Schlagwort-Archive: De Havilland

De Havilland startet Löschflugzeug-Produktion

Die Produktionsstätte in North Saanich (Vancouver Island) stockt ihre Belegschaft bis Ende nächsten Jahres nach einer Serie von Löschflugzeug-Bestellungen auf 500 Mitarbeiter auf. Das Geschäft im Wert von über 1 Milliarde Dollar soll bei De Havilland Canada 650 schaffen und 2’600 weitere Arbeitsplätze sollen in der Lieferkette entstehen.

Neil Sweeney, Vizepräsident für Unternehmensangelegenheiten bei De Havilland Canada, sagte, dass das Unternehmen bis Ende nächsten Jahres in North Saanich 500 Mitarbeiter einstellen will, um mit der Nachfrage Schritt zu halten. Laut Sweeney werden die meisten der Arbeitsplätze in der Produktion entstehen, aber das Unternehmen sucht auch nach Bewerbern in den Bereichen Finanzen, Personalwesen und Kundenbetreuung. Im April hatte sich die Zahl der Mitarbeiter in der Anlage bereits auf 300 verdoppelt. Die Flugzeuge dürften voraussichtlich für 2028 zur Verfügung stehen, wobei ersten Lieferungen entweder Ende 2027 oder Anfang 2028 erwartet würden.

Die Crown Corporation, die gemeinsam mit De Havilland Canada den Verkauf mit der EU und sechs ihrer Mitgliedstaaten ausgehandelt hat, gibt den Wert der einzelnen Verträge nicht bekannt. Einige Käufer haben jedoch die Bedingungen ihrer Käufe der Öffentlichkeit bekannt gegeben:

  • Kroatien unterzeichnete einen Vertrag über zwei DHC-515-Flugzeuge im Wert von 105 Millionen Euro, mit denen das Land seine Kapazitäten zur Brandbekämpfung aus der Luft um ein Drittel erhöhen wird.
  • Griechenland unterzeichnete einen Vertrag über sieben Flugzeuge im Wert von 361 Millionen Euro, von denen zwei an die RescEU-Flotte gehen.
  • RescEU wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um zusätzliche Ressourcen für Katastrophen und Notfälle bereitzustellen.
  • Spanien, das über eine Flotte von 14 Flugzeugen zur Brandbekämpfung aus der Luft verfügt, genehmigte einen Auftrag über sieben Flugzeuge im Wert von 375 Millionen Euro. Zwei der neuen Flugzeuge werden in die RescuEU-Flotte aufgenommen.
  • Portugals zwei Flugzeuge wurden für 100 Millionen Euro aus EU-Mitteln gekauft, wie die Nachrichtenagentur LUSA berichtet.
  • Frankreich kaufte zwei Flugzeuge. Diese Zahl liegt unter den 16 Flugzeugen, die Präsident Emmanuel Macron versprach, um die derzeitige 12-Flugzeuge-Flotte vor seinem Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 2027 zu ersetzen.

Die Nachfrage nach den Flugzeugen ist allgemein hoch, da es aufgrund des Klimawandels mehr Gebiete gibt, in denen regelmäßig Waldbrände auftreten.

Britten-Norman celebrates 70th Anniversary

Britten-Norman is celebrating its platinum anniversary in 2024, marking 70 years since the company was founded. John Britten and Desmond Norman started their business in 1954, on completion of their apprenticeships at De Havilland. The business was conceived as an aircraft modification company before the two entrepreneurs identified a gap in the market for a high payload, short sector, short take-off and landing aircraft that is capable of operating in some of the most remote parts of the world with the minimum of infrastructure or support. So, 10 years later, the ubiquitous Islander was born. Source: ‚Britten-Norman‚.

DHC-515 „Firefighter“ ersetzen griechische Canadair CL-215

Die Behörden in Athen und Ottawa einigten sich auf den Verkauf von sieben Amphibien-Feuerlöschflugzeugen des Typs De Havilland Canada DHC-515 Firefighter. Diese hochmodernen Wasserbomber sollen bis zum Jahr 2027 die derzeitigen Canadair CL-215 ersetzen. Der Vertrag war bereits seit mehreren Monaten in der Pipeline.

Die Saison für Wald- und Flächenbrände dauert in Griechenland länger als in anderen südeuropäischen Staaten. Während die Saison in Frankreich von Anfang Mai bis Mitte Oktober läuft, dauert sie in Griechenland von Mitte März bis Ende November. Das lässt den Besatzungen kaum eine Pause und noch weniger Zeit zum Trainieren, aber auch den Mechanikern wenig Raum, um die Maschinen zu warten.

Duxford: Vintage aircraft crash caused by ‚deflated tyre‘

A de Havilland vintage aircraft with nine people on board pitched on landing because of a deflated tyre, an investigation found. The 1943 de Havilland Dragon Rapide was being used for short commercial flights ahead of an air show display at Duxford, Cambridgeshire, on 19 June. A report by the Air Accident Investigations Branch (AAIB) found the tyre caused the plane to „decelerate rapidly and pitch onto its nose“. Eight passengers and the pilot were led to safety uninjured, the report added.

Investigators found the experienced 53-year-old pilot had recorded an earlier flight without incident as well as a normal take-off on the second flight. There had been a „significant crosswind“ on the second approach to the runway at Duxford, just before 09:30 BST. The pilot described the landing as a „not particularly heavy touchdown though with a bit of a skip“, the report said, with the tips of both propellers striking the runway. The report said: „On landing, the aircraft decelerated rapidly and unexpectedly. „It pitched onto its nose and exited the runway to the right. It was later discovered that the right main landing gear tyre had deflated either in flight or on touchdown.“ The cockpit, front fuselage and propellers were badly damaged in the crash.

All the passengers were directed to leave the aircraft by ladder through a rear cabin door which was „a significant distance above the ground“, the report said. Investigators found a tear and two puncture marks in an inner tube of a tyre. The crash outcome was „consistent with the expected effects of landing with a deflated right main tyre“, it concluded. About 20,000 people attended the two-day air show at Duxford, enjoying highlights including a fly-past by the Red Arrows. Source: ‚BBC, British Broadcasting Company‚.

De Havilland bringt DHC-515 Firefighter auf den Markt

„Nach einer umfassenden geschäftlichen und technischen Prüfung freuen wir uns, bekannt geben zu können, dass wir das De Havilland DHC-515 Firefighter-Programm gestartet haben, das die Aushandlung von Verträgen mit unseren europäischen Kunden und das Hochfahren der Produktion beinhaltet“, sagte Brian Chafe, Chief Executive Officer von De Havilland Canada. Die DHC-515 Firefighter baut auf der Geschichte der legendären Canadair CL-215 und CL-415 auf, die seit über 50 Jahren ein wichtiger Bestandteil der europäischen und nordamerikanischen Flotten zur Brandbekämpfung aus der Luft sind. Es werden wichtige Upgrades vorgenommen, die die Funktionalität und Effektivität dieses legendär robusten Löschflugzeugs erhöhen werden.

Europäische Kunden haben Absichtserklärungen für den Kauf der ersten 22 Flugzeuge unterzeichnet, in Erwartung des positiven Ausgangs der Verhandlungen zwischen den Regierungen über die kanadische Auftragsvergabestelle, die Canadian Commercial Corporation (CCC). De Havilland Canada geht davon aus, dass die ersten Auslieferungen der DHC-515 bis Mitte des Jahrzehnts erfolgen werden. Die Auslieferungen der Flugzeug 23 und darüber hinaus werden gegen Ende des Jahrzehnts beginnen, so dass andere Kunden die Möglichkeit haben, ihre bestehenden Flotten zu erneuern oder zu diesem Zeitpunkt neue Anschaffungen zu tätigen. De Havilland Canada erwarb das Canadair CL-Programm im Jahr 2016 und erwägt seit 2019 eine Rückkehr zur Produktion. Die neue DHC-515 Firefighter steht den anderen Flugzeugen der De Havilland-Flotte in puncto Langlebigkeit, Robustheit und Qualität der kanadischen Luft- und Raumfahrttechnik in nichts nach. Die Endmontage des Flugzeugs wird in Calgary, Alberta, stattfinden, wo derzeit auch die CL-215 und CL-415 gebaut werden. Es wird davon ausgegangen, dass in den kommenden Jahren mehr als 500 Personen eingestellt werden müssen, um dieses Programm erfolgreich durchzuführen.

„Die DHC-515 in Produktion zu bringen, ist nicht nur für unser Unternehmen wichtig, sondern auch für Länder auf der ganzen Welt, die sich zum Schutz ihrer Menschen und Wälder auf unsere Flugzeuge verlassen“, sagte Chafe. „Wir wissen um die wichtige Rolle, die die bisherigen Flugzeuge beim Schutz von Menschen und Gütern gespielt haben, und da sich unser Klima weiter verändert und die Sommer sowohl in Bezug auf die Temperatur als auch auf die Länge zunehmen, wird die DHC-515 für Länder auf der ganzen Welt ein wichtiges Instrument zum Löschen von Bränden sein.“

De Havilland Aircraft Launches DHC-515 Firefighter

De Havilland Aircraft of Canada Limited is pleased to announce that it has launched the De Havilland DHC-515 Firefighter (formerly known as the CL-515) program. “After an extensive business and technical review, we are pleased to announce that we have launched the De Havilland DHC-515 Firefighter program, which will involve negotiating contracts with our European customers and ramping up for production,” said Brian Chafe, Chief Executive Officer of De Havilland Canada.

The DHC-515 Firefighter will build on the history of the iconic Canadair CL-215 and CL-415 aircraft which have been a critical part of European and North American aerial firefighting fleets for over 50 years. Important upgrades are being made that will increase the functionality and effectiveness of this legendarily rugged firefighting aircraft. European customers have signed letters of intent to purchase the first 22 aircraft pending the positive outcome of government-to-government negotiations through the Government of Canada’s contracting agency, the Canadian Commercial Corporation (CCC). De Havilland Canada expects first deliveries of the DHC-515 by the middle of the decade, with deliveries of aircraft 23 and beyond to begin at the end of the decade, providing other customers with the opportunity to renew existing fleets or proceed with new acquisition opportunities at that time.

De Havilland Canada acquired the Canadair CL program in 2016 and has been contemplating a return to production since 2019. The new DHC-515 Firefighter matches the other aircraft in the De Havilland fleet in terms of lifespan, ruggedness and Canadian aerospace engineering quality. The final assembly of the aircraft will take place in Calgary, Alberta where work on the CL-215 and CL- 415 aircraft currently takes place. It is anticipated that more than 500 people will need to be recruited over the coming years to successfully deliver this program. “To bring the DHC-515 into production is important for not only our company but countries around the world who rely on our aircraft to protect their people and forests,” said Chafe. “We understand the important role the previous aircraft have played in protecting people and property and as our climate continues to change and summers increase in both temperature and length, the DHC-515 will be an important tool for countries around the globe to use in putting out fires.“ Source: ‚De Havilland Aircraft Ltd.‘.