Schlagwort-Archive: Elektroflieger

Electrifly-In Bern

Am Wochenende des 7./8. September findet auf dem Flughafen Bern-Belpmoos ein Electrifly-In statt. Mit dem Anlass will der Veranstalter neue Technologien und Entwicklungen vorstellen, für die Bevölkerung erlebbar machen und aufklären (eSchnupperflüge). Dabei wird geräuschloses und fast emissionsloses Fliegen am Himmel vorgeführt.

Bei der statischen Ausstellung können die innovativen Entwicklungs-Teams ihre Luftfahrzeuge aus der Nähe betrachtet werden. In der Halle der Drittausstellenden befinden sich Zulieferfirmen und es kann intensiv gefachsimpelt werden. In erster ist das Fly-In eine Plattform für Luftfahrzeuge aus den Kategorien HYBRID, ELEKTRISCH und selbststartende Segelflugzeuge. Gäste können ein Preisgeld gewinnen. Eine eTrophy wurde von der Firma WATERJet aus Aarwangen gestiftet.

Elektrische Luftfahrzeuge

Der Betrieb von elektrisch angetriebenen Luftfahrzeugen befindet sich derzeit in einer raschen Entwicklungsphase. Diese Technologie entwickelt sich schnell weiter und es werden Vorschriften für Bereiche wie anfängliche Lufttüchtigkeit, fortdauernde Lufttüchtigkeit, Lizenzen für die Besatzung und Betrieb definiert. Der Zweck dieser Website ist eine Informationsquelle für die verschiedenen Zielgruppen bereitzustellen. Der Inhalt wird regelmäßig mit Themen im Zusammenhang mit elektrisch angetriebenen Luftfahrzeugen aktualisiert. Vollständiger Bericht / Quelle: ‚BAZL‚.

Dafür brauchen Sie keinen Pilotenschein

Das israelische Start-up AIR bastelt derzeit an einem elektrischen Fluggerät, das ohne Pilot auskommt und sich per Software steuern lässt. 2024 will das Unternehmen den AIR ONE auf den Markt bringen. Dass man für den Elektroflieger keinen Pilotenschein benötigt, ist nur eine Besonderheit. Wie aus einer Meldung der internationalen Nachrichtenagentur Reuters hervorgeht, ist der AIR ONE zudem nicht als öffentliches Flugtaxi gedacht, sondern soll direkt an Privatkunden verkauft werden. „Wir sprechen hier nicht über kommerzielle Flüge. Wir sprechen über Menschen, die das Fluggerät wie ein Auo nutzen“, sagt Rani Plaut, Geschäftsführer von AIR. Dazu ist es mit einer „Fly by Intent“-Software ausgestattet. Die Technologie ermöglicht es, den batteriebetriebenen Flieger ohne professionellen Pilot zu bedienen.

Der AIR ONE lässt sich als eVTOL (electric vertical take-off and landing aircraft) klassifizieren. Es handelt sich dabei um ein elektrisches Fluggerät, das senkrecht starten und landen kann. Ab 2024 soll die israelische Erfindung Plaut zufolge für „den Preis eines teuren Autos“ käuflich erwerbbar sein. Das Start-up will sich vorerst auf den US-amerikanischen Markt konzentrieren, da die Vereinigten Staaten „viel Luftraum“ haben. Nach Schätzungen von AIR könnte die Nachfrage bei rund 15.000 Exemplaren pro Jahr liegen. Der Zweisitzer bringt 970 Kilogramm auf die Waage und besitzt eine Reichweite von 177 Kilometern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 Stundenkilometern. Der Akku lässt sich nach Angaben des Herstellers in 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen. Mit dem AIR ONE will das Start-up die Luftfahrt massentauglich machen. „Wir bei AIR wollen etwas bewegen, indem wir die Freiheit des Fliegens für Menschen zugänglich machen“, sagt Plaut im Gespräch mit der israelischen Onlinezeitung The Times of Israel. „Momentan besteht Fliegen für die meisten von uns darin, in einer riesigen Metallröhre befördert zu werden. Es fühlt sich nicht wie fliegen an. Wir wollen die Luftfahrt massentauglich machen. Außerdem ist es elektrisch, es gibt also ein grünes Element.“ Quelle: ‚eFahrer.com‚.

Elektro-Flugtaxi mit 600 km/h und 900 km Reichweite

Das US-Unternehmen Bye Aerospace hat ein achtsitziges Elektroflugzeug vorgestellt, das einst als Flugtaxi auch deutsche Städte miteinander verbinden könnte. Mit 600 Stundenkilometern Höchstgeschwindigkeit und 900 Kilometern Reichweite soll es das erste vollelektrische Flugzeug sein, das „Leistung und Sicherheit eines Twin-Turboprop-Flugzeugs“ auch ohne CO2 bieten kann.

Die Leistungsdaten des eFlyer 800 stellen eine Flughöhe von knapp elf Kilometern, eine Reisegeschwindigkeit von 520 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 600 km/h in Aussicht. Die Reichweite des Elektro-Flugtaxis soll bis zu 500 nautische Meilen betragen – umgerechnet 926 Kilometer. Außerdem soll es eine Akku-Reserve geben, die eine zusätzliche Flugzeit von 45 Minuten ermöglicht.

Das Flugzeug soll Platz für sechs oder sieben Fluggäste und ein oder zwei Piloten bieten. Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören zwei an den Flügeln montierte Elektromotoren mit jeweils zwei redundanten Motorwicklungen, vier redundante Akkupacks und ein kompletter Set Fallschirme. Zu den weiteren geplanten Merkmalen gehören laut Hersteller ein automatisches Notlandungssystem, Geländevermeidung und Streckenführung für die automatische Notlandung sowie eine Option für zusätzliche Solarzellen und ein zusätzlicher Elektromotor für die Fortbewegung auf dem Boden.

Bye Aerospace verspricht sich viel von dem Flugtaxi: Der eFlyer 800 soll nur ein Fünftel der Betriebskosten herkömmlicher zweimotoriger Turboprops haben. „Der eFlyer 800 ist das erste Flugzeug mit vollelektrischer Antriebstechnologie, das die Leistung und Sicherheit eines Twin-Turboprop-Flugzeugs ohne CO2 und mit extrem niedrigen Betriebskosten erreicht“, sagte George E. Bye, CEO von Bye Aerospace. „Diese Art von bemerkenswerter Wirtschaftlichkeit und Leistung wird durch das elektrische Antriebssystem und die fortschrittliche Batteriezellentechnologie ermöglicht, die zu einer deutlich höheren Energiedichte führt.“

Der Antriebsstrang soll vom französischen Triebwerkbauer Safran kommen. Aktuell prüfen beide Unternehmen, welcher Antrieb sich am besten eignen würde. Die Lithium-Schwefel-Akkus für den Flieger sollen vom britischen Unternehmen Oxis Energy bereitgestellt werden.

Laut der Pressemitteilung haben Safran und Oxis bereits die Komponenten für die zwei- und viersitzigen Elektro-Flugzeuge eFlyer 2 und eFlyer 4 geliefert, die für den Flugunterricht und als Lufttaxi eingesetzt werden sollen. Bye Aerospace besitzt jedoch noch keine Zulassung der Luftaufsichtsbehörde Federal Aviation Association (FAA). Quelle: ‚eFahrer.com‚. Video.

Elektroflieger erreicht Norderney

Mit einem Tag Verspätung ist am Mittwochnachmittag der erste Elektroflug von den Alpen zur Nordsee auf der Insel Norderney gelandet. Am Morgen hatte das E-Flugzeug seinen ersten Zwischenstopp in Niedersachsen eingelegt: Auf dem Flugplatz in Diepholz wurde es zwei Stunden lang für die nächste Etappe nach Westerstede (Landkreis Ammerland) mit Solarstrom aufgeladen. In Westerstede wurde erneut aufgeladen – und am Nachmittag war dann mit der Landung auf Norderney das Ziel erreicht.

Die Maschine vom Typ „Velis Electro“ war wegen schlechten Wetters statt am Sonntag erst am Montag im schweizerischen Schänis im Kanton St. Gallen zu der 700 Kilometer langen Pionierreise gestartet. Auf Norderney soll der Flieger nun zwei Tage zu bestaunen sein, wie NDR 1 Niedersachsen berichtete. Auch einige Rundflüge sind geplant, unter anderem zur Insel Baltrum.

Die Flugpioniere streben mit ihrem Flug mehrere Weltrekorde für Elektroflugzeuge an: unter anderem die größte Flughöhe, die schnellste Geschwindigkeit und die längste mit Strom geflogene Strecke. Die angepeilten Rekorde seien ihm aber nicht so wichtig, sagte Tobias Pape, Mit-Initiator des Rekordflugs und Norderneyer Bierbrauer. Hauptsache, die Pionierarbeit gehe weiter, so Pape: „Wir hätten nichts dagegen, wenn die Rekorde schon bald gebrochen werden.“ Er hatte über das Internet den Schweizer Fluglehrer Marco Buholzer kennengelernt, der den ersten in Europa zugelassenen Elektro-Leichtflieger besitzt. Pape lud den Fluglehrer auf die Insel ein, wo dann die Idee vom ersten Elektro-Flug von den Alpen an die Nordsee entstand.

Etwa alle 100 Kilometer musste der Zweisitzer zwischenlanden, um Strom zu tanken. Zwei Bodenteams kümmerten sich um die Logistik und transportierten unter anderem die mobilen Ladestationen von Flugplatz zu Flugplatz. Experten sehen Elektroflieger in Zukunft als ideale Kurzstrecken-Alternative für den Verkehr zu den Ostfriesischen Inseln. Quelle: ‚NDR‚.

elfin 20e von RS.aero – 25% leichtere Rumpfschale

Die Prototyprumpfschale erreicht das Gewichtsziel von mehr als 25% Gewichtsreduktion – verglichen mit Nasslaminatverfahren und vorherigen Bauweisen. In Zahlen: Eine Seite in der gewählten Prepregbauweise, inkl. Sandwich und schalenseitig integrierten Stringern wiegt für ein Flugzeug mit mehr als 280 km/h VNE nur noch 25 kg! Die Bauteile werden mehrere Stunden in mehreren Schritten bis auf 130° C erhitzt. Das ist deutlich höher als bei der bisherigen Fertigungstechnik des Nasslaminats (ca. 80 °C). Aber es wird nicht nur bei deutlich höheren Temperaturen getempert, sondern auch besonders schnell aufgeheizt. Um die geforderten knapp 2 °C pro Minute zu erreichen ist ein Ofen notwendig, der mehr Leistung hat als das Antriebssystem der elfin. Erfahren Sie mehr im Newsletter von RS.aero.

Leverkusener Luftsportler haben E-Flugzeuge im Blick

Elektroantriebe haben längst Einzug in die Luftfahrt gehalten. Auch beim örtlichen Luftsportclub (LSC) Bayer Leverkusen gibt es schon seit einer Weile Denkübungen, wie man auf die neue Technologie umrüsten kann. Derzeit gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie zielen zum einen auf Veränderungen im Clubheim ab, etwa von Ölheizung auf Wärmepumpe umzustellen. Zum anderen könnte die bislang motorgetriebene Seilwinde, mit der Segelflugzeuge auf Höhe gebracht werden, durch elektrischen Antrieb ersetzt werden. Darüber hinaus ist die Rede von der Anschaffung elektrischer Flugzeuge. „Es ist definitiv zu früh, dazu etwas sagen zu können“, betont Motorflugreferent Robert Brück zurückhaltend. „Erst müssen wir sehen, welche Chancen wir überhaupt haben, um Luftsport umweltfreundlich betreiben zu können. Dann müssen wir prüfen, ob sich der Verein das leisten kann. Erst dann können wir über eine etwaige Realisierung nachdenken.“ Eben weil sich der Verein seiner Verantwortung bewusst sei, wolle man das Thema Elektromobilität aber keinesfalls vernachlässigen. Eigens dazu wurde ein Experte mit einem Faktenscheck beauftragt. Er soll vor allem herausfinden, was möglich ist. Quelle: ‚rp-online.de‚.