Schlagwort-Archive: Entscheid

Tauglichkeits-Entscheide im LBA: Erste Maßnahmen umgesetzt

Professor Dr. Elmar Giemulla, Präsident der AOPA-Germany, und DAeC-Präsident Claus Cordes trafen sich mit Jörg Mendel, Präsident des Luftfahrt-Bundesamts, um sich zur Problematik der flugmedizinischen Verwaltung im Referat 6 des LBA auszutauschen. Ebenfalls dabei waren die Leiterin der Abteilung Luftfahrtpersonal, Yvonne-Christine Dams, und die Leiterin des Referates Flugmedizin, Susanne Schneider.

Vorangegangen war dem Gespräch die Ende letzten Jahres gestartete Online-Petition zur Lösung der Problematik der flugmedizinischen Verwaltung im Luftfahrt-Bundesamt, die Professor Giemulla und Claus Cordes gemeinsam mit dem vor wenigen Tagen verstorbenen Jo Konrad (DULV) auf den Weg gebracht hatten. Fast 20.000 Menschen, zum großen Teil betroffene Piloten und Pilotinnen und ihre Angehörigen, haben diese Petition unterzeichnet. Im April hatten die Initiatoren der Petition die Unterschriften an das Bundesministerium für Digitales und Verkehr übergeben.

Die Vertreter und Vertreterinnen des LBA erläuterten die verschiedenen Bausteine eines Maßnahmenkatalogs, den sie gemeinsam mit dem BMDV abgestimmt hatten, um die Situation mittelfristig zu verbessern. Mit der Umsetzung sei bereits begonnen worden. Professor Elmar Giemulla erklärt: „Das Hauptproblem für die Zeit-Verzögerungen bei den Tauglichkeitsentscheidungen ist laut LBA die Personal-Knappheit. Um dem entgegenzuwirken, wurden bereits Stellen innerhalb des LBA umgeschichtet, die nun besetzt werden sollen – vorausgesetzt, das LBA findet geeignetes Personal. Darüber hinaus wurde in Abstimmung mit dem Verkehrs-Ministerium ein Budget für die Beauftragung von Honorarkräften bereitgestellt.“ Die Wirkung in Form von deutlich spürbar kürzeren Bearbeitungszeiten würde noch ein wenig auf sich warten lassen, hieß es im LBA, doch bereits ab August solle die telefonische Erreichbarkeit der Sachbearbeiter des zuständigen Referates L6 wiederhergestellt sein. Ein weiterer wichtiger Schritt, um die Bearbeitungszeiten zu verkürzen, ist die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Fliegerärzten. „Das LBA hat angekündigt, die Kommunikation zu den Fliegerärzten zu intensivieren, damit es dort besser gelingt, Unterlagen vollständig einzureichen. Das reduziere zeitaufwändige Nachfragen“, berichtet Claus Cordes. Außerdem könnten die Luftsportler und Luftsportlerinnen auch selbst etwas tun, um die Situation im Referat für Flugmedizin zu entspannen. „Es hilft, Belastungsspitzen abzubauen, wenn Pilotinnen und Piloten insbesondere aufwändige Anfragen bereits zum Ende der Saison ans LBA richten, wenn sie bis zu Beginn der nächsten Saison bearbeitet werden müssen“, gibt Professor Giemulla eine Bitte des LBA wieder.

Doch nicht nur der Maßnahmenkatalog selbst sei positiv zu bewerten, finden Professor Giemulla und Claus Cordes. „Nicht zuletzt ist auch die Aufnahme von Gesprächen zwischen dem LBA und den Verbänden der Betroffenen schon ein Erfolg, denn nur so ist eine konstruktive Zusammenarbeit möglich“, fasst Professor Giemulla zusammen. Das sieht Claus Cordes genauso. „Schließlich ging es uns nie darum, jemanden an den Pranger zu stellen, sondern darum, eine dringend notwendige Veränderung herbeizuführen. Dem sind wir nun einen großen Schritt näher gekommen.“ Quelle: ‚AOPA Germany‚.

Unter Druck richtig entscheiden

Philip Keil zeigte beim „Wissensforum“ in Gießen, was jeder von Piloten für den Alltag lernen kann, und gab seinen Zuschauern im Livestream eine Profi-Checkliste als „Roten Faden“ an die Hand. Den 24. Februar 2009 wird Philip Keil sicherlich nie mehr in seinem Leben vergessen. Genauso wenig wie die über 200 Passagiere des Flugzeugs, an dessen Steuerknüppel der Berufspilot zu jenem Zeitpunkt saß. Kurz nach dem Start im ägyptischen Ferienort Hurghada traf eine sogenannte Windscherung die Maschine. Dadurch riss der Auftrieb ab und das Flugzeug stürzte in die Tiefe. Erst rund 150 Meter über dem Boden gelang es Keil, den Sturzflug des Ferienfliegers zu beenden und ihn zurück auf eine sichere Flughöhe zu bringen. „Der freie Fall dauerte nur zwei Sekunden. In erster Linie ging es in dem Moment darum, überhaupt eine Entscheidung zu treffen“, schilderte er im Livestream beim „Gießener Wissensforum“ die damaligen Ereignisse. Anhand dieses Beispiels und anderer kritischer Situationen von Flugzeugführern zeigte Keil seinen Zuschauern, was jeder von Piloten für den Alltag lernen kann, um gerade in Drucksituationen die vorhandenen Potenziale abzurufen.

In den Mittelpunkt seines Vortrags stellte der Referent die Notwasserung eines Airbus A320 auf dem Hudson River in New York, die Mitte Januar 2009, also nur wenige Wochen vor Keils Rettungstat, den US-Piloten Chesley B. Sullenberger („Sully“) weltweit berühmt gemacht hatte. Mehr als 150 Passagiere waren damals mit dem Schrecken davongekommen. Mittels einer Computersimulation und des originalen Funkverkehrs zwischen Cockpit und Fluglotse vermittelte Keil einen Eindruck davon, „wie cool die Jungs dabei geblieben sind“. Sullenberger habe das später damit begründet, sich „völlig sicher“ gewesen zu sein, dass ihm die Wasserlandung, die erstmalige mit einem solchen Airbus-Flugzeugtyp überhaupt, gelingen würde.

„Außerhalb der Komfortzone“
Vom Zusammenstoß mit einem Vogelschwarm, wodurch alle Turbinen lahmgelegt wurden, bis hin zum Aufsetzen auf dem Fluss durchlief der US-Pilot mehrere richtungsweisende Momente, die Philip Keil als „Decision Points“, also Entscheidungspunkte, beschrieb. Dabei griff auch „Sully“ auf die sogenannte FORDEC-Checkliste zurück, eine Methode zur strukturierten Entscheidungsfindung, die sich Piloten zu eigen gemacht haben und die laut Keil jedem in schwierigen Situationen als „Roter Faden“ dienen kann. Das „F“ stehe hierbei für „Fakten“ („Facts“): „Gerade unter Stress sehen wir nur einen Teil des Gesamtbildes“, weiß er aus eigener Erfahrung. Daher gelte es, sich auf die grundsätzlichen, bekannten Fakten zu konzentrieren, um sich als nächsten Schritt zu überlegen, welche „Möglichkeiten“ („Options“) sich daraus ergeben. Deren Abwägung als „Risiken und Vorteile“ („Risks and Benefits“) komme als Nächstes. Wobei der Sachbuchautor („Du bist der Pilot – Wie Sie selbstbewusst Ihre Ziele im Leben erreichen“) zu bedenken gab, dass „wir im Alltag dazu tendieren, unseren Blick eher auf die Risiken zu richten“; das aber sollte vermieden werden. Wie ebenso der häufig gemachte Fehler, bei der „Entscheidung“ („Decision“, wofür in der Liste das „D“ steht) „den Blick zurück zu richten“, statt gleich nach vorne. Als letzte Punkte auf der Checkliste, die der Referent auch als „mentale Warteschleife“ beschrieb, folgen dann noch „Ausführung“ („Execution“) und „Prüfen“ („Check“); Letzteres, um herauszufinden, ob eventuell noch Nachbesserungen notwendig sind.

Darüber hinaus erfordere es „Vertrauen“, in sich selbst und genauso in seine Fähigkeiten, um in einer Drucksituation des Alltags bestehen zu können, ergänzte Philip Keil. „Vertrauen ist der Treibstoff des Erfolgs.“ Zudem sei darin der Begriff „sich trauen“ enthalten, müsse also überhaupt erst einmal der Mut dafür aufgebracht werden. Deshalb aber kritischen Situationen gleich aus dem Weg zu gehen, sei falsch. „Das persönliche Wachsen findet immer außerhalb der eigenen Komfortzone statt“, betonte er.

Eine weitere Piloten-Geschichte, die Keil erzählte, war die von Robert „Bob“ Hoover, einem US-amerikanischen Testpiloten, der laut dem Wikipedia-Eintrag ein Wegbereiter des modernen Kunstflugs gewesen sein soll. Jener Hoover sei einmal bei einem Flug in große Schwierigkeiten geraten, als sich herausstellte, dass ein Mann von der Bodencrew die Maschine mit dem falschen Treibstoff betankt hatte. Was zu gewaltigen technischen Problemen in der Luft führte, und fast zu einem Absturz. Nach seiner Landung habe Hoover dennoch darauf bestanden, dass künftig nur noch dieser Boden-Mitarbeiter seine Flugzeuge betankt. Aus einem einfachen Grund: „Dem Mann wird dieser Fehler niemals wieder passieren“, schilderte der Referent. „Daher ist auch jeder Fehler, der einem wirklich wehtut, ein ‚Decision Point'“. Problematisch sei jedoch zumeist weniger der einzelne Fehler als eine ganze Fehlerkette, wenn also ein Team versagt. „Holen Sie sich Menschen an Bord, die Ihnen sagen, was Sie hören sollten, und nicht das, was Sie hören wollen“, legte Philip Keil insbesondere Führungskräften in Unternehmen ans Herz. Im Übrigen gelte wie im Berufsleben auch im Privaten: „Wer seine Ziele erreichen will, muss die Menschen erreichen.“ Quelle: Frank O.Docter im ‚Giessener Anzeiger‚.