight marks the beginning of an intense flight-testing phase in which we will be collecting valuable performance data on the aircraft’s electrical power and propulsion system. The ACCEL programme, short for ‘Accelerating the Electrification of Flight’ includes key partners YASA, the electric motor and controller manufacturer, and aviation start-up Electroflight. The ACCEL team have continued to innovate while adhering to the UK Government’s social distancing and other health guidelines.

Half of the project’s funding is provided by the Aerospace Technology Institute (ATI), in partnership with the Department for Business, Energy & Industrial Strategy and Innovate UK. In the run up to COP26, the ACCEL programme is further evidence of the UK’s position at the forefront of the zero-emission aircraft revolution.

“The first flight of the Spirit of Innovation demonstrates how innovative technology can provide solutions to some of the world’s biggest challenges,” said Gary Elliott, CEO, Aerospace Technology Institute. “The ATI is funding projects like ACCEL to help UK develop new capabilities and secure a lead in the technologies that will decarbonise aviation. We congratulate everyone who has worked on the ACCEL project to make the first flight a reality and look forward to the world speed record attempt which will capture the imagination of the public in the year that the UK hosts COP26.”

Rolls-Royce is offering our customers a complete electric propulsion system for their platform, whether that is an electric vertical takeoff and landing (eVTOL) or commuter aircraft. We will be using the technology from the ACCEL project and applying it to products for these exciting new markets. The characteristics that ‘air-taxis’ require from batteries are very similar to what is being developed for the ‘Spirit of Innovation’ so that it can reach speeds of 300+ MPH (480+ KMH) – which we are targeting in our world record attempt. In addition, Rolls-Royce and airframer Tecnam are currently working with Widerøe, the largest regional airline in Scandinavia, to deliver an all-electric passenger aircraft for the commuter market, which is planned to be ready for revenue service in 2026.

In June, we announced our pathway to net zero carbon emissions – a year on from joining the UN Race to Zero campaign – and the ‘Spirit of Innovation’ is one way in which we are helping decarbonise the critical parts of the global economy in which we operate. We are committed to ensuring our new products will be compatible with net zero operation by 2030 and all our products will be compatible with net zero by 2050. Source: „Rolls Royce„.

Innovationen aus dem Segelflug

Airbus‘ A350 und Boeings Dreamliner 787 sind die derzeit effizientesten Langstreckenflugzeuge der Welt. Beide fliegen mit einer Technologie, die an Bord von Segelflugzeugen schon vor Jahrzehnten eingesetzt und erprobt wurde. Zahlreiche Innovationen, die die großen Flugzeugbauer ankündigen, nutzten die Segler lange vor ihnen. Deren Werkstoffe und Flügelprofile sowie Antriebstechniken stehen Modell bei der Entwicklung hocheffizienter Verkehrsmaschinen. Schließlich sind die Segler für herausstechende Leistungen bekannt: Ohne einen Tropfen Sprit kommen sie Tausende Kilometer weit. Wie sie das schaffen, erklärt Tilo Holighaus, Geschäftsführer des Segelflugzeugherstellers Schempp-Hirth in Kirchheim unter Teck bei Stuttgart: „Wir sind einerseits ein sehr technischer Sport, andererseits setzen wir Naturressourcen sparsam ein und nutzen die Naturkräfte intelligent.“ Mehr im Bericht von ‚golem.de‘.