Schlagwort-Archive: eta

e-Inreisegenehmigung (eTA) für UK nötig

Für die Einreise ins Vereinigte Königreich ist ab 2. April ausser für Gibralter neu ein Reisepass nötig – ein Personalausweis reicht nicht (mehr). Diese Regelung gilt auch für Transitreisende.

Manche fliegen mit dem eigenen oder Vereinsflugzeug zu Events oder Museen auf der Insel. Seit dem Brexit ist das komplizierter, aber mit Kenntnis der Regeln machbar. Das Auswärtige Amt meldet, dass deutsche Staatsangehörige eine elektronische Reisegenehmigung (eTA) benötigen – es sei denn, sie haben bereits ein Visum oder einen Aufenthaltstitel. Auch in britischen Überseegebieten wird ein Online-Einreiseformular (ED Form) eingeführt.

eta. Imagefilm. Dokumentation.

Die heutige Leichtwerk AG hat ihre Ursprünge in der freiberuflichen Ingenieurtätigkeit von Dr. Reiner Kickert. Anfang 1996 wurde die Bürogemeinschaft Flugtechnik & Leichtbau in den Räumen der ehemaligen Tannenbergkaserne am Flughafen Braunschweig gegründet. In den gemeinsam mit Hans-Ludwig Meyer, dem ehemaligen Leiter der Flugabteilung des DLR Braunschweig, genutzten Räumen widmete sich Dr. Kickert der Entwicklung des größten Segelflugzeuges der Welt, der eta. Das Projekt war Mitte 1995 von einer Gruppe berühmter Rekordsegelflieger (H.W. Grosse, E. Müller, H. Lodes, B. Gantenbrink, U. Mantica) in Auftrag gegeben worden. Am 31. Juli 2000 erfolgte der erfolgreiche Erstflug des Flugzeugs auf dem Flughafen Cochstedt. In der Folge wurde eine Kleinserie der Flugzeuge durch Herstellbetriebe in der Rhön und Süddeutschland gebaut. Quelle: Leichtwerk AG. >> Video.

Die Eckdaten des Weltrekord-Segelflugzeuges:

  • Besatzung: 2 Personen
  • Länge: 9,61 m
  • Spannweite: 30,90 m
  • Flügelfläche: 18,56 m²
  • Flügelstreckung: 51,33
  • max. Startmasse: 850 kg
  • max. Flächenbelastung: 45,7 kg/m²
  • Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h
  • Gleitzahl: ca. 70
  • Segelflug-Index: 125
  • Entwicklungskosten: ca. 3 Millionen Euro