Schlagwort-Archive: Frequenz

Segelfliegen in Österreich

Der DSV ist von Austro Control schriftlich gebeten worden, auf folgende Situation hinzuweisen: Zum wiederholten Male wurden Vorfälle von der Anflugkontrollstelle Salzburg (LOWS) über Funkstörungen der Salzburg Radar Frequenz 123.725 durch Segelflugzeuge im deutschen Luftraum gemeldet. Die Vorfälle wurden von anfliegenden Linienpiloten gemeldet, die sich über diese Störungen während der IFR-Verfahren beschwert haben. In Zusammenarbeit mit der Funküberwachung in Österreich konnte festgestellt werden, dass Segelflugzeuge, die zu Besuch auf Flugplätzen in Südbayern oder im Schwarzwald waren, ihre in Norddeutschland zugewiesene Frequenzen einfach „mitnahmen“ und dort benutzten und ohne Funkdisziplin miteinander plauderten und die Frequenz der Salzburger Anflugkontrollstelle massiv störten.

Die Austrocontrol-Untersuchungsbehörde hat bereits mit der deutschen Untersuchungsbehörde Kontakt aufgenommen. Möglicherweise werden hier Verfahren eingeleitet. Auf Bitten der Austro Control weisen wir darauf hin, dass hiermit flugsicherheitsrelevante Auswirkungen durch Nutzung – dort – nicht zugelassener Frequenzen entstehen. Bitte nutzt nur die Frequenzen, die für den jeweiligen geografischen Bereich zugelassen sind. Zudem ist die Funkdisziplin einzuhalten. Der DSV hat mit einigem Aufwand im Jahr 2019/2020 die Air-to-Air-(A2)-Frequenzen beim BAF genau für den Zweck der Kommunikation von Luftraumnutzern in regional definierten Bereichen entwickelt und umgesetzt.

Wir bitten dringend, nur diese Frequenzen für Luftsport-relevante Informationen (z.B. Wetter etc.) zu nutzen. Zum einen profitieren alle Luftraumnutzer in der Region von den Informationen und zum anderen werden damit ärgerliche Ordnungsgeld-Verfahren vermieden. Quelle: ‚DSV‘.

Übersicht Flugplatzdaten Schweiz

Andreas Allenspach und die Segelfluggruppe Basel Fricktal hat erneut das praktische Übersichts-Booklet zu allen Schweizer Flugplätzen für 2023 aktualisiert. Hier können Sie das Booklet und auch die A4-Version kostenlos downloaden.

Regionale Flugfunkfrequenzen

Mit der NfL 1-1935-20 gibt die DFS die Festlegung regionaler Flugfunkfrequenzen bekannt, die für die betriebliche Luft-Luft-Kommunikation (bspw. Segelflug-, Drachenflug-, Gleitschirmflug-, Motorflug-, Ultraleichtflug-, sowie Ballonfahrbetrieb) bis zu einer Höhe von FL 100 zur Verfügung stehen. Diese Frequenzen sollen dem kurzzeitigen Austausch betrieblicher Meldungen dienen, welche die Piloten bei der Beurteilung der aktuellen Luftraumsituation unterstützen. Insgesamt stehen der Allgemeinen Luftfahrt damit 12 zusätzliche Frequenzen zur Verfügung.

Liste neuer Schweizer Frequenzen

Der Flugplatz Schänis publiziert hier eine handliche Liste mit allen neuen Schweizer Flugplatz-Frequenzen des Frühlings 2019, inkl. jene aller TMA’s, CTRs, FIZ. Einfach auszudrucken auf A4, einmal falten und im Cockpit jederzeit bereit haben.

Deutsche 8.33 KHz-Frequenzen

Der Deutsche Aero Club und Peter Kemme haben hier einen Überblick aller auf 8.33-Raster umgestellten TWR-, ATIS-, Info- und Segelflug-Funkfrequenzen als Strichpunkt-separierte ASCI-/txt.-Datei zusammengestellt. Ground- und Delivery-Frequenzen sind nicht enthalten. Quelle: DAeC.