Schlagwort-Archive: Grefrath

„Wir sind alle geschockt“

Im Landeanflug auf einen Flugplatz in Grefrath im Kreis Viersen ist ein Leichtflugzeug abgestürzt. Der 32 Jahre alte Flugschüler ist tot. Nach dem Absturz eines Leichtflugzeuges in Grefrath am Niederrhein haben Experten der Bundesanstalt für Flugunfalluntersuchungen (BFU) am Donnerstag mit der Suche nach der Ursache begonnen. Die Maschine war am Mittwochabend im Landeanflug auf den dortigen Flugplatz aus geringer Höhe plötzlich nach links weggekippt und abgestürzt. Ein 32 Jahre alter Flugschüler kam dabei ums Leben. Der 60 Jahre alte Fluglehrer wurde mit schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen, wie die Polizei in Viersen am Mittwochabend mitgeteilt hatte.

„Es ist für uns völlig rätselhaft“
Das Flugzeug sei kurz vor dem Unfall noch in einer aufwendigen großen Inspektion gewesen und dafür komplett demontiert, gecheckt und wieder zusammengebaut worden, sagte der Geschäftsführer der Flugschule am Grefrather Flugplatz, Stefan Krabbe. Motor und Propeller seien fast neu gewesen. „Es ist für uns völlig rätselhaft.“ Krabbe schätzte die Höhe der Maschine beim Absturz auf 60 bis 100 Meter. „Die waren im Endanflug.“ Mehrere Zeugen hätten den Absturz gesehen, darunter ein Pilot, der mit seinem Flugzeug hinter der Maschine herflog und nach ihr landen wollte. Wer das Flugzeug zum Unfallzeitpunkt geflogen hat, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Allerdings sei die Maschine mit einem Doppelsteuer ausgestattet. Es könnten also beide Piloten gleichzeitig die Hand am Steuer gehabt haben, sagte Krabbe. Der aus Grefrath stammende Flugschüler war laut Polizei noch am Unfallort gestorben. Der Schulungsbetrieb sei vorerst gestoppt, sagte Krabbe. „Wir sind alle geschockt.“ Quelle: ‚FAZ, Frankfurter Allgemeine Zeitung‘.

Grenzland Cup 2020

Das traditionelle Kappes Vergleichsfliegen im Mai 2020 musste aufgrund der Corona Pandemie abgesagt werden. Als Alternative richten wir vom 13.7. bis 19.7. den Grenzland Cup 2020 am Grefrather Niershorst aus. Unter Einhaltung des Gesundheitskonzeptes messen sich 40 Teams im Streckensegelflug. Einige Teilnehmer des Grenzland Cup 2020 reisen von weit her an. Ein Segelflug Weltmeister und Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft haben sich angekündigt. Eine tolle Gelegenheit, einmal hautnah weltmeisterliches Fliegen am Niederrhein zu erleben.

Abhängig von der Wetterlage werden beim Grenzland Cup 2020 Strecken von mehreren hundert Kilometern als Aufgabe ausgeschrieben. Ziel ist es, diese Strecken in möglichst kurzer Zeit motorlos zu umrunden und wieder in Grefrath zu landen. Bis in Eifel, Münsterland, Bergisches- und Sauerland können die Flugstrecken reichen.

Beim Grenzland Cup 2020 findet täglich ein Briefing für alle Teilnehmer statt, an dem Strecke und Startzeitpunkt festgelegt wird. Der Start der Segelfugzeuge findet dann in einem möglichst kurzen Zeitfenster – meistens gegen Mittag – statt. Die Wertungen sind täglich nach abschließender Auswertung abrufbar unter https://www.strepla.de/scs.

Neues Auto für die „Türmer“

Ein gelbes Blinklicht bewegt sich jeden Tag früh am Morgen kreuz und quer über den Flugplatz Niershorst. Dann kontrolliert die Luftaufsicht die Landebahnen und Rollwege.Wenn alles in Ordnung ist, wird der Flugplatz freigegeben.Jetzt steht den ehrenamtlichen „Türmern“ – wie die Luftaufsicht auch genannt wird – ein neues Fahrzeug zur Verfügung. In gelb-schwarzer Lackierung mit Blinklicht, Feuerlöschern, Erste-Hilfe-Kasten gehört der Skoda Fabia nun zur Ausstattung des einzigen Flugplatzes im Kreis Viersen.

Gesponsert worden ist das Fahrzeug von der Oedter Firma KLP. Lehrlinge haben den Skoda im Rahmen Ihrer Ausbildung lackiert und aufgearbeitet. Inhaber Detlef Langels stellte Fahrzeug und Material zur Verfügung. Langels, seit einem Jahr Pilot und am Flugplatz Niershorst aktiv: „Bei den gemeinsamen Arbeiten am Flugplatz habe ich gesehen, wie alle an einem Strang ziehen. Egal ob jung oder alt, Jungs oder Mädchen, alle packen gemeinsam an und halten den Flugplatz in Schuss. Da kann man mal sehen, was Gemeinschaft und Ehrenamt bewegen kann. Die Idee mit dem Fahrzeug für die Türmer lag auf der Hand, wir bringen schließlich jeden Tag Autos wieder in Schuss. Es freut mich, daß der Wagen jetzt der Gemeinschaft am Flugplatz dient.

Primäre Aufgabe der Luftaufsicht ist es, die an- und abfliegenden Flugzeuge mit Verkehrs- und Wetterinformationen zu versorgen und die Flugzeuge am Boden zu koordinieren. Dabei ist die Luftaufsicht nicht weisungsbefugt, sondern unterstützt die Piloten am und um den Flugplatz. Niershorst ist von der Kategorie ein Verkehrslandeplatz und hat damit Öffnungspflicht. Die Türmer stellen sicher, daß der Flugplatz zu den vorgeschriebenen Zeiten in Betrieb ist. Quelle: ‚rp-online.de‚.

Niershorst: Gitter für die Startbahn

Auf dem Grefrather Flugplatz Niershorst ruht zurzeit der Flugverkehr. Grund sind umfassende Sanierungsarbeiten auf der Start- und Landebahn. Erledigt werden sie von Mitgliedern des Luftsportvereins Niederrhein (LVN) – und zwar ehrenamtlich. Am Sonntag haben sie mit der Arbeit begonnen, am kommenden Wochenende wollen sie fertig sein. Die Idee, die Bahn zu sanieren, habe man bereits vor zwei Jahren gehabt, sagt Meertz, man habe allerdings vor der Realisierung eine Menge Genehmigungen einholen müssen. Nun sei alles mit den beteiligten Behörden abgestimmt, der Naturschutzbund habe zugestimmt, auch die Bezirksregierung habe hervorragend mitgespielt und sich sehr kooperativ verhalten. Bereits vor Jahresfrist begannen die vorbereitenden Arbeiten. Auf einer Fläche von 40 mal 700 Metern wurde Mutterboden aufgetragen, damit jetzt die Gitter problemlos verlegt werden und in den Boden eingewalzt werden können. Quelle: ‚RP-online.de‚.