Nach zwei Jahren Bauzeit ist der originalgetreue Nachbau eines Sopwith-Dreideckers zum Highlight der Dauerausstellung des Luftfahrtmuseums Metoděj Vlach im tschechischen Mladá Boleslav geworden. Für dieses beeindruckende Projekt wurden Initiator Vladimír Handlík und das Rekonstruktionsteam unter Leitung von Ingenieur Petr Tax mit dem FAI Phoenix Group Diploma 2025 ausgezeichnet.

Ein revolutionäres Flugzeug
Die Sopwith Triplane wurde so schnell berühmt, wie sie steigen konnte. Entwickelt von Herbert Smith für die britische Sopwith Aviation Company, war sie eine Weiter-Entwicklung der Sopwith Pup. Der Erstflug erfolgte am 28. Mai 1916.

Ihre hervorragende Manövrierfähigkeit und die schmalen Tragflächen, die ein außergewöhnlich gutes Sichtfeld boten, machten sie rasch zum gefragten Jagdflugzeug im Ersten Weltkrieg. Rund 150 Exemplare wurden gebaut und kamen 1917 regelmäßig zum Einsatz – vor allem bei der berühmten No. 10 Naval Squadron „Black Flight“. Auch das australische Fliegerass Robert Alexander Little war begeistert und taufte seine Maschine „Blymp“.
Die Zeit der Triplane war jedoch kurz: Die leistungsstärkere Sopwith Camel löste sie ab. Dennoch inspirierte sie zahlreiche Nachbauten, unter anderem die legendäre Fokker Dr.I, was ihre historische Bedeutung unterstreicht.

Technische Daten der Sopwith Triplane
- Spannweite: 8,8 m
- Länge: 5,74 m
- Höhe: 3,2 m
- Leergewicht: 447 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 187 km/h
- Reisegeschwindigkeit: 150 km/h
- Stallspeed: 69 km/h
- Tankinhalt: 76 l
- Motor: Warner Scarab (7-Zylinder, 145 PS)
- Propeller: Zweiblatt-Holzpropeller von Wollner

Eine wiedergeborene Ikone
Das Projekt zum Nachbau der Sopwith Triplane begann 2020 auf Grundlage von Originaldokumenten aus dem Jahr 1914. Finanziert wurde es vom Historischen Flugverein für das Museum in Mladá Boleslav. Der Nachbau orientiert sich exakt an der von Little geflogenen Maschine N5493 „Blymp“.

Für die Verwendung eines modernen Warner-Scarab-Motors war eine behutsame Modifikation notwendig, um Flugverhalten und Gewichtsbalance zu gewährleisten. Die Maschine fliegt nun in der Ultraleichtklasse bis 600 kg – bei einem Leergewicht von nur 420 kg.
Ab 2022 arbeiteten unter der Leitung von Petr Tax rund 30 spezialisierte Handwerker am Nachbau. Zur Recherche reiste das Team auch zum einzigen anderen flugfähigen Triplane-Nachbau in Großbritannien. Handlík selbst organisierte den Motor – ein originales Exemplar aus Argentinien – und restaurierte ihn eigenhändig. Im Cockpit wurden überarbeitete Originalinstrumente eingebaut.
Der Jungfernflug fand am 18. September 2024 in Mladá Boleslav statt – geflogen von Vladimír Handlík persönlich. „Diese Maschine ist erstaunlich – sie sieht nicht nur fantastisch aus, sie fliegt auch so“, sagte er danach.
Die feierliche Taufe erfolgte am 7. Oktober 2024 im Metoděj-Vlach-Museum, wo das Flugzeug seither ausgestellt ist.
FAI-Auszeichnung für herausragende Restaurierung

Für ihre außergewöhnliche Leistung wurde das Team mit dem FAI Phoenix Group Diploma 2025 der Amateur-Built and Experimental Aircraft Commission ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird seit 1992 jährlich für die beste Restaurierung oder Rekonstruktion eines über 30 Jahre alten Flugzeugs verliehen.
Zusätzlich zum FAI-Diplom erhielt das Projektteam weitere nationale Ehrungen – darunter eine besondere Anerkennung der Abgeordnetenkammer der Tschechischen Republik.