Schlagwort-Archive: Electrifly

Electrifly-In

Wann: Sa./So., 9./10. September 2023
Wo: Airport Bern
> Programm.

Pionierflugzeuge der Zukunft in Bern erleben
Bereits zum siebten Mal findet am 9. und 10. September 2023 das Electrifly-In Switzerland statt. Das jährliche Get-Together für hybride und elektrische Luftfahrzeuge sowie selbststartende Segelflugzeuge trumpft mit prominenten Gästen wie Bundesrat Guy Parmelin und bringt die Thematik mit einem breiten Informations- und Unterhaltungsangebot der Öffentlichkeit näher.

Auf der Bundesbasis der Luftwaffe am Bern Airport steht ein ganzes Wochenende im Zeichen modernster Flugtechnologie. Das Electrifly-In Switzerland, heuer bereits zum zweiten Mal da stattfindend, zeigt Flugbegeisterten der breiten Bevölkerung die Möglichkeiten und Leistungen moderner Flugtechnologie auf.

Breite Palette an Wissen
Im Zentrum der Veranstaltung steht das Fly-In. Dazu ein hochkarätig besetztes Symposium mit spannenden Referaten wie etwa des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Elektroflugzeug-Hersteller Pie Aeronefs oder den Gewinnern des Sustainable Aviation Awards 2023 Kasaero HYFLY. Ergänzt wird das Angebot durch die Ausstellenden im Hangar der Bundesbasis. Hier zeigen verschiedene nationale und internationale Entwicklerteams ihre Projekte und Leistungen auf. Dabei präsentiert Swiss International Air Lines verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte. Der eTalk, ein weiteres Herzstück der Veranstaltung, behandelt die Frage «Wie lange dauert es noch und was braucht es, bis die Ausbildung zur Private Pilot Licence rein elektrisch durchgeführt werden kann?» und rundet den informativen Teil ab.

Technologie interaktiv erleben
Der Anlass bietet neben spannenden Flugvorführungen auch eine Vielzahl anderer Aktivitäten. So haben Besuchende die einzigartige Möglichkeit, selbst die Hand an den Steuerknüppel zu legen und das Gefühl des Fliegens hautnah zu erleben. Erfahrene Fluglehrer stehen bereit, um sie bei eSchnupperflügen in die faszinierende Welt der Lüfte zu begleiten. Ein unvergessliches Erlebnis erwartet diejenigen, die sich auf dieses Abenteuer einlassen. Auch für die jüngsten Gäste gibt es eine Menge Spass und Aufregung zu erleben. Ein speziell für sie konzipierter Mini-Tesla-Parcours wartet darauf, erkundet zu werden. Hier können Kinder ihre Begeisterung für Technologie und Fortbewegung ausleben, während sie die kleinen elektrischen Fahrzeuge durch den Parcours lenken. Quelle: ‚Electrifly-In‚.

Elektrisch fliegen etabliert sich

Am Wochenende vom 10. und 11. September 2022 fand die sechste Ausgabe des Electrifly-In Switzerland statt. Zum ersten Mal trafen sich Aussteller und Interessierte am Bern Airport.

Elektrisch geflogen wird schon seit einigen Jahren. Zu Beginn waren es Segelflugzeuge, die mit Elektroantrieben ausgerüstet wurden. Dies erlaubte den Piloten, unabhängig zu starten und bei Bedarf auch während des Fluges auf die Unterstützung des Motors zurückzugreifen. Dann folgte das erste zertifizierte Elektromotorflugzeug Pipistrel Velis Electro. Dieser wird in der Schweiz immer öfter in der Grundschulung eingesetzt. Andere Projekte, die am diesjährigen Electrifly-In Switzerland in Bern gezeigt wurden, sind auf bestem Weg, in den nächsten Jahren die dritte Dimension zu erobern.

Projekte nehmen Form an
An Ständen, an denen vor einigen Jahren noch Modelle und Risszeichnungen gezeigt wurden, stehen heute Verschalungen und Flügel. Damit werden die Projekte (an)fassbar. Insbesondere Kinder zeigten sich interessiert und stecken ihre Köpfe neugierig in die Cockpits. Bei Pie Aeronefs durften sie sich sogar die VR-Brille aufsetzen, ins Cockpit steigen und das Fliegen auf diese Weise kennenlernen. Was für ein Erlebnis! Ihre Eltern staunten derweil, wie leicht die Materialien sind, aus welchen moderne Flugzeuge gebaut werden.

Fachspezifische Vorträge
Das abwechslungsreiche Symposium mit fachspezifischen Vorträgen zog zahlreiche Besuchende an. Der Gastgeber der Podiumsdiskussion THEeTalk, Alex Miescher, begrüsste fünf Persönlichkeiten aus Schweizer Entwicklerteams zum Gespräch: Thomas Pfamatter/Dufour Aerospace, Rafael Sutter/eSling, Marc Umbricht/Pie Aeronefs, Rolf Stuber/smartflyer, Roland Loos/SolarStratos und seitens BAZL, Gianmario Giacomelli. Es folgte ein spannender Dialog zu den diversen Projekten und ein fachspezifischer Informationsaustausch.

eTrophy in drei Kategorien
Der Anlass profitierte am Sonntag vom strahlend schönen Wetter, das den einen oder anderen Passanten, der auf dem Sonntagsspaziergang oder der Fahrradtour vorbeikam, animierte einen Augenschein zu nehmen. Strahlen durften schliesslich auch die Gewinner der eTrophy, welche kurz vor Veranstaltungsende die Preise in den drei Kategorien Hybrid, Segelflug und Elektrisch entgegen nehmen durften. Die Premiere in Bern war ein voller Erfolg. OK-Präsidentin Sandra Dubach schwärmte von der guten Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen. Schon heute steht fest, dass die nächste Ausgabe des Electrifly-In Switzerland im September 2023 wiederum am Bern Airport stattfinden wird. Quelle: ‚Cockpit‚. Foto: ‚Markus A. Jegerlehner‚.

Electrifly in Grenchen

14 Flugteams, 14 Aussteller, 1000 Besucher, sechs Fachreferenten, Premiere des eTALK mit 70 Teilnehmern. Das sind die Fakten des letztjährigen erfolgreich durchgeführten Electrifly-In Switzerland. Noch nie wurden an einem Flugplatz so viele elektrische Luftfahrzeuge gezeigt; darunter der erste von der EASA zertifizierte Pipistrel Velis. Die fünfte Auflage des einzigen Fly-In für elektrisch- oder hybridangetriebene Luftfahrzeuge in Europa ist «ready for take-off». Der Anlass wird am 11. & 12. September 2021 erneut auf dem Airport Grenchen stattfinden. Das Electrifly-In Switzerland, eTrophy & Symposium bietet wiederum ein abwechslungsreiches Programm. Neben den Flugvorführungen, dem statischen Display und der Ausstellung darf der Besucher sich auf interessante Symposiums-Vorträge freuen sowie gespannt sein auf den diesjährigen eTALK. Die Podiumsdiskussion steht unter dem Motto: «Generation Y – der nächste Schritt in der Fliegerei». Moderiert wird dieser eTALK von unserer Botschafterin Dominique Gisin, die sich mit jungen Menschen aus dem Bereich Aviatik austauschen und aufzeigen wird, warum die Fliegerei nach wie vor ein spannendes Berufsfeld ist. Das ausführliche Programm finden Sie hier.