Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat am Samstag, 8. Juni 2024, das erste Elektro-Motorflugzeug des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes (BWLV) getauft. Anlass war ein „Tag des Luftsports“ auf dem Flugplatz Hahnweide. Gleichzeitig feierten die Hellmut Niethammer Stiftung und der SBW-Förderverein ihr 30-jähriges Jubiläum.
Der BWLV als Pächter und Betreiber des Sonderlandeplatzes Hahnweide, die Hellmut Niethammer Stiftung sowie der Förderverein Strecken- und Wettbewerbssegelflug in Baden-Württemberg (SBW) waren Ausrichter der Veranstaltung, die Niethammer Stiftung übernahm die Kosten hierfür.
Rund 250 geladene Besucher waren bei bestem Wetter auf die Hahnweide gekommen, um gemeinsam zu feiern. Neben dem Verkehrsminister waren Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Behörden vor Ort – darunter MdL Andreas Schwarz, Fraktions-Vorsitzender der Grünen im Landtag, Kirchheims OB Dr. Pascal Bader und Ministerial-Rätin Kirsa Küllenberg, Leiterin des Luftfahrtreferates im Verkehrs-Ministerium Baden-Württemberg.
Auch DAeC-Präsident Claus Cordes sowie die Vize-Präsidenten Dr. Ralf Hubo und Rudi Baucke gehörten zu den Gratulanten und vertraten den Luftsport auf nationaler Ebene. Darüber hinaus fanden zahlreiche Luftsportlerinnen und Luftsportler aus vielen BWLV-Vereinen den Weg auf die Hahnweide – natürlich auch per Anflug aus der Luft.
Schlüsselübergabe per Fallschirmsprung
Zum Auftakt der Veranstaltung sprang Fallschirm-Weltmeister Klaus Renz über dem Sonderlandeplatz ab und überbrachte symbolisch einen Schlüssel für die Elektro-Velis. Renz wurde mit großem Applaus begrüßt.
Neues Flugzeug für die BWLV-Motorflugschule
BWLV-Präsident Eberhard Laur stellte in seiner Ansprache zunächst den „Täufling“ vor: Bei dem neuen Elektro-Motorflugzeug handelt es sich um eine Velis Electro, ein zweisitziges Elektroflugzeug des slowenischen Herstellers Pipistrel. Sie erhielt 2020 als erstes und bislang einziges Motorflugzeug mit rein elektrischem Antriebssystem eine Typzulassung von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA).
Das Flugzeug wird künftig an der BWLV-Motorflugschule Hahnweide eingesetzt und wurde mit Mitteln der Hellmut Niethammer Stiftung angeschafft. Das Flugzeug trägt den Taufnamen „Dr. Michael Bojadiew“: Der 2020 verstorbene Neffe des Stiftungs-Gründers Hellmut Niethammer hatte der Stiftung nach seinem Tod durch sein Erbe unter anderem den Kauf des Flugzeugs ermöglicht. Wie leise das neue Elektroflugzeug tatsächlich ist, wurde denn auch direkt vor dem Publikum demonstriert: Sowohl Verkehrsminister Hermann wie auch MdL Andreas Schwarz und OB Dr. Pascal Bader nahmen nacheinander Platz in der Velis und drehten mit Pilot Tobias Krüger, Leiter der BWLV-Motorflugschule Hahnweide, einige Runden über der Hahnweide.
Für die Zuschauer gab es jede Menge Flugzeuge zu sehen: Die Spanne reichte vom SG 38, den die BWLV-Luftsportjugend aufgebaut hatte, bis zum Duo Discus BW4 des SBW-Fördervereins. Flugvorführungen – darunter von Andreas Lutz im Elektro-Ventus – und etliche Rundflüge für die Besucher mit den Maschinen der Motorflugschule rundeten das Programm ab. Quelle/vollständiger Bericht und zusätzliche Bilder: ‚BWLV‚.