Ein teurer Sport für Snobs? Das Vorurteil kennen sie beim LSV Unna-Schwerte durchaus. Ein Schnupperwochenende beweist das Gegenteil: Segelfliegen im Verein ist bezahlbar und echte Teamarbeit. Schleppseil am Segelflugzeug einhaken, in die Luft ziehen lassen und den Flug genießen? So einfach ist das nicht. Selbst wer letztlich solo über Stunden durch die Luft gleitet, ist davor und danach auf eine Mannschaftsleistung angewiesen. Mit einem Verein im Rücken muss dabei niemand Spitzenverdiener sein oder gar selbst einen Flieger besitzen, um abheben zu können.
Rund 100 Mitglieder zählt der LSV, rund die Hälfte davon ist laut Yves van Hauwermeiren regelmäßig aktiv. Der Pressewart des Vereins ist erst vor drei Jahren zum Segelfliegen gekommen, hat sich damit einen Kindheitstraum erfüllt. „Aber in meinem Alter setze ich mich lieber in die wilde Hilde“, sagt der 77-Jährige und meint damit das motorisierte Leichtflugzeug des Vereins. Über den LSV kann man nämlich sowohl eine Segelfluglizenz als auch eine Ultraleichtfluglizenz erwerben. Die frühesten Starts im Segelflieger sind dabei mit 14 Jahren möglich. Und wer an einem Wochenende bei den Segelfliegern vorbeischaut, sieht Aktive von jung bis alt und aus der ganzen Region am Platz.
Alle Aktiven müssen zusammenarbeiten
Da zieht und schiebt der 67-jährige Bochumer Christian Krafczyk, der seit 1998 im Verein ist, genauso die Fluggeräte aus dem Hangar wie der 14-jährige Caspar Schaefermeyer, der zu Saisonbeginn im Frühjahr zum Verein gestoßen ist. Mehr als ein Dutzend Starts hat der junge Dortmunder mittlerweile gesammelt. An die 60 davon braucht es in der Regel, bis ein Pilot alleine im Cockpit sitzen darf und der Fluglehrer vom Boden aus über Funk die Anweisungen gibt. Frühestens mit 16 Jahren darf man dann die Lizenz anstreben. Jugendliche wie Caspar freuen sich nicht nur auf die Zeit in der Luft: Ist ein Gleiter gelandet, muss er mit einem Auto wieder zum Start gezogen werden. Und weil nur auf dem Vereinsgelände unterwegs, lernen die Jungen mit einem Erwachsenen auf dem Beifahrersitz auch noch die Grundlagen des Autofahrens.
Das Fliegen ist nur ein Teil des umfangreichen Vereinslebens: Zur Praxis gehört natürlich Theorie. Deshalb pauken Flugschüler vornehmlich im Winter, wenn der Flugbetrieb ruht, in Fächern wie Meteorologie, Aerodynamik, Luftrecht oder Navigation. Denn auch wenn Apps mittlerweile auf dem Smartphone beim Navigieren helfen: Wer sich im Luftraum bewegt, muss eine zweidimensionale Karte im Kopf dreidimensional lesen können. „Eine aktuelle Flugnavigationskarte muss immer im Cockpit sein“, sagt Yves van Hauwermeiren.
Das Fliegen ist nur ein Teil des Vereinslebens
Auf der sind dann nicht nur Windräder oder Sendemasten samt Höhen eingetragen. Es sind auch verschiedene Luftkorridore eingezeichnet, die sich auch farblich unterscheiden und dadurch verschiedene Höhenlagen beschreiben. Wenn ein Pilot seine Route plant, muss er nicht nur bedenken wo er fliegen, sondern auch in welchen Höhen er dabei unterwegs sein darf.
„Man muss aber kein Genie sein, um Pilot zu werden. Vor allem braucht es Durchhaltevermögen“, sagt Yves van Hauwermeiren. Viele Mitglieder im Verein seien auch Verkehrspiloten. Für manchen war das Segelfliegen im Jugendalter der Ausgangspunkt für die Berufskarriere und kam erst der Flug- und dann der Führerschein. „Wir haben Mitglieder, die sind jetzt noch keine 30 und fliegen schon Cessna“, weiß der LSV-Pressewart. Wer das erreichen will, muss in der Vereinsarbeit aufgehen: Und die verlangt von allen Mitgliedern quasi alles. Ein halbes Dutzend Maschinen müssen regelmäßig gewartet und gegebenenfalls auf den neuesten technischen Stand gebracht werden. Bevor ein Flieger in die Luft geht, wird der Sitz jeder Schraube kontrolliert. „Niemals will man in der Luft etwa ein Höhenruder verlieren“, sagt etwa Christian Kraftczyk.
Auch die Seilwinde braucht geschultes Personal, das auf einem umgebauten Lkw sitzt und die Maschinen auf Flughöhe bringt. Am Startwagen will wiederum ein Telefon besetzt sein, um mit Flugleitung am Vereinsheim und Windenführern in Kontakt zu bleiben. Viele einzelne Aufgaben müssen ineinandergreifen, damit Piloten im Ein- oder Doppelsitzer ihre Zeit in der Luft genießen können.
Fast 28.000 Landungen und noch immer in Schuss
Durch diese Arbeiten erwirbt man mit der Zeit auch ein ausgesprochenes Verständnis für die Technik. Und das doppelsitzige Schulungsflugzeug ASK 13 zeigt, was möglich ist, wenn die Flieger regelmäßig überholt werden: Die lückenlos geführten Flugbücher zeigen, dass das Anfang der 1970er-Jahre erstmals abgehobene Schulungsflugzeug seitdem knapp 28.000 Mal seine Insassen sicher zu Boden gebracht hat. Wer im Verein fliegen will, zahlt beim LSV neben einer einmaligen Aufnahmegebühr in Höhe von 100 Euro einen monatlichen Mitgliedsbeitrag sowie zweimal im Jahr einen Solidarbeitrag, um Selbstkosten bei etwaigen Schäden über den Verein zu mildern. Dazu kommen Startgebühren und ein Centbetrag pro Minute in der Luft. Im Schnitt kommen laut Vereinsangaben so 50 bis 70 Euro an monatlichen Kosten zusammen.
Höher als die finanziellen Hürden sind beim Luftsport tatsächlich die zeitlichen: Viele aktive Mitglieder verbringen ihre Wochenenden am Flugplatz. Dann gehören zu einem Flugtag aber nicht nur die Aufgaben rund um den Flugbetrieb: Der gemeinsame Kaffee und regelmäßige Grillabende sind ebenso fester Bestandteil des Vereinslebens wie die traditionelle Vereinsfahrt, die die Mitglieder diesen Sommer im August zum Fliegen nach Melle in Niedersachsen führt. Quelle: ‚Hellweger Anzeiger‚.