Schlagwort-Archive: Fly-in

Ende der Stampe-et-Vertongen-Fly-ins

Nach 30 Jahren werden die beliebten Stampe-et-Vertongen-Fly-ins in Antwerpen eingestellt. Das gleichnamige Museum bleibt bestehen, doch der organisatorische Aufwand ist für die ehrenamtlichen Helfer nicht mehr tragbar.

Das 1995 gegründete Museum ehrt die belgischen Luftfahrtpioniere Jean Stampe und Maurice Vertongen, die 1923 eine Flugschule und Flugzeugfabrik gründeten. Ihr erfolgreichstes Modell, die SV-4, wurde für ihre akrobatischen Qualitäten geschätzt. Vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden in Antwerpen rund 100 Maschinen, weitere 1.000 folgten später in Frankreich. Das ehrenamtlich betriebene Museum zeigt neben SV-4-Modellen auch Flugzeuge aus dem Ersten Weltkrieg und dokumentiert die Antwerpener Luftfahrt-Geschichte seit 1909. Ein engagiertes Team pflegt die Sammlung, betreut Besucher und organisiert Führungen. Strengere Vorschriften und begrenzte Ressourcen führten nun zur Entscheidung, das jährliche Fly-in Ende Mai einzustellen. Der Vorstand bedauert dies, sieht jedoch keine Alternative.

Gemütliches Musbacher Fly-In

Dass die Fliegerkameradschaft weiterhin besteht, belegte vergangenes Wochenende das zweitägige „Fly In“ auf dem Musbacher Flugplatz. Eingeladen hatte die Fliegergruppe Freudenstadt zum 95jährigen Jubiläum. Auch präsentierte sich der Verein der Allgemeinheit mit zwei Tagen der offenen Tür.. Zumindest am Samstag hielt sich bei brütender Hitze die Besucherzahl in Grenzen. Besser sah es am Sonntag aus, wo doch eine größer Anzahl von Besuchern die Möglichkeit zum Flug mit der Vereins-DR 400, und den Ultraleichtflugzeugen FK 9 sowie Dynamic WT 9 nutzte. Segelflug fand sporadisch nur am Samstag zu Überlandflügen statt.

Überwiegend schwebten Gäste mit Ultraleichtflugzeugen in Musbach ein. Dabei wurden neuste Ultraleicht-Baumuster gesichtet, deren Gewicht teils bis auf 600 Kg Abflugmasse angehoben wurde. Manche Muster besitzen ein Einziehfahrwerk. Das bringt bei geringen Spritverbrauch eine enorme Verbesserung der Reisegeschwindigkeit. Rund 50 Besatzungen nutzten am Samstag die Gelegenheit, mit ihren Gyrocopter, Motorseglern, Motorflugzeugen und Ultraleichtflugzeugen einmal in Musbach landen zu dürfen.

Die weiteste Anreise hatten Piloten aus Nordrhein-Westfalen und aus Österreich. Mehrere Oldtimer Flugzeuge waren ein Blickfang. Star war sicherlich die Cessna 140 A mit der Kennnummer N 5393 C, die ansonsten in Kehl-Sundheim stationiert ist. Mit ihrem Continental-C90-Motor ist sie bei einer Reisegeschwindigkeit von rund 169 km/h gemütlich unterwegs. Stolz berichtet ihr Pilot Albert Nuber, dass diese Cessna 140 A bereits 1950 gebaut wurde. Vor rund 20 Jahren wurde der Metallvogel aus den USA nach Deutschland überführt.

Ebenfalls ein Blickfang war die Dallach D 2 Sunrise. Der zweisitzige Tiefdecker verfügt über ein offenes Cockpit. Konstruiert wurde das Ultraleichtflugzeug vom langjährigen Konstrukteur und Kunstflieger Wolfgang Dallach, der leider verstorben ist. Bei einer Reisegeschwindigkeit von nur 105 km/h lässt man es gemütlich angehen. Hier steht der Fluggenuss an erster Stelle. Ein echter Oldtimer war der feuerrote Doppeldecker Stampe, der aus Backnang anflog. Zu Besuch waren die Fliegerkameraden vom LSV Schwarzwald. Sie hatten auch eine schnittige Beach Bonanza dabei, um rechtzeitig vor dem Sonnenuntergang den Rückweg nach Winzeln-Schramberg anzutreten. Zuvor saß man in trauter Runde vor der Flugzeughalle zusammen, um etwas Fliegerlatein zu pflegen. Auch sonst reisten mehrere befreundete Piloten mit dem PKW an, um in Musbach alte Freunde zu treffen.

Am Sonntag wurden weitere zehn Gastflieger empfangen. Hier hatten zahlreiche Regenschauer und Gewitter weiteren anfliegenden Teilnehmer den Weg nach Musbach blockiert. Als Flugleiter hatte der Vorsitzende der Fliegergruppe Axel Reich allerhand zu tun. Unterstützt wurde er vom 2. Vorsitzenden Karl Pfau, der das Fly In und die Tage der offenen Tür mit Reich und Kassier Tobias Abraham maßgeblich mitorganisiert hat. Auch sonst packten die Mitglieder der Fliegergruppe Freudenstadt an allen Ecken mit an. Mit viel Motivation war die Jugendgruppe dabei.

Am Samstagabend spielte die Band „Potluck“ auf. Dazu konnten zahlreiche Musbacher Bürger begrüßt werden, die einen lauen Sommerabend genossen. Wichtig war es der Fliegergruppe Freudenstadt, interessierten Bürgern ihr Fluggelände und auch den Flugzeugpark vorzustellen. Denn ein gutes Miteinander mit den Musbacher Bewohnern und weiteren Anwohnern liegt der Fliegergruppe auch in Zukunft am Herzen. Dazu trugen auch zahlreiche Gespräche und Begegnungen bei. Quelle: ‚Lothar Schwark, FG Freudenstadt‚.

Fly-In Musbach

Am 20 und 21. Juli lädt die Fliegergruppe Freudenstadt zu ihrem 95 Jahre Bestehen interessierten Vereine und Luftsportler/innen zum großen „Fly In“ und „Flugplatzfest“ auf das Musbacher Fluggelände ein. Mit dem „Tag der offenen Tür“ (ohne Airshow) stellen sich die Freudenstädter Flieger mit ihren Gästen aus der Fliegerwelt der Bevölkerung vor. Mit im Boot ist die Fliegergruppe Renchtal, die seit 1982 ihre Heimat in Musbach gefunden hat. Das gemeinsame Miteinander in der Schulungs- und Nutzungsgemeinschaft funktioniert gut. Luftsportlerinnen und Luftsportler, die samstagabends übernachten wollen, wird neben einem gemütlichen Austausch und Plausch ebenso ein musikalischer Rahmen geboten. Bei hoffentlich ansprechenden Sommertemperaturen wird Vereinsmitglied Wolfgang Haug mit der Rock-Pop-Partyband „Potluck“ für Stimmung sorgen. Schon beim Segelfliegertag 2023 überzeugte die Band im ehemaligen Grandhotel Waldlust.

Musbach verfügt über eine Graspiste mit den Anflugrichtungen 17 und 35. Gestartet wird in der Regel auf der 17, da diese in Richtung Süden abfällt. Die Frequenz des Segelfluggelände lautet 124,865 MHz. Infos zum An- und Abflugverfahren, zur Pistenlänge und weiteren Besonderheiten erhalten Sie unter info@fg-freudenstadt.de oder Axel@foto-reich.de. Ansprechpartner ist Axel Reich (Vorsitzender FG Freudenstadt).

Fly-In am Flugplatz in Altfeld

Kürzlich veranstaltete der Flugsportclub Altfeld e.V. sein erstes Fly-In auf dem Flugplatz in Altfeld. Hierzu wurden in den sozialen Netzwerken, auf der Homepage des Vereins und per Mail die umliegenden Flugsportvereine zu dem Treffen nach Altfeld eingeladen. Der Einladung waren 16 Piloten mit ihren Copiloten gefolgt und trafen ab circa 11 Uhr auf dem Flugplatz in Altfeld ein. Bedingt durch die Platzzulassung des Flugplatzes in Altfeld waren die Flugzeuge in erster Linie Ultraleichtflugzeuge und Motorsegler. Ein von Karlstadt anfliegendes Segelflugzeug musste wegen mangelnder Thermik umdrehen und zurückfliegen, um eine drohende Außenlandung auf einem Acker zu vermeiden.

Die eintreffenden Flugzeuge wurden am Waldrand abgestellt und die Besatzungen konnten sich auf der Terrasse des Vereinsheimes bei Speisen und Getränken stärken und manches Kennenlernen wurde in Gesprächen vertieft. Der Flugsportclub Altfeld e.V. freut sich besonders, dass auch aus der Bevölkerung von Altfeld und Umgebung Gäste bei diesem Event dabei waren und einige Stunden bei kalten Getränken, Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltem auf der Terrasse verbrachten. Am späten Nachmittag ging es für die Piloten wieder auf den Heimweg, der für die Piloten aus Kulmbach mit der weitesten Anreise etwa 140 Kilometer betrug. Dicht darauf folgten die Flieger aus Breitscheid mit rund 135 Kilometern. Weitere Zielflugplätze für die Heimreise waren unter anderem Speyer, Mainz-Finthen, Würzburg-Schenkenturm, Schweinfurt-Süd, Karlstadt, Neustadt an der Saale und Hammelburg. Quelle: ‚Main Post‚.

Fly-in in Lugano

Der Aero Club Lugano lädt in Zusammenarbeit mit dem Lugano-Airport und ASPASI (Verband der Flugpassagiere and Flughäfen des Kantons Tessin) die allgemeine Sportluftfahrt ein, südlich der Alpen und genauer gesagt nach Sottoceneri in der wunderschönen Region Lugano zurückzukehren.

Nach der Streichung von Linienflügen und anderen organisatorischen Veränderungen in den letzten Jahren ist der Zugang der Allgemeinen Luftfahrt nach Lugano, auch dank einfacherer Anflugverfahren, nun deutlich praktikabler geworden.

Aus diesem Grund und um allen Piloten die herrliche Region Lugano besser bekannt zu machen, veranstaltet der Aero Club Lugano an drei Tagen ein FLY-IN am Freitag, 25. August, Samstag, 26. August und Sonntag, 27. August 2023.

Der Flughafen Lugano ist bereit alle Piloten willkommen zu heißen, die die Stadt und die wunderschöne Region des Ceresio-Sees besuchen möchten.

-> Anmeldung.

Ultraleichtflieger zeigten ihr Können

Am Flugtag in Jesenwang beteiligten sich Piloten aus ganz Deutschland. Sie führten den Zuschauern ihre Maschinen vor – zu diesen gehörte erstmals auch ein Hubschrauber. Der Verein Pro Luftfahrt ist mit der Veranstaltung zufrieden. Strahlender Sonnenschein hatte am Mittwoch zahlreiche Piloten und neugierige Besucher auf den Jesenwanger Flugplatz gelockt. Dort veranstaltete der Verein „Pro Luftfahrt Jesenwang“ bereits das 22. Jahr in Folge ein Ultraleichtflieger-Fly-in. Über 70 Gastpiloten stellten ihre Maschinen zur Schau. Quelle: ‚Süddeutsche Zeitung‚.