Schlagwort-Archive: Drehfunkfeuer

Wenig los am Himmel

Corona berührt die Mitglieder des Fliegerclubs Schönebeck/Zackmünde nur indirekt, weil der Sportbetrieb im Winter sowieso ruht. „Bleiben Sie gesund und negativ“. Mit diesem launigen Satz verabschiedete sich Henning Schulte, Vorstandsvorsitzender des Fliegerclubs Schönebeck, am Telefon, nachdem wir mit ihm über die aktuelle Vereinsarbeit sprachen. Wenn man noch vor einem Jahr seinem Gegenüber viel Positives wünschte, benutzt man heute besser medizinisches Vokabular, um den Menschen Gutes auf den Weg zu geben. Doch das nur am Rande. Grund der Volksstimme-Nachfrage war die aktuelle Situation des Fliegerclubs, der gegenwärtig 76 aktive und passive Mitglieder zählt. In der ersten Welle des Lockdowns hatte der Verein seine Tätigkeit Anfang April eingestellt, berichtet Schulte. Die Sportstätte wurde geschlossen. Dann, in der zweiten Welle, nicht. Weil man sich als Individualsportverein sehe und das Areal ein Sonderlandeplatz und keine Sportstätte sei.

Da im Winter der Flugbetrieb ohnehin ruhe und in der Regel erst Anfang April aufgenommen werde, stehe jetzt die Wartung der Segelflugzeuge und des Motorgleiters auf dem Dienstplan, erzählt Henning Schulte. Ganz anders sieht es bei den großen Fluggesellschaften aus. Durch die Corona-Krise hat sich das Flugverkehrsaufkommen in Deutschland mehr als halbiert. Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) registrierte im Jahr 2020 insgesamt 1,46 Millionen Starts, Landungen und Überflüge nach Instrumentenflugregeln. Mit einer Erholung rechnet das Unternehmen erst in einigen Jahren.

Die Deutsche Flugsicherung hat so wenige Flugzeuge kontrolliert wie noch nie seit ihrer Gründung im Jahr 1993. 2020 wurden im deutschen Luftraum rund 1,46 Millionen Flüge gezählt. Das sind 56,2 Prozent weniger als im Vorjahr, als die Zahl der Flugbewegungen noch bei 3,33 Millionen lag. Das Aufkommen in Deutschland ist damit auf das Niveau vor der Wiedervereinigung gesunken: 1989 wurden im Luftraum der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 1,47 Millionen Flüge registriert. Seither ist das Verkehrsaufkommen – mit einigen Unterbrechungen – nahezu kontinuierlich gestiegen.

Altes Niveau erst 2025
„Durch die steigenden Infektionszahlen in vielen Ländern und die wieder zunehmend verhängten Reisebeschränkungen ist vor allem der Passagierverkehr stark betroffen“, sagt Dirk Mahns, Geschäftsführer-Betrieb der DFS. Darunter leiden alle Flughäfen, wobei die beiden großen Drehkreuze Frankfurt und München absolut gesehen die größten Verluste verzeichnen. Nur geringe Rückgänge gibt es dagegen bei der Luftfracht. „Flughäfen mit einem hohen Frachtanteil haben deshalb deutlich weniger Verkehrseinbußen“, so Mahns weiter. Dies gilt vor allem für den Flughafen Leipzig/Halle. Hier lag die Zahl der Starts und Landungen nur um rund 18 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Auch nach der erfolgreichen Entwicklung von Impfstoffen gegen das Corona-Virus und der Aufnahme erster Impfungen rechnet die DFS nicht damit, dass sich der Luftverkehr rasch wieder erholt. „Es wird voraussichtlich bis 2025 dauern, bis das alte Niveau wieder erreicht wird“, sagt Mahns. Auch bei sehr geringen Verkehrszahlen muss die Flugsicherung mindestens 70 Prozent ihres Lotsenpersonals vorhalten; Tower und Lufträume können nicht einfach geschlossen werden. Im Gegenteil: „Wir stellen unsere Dienstleistung auch in der Krise bereit“, unterstreicht Mahns. „Nicht zuletzt für die Verteilung der Impfstoffe in aller Welt ist der Luftverkehr systemrelevant. Und dazu gehört auch eine leistungsfähige Flugsicherung.“

Die Deutsche Flugsicherung betreibt in Sichtweite des Sonderlandeplatzes Zackmünde ein sogenanntes Drehfunkfeuer, an dem sich Flugzeuge orientieren. In Sichtweite des Ringheiligtums ragt eine Metallkonstruktion aus der Landschaft. Peter Speckter vom Fliegerclub sieht hier regelmäßig nach dem Rechten. Denn bei der Navigationsanlage handelt es sich um ein sogenanntes UKW-Drehfunkfeuer (englische Abkürzung VOR), das unter Regie der Deutschen Flugsicherung große und kleine zivile Flugzeuge leitet. Darin steckt eine Menge Technik, die überwacht und gewartet werden will. Damit alles rund läuft, steht Peter Speckter von seiner Wohnung in Schönebeck mit der Zackmünder Station über Funk in Verbindung. Bei einem eventuellen Ausfall der Anlage kann er somit schnell reagieren. Das Drehfunkfeuer sendet ein spezielles kodiertes Funksignal, aus dem das Flugzeug mittels eines eigenen Empfängers die Richtung zum Funkfeuer entnehmen kann. Der Flieger sieht also, woher und aus welcher Richtung das Signal kommt. Somit wissen Pilot und Lotse über ihre jeweiligen Darstellungssysteme genau, wo sich das Flugzeug gerade befindet, ohne zueinander Sichtkontakt zu haben. Das Drehfunkfeuer hat die Eigenschaften eines modernen Leuchtturms. Der sendet immer dann ein Blitzlicht aus, wenn sich der rotierende Scheinwerfer durch den magnetischen Norden dreht. Mathematische Grundlagen seien dabei die Winkelverhältnisse zwischen dem Flugzeug und der Position des Drehfunkfeuers.

Um eine zuverlässige Wirkung zu entfalten, gibt es deutschlandweit rund 60 solcher Anlagen. Aus Zackmünder Perspektive liegt das nächste im Süden bei Gotem (Halle), im Osten der Flughafen Berlin-Tegel, Hehlingen bei Wolfsburg ist es im Norden. Das Zackmünder Drehfunkfeuer wurde im November 1991 technisch frei gegeben. Seitdem weist es der zivilen Luftfahrt den Weg am Himmel. Quelle: ‚Die Volksstimme‚.

DFS führt an norddeutschen Flughäfen Satellitennavigation ein

Die DFS hat neue Navigationsverfahren an vier Flughäfen eingeführt. Langfristig soll die Luftraumsteuerung in ganz Deutschland umgestellt werden. Das neue Verfahren bietet mehr Genauigkeit und Effizienz. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat zum 18. Juni neue Flächennavigationsverfahren an den Flughäfen Hamburg-Fuhlsbüttel, Hamburg Finkenwerder, Kiel und Lübeck eingeführt. Mit der Nutzung von Satellitensignalen können An- und Abflugrouten flexibler und präziser gestaltet werden, was mehr Lärm- und Klimaschutz bedeute, teilte die DFS mit. Die Umstellung der Flugverfahren auf die laut DFS „hochpräzise“ Satellitennavigation soll bis 2030 auf mehr als 60 Flugplätzen in Deutschland erfolgen. Dafür müssten in Deutschland rund 2.500 An- und Abflugverfahren neu konstruiert werden, so die Flugsicherung. Mit den neuen Verfahren könnten Flugrouten flexibler gestaltet und die Genauigkeit im An- und Abflug erhöht werden, was auch zu einer Vergrößerung der Kapazität im Luftraum führe.

„Die DFS vollzieht mit diesem Schritt den Übergang von der konventionellen bodengebundenen zur modernen Flächennavigation mit Satelliten“, sagte DFS-Chef Klaus-Dieter Scheurle. Das sei überhaupt nur möglich, weil inzwischen rund 95 Prozent der in Deutschland verkehrenden Flugzeuge mit entsprechenden Bordempfängern ausgerüstet seien. Da die Ausrüstung mit den Empfängern jedoch nicht verpflichtend ist, muss die Flugsicherung auch weiterhin die konventionellen Drehfunkfeuer (VOR) vorhalten. Die nutzen zur Positionsbestimmung Navigationsanlagen am Boden, derzeit sind bundesweit 55 solcher Anlagen in Betrieb.

Durch die Einführung der neuen Verfahren in Norddeutschland benötigt die DFS nach eigenen Angaben dort nun weniger Navigationsanlagen als bisher. Zum 18. Juni sei das VOR Michaelsdorf in Schleswig-Holstein abgeschaltet worden. Auch die bereits abgeschalteten Drehfunkfeuer Elbe und Lübeck müssten nun nicht neu aufgebaut werden. Langfristig könnte die DFS sogar auf die Mehrzahl der heute genutzten 55 Drehfunkfeuer verzichten. Da Windkraftanlagen die Signale von Navigationsanlagen stören können, ist die Zahl der Windräder, die um ein Drehfunkfeuer errichtet werden können, begrenzt. Mit dem Abbau von Drehfunkfeuern in Norddeutschland biete man daher Potenziale zum Ausbau der Windkraft, freut sich die DFS. Quelle: ‚Airliners.de‘.