Schlagwort-Archive: Hawk

Wo steht der Bart? HAWK und Anemoi.

Am Samstag, 18.02.2023, fand das Jahrestreffen für Wellenflieger 2023 im DLR in Göttingen mit informativen und spannenden Vorträge statt. 65 Piloten und Besucher waren aus dem Mittel- und Norddeutschen Raum angereist. Holger Weitzel gab „100 Stunden Erfahrung mit der schnellen Windanzeige Anemoi und ein paar Gedanken dazu…“ in seinem Vortrag zum Besten. Michael Seischab referierte über „3D Windberechnung aus dem bewegten System mit dem ‚HAWK System‘.“

Zeigt das HAWK-System gegenüber dem ANEMOI zusätzlich die vertikalen (Auf-) Winde an, so blieben beide Referenten die Antwort auf die Frage aller Fragen der Segelflieger schuldig: „Wo steht der Bart?“ Lediglich Hinweise auf die 50/50-Regel, Zeitraffereffekt, Vögel, andere Segelflieger und schließlich „Glück“ konnten einen Großteil der Zuhörer im Auditorium nicht überzeugen. Zwei „Blaue Pfeile“ wurden aber in diesem Zusammenhang von keinem der Referenten genannt. Quelle: ‚OLC, online-contest‚.

Wissen, woher der Wind weht

Vario und momentane Windmessung mittels Sensor-Fusion und digitaler Signal-Verarbeitung. Für den Segelflieger ist es essenziell, zu wissen, wie sich die Luftmasse in seiner Umgebung bewegt. Wie kommen wir zu einer Windinformation im Flugzeug und warum haben wir nicht schon lange eine genaue Echtzeitanzeige des Windes? Genauso wichtig wie die vertikale Bewegung der Luftmasse ist die horizontale Komponente, die wir landläufig als Wind bezeichnen. Insbesondere im Gebirgsflug, beim Hang- und Wellenfliegen, wissen die Piloten die sekundengenaue Windinformation zu schätzen. Aber auch für die Flachlandpiloten ist Windinformation sehr wichtig, um die Thermik zielgerichtet zu finden und zu zentrieren: In Bodennähe weht der Wind zum Aufwind hin, in Wolkennähe vom Aufwind weg (…) Quellen und gesamter Artikel: ‚LXNav / Segelfliegen-Magazin‚.