Schlagwort-Archive: FFVP

Rückblick auf die CRVP-Konferenz in Saint Auban

Das Wochenende vom 9. bis 11. November war geprägt von der Beratungskonferenz der Vorsitzenden der Regionalkomitees. Das Treffen fand auf dem Flugplatz Saint Auban statt und versammelte fast 70 Teilnehmer, darunter die Vorsitzenden der regionalen Segelflugkomitees (CRVP), die Mitglieder des Verbandsvorstands, die Vorsitzenden der Kommissionen, das Team der Direction Technique Nationale (DTN) und die Athleten der französischen Nationalmannschaft. Gemeinsam blickten sie auf die Errungenschaften des Jahres zurück, teilten ihre Visionen für die Zukunft und erkundeten Strategien, um die Herausforderungen des Sektors zu meistern.

Strategische Workshops und aussichtsreiche Diskussionen

Auf dem Programm standen zahlreiche Workshops und Debatten, in denen Schlüsselthemen für die Zukunft der Fédération Française de Vol en Planeur (FFVP) behandelt wurden: Finanzen, Versicherungen, Gebietsentwicklung, Luftraum-Management, Nationalbögen sowie Sport, Ausbildung und Sicherheit. Jeder Beitrag trug dazu bei, die kollektive Vision zu klären und konkrete Maßnahmen für die Prioritäten des FFVP zu formulieren, wobei die Bemühungen jedes Einzelnen auf gemeinsame Ziele ausgerichtet wurden.

Begegnungen und Flüge zur Stärkung von Verbindungen

Zu den Höhepunkten des Wochenendes gehörten der besondere Austausch mit den Champions des französischen Teams und die gemeinsamen Flugsitzungen, sei es im Simulator oder an Bord der Segelflugzeuge ARCUS, VELIS und FES. Diese Momente haben die gemeinsame Leidenschaft für das Segelfliegen neu entfacht und den Zusammenhalt zwischen den Mitgliedern der Gemeinschaft gestärkt, rund um eine inspirierende Erfahrung.

Eine Vision für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Praxis

Im Mittelpunkt der Diskussionen standen wichtige Themen wie Sicherheit, Ethik und Zugänglichkeit, die aufmerksam erörtert wurden. Diese entscheidenden Themen werden die Aktionen des Verbandes in Richtung einer immer umweltfreundlicheren und verantwortungsvolleren Praxis lenken und sich somit in einen nachhaltigen Ansatz im Dienste der zukünftigen Generationen von Segelfliegern einfügen.

Ein konstruktives Treffen, das Perspektiven für die Zukunft eröffnet

Dieses konstruktive und zugleich gesellige Wochenende hat es ermöglicht, Beziehungen zu stärken, den Grundstein für neue Projekte zu legen und begeisternde Perspektiven für die Zukunft des Segelflugs zu eröffnen. Der FFVP dankt allen Teilnehmern herzlich für ihr Engagement, ihren Einsatz und ihre wertvollen Ideen, die dazu beitragen werden, den Segelflug zu neuen Horizonten zu führen. Quelle: ‚ffvp.fr‚.

Letzte Tour-Runde der NetCoupe

Aufgrund der Beendigung der FFVP-NetCoupe-Partnerschaft wird der NetCoupe ab der Saison 2025 nicht fortgesetzt. 24 Jahre eines wunderbaren Abenteuers gehen zu Ende.

Die Idee des NetCoupe wurde in Straßburg geboren, mit dem Wunsch, eine französischsprachige Plattform zu schaffen, auf der die französischen Piloten Flüge teilen und die täglichen Leistungen, wie Live-Ranglisten und Anzeige von Flugdaten verfolgen können. Samuel Boret war von diesem Projekt begeistert und startete 2001 die ersten Entwicklungen in einer Access-Datenbank, die nach und nach von NetCoupe weiterentwickelt wurde. In der ersten Saison wurden weniger als 90’000 Kilometer geflogen, aber es gab bereits einige schöne Podiumsplätze, darunter François-Louis Henry (Frankreich), Denis Flament, der in Marokko große Flüge (Open Class) unternommen hatte, Louis Bouderlique (Junioren) und der Club aus Buno.

Im Jahr 2004 wurde die ursprüngliche Website durch eine schnellere, zuverlässigere und sicherere Version ersetzt samt einer kompletten Neugestaltung mit ASP.NET und SQL Server. Im Jahr 2005, vier Jahre nach seiner Gründung, zählte der NetCoupe bereits mehr als 20’000 Flüge pro Jahr mit über 4 Millionen zurückgelegten Kilometern. Die Segelflieger beteiligten sich massiv an dieser neuen Herausforderung, und das Netzwerk der „Clubverantwortlichen“ hatte sich nach und nach etabliert.

Die Teilnehmerzahl stieg stetig an, mit durchschnittlich mehr als 25’000 Flügen und über 5 Millionen Kilometern in jeder Saison. COVID verlangsamte die Aktivitäten der Clubs und wirkte sich stark auf die Flüge auf dem Land aus, bevor wieder eine großartige Saison 2022 mit über 6 Millionen Kilometern durchgeführt werden konnte.

Mit Nicolas Vaunois, dem damaligen Vorsitzenden der Kommission Luftraum, haben wir REXEA (Retour d’Expérience Espaces Aériens) ins Leben gerufen, das es den Piloten ermöglichte, ihre guten und schlechten Erfahrungen mit dem FFVV zu teilen. Dieses Feedback floss in die Verhandlungen des FFVV mit den Fluglotsen ein, und wir suchten gemeinsam nach Lösungen, um es den Segelfliegern zu ermöglichen, die Thermik mit weniger Einschränkungen zu nutzen.

Auf Anregung von François-Louis Henry (Vorsitzender der Sportkommission des FFVV) und mit dem Vertrauen von Alain Eyrier (Präsident des FFVV) wurde der FFVV 2007 Partner der NetCoupe und markierte damit das Ende des föderalen Papier-Coupe’s und den Übergang zu einer modernen digitalen Plattform. Jean-Emile Rouaux hat diese schöne Zusammenarbeit fortgesetzt, und die französische Segelfluggemeinschaft hat sich mit dem NetCoupe verbunden, immer mit der starken Unterstützung von Philippe Depechy, dem Präsidenten der Sportkommission.

All diese Flüge waren im Laufe der Jahre äußerst bereichernd, um die Flugbahnen der Besten zu analysieren, das Verständnis der Aerodynamik zu vertiefen usw. Die meisten dieser Flüge waren für die Schülerinnen und Schüler sehr interessant.

Ludovic Launer, der uns schon bei den Anfängen der NetCoupe zur Seite stand, hat seit einigen Jahren – nach Anonymisierung der Tracks – leistungsfähige Analysewerkzeuge entwickelt: die TraceMap, die Thermal Map und die Heat Map.

In jüngerer Zeit war diese anonymisierte Flughistorie Gegenstand einer wissenschaftlichen Studie im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung. Die Wetterkommission der FFVP hatte Zugang zu den Archiven der anonymisierten IGC-Dateien, die zwischen 2004 und 2022 auf der NetCoupe abgelegt wurden: 395’694 Flüge wurden analysiert, um 23 Variablen zu berechnen, die den Flug charakterisieren. Diese Ergebnisse sind HIER frei zugänglich.

Alle ihre Flüge haben dazu beigetragen, den französischen Luftraum zu verteidigen, Flugkorridore zu rechtfertigen und Anpassungen zu verhandeln. Derzeit läuft zum Beispiel eine Studie mit der neuen Bundesregierung, um Auswirkungen auf Nationalparks besser zu definieren und eine Argumentation zu entwickeln, die auf diese Räume zugeschnitten ist.

NetCoupe dankt Philippe „Monsieur QFU“, der über das Optimierungs-Skript und die Bereitstellung seines Tools zur Visualisierung der Spuren von NetCoupe zur Seite gestanden ist.

NetCoupe wurde durch die Begeisterung der Piloten, ihren Sportsgeist, den Wunsch, Fortschritte zu machen, und auch die Unterstützung zahlreicher „Clubverantwortlicher“ möglich: Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Engagement in unserer Sportbewegung. Quelle: NetCoupe – ‚newsletter.infomaniak.com‚.

Aus NetCoupe wird WeGlide

Seit den 1960er Jahren belebt der Fédéral Coupe FFVP den täglichen Sport in den französischen Vereinen. Im Jahr 2001 wurde er durch den NetCoupe verändert und ins Internet gebracht: Live-Ranglisten, Teilen und Anzeigen von Flugdateien. Ab der Saison 2025 wird der Fédéral Coupe auf die WeGlide-Plattform migriert. Sie wird bereits von Tausenden von Segelfliegern und für die Französische Meisterschaft der FFVP-Clubs genutzt. Grund für diese Entscheidung ist der Wunsch, den FFVP-Lizenznehmern die bestmögliche Erfahrung zu bieten.

WeGlide ist heute eine Referenz in der Welt der Segelfliegerei: Suche nach Flügen, automatische Einreichung von Flügen, Teilen von Fotos und Videos, Kommentare, Benachrichtigungen, Tracking. Außerdem genügt es künftig, seine Flugdatei auf WeGlide zu hinterlegen, um am Cup und an der französischen Vereinsmeisterschaft der FFVP teilzunehmen.

In den nächsten Wochen wird auf WeGlide eine Seite eröffnet, die dem Landespokal gewidmet ist, mit Anwendung der FFVP-Regeln und Zentralisierung der dazugehörigen Ranglisten. Dieser Transfer ist das Ergebnis eines konstruktiven Austauschs zwischen der FFVP und dem NetCoupe-Team. Das NetCoupe-Archiv wird noch mehrere Jahre online verfügbar sein. Aufgrund der Beendigung der Partnerschaft zwischen FFVP und NetCoupe und im Bestreben, den französischen Segelfliegern eine einheitliche Plattform zu bieten, wird der NetCoupe ab der kommenden Saison nicht weitergeführt.

Die FFVP dankt Planeur.net und dem NetCoupe-Team – Jean-Frédéric Fuchs und Samuel Boret für die Impulse, welche sie in Frankreich dem Streckenflug gegeben haben, und für die großartige Arbeit, die sie während 25 Jahren geleistet haben. Sie werden bei der nächsten Generalversammlung mit dem Anerkennungsdiplom der FFVP ausgezeichnet. Quelle: ‚Französischer Verband des Segelflugs‚.

ePlaneur – 1. Französische Meisterschaft.

Seit 31. März 2022 besitzt der Französische Segelflugverband FFVP vom Sportministeriums die Zusage für die ePlaneur-Durchführung. Damit kann der Verband Wettkämpfe organisieren und den Titel des französischen ePlaneur-Meisters verleihen. Aus diesem Grund wird der FFVP ab Januar 2023 die 1. Französische ePlaneur-Meisterschaft organisieren, die von unseren Weltmeistern 2022 in der 18m-Klasse, Anne Ducarouge und Christophe Abadie, unterstützt wird. Als Lizenzinhaber können Sie sich anmelden, um von zu Hause aus oder in Ihrem Verein teilzunehmen.

Für Piloten, die nicht bei der FFVP lizenziert sind, ist eine Teilnahme mit einer ePlaneur-Lizenz möglich. Am 28. November und 1. Dezember und/oder am 5. und 8. Dezember wird ein Auswahlverfahren stattfinden. Die französische Meisterschaft findet vom 9. bis zum 26. Januar 2023 statt, sind Sie auch dabei? Anmeldung. Quelle: ‚FFVP‚.

Französische Meisterschaften

Die französische Meisterschaft der 18m- und Offenen Klasse fand vom 19. bis 25. Juni auf dem Flugplatz Buno-Bonnevaux statt. Insgesamt traten 48 Piloten in verschiedenen Wettbewerben gegeneinander an. Dieses Jahr waren die Wetterbedingungen leider nicht so gut, sodass nur an zwei von sieben Wettkampftagen geflogen werden konnten. Hier sind die Schlussresultate.

Offene Klasse :

  1. Philippe de Péchy
  2. Maximilian Seis
  3. Louis Bouderlique

18-m-Klasse:

  1. Gilles Navas
  2. Christophe Abadie
  3. Francis Svobodny