Schlagwort-Archive: Austro Control

Austro Control: Upgrade für Flugsicherungs-System

Am 19. November 2024 trafen sich die CEOs der sechs COOPANS-Air Navigation Service Providers (ANSPs) in der Thales-Zentrale in Rungis in Frankreich, um den Start zur Modernisierung des gemeinsamen Flugsicherungssysems einzuläuten.

COOPANS ist eine führende internationale Kooperation zwischen sechs Flug-Sicherungen aus Österreich (Austro Control), Kroatien (Croatia Control), Dänemark (Naviair), Irland (AirNav Ireland), Portugal (NAV Portugal) und Schweden (LFV). Gemeinsam verwalten die sechs Flugsicherungen 14 % des europäischen Flugverkehrs und damit das größte Verkehrsaufkommen in Europa.

Am 19. November 2024 trafen sich die CEOs der sechs COOPANS ANSPs (Air navigation Service Provider), um offiziell den Weg für die Implementierung des System-Upgrades „TopSky-ATC One“ zu ebnen. Dieses weiterentwickelte Flugsicherungsbetriebssystem wird eine optimale technische Lösung bieten, die in Abstimmung mit dem europäischen ATM-Masterplan und der EU-Initiative „Digital European Sky“ wesentlich zur Harmonisierung und Verbesserung des Flugverkehrsmanagements in Europa beitragen wird.

„TopSky-ATC One“ wird wichtige Funktionen beinhalten, die Fluglotsinnen und Fluglotsen beim Flugverkehrsmanagement, insbesondere bei der Bewältigung von komplexen Situationen unterstützen sollen. Auch die Benutzeroberfläche wird eine klarere Visualisierung wesentlicher Informationen bieten. Das adaptierte System wird die Integration von Radardaten und Flugplänen verbessern und eine optimierte Überwachung sowie noch größere Genauigkeit bei der Erkennung von Flugverläufen von Flugzeugen ermöglichen.

Das System-Upgrade befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase. Bis 2028 werden parallel Hardwarebereitstellung, Softwareintegration und intensive Validierungen stattfinden, zusammen mit betrieblichen und technischen Schulungen. Die Implementierung des TopSky-ATC One-Systems in COOPANS ist in drei Wellen von 2028 bis 2030 geplant. Quelle: ‚austrocontrol.at‚.

AustroControl Season Opener 2022

Zum Start der neuen Flugsaison hebt ab dem 28. März wieder der Austro Control Season Opener ab. Aufgrund des äußerst positiven Feedbacks auch heuer wieder online mit vier spannenden und informativen Thementagen.

Ablauf:

  • Jeder Thementag mit Videopräsentationen, ab sofort abrufbar on demand.
  • Abendliche Online Live Q&A Sessions (18:30-20:00) mit unseren Expertinnen und Experten über MS-Teams. Anmeldung.
  • Stellen Sie Ihre Fragen zu den Präsentationen im Vorfeld oder während der Online-Diskussion über die interaktive – Diskussionsplattform Slido (www.sli.do) am jeweiligen Thementag.
  • Der Zugangscode lautet #fliegen.
  • Vorträge von Expertinnen und Experten der Fachbereiche von Austro Control, des Österreichischen Aeroclubs, der DFS und der Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes (SUB). Quelle: ‚Austro Control‘.

Bundesheer-Eurofighter eskortieren DA-40

Am Dienstagabend war beim österreichischen Bundesheer Eile angesagt, denn ein Flugzeug, das keinen Funkkontakt zur Austro Control hielt, musste abgefangen werden. Es handelte sich laut Angaben der Streitkräfte um eine Diamond DA-40, die sich auf dem Weg von Bayern nach Ungarn befand. Das Privatflugzeug drang versehentlich in den regulierten Luftraum über dem Linzer Flughafen auf und meldete sich nicht entsprechend bei der Flugsicherung Austro Control. Da kein Kontakt hergestellt werden konnte, wurde das MCC des Bundesheeres kontaktiert. Am Fliegerhorst Zeltweg steigen zwei Eurofighter auf, die das Privatflugzeug eskortierten. Der Funkkontakt konnte dann wiederhergestellt werden. „Das Kleinflugzeug, das im Sichtflug von Bayern in Richtung Ungarn unterwegs war, ist ohne Freigabe und ohne über Funk erreichbar zu sein in den freigabepflichtigen Luftraum rund um den Flughafen Linz eingeflogen, daher informierten die Fluglotsen umgehend das Bundesheer im Military Control Centre (MCC)“, erklärt ein Austro-Control-Sprecher auf Anfrage. Quelle: ‚Austrianaviation.net‚. Bild: ‚DiamondAircraft‚.