Schlagwort-Archive: Douglas

Basler liefert zwei C-47-Umbauten aus

Basler Turbo Conversions hat kürzlich zwei BT-67-Umbauten von seiner Basis in Oshkosh, WI, an einen unbekannten Kunden ausgeliefert.

Die Flugzeuge, N1350A (MSN 68) und N941AT (MSN 69), sind grau lackiert und tragen keine Markierungen. Sie flogen von Oshkosh in Formation nach Tullahoma, TN.

Die BT-67 N1350A begann ihr „Leben“ als USAAF TC-47B-30-DK im April 1945, während die N941AT am 31. März 1944 an die USAAF ausgeliefert wurde. Sie schleppte am 6. Juni 1944 im Rahmen der Mission „Keokuk“ und einen Tag später im Rahmen der Mission „Galveston“ einen Lastensegler mit Männern und Material für die 101st Airborne Division zu einer Landezone bei Hiesville in die Normandie. Über den Kunden sind keine Informationen erhältlich.

Ein seltenes Beispiel für ein erfolgreiches und vollständig wiederaufbereitetes Flugzeug

So nah die Kolben-DC-3 der Perfektion kam, so sehr wusste Warren Basler, dass eine bessere und effizientere Version dieses zuverlässigen Flugzeugs benötigt wurde. Mit dieser Vision wurde Basler Turbo Conversions gegründet. Die Produktion begann im Januar 1990 in der neuen, 75’000 Quadratmeter großen Anlage am Wittman Regional Airport in Oshkosh, Wisconsin. Seitdem wurden BT-67-Flugzeuge hergestellt und weltweit an Kunden verkauft.

„Die DC-3 war ein schönes, stabiles und praktisch unzerstörbares Flugzeug, das verschwendet wurde. Wir erkannten, dass das Flugzeug durch die Turbinisierung und Modernisierung noch viele Jahre weiterfliegen würde. „Die Luftfahrtindustrie hat jahrelang nach einem Ersatz für dieses robuste und zuverlässige Flugzeug gesucht. Bei Basler Turbo Conversions bauen wir es“, erklärt Besitzer Basler.

Im Jahr 1996 übernahm Jack Goodale, ein luftfahrtbegeisterter Unternehmer aus Grand Rapids, Michigan, die Leitung des Unternehmens. Herr Goodale brachte seine Fähigkeiten und seinen Hintergrund als Unternehmensgründer in das Unternehmen ein und hat es zu seiner heutigen Stellung als komplettes und fokussiertes Flugzeugbau-Unternehmen geführt. Heute stehen die Basler Turbo Conversions und die BT-67-Konfiguration der DC-3 / C-47 beispielhaft für erfolgreiche und vollständig überholte Flugzeuge.

Das am weitesten entwickelte und bewährte Transportsystem seiner Klasse

Nach Tausenden von Entwicklungsstunden wird jede BT-67 so konstruiert, dass jedes Bauteil, jede Baugruppe und jedes System neu oder neuwertig ist. Die gesamte Verarbeitung und die Materialien entsprechen den höchsten Standards der US Federal Aviation Administration (FAA). Die Philosophie ihres Herstellungsprozesses besteht darin, die Industriestandards zu übertreffen, indem ein kompromissloser Ansatz verfolgt wird, der ein Produkt von höchster Qualität hervorbringt. Die Basler BT-67 kombiniert eine zuverlässige Flugzeugzelle mit zuverlässigen Motoren.

Alle Änderungen werden in umfangreichen Tests nach FAR Part 25 zertifiziert, denselben strengen Kriterien, die auch für die neueste Generation von Verkehrs-Flugzeugen gelten. Das daraus resultierende Produkt, die BT-67, hält jedem Standard-Vergleich stand. Es ist zweifellos das am weitesten entwickelte und bewährte Transport-System seiner Klasse, sowohl in Bezug auf die Produktivität als auch auf die Kosten-Effizienz. Quelle: ‚theaviationgeekclub.com‚. Autor: Dario Leone

Dario Leone ist Autor für Luftfahrt, Verteidigung und Militär. Er ist Gründer und Herausgeber von „The Aviation Geek Club“, einem der meistgelesenen Blogs über die militärische Luftfahrt. Seine Artikel sind in The National Interest und anderen Nachrichten-Medien erschienen. Er hat aus Europa berichtet und ist bei der Schweizer Luftwaffe Super Pumas und Cougar-Hubschrauber geflogen.

Rundflüge mit Douglas DC-3 in Lübeck

Ab dem norddeutschen Flughafen Lübeck bietet DDA Classic Airlines am 22. und 23. Juni 2023 Rundflüge mit der Douglas DC-3 „Prinses Amalia“ an. Geflogen wird die Maschine von einer ehrenamtlichen KLM-Crew.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erwarb der Niederländische Prinz Bernhard die DC-3 von General Dwight D. Eisenhower und ernannte die Dakota PH-PBA zum ersten Regierungs-Flugzeug. Nach fast 30 Jahren Dienst wurde sie 1975 in den Ruhestand geschickt und erhielt einen Platz im Aviodome Museum am Flughafen Amsterdam-Schiphol. In den 90er Jahren hatte Prinz Bernhard dann die Idee, die alte Dame wieder flugtauglich zu machen. Mit Hilfe der Dutch Dakota Association und KLM wurde Sie in den Folgejahren gründlich und liebevoll restauriert und 2010 auf den Namen der ältesten Tochter des niederländischen Königs Willem-Alexander – auf Amalia – getauft. Seit Anfang 2018 geht die DC-3 auch wieder in den Originalfarben des Regierungsflugzeuges auf Tour.

Die DC-3 war eines der ersten Flugzeuge, die ganz aus Aluminium gebaut wurden und zeichnete sich vor allem durch Sicherheit, Robustheit und hohe Wirtschaftlichkeit aus. Bis 1949 wurden von der Douglas Aircraft Company über 10.000 DC-3 auf die Piste geschickt, von denen noch schätzungsweise 250 Maschinen im Einsatz sind. Einen hohen Bekanntheitsgrad, speziell in Lübeck und Umgebung, erhielt die DC-3 als sogenannter „Rosinenbomber“ während der Berliner Luftbrücke.

Die DDA ist eine gemeinnützige Stiftung, betrieben von erfahrenen Piloten und Luftfahrtenthusiasten. Für die Airline wäre ein Abheben ohne Sponsoring nicht möglich, geflogen wird jedoch zum Selbstkostenpreis. Der Rundflug kostet 175 Euro p.P.

Flüge ab Flughafen Lübeck:

  • 22.07.2023: 11:30 Uhr, 13:30 Uhr, 15:30 Uhr
  • 23.07.2023: 13:00 Uhr und 15:30 Uhr, sowie 16:00 Uhr Überführung nach Schiphol
    Bei hoher Nachfrage können weitere Flüge aufgesetzt werden. Quelle: ‚Aviation.Direct‚.

D-Day Squadron Announces European Tour in 2024

The D-Day Squadron announces at this year’s EAA AirVenture a plan to return to Europe in 2024 for the 80th anniversary of D-Day in France and the 75th anniversary of the Berlin Airlift in Germany. In 2019, the D-Day Squadron took a fleet of 15 WWII-era DC-3s to England, France, and Germany. Following the 2019 successful mission, the D-Day Squadron has continued to be present at multiple flyovers, aviation events, and warbird-themed airshows.

“Having led the DC-3’s journey to Europe in 2019, the D-Day Squadron earned a global presence that’s provided our organization to grow, multiply our DC-3 presence and even launch the DC-3 Society where we actively aid operators and enthusiasts with maintenance, operations, airworthiness, and displays,” shared Eric Zipkin, director of operations and mission chief pilot for the D-Day Squadron. “We won the War because of our logistical abilities, it’s only appropriate we, as the stewards of this noble aircraft, continue to fly and maintain the very airframe that was the backbone to achieving victory.”

Orchestrating a tour of this magnitude takes considerable resources and cooperation from several different organizations. The D-Day Squadron is advising several DC-3s operations in North America, Europe and Southeast Asia planning to participate in Europe 2024. The Commemorative Air Force (CAF), the World’s Largest Flying Museum, is one of the organizations that will collaborate with the D-Day Squadron for the tour. CAF President Hank Coates said, “We are excited to work with the D-Day Squadron on another mission to Europe. When we participated in 2019, it was wonderful to see how many people were impacted by seeing our aircraft and aircrews paying tribute to these important moments in history.”

Planning for the mission is already underway. A volunteer committee of seasoned professionals is being established to help organize and manage logistics in support of another remarkable mission to honour, pay tribute, and commemorate World War II veterans. Source: ‚Warbirdnews‚.

Classic Formation – Scottish International Airshow

This film from Jan Locher showcases the Classic Formation, one Douglas DC-3 and three Beech 18’s, flying at the Scottish International Airshow. Jan Locher captured the moment when the Classic Formation presented their skills for the first time at the breathtaking Ayr seafront in Scotland.